vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2020
veröffentlichte
Artikel:
30.12.2020
Seit Oktober 2019 dient das erweiterte Welcome-Center im Rathaus Lörrach als Anlaufstelle für Menschen in der Lörracher Anschlussunterbringung.
29.12.2020
Anfang 2020 startete der Prozess zur Entwicklung des Zielbildes Lörrach 2025 als Grundlage für das Integrierte Stadt- und Verkehrsentwicklungskonzept (ISEK, räumliches Zielbild).
28.12.2020
Thomas Wache übernimmt zum 1. März 2021 die Leitung des Fachbereichs Zentrale Dienste und Ratsarbeit.
28.12.2020
Die Klimaveränderungen haben im Jahr 2020 negative Auswirkungen auf den Wald gehabt.
28.12.2020
Die Stadt Lörrach beschreitet seit rund 20 Jahren konsequent den Weg der nachhaltigen Energiepolitik.
28.12.2020
Außer einem Besuch aus Sens zur Fasnacht im Februar 2020 waren in diesem Jahr keine Partnerstadtaktivitäten möglich.
28.12.2020
Die Coronakrise hat insbesondere Kulturschaffende und Kultureinrichtungen im Jahr 2020 hart getroffen.
22.12.2020
Die Stadtverwaltung schlägt vor, CO2-neutrale und innovative Arbeitsplätze auf dem Lauffenmühle-Areal aufzubauen. Es sollen Arbeitsplätze in den Bereichen Produktion und Dienstleistung entstehen, die langfristig sichere Gewerbesteuereinnahmen bringen, die Textilindustrie nachhaltig ersetzen und die Klimaziele der Stadt unterstützen.
22.12.2020
Wenn ein Markttag in Haagen auf einen Feiertag fällt, wird der Markt um einen Tag vorverlegt.
18.12.2020
Der Gemeindevollzugsdienst (GVD) hat aufgrund der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg mehr Aufgabengebiete erhalten.
18.12.2020
Nach bereits fünfjähriger Zusammenarbeit in einer Arbeitsgemeinschaft haben die badenovaWärmeplus GmbH & Co. KG, die ratio Neue Energie GmbH und die Stadtwerke Lörrach ihr Ziel einer gemeinsamen Energiegesellschaft für Lörrach erreicht.
17.12.2020
Das derzeit zu erstellende E-Mobilitätkonzept der Stadt Lörrach beinhaltet den eigenen Fuhrpark, die Nachverdichtung des öffentlichen Ladenetzes sowie planungsrechtliche Rahmenbedingungen.
15.12.2020
Der Winter ist da und mit ihm die Frage nach der Räum- und Streupflicht.
15.12.2020
Die Mitglieder des Seniorenbeirats Lörrach verpacken aktuell 525 Weihnachtstüten.
14.12.2020
Nachdem der "Lockdown“ bis zum 10. Januar 2021 verlängert wurde und somit das Hallenbad weiterhin geschlossen bleiben muss, hat die Stadt Lörrach gemeinsam mit dem Gemeinderat entschieden, die Hallenbadsaison vorzeitig zu beenden.
14.12.2020
In der Gemeinderatssitzung am 17. Dezember 2020 wird eine Änderung der Betriebssatzung der Stadtwerke Lörrach verabschiedet, welche die Voraussetzung für die Beteiligung der Stadtwerke an der Stadtenergie Lörrach GmbH & Co. KG schafft.
14.12.2020
Im regelmäßigen Rhythmus kalkuliert der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung die Schmutz- und Niederschlagswassergebühr für die folgenden zwei Jahre. Aktuell führt die Kalkulation der Schmutzwassergebühr für die Jahre 2021 und 2022 zu einer Erhöhung um 20 Cent auf 1,59 Euro pro Kubikmeter.
14.12.2020
Lörrach. Die Stadt Lörrach bereitet im Rahmen des Integrierten Stadt- und Verkehrsentwicklungskonzeptes (ISEK) die Vergabe des Mobilitätskonzeptes und der Tramstudie vor.
14.12.2020
Für alle, die noch auf der Suche nach einer passenden Ferienlektüre oder einer Geschenkidee für Weihnachten sind, empfiehlt Bibliothekarin Franziska Kufner in einem kurzen Film auf der Homepage der Stadtbibliothek zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, denen sie viele begeisterte Leserinnen und Leser wünscht.
11.12.2020
Aufgrund der weiter steigenden Infektionen mit dem Coronavirus wird die Stadt Lörrach in der Zeit vom 28. bis 30. Dezember 2020 das Rathaus wie auch die Ortsverwaltungen für den Publikumsverkehr schließen. Die zentralen Bereiche für Bürgerdienste, Ordnung und Sicherheit sowie die technischen Bereitschaftsdienste bleiben im Einsatz, die Corona-Zentrale wie auch die Hotline sind erreichbar.
11.12.2020
Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 gibt es umfangreiche Änderungen bei der Stadtbuslinie 9.
09.12.2020
Die Kulturnacht der beiden Nachbarstädte Lörrach und Weil am Rhein ist schon im abgelaufenen Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. Nun haben die beiden Kulturämter in Absprache mit beiden Oberbürgermeistern auch die angedachte Kulturnacht für das kommende Jahr abgesagt.
08.12.2020
Die Stadtbibliothek bleibt zwischen den Jahren am 29. und 30. Dezember geöffnet. Vom 24. bis 28. Dezember sowie vom 31. Dezember bis 6. Januar ist die Bibliothek geschlossen. Ab Donnerstag, 7. Januar 2021 steht die Stadtbibliothek allen Besucherinnen und Besuchern zu den regulären Öffnungszeiten wieder zur Verfügung.
07.12.2020
Inmitten der Gesundheitskrise und ein Tag vor dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember traf im Dreiländermuseum die gute Nachricht ein. Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg bewilligte den Förderungsantrag des Lörracher Hauses für sein inklusive Kunstprojekt Inspiration, nun die 8. Folge dieser integrativen Reihe des Hauses.
04.12.2020
1. Dezember 2020 - Ein Team des phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V. hat sich mit einem Sonnenenergie-Projekt am BundesUmweltWettbewerb (BUW) Wettbewerb beteiligt und war erfolgreich. Die Schülerin Karina Whitehead (13 J.) und der Schüler Dominik Sengstake (14 J.) vom Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen nahmen mit ihrem „Sun-Tracker“-Projekt am Wettbewerb des BUW teil und wurden mit dem 200 Euro dotierten Förderpreis ausgezeichnet.
04.12.2020
Volkmar Kötter, ehemaliger Vorsitzender des Künstlerkreises Lörrach, wäre in diesem Jahr 100 geworden. Wie bei anderen bedeutenden Malern, die in seiner Sammlung vertreten sind, hatte das Dreiländermuseum zu diesem besonderen Jubiläum eine kleine Ausstellung im Hebelsaal geplant.
04.12.2020
Die Arbeiten am Kirchturm der Nikolauskirche in Hauingen sind seit Anfang November 2020 beendet. Anfang dieser Woche wurde auch das Gerüst abgebaut, so dass das Ergebnis der Sanierung nun sichtbar ist.
02.12.2020
Seit dem 24. November 2020 ist die Velohalle am Hauptbahnhof in Lörrach mit dem Fahrrad besser erreichbar, denn der Treppenabgang an der Bahnhof-straße zur Unterführung „Rathaus-Arbeitsamt“ wurde mit einer Fahrradschiene ausgestattet.
02.12.2020
Aufgrund der weiterhin dynamischen Entwicklung der Corona Fallzahlen, ist das Musizieren in der Fußgängerzone vorerst untersagt.
02.12.2020
Am Mittwoch, 2. Dezember beschenkte Oberbürgermeister Jörg Lutz die Marktbeschicker auf dem Stettener Wochenmarkt mit Schokoladennikoläusen.
