Anlass für die Neugestaltung Engelplatz mit dem zugehörigen Rahmenplan ist die Entwicklung des Gebietes "Nördlich Engelplatz" mit einem neuen Wohnquartier mit circa 60 Wohnungen. Damit verbunden ist die bauliche Betonung des Engelplatzes als östlicher Stadteingang.
Engelplatz Nord und Süd gemeinsam entwickeln
Mit der Neugestaltung des Engelplatzes soll eine isolierte Betrachtung des Projektes "Nördlich Engelplatz" vermieden werden. Gleichzeitig bietet das Projekt die Möglichkeit, oberirdischer Stellplätze in eine öffentliche Tiefgarage zu verlagern. Das schafft auch die Voraussetzung für die Umgestaltung der Südseite des Engelplatzes – und damit eine nachhaltige Entwicklung des gesamten Quartiers.
Ziele und Leitgedanken der Gestaltung
- Klimaanpassung als Leitziel
- den Platz für Generationen denken
- die Vergangenheit sichtbar machen
- Aufenthaltsbereiche schaffen
- die Anbindung zur Innenstadt verbessern
Ziel der Stadtverwaltung ist es für die klimaangepasste Neugestaltung des identitätsstiftenden Platzes auch entsprechende Fördermittel abzurufen.
Platzentwicklung neu denken: Klimaanpassung als eines der wichtigsten Ziele der Stadtentwicklung
Städtebaulich kommt der Neugestaltung des Engelplatzes eine besondere Bedeutung zu: Hier besteht die Chance, erstmalig in Lörrach eine Platzgestaltung klimaangepasst umzusetzen.
Für die Realisierung der Pläne sind ökomische Lösungen gefragt. Daher wird auf technisch komplizierte Gestaltungsmöglichkeiten oder die Verwendung teurer Bodengestaltungselemente in der Erarbeitung des dafür notwendigen Rahmenplans verzichtet.
Die Entwürfe
Die Stadt Lörrach hat das Büro w+p Landschaften mit der Planung beauftragt. Das Büro hat verschiedene Varianten für eine künftige Gestaltung des Engelplatzes entwickelt.
Variante 1 - "Naturnah in Bewegung" wird mit „einladend, vielfältig und fließend“ beschrieben. In dieser Variante spielt das Grün durch Bäume auf der Platzsüdseite die Hauptrolle.
Variante 2 - "Kontur in Grün" wird mit den Adjektiven „raumbildend, markant und verbindend“ erläutert. Die Bäume sind hier eher an den Rändern der Platzsüdseite angeordnet. Im Zentrum des Platzes befinden sich Sitzmöglichkeiten.
Variante 3 - die "mutige naturnahe Variante" ist als Zukunftsperspektive gedacht und enthält eine deutliche Verkleinerung des Verkehrsraums der Wallbrunnstraße zu Gunsten der Gestaltung der nördlichen Platzseite. Aktuell ist der Knotenpunkt für diese Variante jedoch nicht leistungsfähig genug.
Nächste Schritte
Nach der Informationsveranstaltung zur Neugestaltung des Engelplatzes werden die Planung und die Hinweise aus der Bürgerschaft dem Gestaltungsbeirat (11.07.24) und dem Klimabeirat vorgelegt.
Anschließend werden die Pläne überarbeitet und öffentlich in den Ratsgremien vorgestellt.
Zum Herunterladen
Weitere Informationen zur Erarbeitung des Rahmenplans Engelplatz
- Präsentation des Fachbereichs Stadtplanung zur Erarbeitung des Rahmenplans (pdf)
- Entwurfsplanungen w+p Landschaftsarchitekten (pdf)
- Beschlussvorlage AUT vom 7. März 2024
- Flyer zur Informationsveranstaltung am 5. Juni 2024 im Rathaus Lörrach
- Dokumentationsmappe zur Informationsveranstaltung am 5. Juni 2024