Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Waldorfkindergarten Grütt

Neubau Waldorfkindergarten im Grütt

Gleich in doppelter Hinsicht zukunftsträchtig: Der Neubau des bestehenden Waldorfkindergartens im Landschaftspark Grütt ist nicht nur das erste Bauprojekt in Lörrach in Holzbauweise. Er bietet auch Raum für eine zusätzliche Krippengruppe mit verlängerten Öffnungszeiten.

Das ursprüngliche Kindergartengebäude des Waldorfkindergartens im Grütt aus dem Jahr 1982 war merklich in die Jahre gekommen und mit Radon belastet. Der damit nötig gewordene Neubau sollte nicht nur das Bestandsgebäude ersetzen, sondern auch den gestiegenen Betreuungsbedarf auffangen.

2019 begannen die Planungen. Im ersten Schritt hatte die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Kindergartenleitung und dem Trägerverein das Raumkonzept für den neuen Kindergarten mit zwei Kindergartengruppen und einer Krippengruppe erarbeitet. Die Planung des Neubaus stammt von dem Architekturbüro Kromer-Piek, Grenzach-Wyhlen. Die Maßnahmengenehmigung im Gemeinderat erfolgte im März 2021. Nach den Abbrucharbeiten fand der Baubeginn und Spatenstich im August 2021 statt. Richtfest wurde im September 2022 gefeiert. Im Frühjahr 2023 sollen wieder Kinder hier spielen, essen und toben.

Spielraum für Kinder

Den pädagogischen und räumlichen Anspruch beschreibt der Trägerverein Waldorfkindergarten so: "Kinderraum soll Spielraum werden – im Elternhaus und im Kindergarten.“ Diesen Gedanken nimmt die Planung der Architekten Kromer-Piek, Grenzach-Wyhlen auf. Sie haben eine Neubauplanung entworfen, die dem pädagogischen Konzept Rechnung trägt. Das Gebäude wird aber auch nach den Vorgaben für öffentliche Kindergärten ausgestaltet, sodass eine langfristige Nutzung uneingeschränkt möglich ist.

Der eingeschossige, barrierefreie Bau bietet die notwendigen Räumlichkeiten für die zwei bestehenden Ü3-Gruppen und eine neue U3-Gruppe mit Ganztagsangebot. Außerdem entstehen ein Mehrzweckraum mit integriertem Essbereich, Frischkostküche sowie Personal-, Verwaltungs-, Beratungs- und Abstellräume. Auf eine Unterkellerung wird aus Kostengründen verzichtet. Der neue Waldorfkindergarten bietet 800 Quadratmeter Nutzfläche.

Bauweise

Die Verwaltung verbindet mit diesem Bauprojekt einen weiteren Ausbau der Kinderbetreuungsplätze und einen vorbildlichen Bau mit Blick auf Nachhaltigkeit, Ressourcen und Regionalität. Das Gebäude wird in Holzbauweise mit Holz aus dem Lörracher Stadtwald gebaut. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist das zentrale Baumaterial für den Bau und wird die Raum- und Gebäudeatmosphäre positiv beeinflussen. Die Außenanlagen auf dem gesamten Grundstück werden planerisch und gärtnerisch eingebunden. Sie werden mit unterschiedlichen Spielbereichen, altersgerechten Spielgeräten und einem Gerätehaus neu angelegt.

Energieversorgung

Die Wärmeversorgung der Einrichtung erfolgt über eine Grundwasser-Wärmepumpe mit Erdsonden. Die gewählte Versorgungstechnik bietet zudem die Möglichkeit einer passiven Kühlung – ohne Einschalten der Wärmepumpe selbst – über die Fußbodenheizung. So entsteht eine kostengünstige Möglichkeit einer Überhitzung des Gebäudes, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger droht, entgegen zu wirken.

KLIMARELEVANZ

  • nachhaltige Holzbauweise aus regionalem Baumbestand aus dem Lörracher Stadtwald
  • Wärmeversorgung und passive Kühlung mit Grundwasser-Wärmepumpe mit Erdsonden
Nach oben