02.12.2020
Ab dem 26. November ist der Abendhimmel in der Lörracher Fußgängerzone wieder in vorweihnachtliches Licht getaucht. Die „i-Balls“, die an Schneebälle oder leuchtende Christbaumkugeln erinnern, setzen ab diesem Jahr ganz neue Lichtakzente. Wer Freude an der neuen Weihnachtsbeleuchtung hat, kann jetzt im Rahmen einer Crowdfunding-Aktion die "i-Balls" mitfinanzieren.
01.12.2020
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International am 4. Dezember um 17 Uhr, kann nicht wie gewohnt in der VHS stattfinden, sondern wird Corona bedingt per Videokonferenz durchgeführt.
27.11.2020
Trotz vieler abgesagten Veranstaltungen in der Adventszeit, will die Stadtverwaltung ein weihnachtliches Ambiente für alle Lörracherinnen und Lörracher schaffen.
27.11.2020
Das Adventskalenderhäuschen auf dem Chesterplatz steht. Bereits zum 10. Mal hat die Stadt zusammen mit Schulen, den Anliegerinnen und Anliegern des Chesterplatzes, dem Sozialen Arbeitskreis (SAK) und der Sparkasse als Sponsor das Projekt in die Lörracher Innenstadt gebracht.
27.11.2020
Auf Initiative der Gemeinschaft Sant´Egidio findet unter dem Motto „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ am Montag, 30. November 2020 der internationale Aktionstag gegen die Todesstrafe statt.
27.11.2020
Museumsbibliothek und Museumsshop vormittags geöffnet. „Die zuletzt getroffenen Maßnahmen reichen noch nicht aus und es gibt keinen Grund zur Entwarnung", äußerte Ministerpräsident Kretschmann am Donnerstag, 26. November, im Landtag von Baden-Württemberg. Neben Gastronomie und Freizeiteinrichtungen bleiben nun auch weiterhin die Kulturinstitutionen von Schließungen betroffen; so auch das Dreiländermuseum. Die entsprechende Verordnung dazu erlässt Baden-Württemberg am Wochenende.
27.11.2020
Aufgrund der stetig steigenden Infektionszahlen und den Maßnahmen, die am 2. November in Kraft getreten sind, werden alle Stadtführungen im Dezember vom Fachbereich Kultur und Tourismus abgesagt.
27.11.2020
Dieses Jahr erstrahlen die Weihnachtsbäume am Alten Marktplatz und in Brombach im neuen Glanz.
27.11.2020
Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2021 ist der 01.01.2021. Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2020 versandt.
24.11.2020
Um an der Hellbergschule bildungsplankonformen Unterricht in den Fächern Biologie, Physik und Chemie abhalten zu können, war die Sanierung des dortigen Fachraumes einschließlich Nebenraum notwendig.
23.11.2020
Die Stadt und Landkreis Lörrach haben auf Wunsch des Seniorenbeirates fünf neue Bänke auf dem Areal des Kreiskrankenhauses in der Spitalstraße aufgestellt
18.11.2020
Eine Informationsveranstaltung zur Photovoltaik-Kampagne „SOLAR365 – Dein Dach für gutes Klima“ findet am 23. November 2020 von 18 bis 19.30 Uhr als Cisco Webex Konferenz statt.
17.11.2020
Die städtischen Ratsgremien tagen weiterhin. Eine Sitzungsteilnahme per Video ist ebenfalls möglich.
17.11.2020
Nachdem in der vergangenen AUT Sitzung am 5. November 2020 die Behandlung des CDU-Antrages zur Sperrung der Fußgängerzone für Radfahrende aus formalen Gründen beanstandet wurde, legt die Verwaltung den Antrag der CDU als neue Beschlussvorlage 195a dem Gemeinderat zur Abstimmung vor.
17.11.2020
Mit dem dritten Klimaschutzpakt setzen das Land und die kommunalen Landesverbände den gesetzlichen Auftrag des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg um, wonach das Land die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Vorbildfunktion unterstützt.
17.11.2020
Durch einen Antrag regten die Fraktionen von Bündnis 90/die Grünen und der SPD in Zählgemeinschaft mit Piraten/Die Linke die Teilnahme der Stadt Lörrach am Klimaschutzprogramm CO2 COMPASS in 2021 an.
17.11.2020
In diesen Tagen kommt es für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrende und vor allem ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einer verstärkten Rutsch- und Unfallgefahr durch heruntergefallenes Laub.
16.11.2020
Das Stadtbuch Lörrach feiert im November 2020 Jubiläum: Seit genau einem halben Jahrhundert erscheint in Lörrach das Buch, das umfassend über die Stadt, ihre Geschichte, aktuelle Themen und wichtige Ereignisse im zurückliegenden Jahr informiert.
16.11.2020
Das neue Stadtbuch Lörrach 20120 wurde am Montag, 16. November im Sparkassenforum vorgestellt. Mit neuen Themen präsentiert das Redaktionsteam die Inhalte der Publikation zur Lörracher Stadtgeschichte.
13.11.2020
Die drei Baumbeete vor der Kirche am Marktplatz in Stetten wurden saniert.
12.11.2020
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird der Blumenpavillon weiterhin bespielt.
12.11.2020
Das Dreiländermuseum ist wie alle deutschen Museen den gesamten November über für Besucher geschlossen.
10.11.2020
Der städtische Fachbereich Straßen/Verkehr/Sicherheit informiert monatlich über die Auswertungen der Geschwindigkeitskontrollen und -überwachungen im Lörracher Stadtgebiet.
09.11.2020
Zentrale Fragestellungen für die Entwicklung der Schullandschaft in Lörrach, namentlich die Sanierung der Fridolinschule, die Erweiterung des Hans-Thoma-Gymnasiums wie auch die Sanierung der Hellbergschule in Brombach standen auf der Agenda der Klausurtagung des Gemeinderates und der Verwaltung am 6. November 2020.
09.11.2020
Auf der Tagesordnung der Klausurtagung des Gemeinderates und der Verwaltung am 6. November 2020 standen die Finanzlage der Stadt Lörrach mit Blick auf den Haushalt 2021.
09.11.2020
Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Ausbreitung des Coronavirus muss die für Montag, 16. November 2020 geplante Versammlung der Jagdgenossenschaft Lörrach abgesagt werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dieser rechtzeitig bekannt gegeben.
06.11.2020
Aufgrund der Corona Pandemie kann am 9. November die geplante Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht in der Synagogengasse und auf dem Marktplatz nicht stattfinden.
05.11.2020
Die im Juni 2019 gestarteten, umfangreichen Sanierungsarbeiten am historischen Gebäude der Villa Aichele sind mittlerweile abgeschlossen.
04.11.2020
Durch die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus und die verschärften Maßnahmen zur Eindämmung, wird das öffent-liche Leben erneut stark eingeschränkt.
04.11.2020
Die Stadtverwaltung hat eine Hotline für alle Fragen rund um die aktuellen Coronaverordnungen eingerichtet.
04.11.2020
Die Ergebnisse einer grenzüberschreitenden deutsch-schweizerischen Befliegung vom 19. März 2020 liegen vor.
04.11.2020
Die jährliche Holzversteigerung der Ortsverwaltung Hauingen am Samstag, 30. Januar 2021 ist aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.
02.11.2020
Der Weihnachtszauber muss aufgrund der hohen Corona-Infektionszahlen in Lörrach abgesagt werden.
02.11.2020
Regelung gilt vom 2. November bis 22. Dezember 2020. Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) setzt im Auftrag des Landkreises Lörrach von Montag, 2. November 2020, an zusätzliche Schulbusse ein.
