ab dem 1. Januar 2023
veröffentlichte
Artikel:
22.01.2025
Am Dienstag, 28. Januar um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zum Neujahrsempfang im Gemeinschaftsraum der Wohnbau in der Mühlestraße 16 ein.
22.01.2025
Am Donnerstag, 6. Februar sowie am Montag, 10. März muss die Haagener Straße im Bereich des Sparkassengebäudes für Arbeiten mit einem Autokran für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden.
21.01.2025
In knapp vier Wochen, am 23. Februar, findet die Bundestagswahl statt. Das Wahlbüro im Lörracher Rathaus trifft alle notwendigen Vorbereitungen.
21.01.2025
Am Mittwoch, 29. Januar um 9.30 Uhr, lädt das Brezelfrühstück im Gemeinschaftsraum Conrad, Bergstraße 49c, zur Premiere ein. Dieses neue Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wohnbau Lörrach, der Baugenossenschaft Lörrach und des Seniorenbeirats Lörrach und wird im Rahmen der Initiative "Gutes Älterwerden in Lörrach" ins Leben gerufen.
21.01.2025
„Graffiti-Open-Air-Walk“ lautet der Titel, der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung, am Sonntag, 2. Februar 2025 um 11 Uhr mit Gästeführerin Christel Mohr. Treffpunkt ist an der S-Bahn Haltestelle „Schwarzwaldstraße“, Gleis 2, auf dem Fußweg Richtung Grüttpark.
17.01.2025
Die Anzahl an Geburten in Lörrach bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau. Das Standesamt Lörrach beurkundete 2024 insgesamt 2028 Geburten. Im Vorjahr 2023 war die Anzahl an geborenen Jungen und Mädchen mit 1954 etwas niedriger.
17.01.2025
Am Sonntag, 26. Januar geht die Sonderausstellung „Emil Bizer – Klassische Moderne im Markgräflerland“ im Hebelsaal des Dreiländermuseums zu Ende. Die kleine aber feine Ausstellung zeigt nur noch eine Woche Bilder aus der Museumssammlung, darunter ein paar Neuerwerbungen, und ausgewählte Leihgaben aus Privatbesitz. Emil Bizer (1881-1957) zählt zu den bedeutendsten Künstlern am Oberrhein.
16.01.2025
Am Dienstag, 21. Januar findet um 14.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt.
16.01.2025
Am Montag den 20. Januar findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
16.01.2025
Gedenkveranstaltung im Dreiländermuseum anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Lörrach. In diesem Jahr jährt sich am 27. Januar die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. In einer öffentlichen Gedenkveranstaltung an diesem Tag, um 19 Uhr im Dreiländermuseum, soll daran erinnert werden. Die Veranstaltung wird von der Stadt Lörrach und dem Landkreis Lörrach als Mitveranstalter gefördert.
15.01.2025
Zum „Holocaust Gedenktag“ findet am Montag, 27. Januar um 17 Uhr eine öffentliche Führung mit Gästeführer Alfred Drändle statt. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
14.01.2025
Aktuell werden rund 15.000 Grundsteuerbescheide an alle Grundstücksbesitzende in Lörrach versendet. Mit der Einführung des neuen Landesgrundsteuergesetzes zum 1. Januar 2025 und der veränderten Berechnungsgrundlage rechnet die Stadtverwaltung bei den Bürgerinnen und Bürgern mit zahlreichen Fragen und einem gesteigerten Informationsbedarf.
13.01.2025
Am Mittwoch, 15. Januar werden Sanierungsarbeiten an der Außenwand der Tiefgarage „Am Hauptbahnhof“ durchgeführt. Die Bahnhofstraße in der Unterführung muss hierfür halbseitig gesperrt werden.
13.01.2025
Die Touristinformation im Haus Sonne, Basler Str. 170 schließt am Mittwoch, 15. Januar aufgrund von einer internen Veranstaltung bereits um 12.30 Uhr.
10.01.2025
Am Samstag, 18. Januar, veranstaltet die Stadt Lörrach den monatlichen Flohmarkt. Dieser findet von 7 bis 16 Uhr auf dem Bahnhofs- und dem Egon-Hugenschmidt-Platz in Lörrach statt.
10.01.2025
Ab dem 13. Januar 2025 wird im Lörracher Stadtwald entlang des vitaparcours (Trimm-Dich-Pfad) am oberen Bollhaldenweg eine Holzerntemaßnahme stattfinden. Im Rahmen der Vorratspflege werden unter anderem trockengeschädigte Buchen und Eschen, die vom Eschentriebsterben betroffen sind, entfernt.
09.01.2025
Am Montag, 13. Januar um 15 Uhr hält Gabi Huschke, Präsidentin des Schwerhörigen-Vereins Nordwestschweiz im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, einen Vortrag rund um das Hören im Alter.
09.01.2025
Am Montag, 13. Januar findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
09.01.2025
Am Montag, 13. Januar 2025, laden Stadt und Landkreis Lörrach um 18 Uhr zum gemeinsamen Neujahrsempfang in das Kulturzentrum Burghof Lörrach ein.
07.01.2025
„Wenn´s brennt: Mir chömme!“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 18. Januar 2025 um 15 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
07.01.2025
Eine „Burgführung ohne Burg“ bietet die Touristinformation am Freitag, 17. Januar 2025 um 18 Uhr mit Gästeführer Heiner Mues. Treffpunkt ist im Ratssaal im 1. Obergeschoss der Volkshochschule Lörrach.
07.01.2025
Am Sonntag, 12. Januar endet die große Kunstausstellung des Vereins Bildende Kunst „Holz, Stein, Lehm“ im Dreiländermuseum.
20.12.2024
„Neues Jahr. Alte Tradition.“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 5. Januar 2025 um 11 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
17.12.2024
Aufgrund der bevorstehenden Feiertage am 25. Dezember und am 1. Januar kommt es zu Änderungen bei den Wochenmärkten in der Region:
13.12.2024
Am Dienstag, 17. Dezember um 18.30 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einer geselligen und musikalischen Weihnachtsfeier mit dem Gesangverein Tumringen ein. Die Weihnachtsfeier mit einem vielfältigen Programm findet in der Sporthalle Tumringen statt.
13.12.2024
Die Wohngeldstelle der Stadt Lörrach kann aus Personalgründen von Montag, 16. Dezember bis Freitag, 20. Dezember leider keine Termine und telefonische Beratung anbieten.
13.12.2024
Am Samstag, 21. Dezember, veranstaltet die Stadt Lörrach den monatlichen Flohmarkt. Von 7 bis 16 Uhr verwandelt sich der Bahnhofs- und Egon-Hugenschmidt-Platz in der Lörracher Innenstadt in ein Paradies für alle die gerne stöbern, feilschen oder einfach die kunterbunte Atmosphäre des Marktgeschehens genießen möchten.
12.12.2024
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte zwei Mitarbeitende für ihre 25-jährige sowie eine Mitarbeiterin für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete zwei Mitarbeitende in den Ruhestand.
11.12.2024
Inge Gula wurde am 6. Dezember 2024 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte Inge Gula und 16 weiteren Personen die Auszeichnung im Rahmen eine Feier anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes im Neuen Schloss in Stuttgart.
09.12.2024
Am Samstag, 14. Dezember findet um 15 Uhr die letzte öffentliche Führung für Kinder in diesem Jahr im Dreiländermuseum statt. Die kleinen Forscher sind gemeinsam mit Museumspädagogin Silke Schwarz im Museum unterwegs und begeben sich in der Dreiländerausstellung auf die Suche nach allem was mit Wasser zu tun hat.
09.12.2024
Die Schülerinnen Frieda Freitas und Merle Arend-Heidbrinck der 11. Klasse des Hebelgymnasiums haben sich im Rahmen einer GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistung) intensiv mit der Lörracher Geschichte der Badischen Revolution befasst. Im Ergebnis haben sie eine eigene Stadtführung zum Thema zusammengestellt und haben diese am Freitag ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vorgestellt.
