Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Bahnhof Lörrach

Erste schritte Ankommen in Lörrach

Sie sind neu in Lörrach?

Wir möchten Ihnen den Einstieg mit genauen Informationen erleichtern.

Wenn Sie längerfristig in Deutschland bleiben möchten, brauchen Sie einen Aufenthaltstitel (Ausländerrechtliche Fragen). Wenn Sie hier eine Wohnung gefunden haben, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen beim Bürgeramt anmelden (Wohnen). Erst dann können Sie staatliche Leistungen nutzen, zum Beispiel die Arbeitsvermittlung. Wichtig ist auch, dass Sie krankenversichert sind (Gesundheit).

Beratung für Migrantinnen und Migranten


Bei den Migrationsberatungsstellen für Erwachsene (MBE) erhalten Sie alle Informationen, die bei Ihrem Start hier in Lörrach wichtig sind. Für Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren bietet der Jugendmigrationsdienst (JMD) besondere Unterstützung an.

Die Migrationsberatungsstellen (MBE) unterstützen Sie bei:
  • der Vermittlung in Integrationskurse/ Deutschkurse
  • der Arbeitssuche/ dem Einstieg in den Arbeitsmarkt
  • der Sicherung des Lebensunterhalts, sozialen Fragen
  • Fragen zu Kinderbetreuung, Schule und Berufsausbildung
  • Fragen zum Aufenthalt in Deutschland
  • der Familienzusammenführung
  • gesundheitlichen Fragen
  • Fragen zu Erziehung und Familie
Caritas
Haagener Str. 15a, 79539 Lörrach | 07621.927 511
Martin Holz | Mo 9-12, Do 14-16, Fr 9-12 und nach telefonischer Vereinbarung
martin.holz(at)caritas-loerrach.de

Diakonie
Riedlistraße 16 | 79576 Weil am Rhein | 07621.974 210
Silvia Frank | offene Sprechzeit: Dienstag, 14-17 Uhr
Stefanie Jammeh | offene Sprechzeit: Dienstag, 9:30-12:30 Uhr und Donnerstag 14:30-17:30 Uhr
außerhalb der Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung
 
Deutsches Rotes Kreuz
Spitalstr. 72a | 79539 Lörrach | 07621. 70 55 146 | thomas.mainx(at)drk-baden.de
Thomas Mainx | Dienstag bis Freitag 8-17 Uhr, am Mittwoch über Mobilnummer 0173. 142 78 89
Online-Beratung auch über die kostenlose App mbeon

Caritas
Migrationsberatung für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren

Dorota Zuberer
Goethestr. 3, 79540 Lörrach-Stetten | 07621.142 03 Mobil 0173.3 210 567
dorota.zuberer(at)caritas-loerrach.de
Mo 10-12, Do 14:30-15:30 und nach Terminvereinbarung

Michael Forouz-Mehr | Haagener Str. 15a | 79539 Lörrach
07621.927 50 Mobil 0173.3 061 150
michael.forouz-mehr(at)caritas-loerrach.de
Nach Terminvereinbarung


Integrationsbeauftragte der Stadt Lörrach

Dr. Inga Schwarz
Stadt Lörrach | 8.OG, Zimmer 8.09
Luisenstraße 16, 79539 Lörrach | 07621.415 645 | i.schwarz(at)loerrach.de

Die Integrationsbeauftragte der Stadt Lörrach ist für die Belange der neu zugezogenen und bereits dauerhaft in Lörrach wohnenden MigrantInnen zuständig. Sie koordiniert die Integrationsangebote der Stadt und die Flüchtlingsarbeit in Kooperation mit dem Landratsamt, den städtischen Einrichtungen, den Gemeinschaftsunterkünften, Sozialunternehmen, Weiterbildungsträgern und den vielen BürgerInnen, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren.