02.11.2020
Das Dreiländermuseum wird wie alle Museen in Baden-Württemberg im November nun definitiv für Besucher geschlossen. Es finden auch keine Veranstaltungen im Museum mehr statt. Der Besucherservice ist aber im November von Montag bis Freitag jeweils vormittags von 9 bis 12 Uhr besetzt und telefonisch erreichbar.
02.11.2020
Die Stadt Lörrach ist Teil des Projekts „Natur nah dran“ des NABU und wandelt städtische Grünflächen in biodiverse und insektenfreundliche Flächen um. Dies soll dem Klimawandel entgegenwirken. Zur diesjährigen Umwandlung stehen unter dem Motto „Blütenmeer statt Kirschlorbeer“ vor allem große Flächen in der Tumringer- und Grether-Straße auf dem Plan, sowie andere monoton angelegte Flächen.
30.10.2020
Das Dreiländermuseum ist am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Verordnung zur Schließung ab nächste Woche ist bisher (Stand Freitag 11.30 Uhr) noch nicht erfolgt. Das Museumsteam rechnet aber damit, dass das Haus im November wohl für den Publikumsverkehr geschlossen werden muss.
30.10.2020
Aufgrund der stetig steigenden Infektionszahlen haben sich Bund und Länder am 28. Oktober 2020 auf weitere Maßnahmen geeinigt, die bundesweit ab Montag, 2. November und bis Ende November gelten. Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg mit den Regelungen im Detail wird derzeit überarbeitet. Bereits klar ist, dass im November keine städtischen Veranstaltungen kultureller Art stattfinden werden und das Hallenbad Lörrach schließt.
30.10.2020
Erste Bilanz zum Haushaltsjahr 2020 unter Berücksichtigung der finanziellen Folgen der Corona-Pandemie zeigt: Die Gelder aus den Rettungsschirmen von Bund und Land ermöglichen besseres Ergebnis für das Jahr 2020 als zunächst befürchtet. Die kommenden Haushaltsjahre werden sehr herausfordernd sein. Für das Jahr 2021 ist mit hohem Fehlbetrag zu rechnen.
30.10.2020
Mit Ausrufung der Pandemiestufe 3 empfiehlt das Kultusministerium für Bestattungen eine Maskenpflicht auch unter freiem Himmel. Die Stadt Lörrach setzt diese Empfehlung in Hinblick auf das aktuelle Infektionsgeschehen mit sofortiger Wirkung um.
28.10.2020
Die Stadtbibliothek besuchte während der Frederick-Aktionstage mehrere Kindergärten.
28.10.2020
Am Montag, 9. November findet um 15 Uhr die Führung „Pogromnacht – Juden in Lörrach“ mit Gästeführer Alfred Drändle statt. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
26.10.2020
Gästeführerin Monika Haller führt bei der nächsten öffentlichen Erlebnisführung ohne einen Stadtrundgang durch die Stadtgeschichte Lörrachs. Die Führung findet am Sonntag, 8. November um 11.30 Uhr statt. Treffpunkt ist im Foyer des Dreiländermuseums.
26.10.2020
Eine „Burgführung ohne Burg“ bietet die Touristinformation am Freitag, 6. November 2020 um 18 Uhr mit Gästeführer Heiner Mues an.
26.10.2020
Über 44.140 km sind Teilnehmende beim achten Stadtradeln-Wettbewerb gefahren.
23.10.2020
Der Landkreis Lörrach hat am 22. Oktober mit 54,6 den kritischen Inzidenzwert von 50 überschritten. Dies bedeutet, dass sich in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner 50 Personen neu mit dem Coronavirus infiziert haben. In Lörrach gelten damit wie im gesamten Kreis ab dem 24. Oktober weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben.
23.10.2020
Zwischen Herbst 2022 und Frühjahr 2023 wird es am Oberrhein voraussichtlich über 30 Ausstellungen zum Thema „Der Rhein“ geben. Dies haben Direktoren und Kuratoren aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz auf einer Tagung bekräftigt, die noch kurz vor dem starken Anstieg der Corona-Zahlen am 13.10. im Dreiländermuseum in Lörrach stattfand.
23.10.2020
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte sechs Mitarbeiter für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete drei Mitarbeiter in den Ruhestand.
22.10.2020
Am 7. und 8. November 2020 findet der Roboterwettbewerb RoboRAVE Germany online statt: RoboRAVE goes Cyberspace! Weitere Informationen unter www.roboRAVE.de
21.10.2020
Außer den wöchentlichen Videokonferenzen der Kultur- und Naturgruppe und der monatlichen Zukunftsgruppe wird aufgrund der aktuellen Situation und der nun geltenden Pandemiestufe 3 das Angebot von PlusPunktZeit bis auf Weiteres eingestellt.
21.10.2020
Aufgrund der aktuellen Pandemiestufe 3 werden die Veranstaltungen zum Volkstrauertag am Sonntag, 15. November sowohl auf dem Hauptfriedhof als auch auf den Friedhöfen der Ortsteile abgesagt.
21.10.2020
Mit der aktuellen die Corona-Verordnung vom 19. Oktober hat das Land Baden-Württemberg eine erweiterte Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum angeordnet. Das Sozialministerium hat mit dem Erlass der Verordnung ausgeführt, dass grundsätzlich eine Maskenpflicht in Fußgängerbereichen gilt.
20.10.2020
Die Stadt Lörrach legt in der nächsten Gemeinderatssitzung am 22. Oktober 2020 dem Gremium den Feststellungsbeschluss zur Flächennutzungsplanänderung und den Satzungsbeschluss des Bebauungsplans „Zentralklinikum“ vor.
20.10.2020
Die Sportstadt Lörrach engagiert sich auch weiterhin für die Sport- und Bewegungsförderung und unterstützt seit 2017 ein bewegungsförderndes Projekt mit allen Lörracher Erstklässlern.
20.10.2020
Die Planungen für das Baugebiet „Bühl III“ schreiten weiter voran.
19.10.2020
Am Montag, 12. Oktober fand das dritte Montagabendgespräch in Lörrach statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist ab sofort unter www.zusammen.loerrach.de online.
19.10.2020
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die 3. Pandemiestufe ausgerufen.
19.10.2020
„Die Arbeiter, das Bier und Lörrach“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Samstag, 31. Oktober um 18 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
19.10.2020
„Lörrach als Teil des Dreiländerecks“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Mittwoch, 28. Oktober um 16 Uhr mit Gästeführer Denis Ruff. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
15.10.2020
In der Grabenstraße wurde Ende September ein neues Parklet aufgestellt, das jetzt gemeinsam mit Jugendlichen gestaltet wird.
15.10.2020
Die Aktion „Wir machen Platz“ konnte im Jahr 2020, trotz der Einschränkungen durch die Corona Pandemie, im kleineren Rahmen durchgeführt werden.
15.10.2020
Vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens warnt Oberbürgermeister Jörg Lutz vor einer erneuten Grenzschließung und ruft das Präsidium und den Vorstand des Trinationalen Eurodistricts Basel dazu auf, eine Dringlichkeitserklärung an die drei nationalen Regierungen zu richten.
14.10.2020
Am Montag, 12. Oktober fand im Burghof das dritte Mon-tagabendgespräch der Stadt Lörrach statt. Unter dem Titel „Next practice Holz! Best practice Holzbau.“ sprachen Ober-bürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neu-höfer-Avdić mit den Gastreferenten Markus Dischinger (Re-vierförster, Landkreis Lörrach) und Tobias Döbele (Holzbau Amann GmbH) über den Zustand des Lörracher Waldes so-wie Entwicklungen und Möglichkeiten im Holzbau.
14.10.2020
Am Samstag, 17. Oktober, findet um 15 Uhr das nächste öffentliche Kinderprogramm für Kinder von 7 bis 12 Jahren im Dreiländermuseum statt. Auch dieses Mal sind die Kinder als kleine Entdecker im Museum unterwegs und durchstreifen die Dreiländerausstellung.