09.12.2024
Schon seit vielen Jahren unterstützt die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden die Arbeit der Stadtbibliothek mit einer großzügigen Förderung. Für die Stadtbibliothek ist diese Kooperation ein wichtiger Baustein, insbesondere für den Erhalt und Ausbau der Kinderbuchabteilung und des lesepädagogischen Programms.
06.12.2024
Anna Perkovic und Nicholas Dahlke (beide 17 Jahre, Hans-Thoma-Gymnasium) traten am 15. November 2024 als Team æmazing beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz in Tübingen an. Sie wurden mit dem „No Risk No Fun“-Preis für den beeindruckenden Hardware-Anteil ihres Projektes ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt war das Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über das Projekt.
06.12.2024
Integration lebt vom Engagement – und in Lörrach wird diese Herausforderung tatkräftig angenommen. Die Stadt Lörrach unterstützt den Aufruf des Freundeskreises Asyl und des Arbeitskreises Miteinander zur Gewinnung weiterer ehrenamtlicher Sprachlehrkräfte. Ziel ist es, geflüchteten Menschen den Zugang zur deutschen Sprache und damit zur gesellschaftlichen Teilhabe zu erleichtern.
05.12.2024
Noch bis Montag, 16. Dezember haben die Bewohnerinnen und Bewohner des Salzert die Möglichkeit, ihre Meinung zur Weiterentwicklung des Stadtteils zu äußern. Die Umfragen sind Teil des städtischen Projekts „Mein Salzert – für Jung und Alt“. Ziel ist es, durch verschiedene Bürgerbeteiligungsformate die zukünftige Entwicklung des südöstlichsten Stadtteils zu gestalten.
05.12.2024
Weihnachten ist eine Zeit der Besinnlichkeit und des Miteinanders, doch für viele ältere Menschen ist sie auch eine Zeit der Einsamkeit. Um diesem Gefühl entgegenzuwirken, hat der Seniorenbeirat der Stadt Lörrach ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: „Ein wärmender süßer Weihnachtsgruß – wir denken an Sie“. Durch die Aktion erhalten Senioren der Stadt kleine Tüten mit weihnachtlichen Überraschungen.
04.12.2024
Am Freitag, 6. Dezember um 19 Uhr hält der Historiker Professor Albrecht Cordes im Hebelsaal des Dreiländermuseums einen Vortrag zur Geschichte der Gasthäuser im alemannischen Raum. Insbesondere die Funktion der Stuben als Orte für politische und juristische Verhandlungen im Ort stehen im Mittelpunkt des Vortrags. In Lörrach beispielsweise hatte das älteste Gasthaus, der „Ochsen“ (später „Storchen“), diese Funktion als Stube schon seit dem 16. Jahrhundert. Der Eintritt ist kostenfrei.
03.12.2024
Die Stadt Lörrach erinnert daran, dass die alten Ticket4Lö-Fahrscheine, bekannt als 1-Euro-Tickets, nur noch bis einschließlich 8. Dezember 2024 gültig sind. Ab dem 9. Dezember 2024 verlieren die Fahrscheine mit dem orangenen Farbstreifen ihre Gültigkeit. Auf „Orange“ folgt ab dem 9. Dezember „Blau“. Ein Umtausch der alten orangefarbenen Tickets in neue, blaue Tickets ist gegen Aufzahlung des Differenzbetrags von einem Euro bis Juni 2025 möglich.
03.12.2024
Die Schlossbergschule Haagen freut sich über die Fertigstellung und feierliche Einweihung ihres neuen Spielgeräts auf dem rückwärtigen Schulhof. Oberbürgermeister Jörg Lutz und Schulleiterin Ute Schilling konnten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, den Vorsitzenden des Fördervereins und des Elternbeirates und der beteiligten Firmen am Montag, 2. Dezember, die Kletteranlage einweihen.
03.12.2024
Die Hiebmaßnahmen im städtischen Forst sind im November 2024 gestartet und betreffen im Wesentlichen die Entnahme von Einzelbäumen. So soll sichergestellt werden, dass der Wald weiter stabilisiert und die Zukunftsbäume gestärkt werden, eine sogenannte Vorratspflege. Die Maßnahmen werden in einzelnen Bereichen gebündelt, damit die Beeinträchtigung und Belastung für den Wald selbst wie auch für Erholungssuchende möglichst geringgehalten werden kann.
03.12.2024
Am Donnerstag, 5. Dezember startet um 20 Uhr die Online-Fundsachenversteigerung der Stadt Lörrach. Bis Sonntag, 15. Dezember um 20 Uhr können Interessierte mitbieten. Die Fundsachen sind bereits in einer Vorschau einsehbar.
02.12.2024
In der Weihnachtszeit und um den Jahreswechsel schließen das Rathaus, die Ortsverwaltungen und die städtischen Einrichtungen an einigen Tagen. Das Rathaus Lörrach und die Ortsverwaltungen in Brombach, Haagen und Hauingen schließen ab dem 23. Dezember, das Rathaus und die Ortsverwaltung Brombach öffnen wieder ab dem 2. Januar, die Ortsverwaltungen Haagen und Hauingen ab dem 7. Januar. Bestehende Not- und Bereitschaftsdienste bleiben bestehen.
02.12.2024
Die Leitungsarbeiten werden derzeit entlang der Hauptstraße durchgeführt. Ab Montag, 9. Dezember muss hierfür die Kreuzung Hauptstraße/Kreuzstraße/Pestalozzi-straße zweimal gequert werden. Der Verkehr auf der Hauptstraße wird durch eine Ampel geregelt.
02.12.2024
Die Stadtverwaltung kommt dem vielfach aus der Lörracher Bürgerschaft geäußerten Wunsch nach, das Röttler Schloss in der Advents- und Weihnachtszeit zeitweise zu beleuchten. In der kommenden Advents- und Weihnachtszeit bis Neujahr wird das Röttler Schloss in festlichem Glanz erstrahlen. Diese Maßnahme erfolgt auf Initiative der Stadt Lörrach.
28.11.2024
Die Polleranlagen in der Palmstraße und der Straße Am Hebelpark werden eine Woche später in Betrieb genommen. Grund sind Bauverzögerungen wegen der zuletzt widrigen Wetterverhältnisse und die hohe Nachfrage nach Zufahrtsberechtigungen. Die Durchfahrt für zufahrtsberechtigte Anwohner ist ab Montag, dem 16. Dezember 2024 möglich, teilt der Fachbereich Tiefbau mit.
28.11.2024
Der Neubau des in 2019 niedergebrannten „Dröschischopf“ in Brombach wurde am Donnerstag, 28. November von Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić festlich eingeweiht.
28.11.2024
Die Stadtverwaltung ist verpflichtet, mittelfristig die Straßenbeleuchtung auf insektenfreundliche Lampen umzustellen. Auch die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Straßenbeleuchtung soll gesteigert werden. Die Stadtverwaltung stellt ihre Vorgehensplanung dazu zur Kenntnisnahme im AUT vor. Unter Berücksichtigung der knappen Haushaltsressourcen sollen demnach jährlich 450 bis 500 Leuchten ausgetauscht werden.
26.11.2024
Ab Montag, 2. Dezember 2024 bis vorrausichtlich 31. Januar 2025 wird es in Teilen der Kanderner und Wollbacher Straße für den Ausbau des Fernwärmenetzes zu Straßensperrungen kommen.
25.11.2024
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 7. Dezember, bei der Gästeführerin Ute Schönbett Interessantes über die spannende Vergangenheit der Stadt Lörrach erzählt.
22.11.2024
Der Haushalt 2025 ist weiterhin vom Ringen um die Finanzierung der anstehenden Aufgaben gekennzeichnet. Der Ergebnishaushalt sieht Erträge in Höhe von 167,79 Millionen Euro und Aufwendungen von 174,6 Millionen Euro vor. Daraus ergibt sich ein veranschlagtes ordentliches Ergebnis von -6,81 Millionen Euro. Die Investitionen in Höhe von 10,98 Millionen Euro fokussieren sich zu einem großen Teil auf begonnene und unabdingbare Aufgaben im Bereich Hochbau und wichtige Infrastrukturmaßnahmen. Vor dem Hintergrund der weiterhin außergewöhnlich angespannten Haushaltssituation und großen Investitionen in den kommenden Jahren sind nachhaltige und strukturelle Konsolidierungsmaßnahmen unabdingbar. In Anbetracht der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist davon auszugehen, dass Haushaltsplan 2025 genehmigungsfähig ist.
