Die Verlegung von Stolpersteinen 2020
Am 24. September wurden gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig in Lörrach die ersten Stolpersteine verlegt. In einer würdigen Zeremonie im Beisein von Nachfahren, Antragstellern und vielen Bürgerinnen und Bürgern erinnerte Oberbürgermeister Lutz an den Leidensweg der Opfer des Nationalsozialismus und an unsere heutige Verantwortung, dieses Leiden niemals zu vergessen.
Die ersten acht Stolpersteine wurden für Personen verlegt, die an drei unterschiedlichen Orten in der Innenstadt gelebt haben. Drei Stolpersteine erinnern an die Familie Denz (Zeugen Jehovas) in der Luisenstraße 35. In der Unteren Wallbrunnstraße 10 wurde ein Stolperstein für Heinz Leible verlegt, der aufgrund einer vermeintlichen Homosexualität verfolgt und ermordet wurde. In der Teichstraße 9 wurden vier Stolpersteine für die Geschwister Samuel, Bernhard, Isaak und Adele Beck verlegt, die der jüdischen Gemeinde Lörrachs angehörten.
Für folgende Personen wurden 2020 Stolpersteine verlegt
Interaktive Karte
Die Standorte der Stolpersteine können Sie sich hier auf der Karte anzeigen lassen.
Karte öffnen
Eindrücke der Stolperstein-Verlegung am 24.09.2020
Stolpersteine in Lörrach
Erfahren Sie mehr zum Hintergrund des Projektes, zum Beirat und wie Sie einen Antrag auf die Verlegung von Stolpersteinen stellen können.
Ihr Ansprechpartner
Lars Frick
Fachbereichsleiter Kultur und Tourismus
Telefon:
0 76 21 4 15-1 31
l.frick@loerrach.de
Weitere Informationen