Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Stolpersteine für die Geschwister Beck

Stolpersteine in Lörrach

Seit Ende 2018 können Bürgerinnen und Bürger Anträge für die Verlegung von Stolpersteinen in Lörrach einreichen. Das Stadtarchiv prüft die Anträge und der „Beirat zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ entscheidet über die Verlegung. Die erste Verlegung fand am 24. September 2020 statt.

Im Jahr 2020 wurden erstmalig Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in der Lörracher Innenstadt verlegt. Die Verlegung dieser Gedenksteine soll die Stadt in den nächsten Jahren als wichtiger Bestandteil unserer Erinnerungskultur begleiten. Am 19. Oktober 2021 folgte die Verlegung sieben weiterer Stolpersteine. 2022 wurden zehn Stolpersteine am 21. Oktober im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Lörracher Stadtgebiet verlegt. Die willkürliche Ausgrenzung bestimmter Personengruppen aufgrund ihres Glaubens oder ihrer persönlichen Orientierung ist auch heute noch ein Problem in unserer Gesellschaft.

Stolpersteine 2023

Im Oktober 2023 sollen in Lörrach wieder Stolpersteine  verlegt werden. Anträge für die Verlegung von Stolpersteinen können bis 31. März 2023 eingereicht werden. Informationen zur Antragsstellung finden Sie in der Medieninformation vom 20. Januar 2023 sowie in den Richtlinien für die Verlegung von Stolpersteinen.

Stolpersteine 2022

Stolpersteine 2021

Stolpersteine 2020

Am 24. September 2020 wurden gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig in Lörrach die ersten Stolpersteine verlegt. In einer würdigen Zeremonie im Beisein von Nachfahren, Antragstellern und vielen Bürgerinnen und Bürgern erinnerte Oberbürgermeister Lutz an den Leidensweg der Opfer des Nationalsozialismus und an unsere heutige Verantwortung, dieses Leiden niemals zu vergessen.
 
Die ersten acht Stolpersteine wurden für Personen verlegt, die an drei unterschiedlichen Orten in der Innenstadt gelebt haben. Drei Stolpersteine erinnern an die Familie Denz (Zeugen Jehovas) in der Luisenstraße 35. In der Unteren Wallbrunnstraße 10 wurde ein Stolperstein für Heinz Leible verlegt, der aufgrund einer vermeintlichen Homosexualität verfolgt und ermordet wurde. In der Teichstraße 9 wurden vier Stolpersteine für die Geschwister Samuel, Bernhard, Isaak und Adele Beck verlegt, die der jüdischen Gemeinde Lörrachs angehörten.

Eindrücke der Stolperstein-Verlegung am 21.10.2022

Eindrücke der Stolperstein-Verlegung am 19.10.2021

Interaktive Karte

Die Standorte der Stolpersteine können Sie sich hier auf der Karte anzeigen lassen.

Karte öffnen

Eindrücke der Stolperstein-Verlegung am 24.09.2020

Stolpersteine in Lörrach


Erfahren Sie mehr zum Hintergrund des Projektes, zum Beirat und wie Sie einen Antrag auf die Verlegung von Stolpersteinen stellen können.
Lars Frick

Ihr Ansprechpartner

Lars Frick   Fachbereichsleiter Kultur und Tourismus
Telefon: 0 76 21 4 15-1 31  l.frick(at)loerrach.de  Weitere Informationen
Nach oben