Inhalte
Deine praktische Ausbildung findet im Alten Wasserwerk und im Kinder- und Jugendzentrum des SAK Lörrach statt. Dort übernimmst Du unter anderem die Organisation und Durchführung der
- Hausaufgabenbetreuung
- Lernhilfe
- Jugendfreizeiten.
Theoriephasen finden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen oder Stuttgart statt. Dort wirst Du in Fächern wie Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie sowie Recht und Verwaltung unterrichtet.
Anforderungsprofil
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschulreife (dem gewählten Studiengang entsprechend) oder
- Fachhochschulreife (Zulassung zum Studium möglich, sofern im Einzelfall der „Nachweis über die besondere Eignung“ für das Studium an der DHBW in Form eines Eignungstests erbracht wurde)
- Motivation
- Belastbarkeit
- Mobilität
- Kooperationsfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
Ausbildungsdauer
Das Studium dauert drei Jahre und beginnt am 01.09.
Perspektiven nach der Ausbildung
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium hast Du vielfältige Berufsmöglichkeiten als Mitarbeiter oder Leiter in öffentlichen und privaten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das sind zum Beispiel Jugendhäuser, Jugendfarmen und Aktivspielplätze, Jugendbildungsstätten, Spielmobile, kommunale Jugendpflege, Schulsozialarbeit, Kindertagesstätten, mobile Jugendarbeit, kirchliche Gemeindejugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendringe.