Die Stadt Lörrach beschreitet konsequent den Weg der nachhaltigen Energiepolitik: 2002 ist Lörrach als erste deutsche Kommune mit dem Schweizer Label Energiestadt® ausgezeichnet worden, 2007 hat sie als erste Kommune Baden-Württembergs den European Energy Award® (eea) erhalten und 2010 hat Lörrach den Sprung zum European Energy Award® Gold geschafft, den sie seither hält.
Im Rahmen des eea wurde in 2015 mit den Klimafreunden eine erste Form der Bürgerbeteiligung an Klimathemen ins Leben gerufen die noch keine Anbindung an die politische Ebene hatte. Dies wurde mit dem Gemeinderatsbeschluss von September 2019 zum „Mitmachplan Klima“ initiiert, in dem ein Klimabeirat als Bindeglied zu Bürgerschaft, Verwaltung und Gemeinderat eingeführt wird, und in dem die Bürgerschaft als „Runder Tisch Klima“ repräsentiert ist.
Runder Tisch Klima
Der Runde Tisch Klima ist ein Zusammenschluss ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger aus der Region Lörrach mit dem Ziel, mehr Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung in Lörrach zu fördern. Dazu führt er Informations- und Dialog- Veranstaltungen durch, organisiert Projekte für mehr Nachhaltigkeit und vernetzt Akteure aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bevölkerung.
Ziel des Runden Tischs Klima ist die Klimaneutralität der Stadt Lörrach bis 2035. Die Stadtgesellschaft, (Bürgerschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft) soll dafür gewonnen werden, sich aktiv daran zu beteiligen und ihren ökologischen Fußabdruck nach wissenschaftlichen Kriterien deutlich zu reduzieren. Es sollen auch Projekte angestoßen werden, die dazu beitragen, die Klimabilanz zu verbessern.
Der „Runde Tisch Klima“
- organisiert Dialogveranstaltungen mit der Bürgerschaft, Mitgliedern der Stadtverwaltung, Politikerinnen und Politikern sowie Expertinnen und Experten zu Klimaschutzthemen und trägt dadurch zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge bei;
- führt Informationsveranstaltungen zu konkreten Themen im Bereich Energie, Mobilität und Ernährung durch und ist Teil des Mitmachplans der Stadt;
- arbeitet mit dem Klimateam der Stadtverwaltung in einzelnen Projekten zusammen und lädt Mitglieder des Klimateams zu seinen Veranstaltungen ein, um den Informationsaustausch zu fördern;
- stellt ein Mitglied im Klimabeirat und bringt so Vorschläge für Maßnahmen und Projekte sowie die Ergebnisse der Aktivitäten in den Klimabeirat der Stadt ein;
- veröffentlicht den Stand seiner Arbeiten, sodass die Stadtgesellschaft stets informiert ist und sich zum Mitmachen eingeladen fühlt.
Der "Runde Tisch Klima" organisiert unterschiedliche Aktivtäten:
- viermal jährlich finden Dialog-Veranstaltungen für die Stadtgesellschaft statt, zu denen auch Mitglieder des Fachbereichs „Umwelt und Mobilität“, Expertinnen und Experten sowie Politikerinnen und Politiker eingeladen werden;
- über das Jahr verteilt finden zudem Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen statt, die bei dem Prozess, klimaneutral zu werden relevant sind;
- es sollen dabei auch Projekte angestoßen werden, die Projektgruppen arbeiten dann selbstorganisiert.
Einen Überblick über die Aktivitäten am Runden Tisch Klima Lörrach finden Sie unter: https://rtk-loerrach.de
Sie möchten mitmachen?
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an: info(at)rtk-loerrach.de