Mit der Velostation und der Velohalle am Bahnhof ist ein länderübergreifendes Angebot für Fahrradfahrer geschaffen. "VELÖ" bietet einen Fahrrad- und E-Bike-Verleih sowie einen Reparaturservice. Die „VELÖ“Halle bietet auf über 200 Quadratmetern Platz für über 100 Fahrrädern, zehn abschließbaren Boxen mit kostenlosem elektrischen Strom sowie 20 Schließfächer für Fahrradhelme und weiterem Gepäck. Eine Photovoltaikanlage auf dem Hallendach liefert einen Teil ihres Stroms auch an das Gebäude. Der Zugang zur Velohalle ist über ein elektronisches System gesichert.
Die Stadt Lörrach ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW). Die AGFK hat das Ziel, gemeinsame Projekte und Aktionen zur Förderung des Radverkehrs zu realisieren, den Austausch zwischen den Mitgliedskommunen zu fördern, Beratung und Hilfestellung bei radverkehrsspezifischen Fragen anzubieten, eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Land zu stärken.
2015 wurde die Stadt Lörrach vom Land Baden-Württemberg als „Fahrradfreundliche Stadt“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Zertifizierung "Fahrradfreundliche Kommune" werden von einer Kommission Kriterien aus verschiedenen Bereichen geprüft. Das Zertifikat gilt für fünf Jahre, danach erfolgt eine Bewertung, der in diesem Zeitraum erzielten weiteren Fortschritte in der Radverkehrsförderung.
Im Jahr 2019 hat die Stadt Lörrach beschlossen den Radverkehrsanteil von 17 Prozent auf 34 Prozent bis ins Jahr 2030 zu verdoppeln. Die Stadt hat dazu eine Strategie entwickelt: Die Fahrradstrategie 2025+. Diese wurde in Form von einer Präsentation im Ausschuss für Umwelt und Technik am 25. Juni 2020 erstmals vorgestellt. Sie können die Präsentation hier herunterladen und haben die Möglichkeit über die E-Mail Adresse tiefbau@loerrach.de eine Anregung oder Stellungnahme zur Radverkehrsplanung in Lörrach an die Verwaltung zu richten.
Scherbentelefon
Rund um die Uhr können unter der Telefonnummer0 76 21 / 4 15 400
gefährliche Verschmutzungen auf Radwegen gemeldet werden.