Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Bilck Richtung Tüllinger mit Sonnenuntergang

Bauprojekte des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Die Abwasserbeseitigung gehört zu den wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen einer Stadt – und doch findet sie meistens unsichtbar statt. Hier sind die wichtigsten baulichen Maßnahmen zur Abwasserbeseitigung vorgestellt.

Gut 240 Kilometer umfasst das Kanalnetz der Stadt Lörrach. Durch sie fließt alles Wasser ab: egal ob Oberflächenwasser von Regenereignissen, das über die Gullys in die Kanalisation gelangt, oder Grau- und Schmutzwasser aus Haushalten, Industrie und kommunalen Gebäuden.

Das bedeutet, dass die städtische Abwasser-Infrastruktur nicht nur die planbaren Abwasser aus den Küchen, Badezimmern und Fabriken der Stadt fassen können muss. Wie groß das Rohr unter einer Straße ist, kann mitunter auch maßgeblich dafür sein, ob bei Extremwetter die Straße überflutet wird oder nicht. Deshalb gibt es Überschneidungen mit dem Hochwasserschutz

Generelle Informationen jenseits den Baumaßnahmen des Fachbereichs finden Sie auf den Seiten des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung.

Bauprojekte der Abwasserbeseitigung

Regenauslass Steghalden

Der Regenwasserkanal Steghalden wird vergrößert, damit die Regenwasserleitung besonders bei Starkregenereignissen optimiert werden kann.

TECHNISCHE DATEN
Regenwasserkanal mit circa 16 Metern Gesamtlänge und Absturzbauwerk. Das Absturzbauwerk ist ein schachtförmiges Bauwerk welches zur Überwindung einer Höhendifferenz im Regenwasserkanal dient. Regenwasserkanal hat eine Nennweite DN 600, entspricht einem Durchmesser von 60 Zentimetern.

NÄCHSTE SCHRITTE

  • Kostenberechnung und Entwurfsplanung im Winter 2021
  • Ausschreibung und Vorbereitung der Vergabe Frühjahr 2022
  • Fertigstellung der Gesamtmaßnahme bis Sommer 2022

KOSTEN

  • Kostenberechnung circa 50.000 Euro

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lörrach

Nach oben