KulturWiese 2022
Zu dieser kulturellen Landpartie am Sonntag, 10. Juli sind in allen Städten und Gemeinden entlang des Wiesentalradweges Veranstaltungen geplant. Landrätin Marion Dammann hat die Schirmherrschaft übernommen.
Bei der ersten interkommunalen KulturWiese 2022 sind alle Städte und Gemeinden sowie zahlreiche Vereine und Museen mit viel ehrenamtlichem Engagement beteiligt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Ein Sommertag mit Kunst und Kultur mit Fahrrad oder zu Fuß entlang des Wiesentalradwegs genießen“. Zwischen 11 und 16 Uhr ist das Publikum generationsübergreifend entlang des Wiesentalweges verweilen, zuhören, zuschauen oder mitmachen. Auch für das leibliche Wohl ist an einzelnen Stationen gesorgt.
Der Streckenabschnitt an der Wiese kann selbst gewählt werden. Es gibt dabei weder eine Zeiteinteilung, noch einen bestimmten Start -oder Endpunkt. Die KulturWiese 2022 ist, bis auf eine Ausnahme, kostenlos. Die Wiese verbindet mit dem fast parallel verlaufenden Radweg zwischen Todtnau und Lörrach das Wiesental und bietet Platz für kreative Ideen.
Aktuelles veröffentlicht auch der Tourismus-Instagram-Kanal visit.loerrach.
Teilen Sie Ihre Bilder von der KulturWiese auf Instagram unter #kulturwiese2022. Wir reposten
die Bilder dann gerne über @visit.loerrach.
Eine Broschüre mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Stationen mit Kunst und Kultur wird Ende Juni an bekannten Stellen im ganzen Wiesental ausliegen. Sie können das Programm aber auch ganz bequem als PDF-Dokument herunterladen.
Den Verlauf des Wiesental Radweges und die Standpunkte der Stationen der Kulturwiese finden Sie auch digital über die Website des Schwarzwald Tourismus.
Die KulturWiese wird finanziell unterstützt von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS), der Firma Heinzmann GmbH & Co.KG aus Schönau, dem Fonds Schlossgut Istein des Landkreises Lörrach, der Sparkasse Wiesental und ZEG Radsport Bieg aus Lörrach.
Koordiniert wird das interkommunale Kulturprojekt vom Fachbereich Kultur und Tourismus der Stadt Lörrach.