14.10.2020
Bei der Ausländerbehörde der Stadt Lörrach gelten aufgrund der personellen Situation ab dem 19. Oktober 2020 geänderte Telefonsprechzeiten.
13.10.2020
Fuß- und Radverkehr haben in der Pandemie an Bedeutung gewonnen.
13.10.2020
Aufgrund der aktuellen Lage und der Verordnungen zur Corona Pandemie ist die Organisation des gemeinsamen Neujahrsempfangs der Stadt und des Landkreises unter Einhaltung der geltenden Regelungen nicht möglich.
13.10.2020
Am Dienstag, 20. Oktober präsentiert die Heidelberger Historikerin Dr. Carola Hoécker im Dreiländermuseum ihr Buch „Vom Freischärler zum Parlamentarier“.
09.10.2020
Am 22. Oktober 1940 wurden über 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz nach Südfrankreich ins Inter-nierungslager Gurs deportiert. Viele von ihnen wurden spä-ter in Auschwitz und anderen Lagern ermordet. Seit dem 24. September werden auch in Lörrach Stolpersteine zum Ge-denken an die vielen Opfer, in der großen Mehrzahl Jüdin-nen und Juden, erinnert.
09.10.2020
Am 9. Oktober 2020 hat der Historiker Robert Neisen im Dreiländermuseum seine grundlegende Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus in den drei Lörracher Ortsteilen Brombach, Haagen und Hauingen vorgelegt. In den kommenden Wochen wird er in drei Vorträgen die jeweilige Geschichte jedes Ortsteils beleuchten.
09.10.2020
Die Nachfrage nach Karten für den Vortrag des mehrfach ausgezeichneten Soziologen Hartmut Rosa am 24. September zu seinem Buch „Unverfügbarkeit“ war so groß, dass die Veranstaltung schnell ausverkauft war.
09.10.2020
Die Stadt kann eine positive Halbzeitbilanz zur Wohnraumoffensive vorlegen. Mündlicher Sachstandsbericht im Ausschuss für Umwelt und Technik.
09.10.2020
Die Stadt Lörrach hat mit notwendigen Baumfällungen für den Winter 2020/21 begonnen. Auch markante Bäume müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Die heißer werdenden Sommer sowie die anhaltenden Trockenphasen setzen dem städtischen Baumbestand weiter zu und sorgen in diesem Jahr für einen weiteren Anstieg notwendiger Fällungen.
09.10.2020
„(Un-)Kraut in der Stadt “ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 25. Oktober um 14 Uhr mit Gästeführerin Siegrun Hecker. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
09.10.2020
Die Gästeführung „Natur trifft Bauwerk“ findet am Samstag, 24. Oktober um 17 Uhr statt. Gästeführer Heiner Mues beleuchtet, wie sich die Natur die Burgruine Rötteln zurückholen möchte. Treffpunkt ist auf dem Grillplatz hinter der Burg Rötteln.
08.10.2020
„Landschaftspark Grütt im Herbst“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Donnerstag, 22. Oktober um 15 Uhr mit Gästeführerin Ingrid Baumann.
08.10.2020
Das Projekt „Am Zoll Lörrach/Riehen“ der Internationalen Bauausstellung Basel 2020 (IBA) will das Quartier beidseits der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz verkehrlich, freiräumlich und städtebaulich aufwerten.
08.10.2020
Die Rentenstellen der Stadt Lörrach bieten für die Bürger einen umfangreichen Service bei der Beantragung der verschiedenen Rentenarten. Die Antragsstellung ist kostenlos und kann von allen Lörracher Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch genommen werden.
08.10.2020
Mit Ute Schilling hat die Schlossbergschule in Lörrach-Haagen eine neue Schulleiterin.
07.10.2020
Restauratoren gewähren einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit
07.10.2020
Am 7. und 8. November 2020 findet der RoboRAVE Germany online statt: RoboRAVE goes Cyberspace!
06.10.2020
Die AG Erinnerungskultur, die in den letzten Jahren ausführlich an einem Konzept zur Erinnerungskultur der Stadt Lörrach gearbeitet hat, empfiehlt in der Diskussion um den Carl-Keller-Weg einen sensiblen Umgang mit den histo-rischen Ereignissen.
05.10.2020
Pläne zum Bau einer großen Thingstätte auf dem Tüllinger
05.10.2020
Am Montag, 28. September fand das zweite Montagabendgespräch in Lörrach statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist ab sofort unter www.zusammen.loerrach.de online.
05.10.2020
Gästeführerin Claudia Weber führt am Sonntag, 18. Oktober von 11 bis etwa 14 Uhr auf einer ca. 20 km meist ebenen Strecke mit dem Rad zu dem Thema „StadtSPORT“. Dabei wird viel Wissenswertes rund um den Lörracher Sport erläutert. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
05.10.2020
Gästeführerin Ute Schönbet führt am Samstag, 17. Oktober um 14 Uhr „Vom Alten Marktplatz zur Ufhabi“ Treffpunkt ist an der Touristinformation.
05.10.2020
Lörrach. „Lörrachs kleines Europa“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Freitag, 16. Oktober um 16 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
02.10.2020
Ausstellung „Kunst und Nationalsozialismus“ im Dreiländermuseum: Offizielle Eröffnung und Start des großen Rahmenprogramms
02.10.2020
Das phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V. bietet Kindern und Jugendlichen von 10 – 18 Jahren ein vielseitiges Kursangebot und Gelegenheit, ihre naturwissenschaftlichen, technischen oder handwerklichen Talente zu entdecken und weiter zu entwickeln.
02.10.2020
Im Stadtwald Lörrach startet wie jedes Jahr im Winter wieder der planmäßige Holzeinschlag. Dabei müssen auch wieder stark geschädigte Bäume entnommen werden
02.10.2020
Wolfgang Gehrig und Hartwig Schroeder bieten im Oktober mindestens zweimal wöchentlich vormittags eine geführte Joggingrunde von etwa fünf bis zehn Kilometern an
02.10.2020
Gästeführerin Daniela Sojka führt „mit offenen Augen und einem Blick für das Detail“ am Samstag, 10. Oktober 2020 um 10.30 Uhr durch Lörrach. Treffpunkt ist an dem Lindenplatz in Lörrach-Tüllingen
02.10.2020
Im Oktober findet jeden Montag, außer am 27. Oktober, zwischen 14 und 16 Uhr, im Alten Rathaus untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt
01.10.2020
Am Montag, 12. Oktober lädt die Stadt Lörrach um 19 Uhr zum dritten Montagabendgespräch in den Burghof ein.
01.10.2020
Die sanierungsbedingten Bauarbeiten an den städtischen Tiefgaragen Bahnhof und Rathaus verlaufen planmäßig.
01.10.2020
In der Grabenstraße wurde am 28. September ein weiteres Parklet aufgestellt. Damit stehen in der Innenstadt mit dem Parklet am Hauptbahnhof zwei Orte zum Ausruhen und Verweilen zur Verfügung.
01.10.2020
Am Freitag, 9. Oktober findet um 19.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Gesprächsabend mit dem international bekannten Künstler und Kunstprofessor Ottmar Hörl statt.
01.10.2020
Am Montag, 28. September lud die Stadt Lörrach zum zwei-ten Montagabendgespräch in den Burghof ein. Oberbürger-meister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić sprachen mit Gastreferent Stefan Metzger, Chief Digi-tal Officer (CDO) der Stadt Luzern, über das Thema „Digitale Transformation von Städten“.
29.09.2020
Am Dienstag, 13. Oktober bietet die Volkshochschule Lörrach, Außenstelle Haagen-Hauingen, den Vortrag mit Kochkurs „Mit Feuer und Flamme statt ausgebrannt – Nahrung für unsere Nerven“ mit Sabine Vogel an.