22.11.2024
Der Winter ist da und mit ihm die Frage nach der Räum- und Streupflicht. Während der Eigenbetrieb Werkhof der Stadt Lörrach vorrangig die Hauptverkehrsstraßen, Wohnsammelstraßen, Steilstrecken, Buslinien und Bushaltestellen von Schnee und Eis befreit, müssen Eigentümer, Mieter und Pächter von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder über eine Zufahrt oder Zugang zu einer Straße verfügen, selbst zur Schaufel greifen. Die Räum- und Streupflichten regelt die städtische Streupflichtsatzung.
20.11.2024
„(Vor)weihnachtliches Lörrach“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 1. Dezember um 11 Uhr mit Gästeführer Friedbert Dorer. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
18.11.2024
Am Donnerstag, 21. November findet um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, eine kleine Ausstellung der Kreativ-Gruppe statt.
18.11.2024
Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Lörracher Innenstadt in der Adventszeit in einen stimmungsvollen Treffpunkt: Zum 14. Mal präsentiert die Stadt das beliebte Adventskalenderhäuschen auf dem Chesterplatz. Mit Unterstützung der Anwohnerinnen und Anwohner des Platzes, dem Sozialen Arbeitskreis (SAK) und der Sparkasse als Sponsor wird die Tradition fortgeführt.
18.11.2024
Die Stadt Lörrach freut sich, auch in diesem Jahr den traditionellen Weihnachtsmarkt im Herzen der Stadt zu veranstalten. Vom 5. Dezember bis zum 15. Dezember 2024 laden knapp 50 Stände zu einem gemütlichen Bummel auf dem weihnachtlich geschmückten Marktplatz ein. Der Markt erstreckt sich vom Alten Markt bis in die Basler Straße und bietet ein buntes Angebot an Kunsthandwerk, winterlichen Waren und regionaler Gastronomie.
18.11.2024
Die finanzielle Lage der Burghof GmbH, einschließlich des STIMMEN-Festivals, stellt eine große Herausforderung dar. Für das Geschäftsjahr 2024 wird ein Defizit von rund 700.000 bis 800.000 Euro erwartet. Die Gründe hierfür liegen in der andauernden Marktlage, den deutlich gestiegenen Kosten – in manchen Bereichen um über 100 Prozent – und dem veränderten Nachfrageverhalten im Kulturbereich.
18.11.2024
In der vorberatenden Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik (AUT) am 7. November wurden Fragen zur Waldbewirtschaftung aufgeworfen, die die Stadtverwaltung zum Anlass nimmt, weiterführend zu informieren. Themenschwerpunkte sind die Forsteinrichtung, der Hiebssatz und die forstlichen Flächen im Zusammenhang mit den Ökopunktmaßnahmen. Die Anpassung des Hiebsatzes, die aktuell diskutiert wurde, hat ausschließlich das Ziel, die Stabilität des Waldes zu gewährleisten. Monetäre Hintergründe spielen dabei keine Rolle. Zudem ist im Hiebsatzwert auch das Kalamitätsholz aus Sturm, Käferbefall und Hitzeschäden inbegriffen.
18.11.2024
Die ersten Ergebnisse der Fortschreibung des Märkte- und Zentrenkonzepts zeigen, dass die Stadt Lörrach auf einem weiterhin erfolgreichen Kurs in der Stadtentwicklung ist. Die Maßnahmen zur Sicherung einer lebendigen, nutzungsgemischten Innenstadt und zur Stärkung der Nahversorgung in den Stadt- und Ortsteilen sowie in den Wohnquartieren zeigen Erfolge. Die Lörracher Innenstadt bleibt weiterhin eine attraktive Einkaufsdestination mit besonderem Charme für Kundinnen und Kunden aus dem deutschen Umland und der benachbarten Schweiz.
14.11.2024
Im April 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die bisherige Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig. Ende 2019 wurde daher ein geändertes Grundsteuer- und Bewertungsrecht verabschiedet und eine fünfjährige Umsetzungsfrist eingeräumt. Das Land Baden-Württemberg hat ein eigenes Landesgrundsteuergesetz zum 1. Januar 2025 erlassen. Im Zuge der Grundsteuerreform müssen auch die Hebesätze neu beschlossen werden. Der entsprechende Vorschlag der Stadtverwaltung wird aktuell den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt.
14.11.2024
Am Montag, 18. November um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, hält Henning Kurz einen Vortrag über Erich Fromm und seinen interreligiösen Dialog.
14.11.2024
Am Dienstag, 19. November um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einem fröhlichen „Backnachmittag“ in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
13.11.2024
Markus Moehring, ehemaliger Leiter des Dreiländermuseums in Lörrach, wurde mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg geehrt. Diese hohe Auszeichnung würdigt Moehrings Verdienste um den europäischen Zusammenhalt und sein jahrzehntelanges Engagement für die Pflege der gemeinsamen Geschichte im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
12.11.2024
Am Sonntag, 17. November, finden in Lörrach und den umliegenden Ortsteilen anlässlich des Volkstrauertags Gedenkgottesdienste und Totengedenkfeiern statt.
12.11.2024
Der Zweckverband Breitbandversorgung des Landkreises Lörrach beginnt den Breitbandausbau vor der Fridolinschule. Die notwendigen Grabarbeiten beginnen voraussichtlich ab Mittwoch, 13. November im Gehweg Weiherweg vor der Schule. Die Ausfahrt aus dem Weiherweg zur Hauptstraße ist in dieser Zeit nicht möglich.
12.11.2024
Am Donnerstag 14. November um 9.30 Uhr findet der nächste Zukunfstreff bei PlusPunktZeit im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, unter der Leitung von Werner Mende statt.
12.11.2024
Am kommenden Samstag, 16. November, veranstaltet die Stadt Lörrach den monatlichen Flohmarkt. Von 7 bis 16 Uhr verwandelt sich der Bahnhofs- und Egon-Hugenschmidt-Platz in der Lörracher Innenstadt in ein Paradies für alle die gerne stöbern, feilschen oder einfach die kunterbunte Atmosphäre des Marktgeschehens genießen möchten.
11.11.2024
Das Stadtbuch Lörrach 2024 wurde am 11. November im Sparkassenforum der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Hauptthema ist in diesem Jahr „Grün in der Stadt“. Das neue, 200 Seiten starke Stadtbuch ist ab dem 12. November in der Buchhandlung Osiander, der Touristinformation sowie dem Dreiländermuseum erhältlich. Der Preis beträgt 18,90 Euro.
11.11.2024
Die Stadt Lörrach setzt ein wichtiges Infrastrukturprojekt im Gewerbegebiet „Entenbad“ zur Verbesserung der Wasserqualität um. Mit der Errichtung eines Regenklärbeckens (RKB) wird das Niederschlagswasser des Gebiets künftig gereinigt, bevor es in die Wiese eingeleitet wird. Im Zuge erster Vorbereitungsarbeiten sind auch Baumfällungen notwendig. Die Fällarbeiten starten ab dem 13. November.
11.11.2024
Wie kann Lörrachs südöstlichster Stadtteil Salzert zukünftig lebenswerter gestaltet werden? Mit dem Projekt „Mein Salzert – für Jung und Alt“ will die Stadt in Kooperation mit dem SAK in den kommenden Wochen und Monaten im gemeinsamen Austausch mit den Stadtteilbewohnerinnen und –bewohnern Informationen und Ideen sammeln. In einem ersten Schritt wurden dafür zwei Umfragen gestartet, an denen sich die Salzertbewohner bis einschließlich 16. Dezember beteiligen können.
