In Lörrach gibt es viele schöne Orte, die zum Verweilen einladen. Manche bevorzugen Plätze die voller Lebensfreude sprudeln, andere suchen die Ruhe an einem stillen Eckchen. Manche dieser Orte kennen Sie vielleicht schon. Bestimmt erfahren Sie hier aber doch noch etwas Neues. Es lohnt sich auf jeden Fall auch mal weniger bekannte Stellen zu besuchen und die Orte einfach auf sich wirken zu lassen.
Wir fragten unsere Gästeführerinnen und Gästeführer nach ihren ganz persönlichen Lieblingsorten in Lörrach. Im Interview verraten sie uns, was die jeweiligen Orte für sie ausmachen, welche Geschichten dahinterstecken und natürlich auch eine kleine persönliche Episode.
Die Lieblingsorte unserer Gästeführerinnen und Gästeführer warten nur darauf, von Ihnen erkundet zu werden. Viel Spaß dabei!
Rosenfelspark mit Tiergehege
- Schön gelegen im Lörrracher Stadtteil Stetten, hat sich der Rosenfelspark vom privaten Landgut zu einer öffentlich zugänglichen grünen Oase für alle Generationen entwickelt.
Unsere Gästeführerin Ute Schönbett plaudert über die geschichtlichen Hintergründe sowie ihre persönliche Verbindung zu ihrem Lieblingsort dem Rosenfelspark mit Tiergehege.
Senser Platz mit der Balkenhol-Figur
Lörrachs französischer Partnerstadt Sens ist in der Fußgängerzone ein Platz gewidmet. Die "Große Säulenfigur" des renommierten Künstlers Stephan Balkenhohl wacht auf seiner roten Säule über den Platz.
Unser langjähriger Gästeführer Alfred Drändle berichtet, warum sich der Senser Platz zu seinem Lieblingsort entwickelt hat.
Burg Rötteln
- Die Burg Rötteln ist eine der größten Burgruinen Südbadens. Die imposanten Mauern und Türme erzählen von einer fast 1.000-jährigen Geschichte.
Unsere Gästeführerin Manuela Eder berichtet uns, was sie an der Burg Rötteln begeistert und warum ausgerechnet dieser Ort ihr Lieblingsort in Lörrach ist.
Brunnenskulptur "Lebensbaum" auf dem Neuen Marktplatz
- Die Brunnenskulptur "Lebensbaum" steht auf dem Neuen Marktplatz. Über einem Brunnentrog erhebt sich der Lebensbaum. In der Baumkrone lässt sich ein Liebespaar erkennen.
Was es mit dieser Skulptur auf sich hat und warum es in Lörrach damals Diskussionen um diesen "Lebensbaum" gab, verrät uns unser Gästeführer Thomas Schmidt im Interview.
Quelltopf und Quellwächter im Grüttpark
- Im Grüttpark steht neben dem künstlich angelegten Quelltopf die Skulptur "Quellwächter" von Konrad Winzer. Wissen Sie, auf was uns dieser Wächter aufmerksam machen möchte?
Unsere Gästeführerin Claudia Weber erzählt uns die Geschichte vom "Quellwächter" und warum sie sich so gerne an ihrem Lieblingsplatz in Lörrach aufhält.
Senigallia Platz
- Die italienische Stadt Senigallia zählt seit 1986 zu Lörrachs Partnerstädten. Auch in Senigallia gibt es die "Giardini Lörrach".
Im Interview erzählt uns unser Gästeführer Siegert Kittel viel Interessantes über den Senigallia Platz. Ganz nebenbei verrät er auch, was diesen Platz zu seinem ganz persönlichen Lieblingsort in Lörrach macht.
Sitzbänke am Hebelpark
- Der Hebelpark bietet mit seinen Sitzbänken inmitten der Stadt eine gute Gelegenheit, die Natur zu genießen und doch am Geschehen teilzuhaben. Hier treffen sich unterschiedliche Generationen zum Plausch, Entspannen oder Herumtollen.
Da dies der persönliche Lieblingsort unseres Gästeführers Friedbert Dorer ist, trafen wir uns mit ihm auf einer der Sitzbänke und durften erfahren, was diesen Ort für ihn ausmacht.
Ottilienkirche auf dem Tüllinger Berg
- Die Ottilienkirche steht im Lörracher Stadtteil Tüllingen. Sie wurde im 12. Jahrhundert das erste Mal urkundlich erwähnt und zählt heute zu den "Mythischen Orten am Oberrhein". Von ihrer Terrasse aus haben Sie einen wunderbaren Blick auf das Dreiland.
Warum diese Kirche nicht nur für unsere Gästeführerin Angie Fricker als Kraftort dient, erfahren wir an ihrem persönlichen Lieblingsort.