29.09.2020
Die SPD-Fraktion beantragte zusammen mit Stadträtin Schumacher (Die Linke), die Möglichkeit zur Abhaltung von Gremiensitzungen per Videokonferenz. Die Verwaltung möchte diesem Antrag nachgehen und prüft diesbezüglich die nötige Änderung der Hauptsatzung und die technischen Anforderungen.
29.09.2020
Die Stadtverwaltung hat entsprechend des Antrages der Grünen, die verschiedenen Möglichkeiten zum Baumschutz dargestellt. Neben den Naturdenkmalen, einige Bäume wurden erst vor wenigen Monaten unter Schutz gestellt, bestehen auch Möglichkeiten über die Festsetzung von Bäumen und sonstigen Grünbeständen in Bebauungsplänen und zwar sowohl zum Erhalt (Pflanzbindung) als auch zur Neuanpflanzung (Pflanzgebot). Dies wird heute schon in Lörrach durchgeführt.
29.09.2020
Am 26. Mai 2020 gab das Kabinett des Landes den Entwurf des „Gesetzes zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes in Baden-Württemberg“ zur Anhörung frei. Dieser Gesetzentwurf enthält die Novelle des Klimaschutzgesetzes und in diesem Rahmen die Verpflichtung für eine Wärmeplanung für Stadtkreise und Große Kreisstädte. Die Beschlussfassung ist für Herbst 2020 geplant.
29.09.2020
Die Stadtverwaltung möchte den Betrieb im städtischen Integrationsmanagement über die kommenden zwei Jahre sichern. So soll mindestens bis September 2022 eine gute Beratungssituation für aktuell über 620 Geflüchtete in der Anschlussunterbringung aufrechterhalten werden.
29.09.2020
Am Donnerstag, 8. Oktober 2020 um 20 Uhr lesen Hubert Messner und Lenz Koppelstätter aus ihrem Buch „Der schmale Grad – als Arzt und Abenteurer zwischen Leben und Tod“ im TonArt. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe “Mensch sein und bleiben in modernen Zeiten“ der Stadtbibliothek Lörrach.
29.09.2020
„Textil-Upcycling – Verändern statt entsorgen“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Freitag, 9. Oktober 2020 um 12 Uhr mit Gästeführerin Manuela Eder. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
25.09.2020
Die hohe Zahl der Projekte und Aufgaben, in Verbindung mit den begrenzten Ressourcen, macht es erforderlich, die anstehenden Hochbauprojekte zu strukturieren und priorisieren.
24.09.2020
Die Aktion Stadtradeln ist mit dem „City-Ride“ am Sonntag gestartet.
24.09.2020
Die Stadt Lörrach hat am 24. September die ersten Stolpersteine in Lörrach verlegt.
23.09.2020
Nach über 30 Jahren muss die bisherige Weihnachtsbeleuchtung ersetzt werden; notwendige Ersatzteile und LED-Lämpchen waren nicht mehr lieferbar.
23.09.2020
Vom 30. September – 11. Oktober wird im Hebelsaal des Dreiländermuseums die Fotoausstellung «Umbruch Ost – Lebenswelten im Wandel» gezeigt. Die Ausstellung zur Geschichte der deutschen Einheit thematisiert mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, das die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten
23.09.2020
Am Samstag, 26. September, gibt es um 15 Uhr eine öffentliche Kinderführung im Dreiländermuseum. Dieses Mal gehen die teilnehmenden Kinder von 7 bis 12 Jahren in die Luft. Museumspädagogin Sigrun Hecker bietet den kleinen Besuchern dabei allerlei zu rätseln und zu entdecken.
23.09.2020
Am kommenden Sonntag, 27. September endet die Sonderausstellung über die Stadtentwicklung von Lörrach im Hebelsaal des Dreiländermuseums.
22.09.2020
In der vergangenen Woche hat die Kita Alte Schule Haagen den Betrieb aufgenommen und die ersten Kinder wurden von einem neuen und motivierten Team in der Betreuungseinrichtung begrüßt.
22.09.2020
Am Mittwoch, 30. September bietet die Volkshochschule Lörrach, Außenstelle Haagen-Hauingen, den Ernährungskurs „Ich esse, was mir schmeckt“ mit Ayse Eren an.
22.09.2020
Die Stadt Lörrach lädt alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibenden im Projektgebiet des IBA-Projekts „Am Zoll Lörrach / Riehen“ am Mittwoch, 7. Oktober zu einer Informations- und Austauschveranstaltung ein.
22.09.2020
Am Donnerstag, 1. Oktober um 9 Uhr beginnt bei PlusPunktZeit im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2,
eine neue Gruppe rund um das Thema der Technikgeschichte.
22.09.2020
Am Donnerstag, 1. Oktober findet um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Kreativ - und Handarbeitstreff statt.
22.09.2020
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Samstag, 3. Oktober 2020 um 11 Uhr mit Gästeführer Gerhard Sturm. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
22.09.2020
Vergangene Woche sind die Schulen im Land und damit auch in Lörrach ins neue Schuljahr gestartet. In den letzten Tagen wurden im Fachbereich Jugend/Schulen/Sport die statistischen Daten hierzu erfasst und ausgewertet.
21.09.2020
Am Montag, 14. September fand das erste Montagabendge-spräch in Lörrach statt. Die Aufzeichnung des Expertenvor-trags ist ab sofort unter www.zusammen.loerrach.de online.
21.09.2020
Die Stadtverwaltung Lörrach inklusive Außenstellen ist am Freitag, 25. September telefonisch nur eingeschränkt erreichbar.
21.09.2020
Das Maulburger Unternehmen Busch Vacuum Solutions unterstützt den Roboterwettbewerb wie in den letzten Jahren mit einem Spendenbetrag von 5.000 Euro und möchte damit das Interesse von Schülerinnen und Schülern für die Informatik fördern.
21.09.2020
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte vier Mitarbeiter für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete drei Mitarbeiter in den Ruhestand.
18.09.2020
Die Lörracher Friedhöfe stehen jetzt im Zeichen des immateriellen Kulturerbes Friedhofskultur.
18.09.2020
„Der Markt – Alte Tradition und bis heute topaktuell“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Donnerstag, 1. Oktober 2020 um 10 Uhr mit Gästeführerin Angela Fricker. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
18.09.2020
Das phaenovum-Kursprogramm 2020/2021 bietet auch in diesem Jahr wieder eine Vielfalt aus bekannten und neuen Kursen an. In 37 verschiedenen Kursen mit 270 Plätzen haben dieses Schuljahr Schüler*innen ab 10 Jahren der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, selbstständig im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu forschen, experimentieren, handwerklich zu arbeiten und zu programmieren.
17.09.2020
Die Internationale Bauausstellung IBA Basel 2020 und die Stadt Lörrach bieten im Rahmen des Projektes „Aktive Bahnhöfe“ einen Workshop am 3. Oktober 2020 im Blumenpavillon am Lörracher Hauptbahnhof an.
17.09.2020
Am Montag, 21. September und 28. September findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, wieder der Computer-Treff statt.
17.09.2020
Der städtische Fachbereich Straßen/Verkehr/Sicherheit informiert monatlich über die Auswertungen der Geschwindigkeitskontrollen und -überwachungen im Lörracher Stadtgebiet.
16.09.2020
Am Montag, 14. September lud die Stadt Lörrach zum ersten Montagabendgespräch in den Burghof ein. Mit Gastreferent Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Region Köln/Bonn e. V., sprachen Oberbürgermeister Jörg Lutz, Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić und rund 30 Interessierte über das Thema „Baukultur in Zeiten knapper Kassen? Eine gute Investition in die Zukunft!“.