11.11.2024
Seit einigen Jahren hat sich die wärmeliebende Asiatische Tigermücke in Lörrach angesiedelt. Diese Art sticht häufiger als herkömmliche Stechmücken und kann unter bestimmten Bedingungen tropische Krankheiten übertragen. Besonders besorgniserregend ist, dass die Eier der Tigermücke auch die kalte Jahreszeit überstehen können. Daher rät die Stadtverwaltung Lörrach der Bevölkerung dringend zu Vorsorgemaßnahmen auf heimischen Grünflächen, um die Ausbreitung der Mücke weiter einzudämmen.
08.11.2024
Auch in der kommenden Herbst-/Wintersaison muss der Eigenbetrieb Stadtgrün wieder einige Bäume fällen, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht mehr verkehrssicher sind. Wie in den vergangenen Jahren handelt es sich hierbei ausschließlich um kranke Bäume, die in den meisten Fällen aufgrund von Pilzbefall und der damit einhergehenden Holzzersetzung nicht erhalten werden können. Die Fällarbeiten starten ab dem 11. November.
07.11.2024
Der Bäderbetrieb blickt auf eine äußerst herausfordernde Freibadsaison 2024 zurück, geprägt von verschiedenen Herausforderungen und unvorhersehbaren Ereignissen. Bereits zum Saisonauftakt machten ungünstige Wetterbedingungen und Personalmangel dem Betrieb des Parkschwimmbades zu schaffen. Zudem sorgten Vandalismus-Schäden und ein tragisches Unglück für erhebliche Einschnitte in die diesjährige Saison. Während der Wintermonate wird das Bäderteam gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats und Besucherinnen des Parkschwimmbads Maßnahmen entwickeln mit dem Ziel, die Herausforderungen der vergangenen Saison für eine erfolgreiche Zukunft für das Parkschwimmbad zu sichern.
07.11.2024
Das Baulandmobilisierungsgesetz aus dem Jahr 2021 bietet Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt durch Paragraf 31 Absatz 3 des Baugesetzbuchs ein neues Werkzeug zur flexiblen Anpassung bestehender Bebauungspläne. Auch die Stadt Lörrach, die per Rechtsverordnung des Landes Baden-Württemberg als Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt eingestuft ist, kann unter bestimmten Bedingungen von diesem Instrument Gebrauch machen, um die Wohnraumentwicklung auf bereits vorhandenen Flächen zu fördern. Notwendig sind jedoch eine einheitliche Handhabung und ausgewogene Betrachtung von Vorteilen und Risiken.
07.11.2024
Am Montag 11. November um 15 Uhr berichtet Martin Kutterer, Hochschuldozent a.D., Seminarleiter und Coach im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, über die therapeutische Wirkung durch Musik.
06.11.2024
Ab Montag, 11. November bis voraussichtlich bis 16. Dezember werden die Ausbauarbeiten für die Fernwärmeleitung im Kreuzungsbereich Tumringer Straße, Ötlinger Straße und Humboldtstraße fortgesetzt. Der Kreuzungsbereich wird für den Fahrzeugverkehr vollgesperrt.
06.11.2024
Die Stadt Lörrach hat eine bedeutende Schwelle überschritten: Zum Stichtag 31. März 2023 wurde die Marke von 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern erstmals offiziell übertroffen. Die fortgeschriebenen Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, angepasst durch die Ergebnisse des Zensus 2022, bestätigen, dass sich die Stadt weiterhin im Wachstum befindet. Aktuell nähert sich die Einwohnerzahl der Stadt Lörrach den 51.000, was die Attraktivität und Lebensqualität der Region unterstreicht.
06.11.2024
„Stetten – Eine Zeitreise durch Lörrachs ältesten Stadtteil“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 16. November um 15:30 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Stettener Schlössle, Ecke Inzlinger Straße/Schloßgasse.
06.11.2024
Am Samstag, 16. November findet in der Zeit von 8 bis 13.30 Uhr die jährliche Drückjagd der umliegenden Jagdreviere statt.
05.11.2024
Die Stadt Lörrach mit Votum des Gemeinderates entschieden, für ein Jahr passiv am European Energy Award (eea) teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Umsetzung des beschlossenen Arbeitsprogramms 2024-2027 weiter erfolgt und die Mitgliedsbeiträge weiterhin gezahlt werden, um das Management-Tool und weitere Arbeitshilfen des eea nutzen zu können. Für die aktuelle Zertifizierung hat die Stadt 2024 erneut den Gold-Status erreichen können und somit nach 2010, 2013, 2017 und 2020 zum fünften Mal die höchste Auszeichnung erlangt.
05.11.2024
Die Stadt Lörrach hat im Rahmen der Qualitätsoffensive der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) als eine der ersten Kommunen im Land die neue Qualitätsstufe für Fuß- und Radverkehr erreicht. Die Auszeichnung wurde am 25. Oktober 2024 in Tübingen durch Verkehrsminister Winfried Hermann MdL sowie den Vorstandsvorsitzenden der AGFK-BW Günter Riemer offiziell überreicht.
05.11.2024
Annette Buchhauer wurde nach 28 Jahren bei der Stadt Lörrach am 31. Oktober in den Ruhestand verabschiedet. Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić bedankten sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit wünschten ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.
05.11.2024
Die Touristinformation Lörrach wurde erneut nach dem bundesweit einheitlichen Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert.
04.11.2024
Ende 2023 beauftragte der Gemeinderat die Stadtverwaltung, die Erweiterung der Wohnanlage Neumatt-Brunnwasser zu prüfen und eine Umsetzung zu planen. Die Stadtverwaltung legt nun den politischen Gremien die Entwurfsplanung und Kostenkalkulation zur Entscheidung vor.
30.10.2024
Am Dienstag, 5. November um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einem märchenhaften Nachmittag in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
30.10.2024
Ab Montag, 4. November 2024 wird in der Bergstraße in Höhe der Brauerei Lasser ein Kabelschacht der Telekom ausgetauscht. Die Maßnahme, die zwei bis drei Wochen dauern soll, erfordert eine Vollsperrung der Bergstraße für den motorisierten Verkehr.
30.10.2024
An der Synagogengasse am Neuen Marktplatz wird am Samstag, dem 9. November, um 18.30 Uhr, mit einer Gedenkfeier der Zerstörung der Lörracher Synagoge bei den Novemberpogromen 1938 gedacht und ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Im Anschluss findet um 19.30 Uhr ein Konzert vom Trio Meydelech im Davidsaal der Israelitischen Kultusgemeinde Lörrach statt.
30.10.2024
Am Bahnhof Haagen/Messe sind die Abstellflächen für Zweiräder aufgewertet worden. 16 bestehende Stellplätze wurden saniert sowie 16 neue Stellplätze für Fahrräder und drei für Krafträder geschaffen. Zweiräder können nun auf beiden Seiten der S-Bahn-Haltestelle abgestellt werden.
30.10.2024
Seit Juli 2024 können sich Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland elektronisch an- und ummelden. Auch die Stadt Lörrach erweitert ihren digitalen Bürgerservice und bietet seit August die Möglichkeit der elektronischen Wohnsitzanmeldung an.
30.10.2024
Ab Montag, 4. November werden die bisher in der Ötlinger Straße und Nansen-/Humboldtstraße verlegten Fernwärmeleitungen verbunden.
28.10.2024
Gästeführerin Monika Haller führt bei der öffentlichen Führung „Stadtführung ohne Stadt“ ohne einen Stadtrundgang durch die Stadtgeschichte Lörrachs. Die Führung findet am Sonntag, 10. November um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist im Foyer des Dreiländermuseums.
25.10.2024
Die erste digitale Abstimmung für die Jugendratswahl ist beendet. Mehr als 5.000 wahlberechtigte junge Menschen im Alter von 12 bis 21 Jahren hatten in den vergangenen sieben Tagen die Möglichkeit, ihre Stimme online für die zur Wahl stehenden sieben Kandidatinnen und Kandidaten abzugeben. Oberbürgermeister Lutz verkündete am Freitagabend, 25. Oktober, die Ergebnisse im großen Sitzungssaal des Lörracher Rathauses.
25.10.2024
Nach dem erfolgreichen Auftakt des Stadtteilgesprächs im September in Tumringen, lädt die Stadtverwaltung am 6. November zum zweiten Bürgerdialog auf den Salzert ein.
