Kurzübersicht über Sprach- und Integrationskursanbieter
(kein Anspruch auf Vollständigkeit)
ifas GmbH LörrachBrombacher Str. 1+3 | 79539 Lörrach | 07621.9 407 430
iOR Sprachschule
Turmstr. 37, 79539 Lörrach | loerrach(at)ior-germany.de 07621.1 627 230
VHS Lörrach
Untere Wallbrunnstr. 2 | 79539 Lörrach | 07621.9 567 330
DEB gGmbH
Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gGmbH
Außenstelle Lörrach | Brombacher Str. 3, 79539 Lörrach | 07621.1 610 111
Deutsche-Angestellten-Akademie Gmbh
DAA Hochrhein
Brombacher Str. 3 | 79539 Lörrach | 07621.93 460
Zusätzliche Informationen für Flüchtlinge
Die folgenden Informationen richten sich an Flüchtlinge ohne Anerkennung als Asyl-Berechtigte oder als Flüchtling und ohne subsidiären Schutzstatus (Personen vor dem Asylverfahren, im Asylverfahren oder mit einer Duldung). Flüchtlinge mit einer Anerkennung als Asyl-Berechtigte oder als Flüchtling sowie mit subsidiärem Schutzstatus finden die passenden Informationen auf den übrigen Seiten des Wegweisers, die sich an alle MigrantInnen richten.Siehe auch die ausführlichen Informationen in der Smartphone-App „Ankommen“ www.ankommenapp.de
Gute Deutschkenntnisse erleichtern Ihnen das Leben in Deutschland. Um Deutsch zu lernen,
gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn Sie einen Deutschkurs besuchen möchten,
wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Sozialdienst.
Integrationskurse
(ca. 700 Unterrichtseinheiten, eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Für Flüchtlinge mit einer Anerkennung als Asylberechtigte oder Flüchtling ist die Teilnahme an einem Integrationskurs meist verpflichtend. Integrationskurse kosten ein Teilnehmerentgelt, das jedoch im Rahmen einer Einzelfallentscheidung erlassen oder teilweise rückerstattet werden kann.
Für Flüchtlinge ohne Anerkennung ist die Teilnahme freiwillig, allerdings können nicht alle Herkunftsgruppen an den Kursen teilnehmen. An den Integrationskursen können AsylantragstellerInnen aus Syrien, Irak, Iran, Somalia und Eritrea teilnehmen, die bereits über eine Asylgestattung oder einen Ankunftsnachweis verfügen. Ebenso haben Personen mit einer Duldung gemäß Aufenthaltsgesetz § 60a Absatz 2Satz 3 oder Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis gemäß Aufenthaltsgesetz § 25 Absatz 5 die Möglichkeit Integrationskurse zu besuchen. Generell ist die Teilnahme immer eine Einzelfallentscheidung.
Für diese Personengruppen stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Berechtigungsscheine für die Integrationskurse aus, mit denen sich die Personen innerhalb von 3 Monaten bei einem Anbieter von Integrationskursen anmelden müssen. Die Berechtigungsscheine werden bei Asylantragstellung oder auf Antrag vom BAMF ausgestellt.
(ca. 700 Unterrichtseinheiten, eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
Für Flüchtlinge mit einer Anerkennung als Asylberechtigte oder Flüchtling ist die Teilnahme an einem Integrationskurs meist verpflichtend. Integrationskurse kosten ein Teilnehmerentgelt, das jedoch im Rahmen einer Einzelfallentscheidung erlassen oder teilweise rückerstattet werden kann.
Für Flüchtlinge ohne Anerkennung ist die Teilnahme freiwillig, allerdings können nicht alle Herkunftsgruppen an den Kursen teilnehmen. An den Integrationskursen können AsylantragstellerInnen aus Syrien, Irak, Iran, Somalia und Eritrea teilnehmen, die bereits über eine Asylgestattung oder einen Ankunftsnachweis verfügen. Ebenso haben Personen mit einer Duldung gemäß Aufenthaltsgesetz § 60a Absatz 2Satz 3 oder Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis gemäß Aufenthaltsgesetz § 25 Absatz 5 die Möglichkeit Integrationskurse zu besuchen. Generell ist die Teilnahme immer eine Einzelfallentscheidung.
Für diese Personengruppen stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Berechtigungsscheine für die Integrationskurse aus, mit denen sich die Personen innerhalb von 3 Monaten bei einem Anbieter von Integrationskursen anmelden müssen. Die Berechtigungsscheine werden bei Asylantragstellung oder auf Antrag vom BAMF ausgestellt.
Volkshochschule Lörrach
Untere Wallbrunnstraße 2, 79539 Lörrach
Deutschkursangebote von freiwilligen Helferinnen und Helfern
In vielen Unterkünften bieten freiwillige HelferInnen Unterstützung beim Deutschlernen
an. Für diese Angebote können Sie sich auch an Ihren Sozialdienst wenden.
Deutschkurse des Arbeitskreis Miteinander
Sprachkurse für Asylbewerber
Ansprechpartner: Bernhard Neth-Schell
info(at)akm-loerrach.de
Sprachkurse für Frauen/Mütter in Kooperation mit der Schubert-Durand-Stiftung
Kontakt: 0159.05 240 336
kurse(at)otter.one
Deutschkurse des Freundeskreis Asyl
koordination(at)freundeskreis-loerrach.de
Flüchtlinge lernen Deutsch
Freiburger Internetseite für Freiwillige und Flüchtlinge, die miteinander Deutsch üben wollen
www.fluechtlinge-lernen-deutsch.de
Untere Wallbrunnstraße 2, 79539 Lörrach
Deutschkursangebote von freiwilligen Helferinnen und Helfern
In vielen Unterkünften bieten freiwillige HelferInnen Unterstützung beim Deutschlernen
an. Für diese Angebote können Sie sich auch an Ihren Sozialdienst wenden.
Deutschkurse des Arbeitskreis Miteinander
Sprachkurse für Asylbewerber
Ansprechpartner: Bernhard Neth-Schell
info(at)akm-loerrach.de
Sprachkurse für Frauen/Mütter in Kooperation mit der Schubert-Durand-Stiftung
Kontakt: 0159.05 240 336
kurse(at)otter.one
Deutschkurse des Freundeskreis Asyl
koordination(at)freundeskreis-loerrach.de
Flüchtlinge lernen Deutsch
Freiburger Internetseite für Freiwillige und Flüchtlinge, die miteinander Deutsch üben wollen
www.fluechtlinge-lernen-deutsch.de