Geschichtliche Hintergründe
Am 21. September 1848 stand Lörrach im Zentrum der demokratischen Revolution in Deutschland: Zum ersten Mal war ein demokratischer Putsch für kurze Zeit erfolgreich. Der Revolutionär Gustav Struve überschritt mit Mitstreitern die Grenze von Riehen nach Stetten; Ziel des Revolutionsmarsches war der Alte Marktplatz und das Alte Rathaus in Lörrach. Die Revolutionäre verhafteten die großherzoglichen Beamten, die Bürgerwehr bewachte wichtige Punkte in der Stadt und entmachtete den Gemeinderat. Struve rief von einem Fenster des Lörracher Rathauses die deutsche Republik aus. „Wohlstand, Bildung, Freiheit für alle“ schallte in der ganzen Stadt. Nach drei Tagen wurde die Revolution durch großherzogliche Truppen im Gefecht um Staufen niedergeschlagen.Revolutionsredner
- 2015: Florian Schroeder und Volkmar Staub, Kabarettisten
- 2016: Ivo Gönner, ehemaliger Ulmer Oberbürgermeister
- 2017: Guy Morin, Regierungspräsident Basel a. D.
- 2018: Peter-Matthias Gaede, Journalist und stellv. Vorsitzende dt. UNICEF Komitees
Rede zum Tag der Demokratie - 2019: Muhterem Aras, Präsidentin des Baden-Württembergischen Landtags
- 2020: Niklas Ehrentreich, Poetry Slamer alias Nik Salsflausen
Tag der Demokratie 2015
Die Bilder dürfen nur mit Genehmigung des jeweiligen Urhebers verwendet werden.
Ihr Ansprechpartner
Lars Frick
Fachbereichsleiter Kultur und Tourismus
Telefon:
0 76 21 4 15-1 31
l.frick@loerrach.de
Weitere Informationen