16.09.2020
Am Freitag, 18. September lädt die Stadt Lörrach im Rahmenprogramm zum Tag der Demokratie zur Podiumsdiskussion „Demokratie im Dreiländereck in Zeiten von Corona“ ein.
16.09.2020
Ab Donnerstag, 1. Oktober beginnt an der Städtischen Musikschule Lörrach das neue Schuljahr 2020/21. In einigen Kursen sind noch freie Plätze verfügbar.
16.09.2020
Ab September startet die Stadtbibliothek ihr vielfältiges Programm mit der Veranstaltungsreihe „Mensch sein und bleiben in modernen Zeiten“. Auch Kinderveranstaltungen beginnen wieder.
15.09.2020
„Stetten – Eine Zeitreise durch Lörrachs ältesten Stadtteil“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Freitag, 25. September 2020 um 17 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist am Stettemer Schlössle, Ecke Inzlinger Straße/Schlossgasse.
09.09.2020
Die Stadt Lörrach wird gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig am Donnerstag, 24. September um 9 Uhr die ersten Stolpersteine in Lörrach verlegen.
09.09.2020
Am Montag, 21. September feiert die Stadt Lörrach den „Tag der Demokratie“.
09.09.2020
Am Freitag, 18. September lädt die Stadt Lörrach im Rahmenprogramm zum Tag der Demokratie um 19 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein.
08.09.2020
Zum Ausklang des Dialogsommers finden ab Mitte Septem-ber in Lörrach thematische Montagabendgespräche statt.
12.08.2020
Mit Beginn der Corona-Krise hat die Stadt Lörrach eine Übersicht über lokale Hilfsangebote erstellt und sowohl als Flyer als auch auf ihrer Internetseite veröffentlicht.
21.07.2020
Pünktlich vor Start des Dialogsommers geht die Beteiligungs-plattform www.zusammen.loerrach.de online.
06.07.2020
Für die optische Aufwertung der Unterführung Luisenstraße/ Belchenstraße wird diese am Dienstag, 7. Juli und Mittwoch, 8. Juli komplett gesperrt.
02.07.2020
Die Brunnen in der Lörracher Innenstadt werden seit dem 1. Juli mit Wasser aus dem Trinkwassernetz versorgt.
01.07.2020
Im Zuge der Sanierung der Tiefgarage am Bahnhof muss diese ganz beziehungsweise teilweise gesperrt werden.
26.06.2020
Im Rahmen der Projektgruppe „Aktive Bahnhöfe“ der IBA Basel luden die Stadt Lörrach sowie der SAK in den vergangenen beiden Jahren unter dem Motto „Wir machen Platz!“ dazu ein, den Bahnhofsplatz zwischen Hauptbahnhof und „Lö“-Baustelle mitzugestalten und zu beleben.
23.06.2020
Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Lörrach setzt ein Luftschleiersystem bei der Kanalreinigung ein, das sich bereits in den vergangenen Jahren bewährt hat. Es dient zur Reduzierung der Ansteckungsgefahr mit Covid-19.
19.06.2020
Das Parkschwimmbad Lörrach wird voraussichtlich am Montag, 29. Juni für Bürgerinnen und Bürger geöffnet.
18.06.2020
Nach den aktuellen Regelungen für Trauerfeiern vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sind ab dem 22. Juni 2020 auf den Lörracher Friedhöfen Beisetzungen, unter Wahrung von Mindestabstände von 1,5 Metern, mit bis zu 100 Personen möglich.
15.06.2020
Zum vierten Mal sollte auch in diesem Jahr am Samstag, 1. August der Seniorensommer starten. Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Corona-Virus muss die Veranstaltungsreihe abgesagt werden.
15.06.2020
Am 15. Juni 2020 wurden die geschlossenen Landesgrenzen zwischen der Schweiz und Deutschland nach knapp drei Monaten wieder für alle eröffnet.
12.06.2020
Zum 30. April hatte die Stadt Lörrach eine Maskenpflicht auf allen Lörracher Wochenmärkten eingeführt.
10.06.2020
Das Ziel des umfassenden Vorhabens ist, den Tiefgaragenverbund von Rathaus- und Bahnhofsgarage nach den Vorgaben des städtebaulichen Vertrags mit den Bauherren des Wohn- und Geschäftshauses „Lö“ herzustellen.
10.06.2020
Der städtische Fachbereich Straßen/Verkehr/Sicherheit informiert monatlich über die Auswertungen der Geschwindigkeitskontrollen und -überwachungen im Lörracher Stadtgebiet.
08.06.2020
Aufgrund des Feiertages am 11. Juni 2020 findet in Lörrach der Wochenmarkt am Mittwoch, 10. Juni statt.
05.06.2020
Die Stadt Lörrach beteiligt sich an einer gemeinsamen Plakataktion der Kulturverwaltungen im Städtetag Baden-Württemberg zur Unterstützung der lokalen Kunst- und Kulturakteure.
05.06.2020
Nach rund zwei Jahren Bauzeit wird die Kindertagesstätte in Haagen planmäßig im Sommer fertig gestellt und kann nach den Sommerferien die Betreuung aufnehmen.
03.06.2020
Die Nutzerzahlen für das digitale Dreiländermuseum sind in den letzten Wochen deutlich gestiegen. Drei Mal so viele Nutzer riefen die sechsfache Datenmenge ab. Zum „Tag des Fahrrads“ am 3. Juni präsentiert das Dreiländermuseum sein letztes digitales Wochenthema. Ab 15. Juni sind die Grenzen wieder offen und dann ist der Besuch auch wieder aus Frankreich und der Schweiz möglich.
03.06.2020
Die Villa Aichele ist ein historisches Gebäude im Eigentum der Stadt Lörrach, erbaut im Jahr 1861.
29.05.2020
Die Bauarbeiten zur Umgestaltung der nördlichen Basler Straße sowie der Kirchstraße laufen seit Sommer 2018. Für den Teilabschnitt II, der Umgestaltung Kirchstraße, war insgesamt eine Bautätigkeit bis ins Frühjahr 2020 geplant. Die Kirchstraße wurde nun termingerecht fertiggestellt.
28.05.2020
Die Leiterin des Fachbereichs Zentrale Dienste orientiert sich beruflich neu.
28.05.2020
Trotz der Corona-Pandemie läuft auch die Errichtung der neuen Sporthalle in Brombach im Zeitplan. Nach dem Baubeginn im Oktober 2017 wird das städtische Bauprojekt nun im Juli 2020 fertiggestellt. Neben dem Sportbetrieb wird die Halle auch Platz für Veranstaltungen mit etwa 500 Personen bieten.
25.05.2020
Die Vorarbeiten für den Umbau und die Erweiterung der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule wurde im Februar begonnen. Nachdem die Abbrucharbeiten und die Einrichtung der Baustelle nun abgeschlossen sind, erfolgen termingerecht die Aushub- und Rohbauarbeiten für die eigentliche Baumaßnahme.
25.05.2020
Das Bürgerbüro InSeL im Rathaus Lörrach hat seit Montag, 4. Mai wieder auf Terminbasis geöffnet. Ab Montag, 25. Mai werden auch die Ortsverwaltungen Haagen, Hauingen und Brombach nach vorheriger Terminvereinbarung den Bürgerinnen und Bürgern für das Pass- und Meldewesen zur Verfügung stehen.
20.05.2020
Stefan Dieterle hat zum 1. Mai 2020 die stellvertretende Leitung des Fachbereichs Jugend/Schulen/Sport übernommen.
20.05.2020
Klaus Schallenberger hat zum 1. Mai die Funktion der stellvertretenden Leitung des Eigenbetriebs Stadtwerke sowie die Leitung des Bereichs Verkehr/Immobilien im Eigenbetrieb Stadtwerke übernommen.
20.05.2020
Nach ersten Erfahrungen seit der Wiedereröffnung am 28. April erweitert die Stadtbibliothek die mögliche Anzahl an Besuchern und die Öffnungszeiten.