25.10.2024
Die Stadt Lörrach hat sich erfolgreich um die Teilnahme am Programm „Park.Raum.Dialog – Lokale Parkraumpolitik gestalten“ beworben. Damit erhält die Stadt die Möglichkeit, die Herausforderungen rund um das Thema Parken gezielt anzugehen und Lösungen für eine integrierte und klimafreundliche Verkehrsplanung zu entwickeln. Im Rahmen des Park.Raum.Dialogs werden Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in einer Online-Befragung zum Status quo der Parkraumpolitik in Lörrach befragt. Die Umfrage in der Bürgerschaft erfolgt online zwischen dem 25. Oktober 2024 und 10. November 2024.
24.10.2024
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) unterstützt die Wohnraumoffensive des Bundes, der Länder und Kommunen mit dem Ziel, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. In Zusammenarbeit mit Kommunen entwickelt die BImA Machbarkeitsstudien und städtebauliche Konzepte für größere Areale. Für das Areal „Quartier am Zoll“ in Lörrach wurde auf Grundlage des im September 2022 vom Gemeinderat beschlossenen städtebaulichen Rahmenplans im Frühjahr 2024 ein städtebaulich-freiräumlicher Ideenwettbewerb ausgelobt. Nach der Sitzung des Preisgerichts am 1. Oktober liegen die Ergebnisse des Wettbewerbs vor.
23.10.2024
„Stolpersteine“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 3 November um 11 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
23.10.2024
„Natur trifft Bauwerk“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 1. November um 15 Uhr. Gästeführer Heiner Mues wird die Burg Rötteln mit dem Hauptaugenmerk auf den Einfluss der Natur betrachten und erläutern. Treffpunkt ist auf dem Grillplatz hinter der Burg Rötteln.
22.10.2024
Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić eröffnet am Donnerstag, 24. Oktober um 17 Uhr im Foyer des Rathauses die Ausstellung des städtebaulich-freiräumlichen Wettbewerbs für das Areal „Quartier am Zoll“ in Lörrach der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
21.10.2024
Im April 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die bisherige Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig. Ende 2019 wurde daher ein geändertes Grundsteuer- und Bewertungsrecht verabschiedet und eine fünfjährige Umsetzungsfrist eingeräumt. Alle Bundesländer hatten über eine Öffnungsklausel die Möglichkeit, ein eigenes Grundsteuergesetz zu verabschieden. Das Land Baden-Württemberg hat die Länderöffnungsklausel genutzt und entschieden, ein eigenes Landesgrundsteuergesetz zum 1. Januar 2025 zu erlassen.
21.10.2024
Die Stadt hat das Konzept zur Kompensation für die Inhabenden von Saison- und Jahreskarten des Freibads entwickelt, die aufgrund von Schließungen und dem Ausfall des Frühschwimmens das Angebot nicht vollständig nutzen konnten.
21.10.2024
Nach der Kommunalwahl im Mai 2024 fand am vergangenen Wochenende die erste Klausurtagung des neu zusammengesetzten Lörracher Gemeinderats statt. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung standen das Kennenlernen, die grundsätzliche Abstimmung der Zusammenarbeit sowie die Erörterung wichtiger kommunaler Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Haushaltsplanung. Die Klausurtagung fand in Lörrach im TonArt auf dem Campus Rosenfeld statt.
21.10.2024
Mit dem Bürgerbeteiligungsprojekt „Mein Salzert – Für Jung und Alt“ setzt die Stadt Lörrach ab November die bisher erfolgreiche Quartiersarbeit fort. Mit Zielgruppen gerichteten Umfragen und Workshops sollen im Stadtteil Salzert, der ein reines Wohnquartier ist und durch seine exponierte Hanglage nicht direkt mit dem restlichen Stadtgebiet verbunden ist, die Bedürfnisse generationsübergreifend ermittelt werden. Den Start markiert das anstehende Stadtteilgespräch am 6. November auf dem Salzert im Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach. Die Umsetzung des Beteiligungsprojekts wird der Stadt durch eine finanzielle Unterstützung des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ ermöglicht.
21.10.2024
Nach intensiven Protesten von Eltern hat die Stadt Lörrach die geplante Einführung nach Einkommen gestaffelter Kindergartengebühren vorerst zurückgezogen. Das Ziel des Verwaltungsvorschlags war es, eine sozial gerechte Finanzierung zu ermöglichen und gleichzeitig den Kostendeckungsgrad auf rund 20 Prozent zu erhöhen: Familien mit niedrigem Einkommen sollten entlastet, höhere Einkommen stärker in die Finanzierung eingebunden werden.
18.10.2024
Die Bauarbeiten am Aicheleknoten zwischen Basler Straße, Baumgartenstraße und Weinbrennerstraße sind abgeschlossen. Am 18. Oktober 2024 ab 18 Uhr wird die Sperrung aufgehoben und der Verkehrsknotenpunkt für den Verkehr freigegeben; der Busverkehr folgt am Samstag, 19. Oktober ab morgens. Damit ist die Lörracher Kernstadt wieder wie gewohnt erreichbar.
17.10.2024
Am Dienstag, 22. Oktober um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einem „Kreativnachmittag“ in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
16.10.2024
Die Vollsperrung am Aicheleknoten wird am Abend des 18. Oktober aufgehoben und der Verkehrsknotenpunkt für den Verkehr freigegeben. Auch der Bahnübergang zur Brühlstraße ist dann wieder passierbar. Der Buslinienverkehr läuft ab Samstagfrüh wieder wie gewohnt.
16.10.2024
Nach der Auftaktveranstaltung Mitte Oktober ist am Dienstag, 22. Oktober um 19.30 Uhr die preisgekrönte Journalistin Kerstin Kohlenberg mit ihrem Buch „Das amerikanische Versprechen – vom Streben nach Glück in einem zerstrittenen Land“ zu Gast in der Stadtbibliothek. Karten zu 8 Euro sind im Vorverkauf sowie an der Abendkasse der Stadtbibliothek erhältlich.
16.10.2024
Vom 19. bis zum 25. Oktober haben Lörrachs Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren die Möglichkeit, ihre Stimme für den Jugendrat abzugeben. Erstmals wird dafür eine Online-Plattform genutzt, über die alle Wahlberechtigten digital ihre Stimme für die sieben zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten abgeben können.
16.10.2024
Mit dem Ziel, rund um den Bahnhofs- und Egon-Hugenschmidt-Platz ein gutes Miteinander für alle zu schaffen, hatte die Stadt Lörrach im vergangenen Sommer einen „Runden Tisch“ initiiert. Grund dafür waren verschiedene Vorfälle auf und rund um den Bahnhofsplatz. Neben den fachlich Verantwortlichen der Stadtverwaltung waren Vertreterinnen und Vertreter der anliegenden Geschäfte, die Polizei, sowie Vertretende der Obdachlosen- und Drogenhilfe Teil dieses Beratungsgremiums. Geleitet wurde der „Runde Tisch Bahnhofsvorplatz“ von Oberbürgermeister Jörg Lutz.
15.10.2024
Die Stadt Lörrach schreibt die Kindergartenbedarfsplanung fort und stellt die Ergebnisse für die Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildungsinfrastruktur dem Gemeinderat vor. Eine qualitativ bestmögliche und quantitativ ausreichende Kinderbetreuung bleibt weiterhin das zentrale Thema. Auf Grundlage der aktuellen Bedarfsplanung sind der Erhalt sowie die kontinuierliche Neuschaffung bedarfsgerechter Angebote unerlässlich. Grundlage für eine zukunftsorientierte Entwicklung liefert die aktuelle Bedarfsplanung.
15.10.2024
Durch gestiegene Kosten ergibt sich im Jahresabschluss 2023 der Burghof Lörrach mbH ein Jahresfehlbetrag in Höhe von rund 587.000 Euro. Maßnahmen zur Konsolidierung laufen an.
