Entdecken Sie auf 200 Kilometern Radwandervergnügen die bedeutendsten Orte römischer Vergangenheit – vom Markgräflerland über den Kaiserstuhl bis zur Ortenau.
Vom ersten bis fünften Jahrhundert nach Christus gehörten große Teile Südwestdeutschlands zum römischen Weltreich. Noch heute erzählen zahlreiche Funde davon, dass das Oberrhein-Gebiet einst zum Imperium Romanum zählte.
Der Oberrhein Römer-Radweg verbindet die bedeutendsten Orte römischer Vergangenheit zwischen Grenzach-Wyhlen und Offenburg. Der Radweg ist in beide Richtungen befahrbar. Entlang des Wegs berichten spannende Museen mit Originalfunden und gut erhaltene Ruinen vom römischen Alltagsleben.
Auf Ihrer Station in Lörrach erwarten Sie der Römische Gutshof bei Brombach sowie Funde aus der Zeit der Römer im Dreiländermuseum.
Vom ersten bis fünften Jahrhundert nach Christus gehörten große Teile Südwestdeutschlands zum römischen Weltreich. Noch heute erzählen zahlreiche Funde davon, dass das Oberrhein-Gebiet einst zum Imperium Romanum zählte.
Der Oberrhein Römer-Radweg verbindet die bedeutendsten Orte römischer Vergangenheit zwischen Grenzach-Wyhlen und Offenburg. Der Radweg ist in beide Richtungen befahrbar. Entlang des Wegs berichten spannende Museen mit Originalfunden und gut erhaltene Ruinen vom römischen Alltagsleben.
Auf Ihrer Station in Lörrach erwarten Sie der Römische Gutshof bei Brombach sowie Funde aus der Zeit der Römer im Dreiländermuseum.
Touristinformation Lörrach
Basler Straße 170
(Eingang Untere Wallbrunnstraße)
79539 Lörrach
(Eingang Untere Wallbrunnstraße)
79539 Lörrach
Telefon:
E-Mail:
Hinweis
Aus personellen Gründen bleibt die Touristinformation an den Samstagen ab 07.01. 2023 bis auf weiteres geschlossen.