Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Bilck Richtung Tüllinger mit Sonnenuntergang

Der Wohnungsmarkt in Lörrach ist angespannt. Die hohe Nachfrage nach Wohnraum sowie die eingeschränkte Flächenverfügbarkeit in Lörrach führen zu kontinuierlich steigenden Mieten. Den Wohnraumbedarf durch den Wachstums- und Zuzugsdruck decken zu können stellt eine große Herausforderung und zugleich eine Masteraufgabe dar.

Wohnraumoffensive 2025

Um den mittelfristigen Bedarf des vom statistischen Landesamts Baden-Württemberg prognostizierten Bevölkerungswachstums in den nächsten 10 Jahren decken zu können, bedarf es einer Steigerung der Baufertigstellungen um deutlich über 50 Prozent auf etwa 250 Wohneinheiten pro Jahr. Bis 2025 sollen etwa 2.500 neue Wohneinheiten entstehen.

Im Rahmen der Wohnraumoffensive konnten seit dem Jahr 2015 1250 Wohneinheiten und somit die Hälfte der Zielvorgabe von 2.500 genehmigt werden. Grundlage hierfür war in vielen Fällen die Bereitstellung von Planungsrecht mittels der Erarbeitung eines Bebauungsplanes. Auch 2020 konnte in diesem Vorhaben zügig vorangeschritten werden.

Hier sind die maßgeblichen Bauprojekte zur Schaffung von Wohnraum vorgestellt.

Am 19. November 2019 begannen mit einem traditionellen Spatenstich die offiziellen Bauarbeiten im Baugebiet „Am Soormatbach“ in Hauingen.  Zwischen November 2019 und etwa Ende 2020 werden die ersten Tiefbauarbeiten zur Erschließung des Baugebietes realisiert. Auf dem Areal sind 21 Baugrundstücke eingeplant. Die Verwaltung wurde vom Gemeinderat beauftragt, die Vergabekriterien für die städtischen Grundstücke zu überarbeiten.
Im Juli 2019 erfolgte der Satzungsbeschluss für das Projekt „Lerchenhof“. Das Verfahren wurde somit abgeschlossen und die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Bebauung von rund 40 Wohneinheiten geschaffen. Am 13.08.2020 konnte bereits das Richtfest für den Neubau gefeiert werden. 
Für das Neubaugebiet „Neumatt-Brunnwasser“ mit rund 150 bis 300 geplanten Wohneinheiten soll der gleiche Verfahrensablauf wie beim Baugebiet „Bühl III“ angewendet werden. Die Sportanlagen im Gebiet wurden unter dem Gesichtspunkt der Lärmkonflikte neu geordnet, zudem wird aktuell geprüft wie ein Regenrückhaltebecken in die bisherige Planung integriert werden kann. Perspektivisch bleibt das Gebiet Neumatt-Brunnwasser weiterhin eine Potentialfläche für Wohnen.
Die Wohnbau Lörrach hat im November 2019 einen Architektenwettbewerb zur Nachverdichtung von vier Zeilengebäuden durchgeführt. Aktuell finden die Abbrucharbeiten statt. Durch die Nachverdichtung sollen 57 Wohneinheiten sowie ein Gemeinschaftsraum entstehen. Drei bestehende Gebäude werden erhalten und umfänglich saniert. Fünf neue dreigeschossige Gebäude ergänzen das Areal mit zukünftig circa 110 Wohneinheiten.

Fachbereich Stadtplanung

Nach oben