15.10.2024
Am Wochenende des 11. bis 13. Oktober 2024 hieß Lörrach die Delegationen der Partnerstädte Sens, Senigallia und Chester zur Kommissionssitzung der Partnerstädte willkommen.
14.10.2024
„Lörrach von oben“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 26. Oktober um 14 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz unterhalb des Lindenplatzes in Obertüllingen.
14.10.2024
Am kommenden Samstag, 19. Oktober, veranstaltet die Stadt Lörrach den monatlichen Flohmarkt. Dieser findet von 7 bis 16 Uhr auf dem Bahnhofs- und dem Egon-Hugenschmidt-Platz in Lörrach statt.
14.10.2024
„Deportation in Lörrach“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Dienstag, 22. Oktober um 17 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
12.10.2024
Gemeinsam mit zahlreichen Gästen hat Oberbürgermeister Jörg Lutz die Turmstraße als neues Verbindungsstück zwischen Bahnhofsplatz und Fußgängerzone eingeweiht. Die Einweihung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Aufwertung der nördlichen Innenstadt und würdigt die umfangreichen Arbeiten in der Turm- und Palmstraße sowie der Straße Am Hebelpark.
11.10.2024
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte drei Mitarbeitende für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete sieben Mitarbeitende in den Ruhestand.
10.10.2024
Die Stadt Lörrach startet im Jahr 2025 ein bedeutendes Sanierungsprojekt zur Wiederherstellung der Funktionalität des Kanalnetzes im Stadtteil Stetten. Im Rahmen der Sanierung im Einzugsgebiet M77 sollen umfangreiche Maßnahmen zur Erneuerung von Haltungen und Schächten in den betroffenen Straßenzügen durchgeführt werden. Ziel ist die langfristige Sicherstellung der Entwässerungssysteme im Bereich Stetten, das auch für die städtische Nahwärmeversorgung eine wichtige Rolle spielt. Die Gesamtkosten für die beiden Bauabschnitte belaufen sich auf rund 1,48 Millionen Euro.
10.10.2024
Im Rahmen der kontinuierlichen Modernisierung der städtischen Infrastruktur wird das Kanalnetz im Einzugsgebiet T30, das entlang der Römerstraße verläuft, grundlegend saniert. Diese Maßnahme betrifft den südöstlichen Bereich des Bühls sowie die Hofmattstraße. Die Stadt Lörrach plant die Sanierung in drei Bauabschnitten, die schrittweise von 2025 bis 2027 umgesetzt werden. Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf rund 3,24 Millionen Euro.
10.10.2024
Die Stadt Lörrach setzt ein wichtiges Infrastrukturprojekt im Gewerbegebiet „Entenbad“ zur Verbesserung der Wasserqualität um. Mit der geplanten Errichtung eines Regenklärbeckens wird das Niederschlagswasser des Gebiets künftig gereinigt, bevor es in die Wiese eingeleitet wird. Das Projekt folgt den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und stellt sicher, dass Verschmutzungen und wassergefährdende Stoffe nicht mehr ungeklärt in das Gewässer gelangen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 4,34 Millionen Euro.
09.10.2024
Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) wurden gemeinsam mit dem Straßenbeirat Maßnahmen entwickelt, um den öffentlichen Raum an aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupassen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und zur Schaffung attraktiver Aufenthaltsbereiche in der Innenstadt wird die Basler Straße durch die Installation von zwei Rankgerüsten aufgewertet.
09.10.2024
Die Wintersaison 2024/25 für das Hallenbad und die Sauna startet am Samstag, 12. Oktober. Beide Einrichtungen sind täglich geöffnet.
09.10.2024
Die Stadt Lörrach freut sich, im Rahmen des diesjährigen Herbstfestes die offizielle Einweihung der modernisierten Turmstraße am 12. Oktober 2024 um 11:00 Uhr zu feiern. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Mit der Neugestaltung der Turmstraße sowie der angrenzenden Palmstraße und der Straße Am Hebelpark schließt die Stadt eine gestalterische Lücke im Randbereich der nördlichen Innenstadt.
07.10.2024
Mit Fertigstellung eines weiteren Bauabschnitts kann voraussichtlich ab Mittwoch, 9. Oktober die Ötlinger Straße zwischen dem REWE-Markt und der Spitalstraße wieder für den Verkehr frei gegeben werden. Das bedeutet, dass die Durchfahrt zwischen der B 317 und der Spitalstraße somit wieder für den Verkehr möglich ist.
07.10.2024
Im Oktober steht in Lörrach traditionell der Kürbis im Mittelpunkt. Die Stadt Lörrach veranstaltet am Samstag, 12. und Sonntag, 13. Oktober im Rahmen des Herbstfestes von Pro Lörrach den Kürbismarkt auf dem Alten Markplatz. Regionale Marktbeschickende bieten alles, was Kürbis zu bieten hat – herzhaftes, süßes oder dekoratives für die Herbstzeit.
07.10.2024
Am Donnerstag, den 10. Oktober bietet Petra Haberer um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, den Kurs „Lachyoga“ an.
07.10.2024
Am Montag, den 14. Oktober findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
07.10.2024
Am Montag, 14. Oktober September um 15 Uhr präsentiert Hilmar Peter im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, einige Juwelen aus dem Schatzkästlein eines gemeinsamen Kulturerbes.
07.10.2024
Am Dienstag, 8.Oktober um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einem „Kreativnachmittag“ in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
07.10.2024
„Grenzgeschichten der Eisernen Hand“ lautet der Titel der neuen öffentlichen geführten Radtour am Sonntag, 13. Oktober um 14.15 Uhr mit Gästeführer Doktor Michael Wuchner. Treffpunkt ist vor der Jugendherberge Lörrach.
02.10.2024
Am Dienstag, 8. Oktober und am Mittwoch, 9. Oktober zeigt der Behindertenbeirat der Stadt Lörrach im Hebelsaal des Dreiländermuseums, Basler Straße 143, Filme, in denen Menschen mit Behinderung im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr steht das Thema Familie im Zentrum beider Abende.
30.09.2024
Der Arzt Doktor Johann Faltum hat im Rahmen seiner Doktorarbeit die Geschichte des Euthanasieprogramms der Nationalsozialisten im Landkreis Lörrach aufgearbeitet. Zum Gedenken an über 199 Menschen, die in der NS-Zeit Opfer der Euthanasie wurden, werden am 5. Oktober Stolperschwellen in der Stadt verlegt. Zu den beiden Verlegungen um 15.30 Uhr am Kreiskrankenhaus in der Spitalstraße 25 und um 16 Uhr am Amtsgericht in der Bahnhofstraße 11, sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
30.09.2024
Am Freitag, 4. Oktober um 19 Uhr spricht der Radiologe Doktor Johann Faltum über ein bislang noch wenig erforschtes Verbrechen der NS-Zeit auch hier in Lörrach. Der Mediziner wertete für seine Dissertation zeitgenössische Akten des Erbgesundheitsgerichtes Lörrach aus und stellt die Ergebnisse seiner Forschungen in seinem Vortrag vor. Der Vortrag findet im Hebelsaal des Dreiländermuseums statt, der Eintritt ist frei.
30.09.2024
Aufgrund des Feiertags am 3. Oktober wird der Lörracher Wochenmarkt von Donnerstag auf Mittwoch, 2. Oktober, vorverlegt.
26.09.2024
Die Reform der Grundsteuer ist ein zentrales Thema für Kommunen in ganz Deutschland. Als Gemeindesteuer fließen die Einnahmen der Grundsteuer ausschließlich den Kommunen zu. Im April 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht das bisherige Bemessungsverfahren für verfassungswidrig und hat entschieden, dass bis zum 31. Dezember 2019 eine Neuregelung getroffen werden muss. Bis Ende 2024 kann die Grundsteuer in ihrer jetzigen Form erhoben werden. Ab dem 1. Januar 2025 tritt das neue Landesgrundsteuergesetz in Baden-Württemberg in Kraft.
