Als Zielvorgabe wurde vom Gemeinderat eine Reduzierung der CO2-Emissionen um etwa 83 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 beschlossen, was einer jährlichen Reduzierung um 3,5 Prozent entspricht. Neben Einsparungen beim Energieverbrauch von über 50 Prozent soll im Jahr 2050 die Energieversorgung ausschließlich aus erneuerbaren Energien aus dem Stadtgebiet und der Region erfolgen.
Wesentliche Schwerpunkte sind dabei die Sanierung im Gebäudebestand, sowie die konsequente Nutzung von Solarenergie, Biomasse und Geothermie. Damit das Ziel erreicht werden kann, muss die Stadt Lörrach deutlich mehr tun als im Bundestrend. Dafür wurden in der Studie 27 Einzelmaßnahmen aufgezeigt, die zunächst bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen. Im Rahmen des Projektes „Klimaneutrale Kommune“ haben Klimaschutzmanager mit der Umsetzung begonnen und erste Projekte abgeschlossen. Oberbürgermeister Jörg Lutz sieht der großen Aufgabe mit Optimismus entgegen: „Der Weg zur klimaneutralen Stadt ist eine ehrgeizige und anspruchsvolle Aufgabe, die großes Engagement und auch Investitionen nicht nur von der Stadtverwaltung sondern insbesondere auch von Bürgern und Unternehmen in Lörrach erfordert. Damit dies gelingt, werden wir gemeinsam mit allen Akteuren Strategien entwickeln und Projekte umsetzen.“
Zwischenziel 2020
Bis im Jahr 2020 will die Stadt Lörrach 48 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 1990 einsparen. Zu diesem ehrgeizigen Zwischenziel hat sich die Stadt Lörrach im Rahmen des Konvents der Bürgermeister verpflichtet. Der aktuelle Stand der CO2-Emissionen im Stadtgebiet wird jährlich über die CO2-Bilanz erhoben. Außerdem hat die Stadt einen Klimaschutzbericht erstellt. Darin enthalten ist die Energie- und CO2-Bilanz für die gesamte Stadt Lörrach.
Die absoluten CO2-Emissionen betragen bezogen auf das Jahr 2012 derzeit rund 400.000 Tonnen. Das bedeutet im Vergleich zu 1990 einen Rückgang von 200.0000 Tonnen beziehungsweise 33 Prozent. Damit liegen die Einsparungen deutlich über dem Bundesdurchschnitt mit circa 24 Prozent und sind mehr als doppelt so hoch wie im Land (15 Prozent). Derzeit wird die CO2 – Bilanz überarbeitet.