15.05.2020
Mit der erneuten Änderung der Corona-Verordnung vom 9. Mai 2020 hat die Landesregierung weitere Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus beschlossen.
15.05.2020
Seit dem 30. April gilt eine Maskenpflicht auf allen Wochenmärkten in Lörrach.
13.05.2020
Ab sofort können Eltern und Erziehungsberechtigte in Lörrach ihre Kinder für die Schulkindbetreuung im Schuljahr 2020/21 über die neu eingerichtete Plattform www.skib-loerrach.de anmelden.
08.05.2020
Das Land Baden-Württemberg hat mit der siebten Änderungsverordnung zur Corona-Verordnung erste vorsichtige Schritte zur Lockerung der Maßnahmen erlassen.
08.05.2020
In Europa gibt es zwar 48 geographische Dreiländerecke, aber nur ein Dreiländermuseum. Einen Überblick über die Geschichte und Gegenwart der drei Länder am Oberrhein bietet seine Dauerausstellung, die einzige Dreiländerausstellung in Europa. Das digitale Angebot des Dreiländermuseums bietet in Kalenderwoche 20 einen Überblick über mehr als 1000 Exponate dieser Ausstellung. Solange das Museum noch geschlossen ist oder Besucher nicht über die Grenze nach Lörrach kommen können, ist so eine virtuelle Reise durch die Geschichte des Dreilandes möglich.
07.05.2020
Aufgrund des derzeit geringeren Verkehrsaufkommens wurde ein Teil der Baumaßnahmen zur Verlegung der L 138 zwischen dem Gewerbegebiet Entenbad und der Gemeinde Steinen vorverlegt.
06.05.2020
Die Spielplätze in Lörrach sind seit dem 6. Mai wieder geöffnet.
06.05.2020
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat am 3. Mai neue Regelungen für Bestattungen erlassen.
04.05.2020
Im Rahmen unserer Fürsorgepflicht für alle Beteiligten und als gezielter Beitrag, die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sind das Rathaus sowie weitere städtische Verwaltungseinrichtungen weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung für Besucher zugänglich.
30.04.2020
Die Stadt Lörrach veröffentlicht jede Woche virtuelle „Stadtführungen für daheim“.
30.04.2020
Aufgrund der Lockerungen der Corona-bedingten Einschränkungen und der schrittweisen Normalisierung des gesellschaftlichen Lebens, kehrt ab Montag 4. Mai der öffentliche Personennahverkehr in der Region wieder zum Regelbetrieb zurück.
29.04.2020
Die Stadt Lörrach führt ab dem 30. April eine Maskenpflicht auf allen Wochenmärkten in Lörrach ein.
29.04.2020
Durch die Corona-Pandemie und das damit verbundene Homeschooling ist der Bedarf der Digitalisierung an den Lörracher Schulen stark angestiegen.
24.04.2020
Auch die Lörracher Partnerstädte und befreundeten Städte sind in unterschiedlichem Ausmaß von der Coronakrise betroffen.
24.04.2020
Ab Montag, 27. April öffnet die Touristinformation wieder ihre Türen.
23.04.2020
Die Stadtbibliothek öffnet nach mehrwöchiger Schließung am Dienstag, 28. April 2020 mit Basisbetrieb wieder ihre Pforten. Bücher gibt es vorerst nur zum Mitnehmen.
23.04.2020
Auch die Lörracher Partnerstädte und befreundeten Städte sind in unterschiedlichem Ausmaß von der Coronakrise betroffen.
23.04.2020
Das Land Baden-Württemberg hat seine Haltung zur Öffnung von größeren Geschäften korrigiert.
22.04.2020
Die Grenze nach Deutschland ist geschlossen – aber online können Schweizerinnen und Schweizer jede Woche zu einem neuen Thema durch die Sammlung des Dreiländermuseums in Lörrach surfen.
20.04.2020
Das Land Baden-Württemberg hat ein Hilfsnetz für Familien in der Corona-Krise geschaffen und ein Soforthilfeprogramm für Städte und Gemeinden in Höhe von 100 Millionen Euro gestartet.
17.04.2020
Bund und Länder haben schrittweise Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen.
16.04.2020
Das Polizeirevier Lörrach hat über die Osterfeiertage in Obertüllingen um den Lindenplatz zahlreiche Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt.
07.04.2020
Die frühlingshaften Temperaturen während des vergangenen Wochenendes haben viele Menschen ins Freie gelockt.
06.04.2020
Auf Anordnung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg wurden am 17. März 2020 alle Schulen und Kindertagesstätten im Land geschlossen.
06.04.2020
Vor allem ältere Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen sind durch die Ausbreitung des Coronavirus besonders gefährdet und sollten möglichst zuhause bleiben und sich bei Einkäufen und weiteren Erledigungen helfen lassen.
03.04.2020
Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona-Neuinfektionen wird der Fahrplan auf der Stadtbuslinie 9 ab Montag, 6. April angepasst.
03.04.2020
Trotz der frühlingshaften Temperaturen und der sonnigen Wetterprognosen für das Wochenende bittet die Stadt Lörrach alle Bürgerinnen und Bürger weiterhin die Landesverordnung zur Eindämmung des Coronavirus zu befolgen.
03.04.2020
Am 2. April war die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik beziehungsweise der Betriebsausschüsse geplant.
01.04.2020
Mit dem aktuellen Projekt „Blütenmeer statt Kirschlorbeer“ nimmt die Stadt Lörrach am Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz teil.
30.03.2020
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat am 21. März Regelungen für Gottesdienste und andere religiöse Veranstaltungen erlassen, die auch den Friedhofsbetrieb betreffen. Die Stadt Lörrach hat daher die bestehende Regelung an die neue Verordnung angepasst.
30.03.2020
Im Zuge der Sanierung der Tiefgarage am Bahnhof muss diese zeitweise ganz beziehungsweise teilweise gesperrt werden.
27.03.2020
Der bekannte Brunnen „Der Heiner und der Brassenheimer Müller“ von Karl-Henning Seemann auf dem Bahnhofplatz wird voraussichtlich Ende März für einige Zeit abgebaut.
27.03.2020
Aufgrund der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie reduziert die SBB GmbH ab Montag, den 30.03.2020 ihr Angebot auf der Strecke der S5 (Weil am Rhein-Lörrach) und der S6 (Basel SBB- Zell im Wiesental) und verkehrt nach einem Sonderfahrplan:
26.03.2020
Die Stadt Lörrach sagt den Stadtlauf am 18. Juni und die Jugendspiele der Partnerstädte vom 3. bis 6. Juli ab.
26.03.2020
Aufgrund des Verordnung des Kultusministeriums zur Schließung aller Schulen und Kindertageseinrichtungen zur Eindämmung des Coronavirus bis zum 19. April hat die Stadt Lörrach entschieden, zunächst auf die Elternbeiträge für den April zu verzichten.
26.03.2020
Durch die kontaktreduzierenden Verordnungen des Landes wurden bereits viele Verkaufsstellen des Einzelhandels im Lörracher Stadtgebiet geschlossen.
25.03.2020
Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind auch die städtischen Kultureinrichtungen derzeit geschlossen, die Arbeit in den Einrichtungen geht jedoch weiter.
24.03.2020
Die verordneten Ladenschließungen des Einzelhandels und der Gaststätten zur Eindämmung des Coronavirus bringen viele Unternehmer und Betreiber in eine finanzielle Notlage.
24.03.2020
Das Corona Virus schränkt das tägliche Leben immer mehr ein. Vor allem ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen gehören zu den Risikogruppen, die es jetzt besonders zu schützen gilt.
22.03.2020
Bund und Länder haben einheitliche und klare Vorgaben und Regeln für alle Bürgerinnen und beschlossen.