26.09.2024
Die Stadt Lörrach steht weiterhin vor der wichtigen Aufgabe, geflüchtete Personen im Rahmen ihrer ordnungsrechtlichen Verpflichtungen unterzubringen. Seit 2016 leben insgesamt 1.362 zugewiesene Personen im Stadtgebiet. Knapp 40 Prozent dieser Menschen werden aktuell in städtischen Einrichtungen zur Anschlussunterbringung versorgt.
26.09.2024
Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse, geopolitischer Unsicherheiten und globaler Krisen, wie etwa dem Ukrainekrieg, hat der Katastrophenschutz auf kommunaler Ebene an Bedeutung gewonnen. Besonders das Szenario eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, erfordert umfassende Vorsorge. Die Stadt Lörrach hat ein Konzept für Notfalltreffpunkte ausgearbeitet, dass die Bevölkerung im Krisenfall unterstützt und für die Grundversorgung sorgt.
25.09.2024
Die Touristinformation veranstaltet am Freitag, 11. Oktober um 16 Uhr eine neue kulinarische Führung. Gästeführerin Ute Schönbett führt bei diesem besonderen Rundgang durch die regionale Gastronomie in der Lörracher Innenstadt. Eine Anmeldung ist bis 8. Oktober erforderlich.
24.09.2024
Am 2. Oktober ab 18 Uhr veranstaltet die Stadt Lörrach im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie eine Gala für Alle im Burghof. Dabei wird das ehrenamtliche Engagement gewürdigt. Für die Abendveranstaltungen sind zehn Plätze zu gewinnen.
24.09.2024
Der Gestaltungsbeirat berät in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 26. September um 14.30 Uhr über den städtebaulichen Entwurf zur Wohnbebauung in der Hartmattenstraße 20. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind willkommen.
24.09.2024
Die Bürgermeisterin der Stadt Lörrach, Monika Neuhöfer-Avdić, wird als ausgebildete Architektin und Stadtplanerin ab dem kommenden Wintersemester 2024/2025 als Dozentin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach tätig sein. Im Studiengang Architektur, Fachrichtung Stadtplanung, wird sie künftig ihr Fachwissen und ihre langjährige Erfahrung aus der kommunalen Praxis an die nächste Generation von Planerinnen und Planern weitergeben.
20.09.2024
Am Mittwoch 25. September trifft sich um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, die Canasta-Gruppe unter der Leitung von
Dorothee und Karl Heinz Heil. Momentan sind wieder Plätze frei.
20.09.2024
Am Dienstag, 24. September, um 15 Uhr, findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Englisch-Treff von PlusPunktZeit statt.
20.09.2024
Am Dienstag, 24. September findet um 10:15 Uhr im Begegnungszentrum in Lörrach-Stetten, Käppelestr. 17, unter Anleitung von Heidi Merle ein neuer Spieletreff statt.
20.09.2024
Am Montag, 23. September um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, hält Klaus Baier einen Vortrag wie wichtig die Bewegung im Alter ist.
20.09.2024
Am Montag 23. September findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
19.09.2024
Die Stadt Lörrach reagiert auf die steigende Nachfrage und zunehmende Vielfalt der Nutzergruppen in den städtischen Sporthallen. Um den Anforderungen der verschiedenen Nutzer gerecht zu werden und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, hat die Stadtverwaltung eine einheitliche Benutzerordnung für alle Hallen erarbeitet. Darüber hinaus passt die Verwaltung die Miet- und Entgeltordnung für Veranstaltungen in den Lörracher Hallen an.
19.09.2024
Am Mittwoch, 18. September begrüßte Sonja Raupp, Referentin für Städtepartnerschaft, als Stellvertretung für Oberbürgermeister Jörg Lutz etwa 30 Personen aus der Partnerstadt Sens im Lörracher Rathaus. Der Empfang ist Auftakt eines fünftägigen Aufenthalts in der Region.
19.09.2024
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 6. Oktober um 11 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
19.09.2024
Am Dienstag, 24. September um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs in Tumringen zu einem Blick in die Geschichte von deutschen Erfindungen im Gemeinschaftsraum der Wohnbau, Mühlestraße 16, ein.
19.09.2024
Im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ bietet die Touristinformation Lörrach die Erlebnisführung „Graffiti-Open-Air-Walk“ mit Gästeführerin Christel Mohr. Treffpunkt ist am Mittwoch, 2. Oktober um 16 Uhr an der S-Bahn-Haltestelle „Schwarzwaldstraße“, Gleis 2 auf dem Fußweg Richtung Grüttpark.
17.09.2024
Am Sonntag, 22. September lädt die Friedhofsverwaltung anlässlich des bundesweiten Tages des Friedhofs die Bürgerinnen und Bürger auf den Hauptfriedhof ein.
17.09.2024
Am Freitag, 13. September fuhr eine Gruppe ambitionierter Freizeitradler aus Köln am Amtsgericht Lörrach ein. Die „Tour de Respect“ ist ein Projekt von Kölner Radbegeisterten, die an den Radweltmeister Albert Richter erinnern. Albert Richter wurde im Januar 1940 an der Grenze zur Schweiz von der Gestapo verhaftet, nachdem in seinem Fahrrad Bargeld und geheime Dokumente gefunden wurden. Er verstarb wenige Tage nach seiner Verhaftung im Lörracher Gefängnis unter bisher ungeklärten Umständen.
17.09.2024
Die Touristinformation der Stadt Lörrach veröffentlicht die neue Winterausgabe des Magazins „LUEG EMOL“.
17.09.2024
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Immer einen Sommer lang“ bietet der Fachbereich Stadtplanung zum Abschluss des Sommerprogramms die thematische Führung „Textiles“ auf dem Lauffenmühle-Areal an. Am Freitag, 20. September, 17 Uhr ist die Zeitzeugin Abda Hitz vor Ort.
16.09.2024
Die VHS Lörrach & Steinen lädt politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer besonderen Gelegenheit ein: Im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ können Sie am Mittwoch, den 2. Oktober, mit Mitgliedern des Stadtrats ins Gespräch kommen. Die Gespräche finden in einer außergewöhnlichen Atmosphäre, im Friseursalon Giordano am Marktplatz 9, statt
16.09.2024
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Lörracher Tag der Demokratie 2024 veranstaltet die Stadt Lörrach am 21. September eine Podiumsdiskussion zur Frage: „Wie resilient ist unsere Demokratie?“ Ab 19 Uhr diskutiert ein hochkarätig besetztes Podium gemeinsam mit Oberbürgermeister Jörg Lutz im Ratssaal der Volkshochschule.
16.09.2024
Gästeführerin Ute Schönbett führt bei der öffentlichen Erlebnisführung am Samstag, 28. September um 15 Uhr durch die Burg Rötteln. Treffpunkt ist oberhalb der Burgschenke.
12.09.2024
Die Stadt Lörrach will ihr Parkraummanagement verbessern und beteiligt sich am Programm Park.Raum.Dialog des Landes Baden-Württemberg. Das Programm will die Kommunen unterstützen, die Herausforderungen im Bereich des Parkraummanagements zu bewältigen und gleichzeitig klimaschutzorientierte Lösungen zu entwickeln.
12.09.2024
Die Schöpflin Stiftung und die Stadt Lörrach haben einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung des Schöpflin-Areals in Lörrach unternommen. Nachdem 2016 die ursprüngliche Projektidee für das etwa 1,5 ha große Gelände gestoppt und ein neuer, partizipativer Entwicklungsprozess – der sogenannte FABRIC-Prozess – eingeleitet wurde, liegt jetzt ein neuer städtebaulicher Entwurf vor. Dieser sieht vor, das gemischt genutzte Areal zu einem lebendigen Quartier zu entwickeln, das als Bindeglied zwischen den angrenzenden Wohn- und Gewerbebereichen sowie der Mobilitätsdrehscheibe Brombach dient.
12.09.2024
Der Gemeinderat hat im November 2023 beantragt, den Ausstieg der Stadt Lörrach aus dem European Energy Award (eea) zu prüfen. Hintergrund des Antrags ist die veränderte rechtliche Lage im Energie- und Klimaschutzbereich. Viele der Aufgaben, die ehemals im Rahmen des eea freiwillig waren, sind inzwischen zu Pflichtaufgaben für Kommunen geworden.