Internationale Kommission Lörrach

  • Beratung bei allgemeinen Problemen und Anliegen von MigrantInnen
  • Vertretung der allgemeinen Interessen und Anliegen von MigrantInnen gegenüber den städtischen Dienststellen unter Beachtung des Rechtsberatungsgesetzes
  • Beteiligung der MigrantInnen an kommunalen Entscheidungsprozessen
  • Maßnahmen zur weiteren Integration von MigrantInnen
  • Förderung von sozialen, bildungsmäßigen und kulturellen Aktivitäten

Treffpunkte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Ort der Begegnung zwischen ausländischen und deutschen BürgerInnen. Jeden letzten Freitag im Monat (außer in den Schulferien) von 18 bis 20 Uhr im Nellie Nashorn, Tumringer Straße 248.
Jeden Monat lädt die Gruppe zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Bächlinweg ein. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden so an einen Tisch gebracht, können Kontakte knüpfen und Rezepte austauschen. Informationen zu den monatlichen Kochterminen und aktuelle News gibt es über die Facebook Seite „Über den Tellerrand kochen Lörrach“.

Zusätzliche Informationen für Flüchtlinge

Die folgenden Informationen richten sich an Flüchtlinge ohne Anerkennung als Asyl-Berechtigte oder als Flüchtling und ohne subsidiären Schutzstatus (Personen vor dem Asylverfahren, im Asylverfahren oder mit einer Duldung). Flüchtlinge mit einer Anerkennung als Asyl-Berechtigte oder als Flüchtling sowie mit subsidiärem Schutzstatus finden die passenden Informationen auf den übrigen Seiten des Wegweisers, die sich an alle MigrantInnen richten.
Welcome-Center der Stadt Lörrach
Beratung für geflüchtete Menschen
Rathaus Lörrach, 8. Etage Raum 8.07, 8.08
Luisenstr. 16 | 79539 Lörrach | welcome(at)loerrach.de | 07621.415 641
Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr, Do 15:00-17:30 Uhr

Sozialdienst
Für Flüchtlinge ist der Sozialdienst für viele Fragen die erste Anlaufstelle, z.B. zu den Themen Asylverfahren, Aufenthalt, Arbeiten, Ausbildung, Wohnen, Schule, Studium usw. Der Sozialdienst kann Ihnen bei Bedarf weitere Anlaufstellen nennen. Wenn Sie in einer Anschlussunterbringung wohnen, befindet sich der Sozialdienst direkt in Ihrer Unterkunft. Wenn Sie in einer Einzelwohnung wohnen, wird Ihnen mitgeteilt, an welchen Sozialdienst Sie sich wenden können. Je nach Stadtteil sind in diesem Fall SozialarbeiterInnen der folgenden Stellen für Sie zuständig:
  • Kernstadt, Stetten, Salzert, Tüllingen Diakonisches Werk
  • Tumringen, Haagen, Hauingen, Brombach Caritasverband
Außerdem gibt es zahlreiche freiwillige HelferInnen. Das sind Personen, die außerhalb ihrer Arbeit viele verschiedene Dinge speziell für Flüchtlinge anbieten, zum Beispiel Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen, Deutschkurse oder Sportangebote. Den Kontakt zu diesen Helferinnen und Helfern kann Ihnen ebenfalls Ihr Sozialdienst vermitteln.
Wenn Sie für ein wichtiges Gespräch eine/n DolmetscherIn brauchen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Sozialdienst.
Viele hilfreiche Informationen für Flüchtlinge bekommen Sie über die Smartphone-App „Ankommen“. unter anderem zu den Bereichen Asylverfahren, Arbeit, Ausbildung, Einkaufen, Gesundheit, Mobilität, Kinder, Deutsch lernen und Wohnen (www.ankommenapp. de). Wir empfehlen Ihnen sehr, sich die Informationen in der App anzuschauen.
Rückkehrberatungsstelle
Landratsamt Lörrach
Perspektiv- und Rückkehrberatung für Migranten
Fachbereich Aufnahme und Integration
Palmstr. 3 | 79539 Lörrach | 07621.410-53 23

Suche nach Familienangehörigen/ Familienzusammenführung
www.drk-suchdienst.de/de/angebote/familienzusammenführung/flüchtlinge

DRK-Generalsekretariat
Suchdienst-Standort Hamburg/Familienzusammenführung
Amandastraße 72–74 | 20357 Hamburg | fz(at)drk-suchdienst.de
Frau Sieglinde Duderstadt 040.4 32 02-176
Frau Inge Filipski 040.4 32 02-221
Frau Birgit Giese 040.4 32 02-202

