Wir waren dabei.
Am 4. Mai 2024 finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Die Stadt Lörrach hat sich erneut an diesem bundesweiten Aktionstag beteiligt und die Bürgerschaft eingeladen, um in der nördlichen Innenstadt rund um den Egon-Hugenschmidt-Platz bei den verschiedenen städtebaulichen Projekten einmal hinter die Fassade zu schauen. Was passiert eigentlich auf der Baustelle in der Palm- und Turmstraße? Wie gestaltet sich die Zukunft des Lörracher Rathauses und mit welchen Maßnahmen kann die Innenstadt klimaangepasst gestaltet werden?
Architekt Franz Häring gewährte in einem Impulsvortrag im Großen Sitzungssaal Einblicke in seine mehr als 30-jährige Arbeit für Lörrachs Innenstadtgestaltung. Der Stuttgarter Architekt hatte 1988 den städtebaulichen Wettbewerb der Stadt Lörrach zu Gestaltung der Lörracher Innenstadt von einem Straßenraum zur Fußgängerzone gewonnen. Die Umsetzung seines Konzepts "Straße-Platz-Zeichen" macht Lörrachs Innenstadt zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität und touristischen Anziehungspunkten. Mit der Umgestaltung der Palm- und Turmstraße wird der neunte Baustein in Härings Konzept aktuell realisiert.
Armin Hinterseh von der Kommunalentwicklung bei der Landesbank Baden-Württemberg erläuterte in seinem Vortrag was sich hinter dem Fachbegriff „Sanierungsgebiet“ verbirgt und wie Städte und Kommunen mit Fördergeldern in Sanierungsgebieten eine Aufwertung des öffentlichen Raums erwirken können. Am Beispiel der Stadt Lörrach stellte Hinterseh vor, welche wegweisenden Veränderungen durch die Ausweisung von Innenstadtbereichen als Sanierungsgebiet bereits umgesetzt wurden. So hat sich der Bahnhofsvorplatz, der Teil des Sanierungsgebiets Nördliche Innenstadt ist, seit seiner Umgestaltung zum einem belebten Ort mit hoher Aufenthaltsqualität gewandelt.
Klaus Dullisch und Stefan Weber vom Fachbereich Tiefbau, gingen mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern hinter die Baustellenzäune in der Palm- und Turmstraße und erläuterten hier die unterschiedlichen Bauabschnitte und Gestaltungselemente, die in diesem Straßenabschnitt umgesetzt werden, um auch hier in naher Zukunft einen Innenstadtbereich zu schaffen, der sowohl für Passanten, wie für die Gewerbetreibenden und auch die Anwohnenden eine hohe Aufenthaltsqualität hat.
Und wer Lust zum Verweilen hatte, konnte entweder im Café Zukunft auf dem Egon-Hugenschmidt-Platz bei Kaffee und Kuchen mit den Mitarbeitenden der Fachbereiche Stadtplanung und Tiefbau ins Gespräch kommen oder auf der Dachterrasse den Blick über die Dächer der Stadt schweifen lassen.
„Für uns ist der Tag der Städtebauförderung ein fester Termin in der städtischen Agenda um mit der Bürgerschaft in Austausch zu kommen. Wir freuen uns sehr, dass viele diese Möglichkeit genutzt haben, um sich über unsere Innenstadtentwicklung zu informieren“, resümiert Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić.
Impressionen vom Tag der Städtebauförderung 2024
Erklärfilm - so funktioniert die Städtebauförderung.
Medienmitteilungen zum Aktionstag
Stadtnachricht vom 4. Mai 2024
Straße – Platz – Zeichen: Einblicke in Lörrachs InnenstadtgestaltungStadtnachricht vom 2. Mai 2024
Baustellenführung und Impulsvorträge anlässlich des Tages der Städtebauförderung
Stadtnachricht vom 26. April 2024
Tag der Städtebauförderung mit Fokus auf dem Sanierungsgebiet Nördliche Innenstadt