Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Rathaus Lörrach

Zukunft rathaus  Veranstaltungen und Führungen

Das höchste Verwaltungsgebäude Baden-Württembergs ist in die Jahre gekommen. Die Fassade des "Langen Egon" wie das Rathaus auch umgangssprachlich genannt wird, ist denkmalgeschützt.  Im Rahmen der Entwicklung des Projektes "Zukunft Rathaus" hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, dass Rathaus und seine Geschichte näher kennenzulernen.

Rückblick: Sommerfokus - Führungen 2023

Warum steht das Lörracher Rathaus unter Denkmalschutz, welche architektonische und städtebauliche Bedeutung hat das Rathaus und warum ist die Sanierung des fünfzig Jahre alten Gebäudes nicht länger aufzuschieben? Diesen Fragen gingen fachkundige Referenten im August und September im Rahmen von Führungen im Gebäude nach. 

Dienstag, 8. August 2023
Zukunft Rathaus – Warum ist das Lörracher Rathaus ein Kulturdenkmal?
Tobias Venedey, Konservator im Landesamt für Denkmalpflege Freiburg informierte fachkundig zur Funktion und Wirkungsweise des Denkmalschutzes und erläuterte vor diesem Hintergrund. warum das Lörracher Rathaus unter Denkmalschutz steht, welche Besonderheiten das Gebäude aufweist und in welchen Bereichen originale Bauteile erhalten sind.

Donnerstag, 17. August 2023
Zukunft Rathaus – Das Lörracher Rathaus – Zusammenspiel von Architektur und Städtebau
Dipl.-Ing. Dea Ecker (Heidelberg) und Prof. Dr. Michael Koch (ETH Zürich) sind Mitglieder des Gestaltungsbeirats der Stadt Lörrach. Sie gingen in ihrer Führung den Fragen nach, wie das Lörracher Rathaus städtebaulich eingeordnet wird und welche Bedeutung die zentrale Lage des Gebäudes und die unmittelbare Anbindung an den ÖPNV, die Fußgängerzone die Verortung im „Behördenzentrum“ und der Innenstadt hat.
Welche architektonischen Besonderheiten bietet das Gebäude, wie kann die Funktion des Gebäudes abgelesen werden, welche baukulturelle Bedeutung besitzt das höchste Rathaus Baden-​Württembergs und wie wirkt das Bauwerk identitätsstiftend?

Montag, 9. September 2023
Zukunft Rathaus - Warum kann die Sanierung nicht warten?
Bei der fachkundigen Führung erörterte David Schenke (Drees & Sommer), welcher Sanierungsbedarf auf bautechnischer, sicherheitsrelevanter und energetischer Hinsicht besteht und warum eine Sanierung des Gebäudes nicht warten kann.

Samstag, 23. September 2023
Café Zukunft Rathaus
Als Abschluss der Veranstaltungs- und Informationsreihe „Zukunft Rathaus“ lud die Stadtverwaltung an einem Samstag Bürgerinnen und Bürger ein, zu Kaffee und Kuchen in das Rathaus zu kommen. Hier wurde im Foyer eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Rathauses präsentiert. Zudem wurde aufgrund der hohen Nachfrage noch einmal Kurzportraits zum Thema Denkmalschutz mit Tobias Venedey vom Landesamt für Denkmalpflege, zur Historie der Lörracher Rathäuser und der Demokratiegeschichte mit Historiker Hubert Bernnat und zur Architektur des Hauses mit dem Architekten Professor Fritz Wilhelm angeboten. Bürger und Bürgerinnen hatten die Möglichkeit, sich in einer lockeren, Café-ähnlichen Atmosphäre über die Zukunft des Rathauses zu informieren und auszutauschen.

Rückblick: Veranstaltungen zum Projekt

Lörrach plant Stadt - Stadt plant Lörrach: Das Lörracher Rathaus - eine kulturhistorische Einordnung

Sonntagsmatinée, 16. Juli 2023

Unter der Moderation von Matthias Zeller diskutierten Professor Kunibert Wachten, Inhaber des Lehrstuhls und Instituts für Städtebau und Landesplanung an der RWTH Aachen, Professor Fritz Wilhelm, Architekten Wilhelm, Hovenbitzer und Partner, Lörrach, Guido Neidinger, langjähriger Chefredakteur der Oberbadischen und Kenner des Lörracher Stadtgeschehens und Tobias Venedey, Konservator im Landesamt für Denkmalpflege Freiburg Fragen zur Entstehung, der Geschichte und heutigen Bedeutung des Lörracher Rathauses. 
Was hat die Stadtväter 1969 bewogen an dieser Stelle zu bauen? Was sind die architektonischen und städtebaulichen Besonderheiten? Warum wurde ein Hochhaus gebaut? Warum steht das Rathaus unter Denkmalschutz? Wie ist das Gebäude kulturhistorisch, gesellschaftlich, politisch einzuordnen? 
Bei der gut besuchten Veranstaltung im Hebelsaal des Dreiländermuseum wurden diese Fragen durch die fachkundigen Podiumsteilnehmer beantwortet.

Ausstellung  "Gefährdete Arten - Erhalt vs. Abriss in Baden-Württemberg " im Glasfoyer des Lörracher Rathauses

12. bis 26. Mai 2023

Den Themenfeldern Baukultur und Nachhaltigkeit im Bausektor widmet sich aktuell die Ausstellung "Gefährdete Arten - Erhalt vs. Abriss in Baden-Württemberg " des BDA. Diese Ausstellung war Januar bis März im Ausstellungsraum des BDA in Stuttgart zu sehen und geht aktuell als Wanderausstellung ins Land, die erste Station ist das Rathausfoyer in Lörrach. wo die eindrucksvolle Ausstellung vom 12. bis zum 26. Mai 2023 zu sehen war.

Detaillierte Informationen zur Ausstellung können Sie auf der Website des BDA nachlesen.

Skizze des Lörracher Rathauses
Nach oben