19.03.2020
Seit Einsetzen der Landesverordnung am Mittwoch, 18. März und dem Bekanntwerden der umfangreichen Einschränkungen für die Lörracher Bürgerinnen und Bürger erreichen die Stadt Lörrach vermehrt Hinweise aus der Bürgerschaft, die sich mit der Nichteinhaltung der Restriktionen befassen.
19.03.2020
Der Krisenstab der Stadt Lörrach hat in Absprache mit der Friedhofsverwaltung folgende kontaktreduzierenden Maßnahmen beschlossen.
19.03.2020
Auf Grund der Schutzmaßnahmen vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus wird ein Teil der Wochenmarktstände am Samstag auf dem Alten Marktplatz aufgebaut.
18.03.2020
Die Zahl der Neuinfizierten steigt bundesweit weiter an. Das vorrangige Ziel ist es, soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund hat das Land Baden-Württemberg weitreichende kontaktreduzierende Maßnahmen beschlossen, die sich für das Lörracher Stadtgebiet wie folgt darstellen.
16.03.2020
Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen hat der Krisenstab der Stadtverwaltung weitere Maßnahmen beschlossen.
13.03.2020
Auf Anordnung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sind ab Dienstag, 17. März 2020 alle Schulen und Kindertagesstätten im Land geschlossen.
13.03.2020
Ticketkauf beim Busfahrer nicht mehr möglich / Beginn der Maßnahmen am Montag, 16. März 2020
13.03.2020
Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen hat der Krisenstab der Stadtverwaltung umfangreiche Maßnahmen beschlossen.
13.03.2020
Mit sofortiger Wirkung wird der offizielle Schulbetrieb am Hebel-Gymnasium und der Theodor-Heuss-Realschule ab der großen Pause eingestellt.
11.03.2020
Der für Montag, 16. März anberaumte Termin für den dritten Bürgertisch „Gutes Älterwerden in Lörrach“ im Gemeindehaus St. Fridolin in Lörrach-Stetten muss aufgrund der aktuellen Lage leider abgesagt werden. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
06.03.2020
Die Sportlerehrung der Stadt Lörrach am 13. März im Burghof ist abgesagt. Die Entscheidung ist in enger Absprache mit der IGTS – Interessengemeinschaft der Lörracher Turn- und Sportvereine getroffen worden. Die Ehrung wird auf einen späteren Termin verschoben.
05.03.2020
Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Lörrach hat am 4. März die Empfehlung ausgesprochen, vorerst keine Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen durchzuführen.
11.02.2020
Am Donnerstag, 13. Februar findet um 17.30 Uhr die nächste Sitzung des Hauptausschuss im großen Sitzungssaal des Rathauses statt.
24.01.2020
Im Rahmen des IBA-Projekts „Am Zoll Lörrach / Riehen“ hat ein Wettbewerb mit Planungsbüros aus den Bereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur sowie Mobilität zur Umgestaltung der Basler Straße vom Grenzübergang bis zum Bahnhof Stetten stattgefunden.
27.12.2019
Nach einwöchigem Dauereinsatz durch den Rolldachhüttenhersteller bei Sturm, Regen und Unmengen von Schlamm erfolgte bei schönstem Sonnenschein die Fertigstellung des Gersbacher Stærnwartengebäudes.
05.11.2019
Der Museumsverein erweitert sein in der Ausstellungsbroschüre angekündigtes Vortragsprogramm zu Burg Rötteln um ein besonders spannendes Angebot.
25.09.2019
Im Rahmen des gesetzlichen Auftrags zur Anschlussunterbringung von geflüchteten Menschen, wurde die Wohnanlage Bächlinweg für die nach Lörrach zugewiesenen Menschen geschaffen.
18.09.2019
Gästeführerin Monika Haller führt bei der nächsten öffentlichen Erlebnisführung am Sonntag, 29. September um 11 Uhr als Wäscherin Luise durch die Stadt Lörrach.
13.09.2019
Am Sonntag, 29. September findet von 15 Uhr bis 17.15 Uhr ein Kunst-Workshop mit der Künstlerin Elena Politowa im Dreiländermuseum statt.
10.09.2019
Am Mittwoch, 9. Oktober findet von 15 bis 19 Uhr ein Foto-Workshop mit Fotograf Martin Schulte-Kellinghaus auf der Burg Rötteln statt.
16.08.2019
Beim dritten Seniorensommer findet im August ein vielfältiges Programm für Lörrachs Seniorinnen und Senioren statt.
08.08.2019
Auch in diesem Jahr konnte aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen die 100.000er Marke der Besucher des Parkschwimmbads wieder sehr früh erreicht werden.
24.05.2019
Aufgrund des Feiertages am 30. Mai 2019 findet in Lörrach der Wochenmarkt am Mittwoch, 29. Mai statt.
14.05.2019
Vorbereitende Maßnahme für das Zentralklinikum Lörrach // Planunterlagen werden ab Dienstag, 7. Mai öffentlich ausgelegt
16.04.2019
Am 23. April 2019 ist es wieder so weit: Wie in vielen Ländern wird auch deutschlandweit von Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterten der UNESCO-Welttag des Buches, "der höchste Feiertag der Leseförderung" gefeiert.
16.04.2019
Am Donnerstagnachmittag, 25. April bleibt die Gewerbe- und Gaststättenbehörde der Stadt Lörrach geschlossen.
16.04.2019
Die Stadtbibliothek hat am Gründonnerstag regulär von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.
11.04.2019
Der städtische Fachbereich Straßen/Verkehr/Sicherheit informiert monatlich über die Auswertungen der Geschwindigkeitskontrollen und -überwachungen im Lörracher Stadtgebiet.
10.04.2019
Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić empfing am Samstag, 6. April Bürgermeister Thomas Knödler der Gemeinde Ilsfeld sowie eine Delegation des Ilsfelder Gemeinderates.
25.03.2019
Das Angebot der Kinderbetreuung ist in einer dynamisch wachsenden Stadt ein wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung.
21.03.2019
Am Freitag, 22. März ab 19 Uhr zeigt sich die Städtische Musikschule wieder von ihrer rockig-popigen Seite.
19.03.2019
Am Mittwoch, 27. März ist das Standesamt Lörrach aufgrund einer internen Fortbildungsveranstaltung geschlossen.
19.03.2019
Am Donnerstag, 21. März findet um 17.30 Uhr die nächste Sitzung des Hauptausschusses im großen Sitzungssaal des Rathauses statt.
12.03.2019
Für das abgesagte Fasnachtsfeuer auf dem Tüllinger gibt es einen Ersatztermin am Samstag, 23. März um 18 Uhr.
12.03.2019
Temperaturen, die sich dem zweistelligen Bereich nähern und längeres Tageslicht locken viele Menschen wieder in ihre Gärten oder auf ihre Freizeitgrundstücke.
25.02.2019
Über die Fasnachtstage ist das Dreiländermuseum zu den regulären Öffnungszeiten für Besucher offen.
22.02.2019
Im Rahmen eines kreativen Austauschprogramms des EU-Projekts „Mysteries and Drolls“ arbeiten zwei Schauspielerinnen für eine Woche bei Tempus fugit mit.
21.02.2019
Zum Tag der Demokratie 2019 schreibt die Stadt Lörrach in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturförderkreis Lörrach e. V. einen Kunstwettbewerb für Künstlerinnen aus dem Landkreis Lörrach aus.
28.01.2019
Die Ausstellung „Zeitenwende 1918/19“ ist auch das Ziel zahlreicher VIPs.
08.01.2019
Beim gemeinsamen Neujahrsempfang von Stadt und Landkreis Lörrach begrüßten Landrätin Marion Dammann und Oberbürgermeister Jörg Lutz am Montag, 7. Januar rund 500 Gäste im Burghof.