Hinweis
Falls Sie Ihre Familie nach Deutschland holen möchten, finden Sie weitere Informationen unter „Ehe, Familie, Partnerschaft“
Arbeitskreis Miteinander
Begleitung, Sprachkurse
www.akm-loerrach.de
info(at)akm-loerrach.de

Freundeskreis Asyl Lörrach
Begleitung, Sprachkurse, Café Together, Mosaik
www.freundeskreis-loerrach.de
koordination(at)freundeskreis-loerrach.de

Café Together
Dienstag 17-20 Uhr, Gretherstraße 8, Treffpunkt für Flüchtlinge und Ehrenamtliche

Mosaik – Der Freitagstreff
Freitag 17-20 Uhr, Gretherstraße 8, Begegnungsmöglichkeit für Alt- und NeubürgerInnen
mit Vorträgen zu Alltagsthemen an jedem ersten Freitag des Monats ab 18 Uhr

Falls Sie Fragen zu Ihrem Asylverfahren haben, können Sie Ihren Sozialdienst oder eine der folgenden Rechtsberatungsstellen kontaktieren. Diese können Ihnen bei einem Teil der Fragen zu Ihrem Asylverfahren behilflich sein.

Falls Sie bei Ihrem Asylverfahren Unterstützung durch einen Anwalt/eine Anwältin benötigen, können Ihnen Ihr Sozialdienst oder die folgenden Stellen bei der Suche nach einer Anwältin oder einem Anwalt helfen. Die Unterstützung durch eine Anwältin oder einen Anwalt ist ab dem ersten Gespräch mit hohen Kosten verbunden.
In manchen Fällen gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten (in Form von „Beratungshilfe“ und „Prozesskostenhilfe“). Bei den Rechtsberatungsstellen können Sie sich darüber erkundigen, ob Ihnen finanzielle Unterstützung zur Verfügung steht.
Amnesty International Freiburg
Beratung für Asylsuchende zum Asylverfahren. Bitte schreiben Sie eine Email mit Name, Herkunftsland und Angabe, wie gut die Deutsch- oder Englischkenntnisse sind.

Basler Straße 20 | 79100 Freiburg
asylberatung(at)amnesty-suedbaden.de
www.amnesty-suedbaden.de
dienstags, 16-18 Uhr
Deutsch, Englisch, andere auf Anfrage
Bitte mitbringen: alle Dokumente, die für das Asylverfahren wichtig sein könnten

Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung
Aktiv gegen alle Formen der Ausgrenzung, unter anderem gegen die Diskriminierung
von Roma und Abschiebungen
info(at)freiburger-forum.net
www.freiburger-forum.net

Unterstützung von Betroffenen mittels Rechtsberatung und über einen Rechtshilfefond
per Mail und Telefon 0151.28211252
Deutsch, Englisch, Französisch, Serbisch, Romanes
Bitte mitbringen: Bescheide

Refugee Law Clinic Freiburg e. V.
Die Refugee Law Clinic Freiburg bietet seit Oktober 2016 Geflüchteten eine Unterstützung
in rechtlichen Fragen an.

Postfach 0543 | 79005 Freiburg
info(at)rlc-freiburg.org | www.rlc-freiburg.org
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, andere auf Anfrage

Angebote: Geflüchtete: Rechtliche Beratung in offenen Sprechstunden
Bitte mitbringen: DolmetscherInnen, wenn nötig

Südbadisches Aktionsbündnis gegen Abschiebungen (SAGA)
SAGA wurde 1991 von verschiedenen regionalen Flüchtlingsgruppen gegründet.
Seit diesem Zeitpunkt arbeitet das antirassistische Bündnis gegen drohende
Abschiebungen. SAGA bietet eine Anlaufstelle für Geflüchtete, die zweimal wöchentlich
erreichbar ist. SAGA unterstützt den Widerstand von Geflüchteten u.a.
gegen das Lagersystem, das Asylbewerberleistungsgesetz, die Residenzpflicht und
Abschiebungen.

Adlerstraße 12 | 79098 Freiburg | 0761.2 088 408 (AB) | 0761.2 088 409
saga(at)rasthaus-freiburg.org
www.saga.rasthaus-freiburg.org
Termine, Beratung und Unterstützung in Aufenthaltsfragen:
Mi 15-18 Uhr, Fr 17-20 Uhr


Nach oben