12.09.2024
Am Montag 16. September findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
12.09.2024
Am Freitag, 13. September um 15.30 Uhr empfängt Lörrach die Tour de Respect, ein Projekt von Kölner Radbegeisterten, die an den Radweltmeister Albert Richter erinnern wollen. Albert Richter wurde im Januar 1940 an der Grenze zur Schweiz von der Gestapo verhaftet, nachdem in seinem Fahrrad Bargeld und geheime Dokumente gefunden wurden. Alle Hinweise deuten darauf hin, dass Albert Richter danach im Lörracher Gefängnis durch die Gestapo ermordet wurde, auch wenn die genaue Todesursache bis heute nicht eindeutig geklärt werden konnte.
12.09.2024
Am Montag 16. September um 15 Uhr berichtet Irena Rietz im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, über das Leben von Alexandra David-Néel.
11.09.2024
Zum ersten Mal wird am 2. Oktober auch in Baden-Württemberg die Lange Nacht der Demokratie gefeiert. Die Stadt Lörrach gehört zu den 20 Gemeinden und Städten, die an der Initiative teilnehmen und bietet ab 17 Uhr eine Innenstadt voller Diskussionen, Überraschungen und Möglichkeiten an.
10.09.2024
Für die Lange Nacht der Demokratie, die am 2. Oktober in Lörrach stattfindet, sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, mit ihrer Stimme Teil der Veranstaltung zu sein. Mit der "Hörstation Grundgesetz International!", die an der Langen Nacht der Demokratie aufgestellt sein wird, soll hörbar gezeigt werden, wie vielfältig und international Lörrach ist. Aufgrund eines technischen Problems wurde die Einreichungsfrist auf den 18. September verlängert.
10.09.2024
Die Sporthalle der Theodor-Heuss-Realschule wurde im Juli 2023 aus Sicherheitsmängeln außer Betrieb genommen. Im Rahmen einer Sofortmaßnahme konnten in den vergangenen Monaten Sanierungsmaßnahmen ausgeführt werden und die Sporthalle steht pünktlich zum Schuljahresbeginn der Schulgemeinschaft wie auch den Vereinen wieder zur Verfügung.
10.09.2024
Mit der Projektentwicklung des Lauffenmühle-Areals wurde 2021 das Veranstaltungsformat der Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz initiiert. Bei der vierten Ausgabe des Netzwerktreffens am 28. September um 14 Uhr im großen Sitzungssaal im Lörracher Rathaus, liegt der Fokus auf dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“.
09.09.2024
Zum Tag der Demokratie am Samstag, 21. September bietet die Touristinformation Lörrach zwei kostenlose Führungen an.
06.09.2024
Am Sonntag, den 15. September 2024, lädt der 16. slowUp Basel-Dreiland wieder dazu ein, die Straßen der Region in ungewohnter Weise zu erleben. Zum neunten Mal verläuft die Route durch Lörrach und bietet der Bevölkerung die Möglichkeit, auf Fahrrädern, Inlineskates oder zu Fuß die für den motorisierten Verkehr gesperrten Straßen zu genießen. Die Teilnahme am slowUp ist wie immer kostenlos.
05.09.2024
Die Stadt verschenkt bei der Aktion „Ich will bei dir Wurzeln schlagen“ 100 Bäume an Bürgerinnen und Bürger in Lörrach. Nach der großen Resonanz aus den vergangenen Jahren startet die Aktion bereits zum fünften Mal. Die Anmeldung ist ab Sonntag, 8. September, 10 Uhr möglich.
05.09.2024
Bestsellerautorin Katja Brandis liest in der Stadtbibliothek aus ihrem brandneuen Buch der beliebten Seawalkers-Reihe „Seawalkers & Friends – Dreizehn Wellen“ am Freitag, 20. September um 10 Uhr.
04.09.2024
Mit einem Fotowettbewerb, einer Lesung sowie einem Büchertisch möchte die Stadtbibliothek Lörrach Eltern zu nachhaltiger Mobilität mit den Kleinsten ermutigen.
03.09.2024
Erstmals findet in Baden-Württemberg am Mittwoch, 2. Oktober 2024, die "Lange Nacht der Demokratie" in mehr als 20 Städten und Gemeinden statt. Auch Lörrach beteiligt sich an dieser Aktion und die Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger ein, mit ihrer Stimme Teil dieser Veranstaltung zu sein.
02.09.2024
An der Baustelle am Aicheleknoten beginnt mit der Vollsperrung am 9. September 2024 die zweite Bauphase. Hierfür ist der gesamte Kreuzungsbereich inklusive des Bahnübergangs Baumgartnerstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 18. Oktober 2024.
02.09.2024
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am Freitag, 6. September um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße, statt.
02.09.2024
Gästeführerin Ute Schönbett führt während einer Erlebnisführung am Samstag, 14. September um 14 Uhr „Vom Alten Marktplatz zur Ufhabi“. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
30.08.2024
Die Stadt Lörrach gratuliert Basel und freut sich mit seinen Schweizer Nachbarn, dass Basel den Zuschlag zur Ausrichtung des European Song Contest (ESC) 2025 erhalten hat.
30.08.2024
Die Stadtverwaltung möchte den Austausch mit der Bürgerschaft intensivieren und hat das Format Stadtteilgespräche initiiert. Die neue Veranstaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, direkt mit Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić ins Gespräch zu kommen. Das erste Stadtteilgespräch findet am 10. September um 18.30 Uhr in der Mensa der Grundschule Tumringen statt.
30.08.2024
Mit mehr als 660.000 Euro unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Quartiersentwicklung in Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg. Aus diesem Fördertopf erhält die Stadt Lörrach für das Projekt: „Mein Salzert – für Jung und Alt“ einen Zuschuss von 85.000 Euro.
28.08.2024
Das in die Jahre gekommene Spielgerät mit einer Rutsche auf dem Spielplatz in der Kanderner Straße wurde jüngst erneuert. Da die Metallrutsche selbst noch intakt war, wurde diese aus Nachhaltigkeitsgründen wieder in das neue Spielgerät integriert und hat nun zusätzlich eine Verschattung mittels eines Sonnensegels erhalten.
27.08.2024
Angesichts der tragischen Ereignisse in Solingen hat die Stadtverwaltung, die Polizei und der Veranstalter eine aktuelle Bewertung der Sicherheitslage vorgenommen.
22.08.2024
Die Stadt Lörrach beteiligt sich in diesem Jahr an der Ernteaktion „Gelbes Band - Ernten erwünscht“ des Bundes. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ab dem 23. August 2024 die städtischen (Streu-)Obstbäume im Stadtteil Stetten-Süd kostenlos zu beernten. Die dafür vorgesehenen Bäume sind mit einem gelben Band mit der Aufschrift ‚Ernten erwünscht‘ markiert.
22.08.2024
Die Partnerstädte Sens und Senigallia sind wieder beim Stettemer Strooßefescht dabei und bieten am Samstag, 31. August und Sonntag, 1. September regionale Delikatessen an.
20.08.2024
Im Stadtwald von Lörrach, im Bereich des Soormatttalwegs auf der Gemarkung Hauingen, müssen aufgrund eines Borkenkäferbefalls Hiebmaßnahmen durchgeführt werden.
15.08.2024
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 30. August um 17 Uhr mit Gästeführer Gerhard Sturm. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
15.08.2024
Gästeführerin Monika Haller führt bei der öffentlichen Gästeführung „Stadt am Fluss“ am Sonntag, 1. September um 11 Uhr durch Lörrachs Zeitgeschichte. Treffpunkt ist an der Pyramide am Burghof.
13.08.2024
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Immer einen Sommer lang“ bietet der Fachbereich Stadtplanung während der Sommermonate verschiedene thematische Führungen auf dem Lauffenmühle-Areal an. Am Freitag, 16. August 2024, 17 Uhr ist Stadtbaumeisterin Rina Gashi vor Ort.
13.08.2024
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am Freitag, 16. August um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße 2, statt.
08.08.2024
„Mein Leben. Meine Straße.“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 25. August um 17 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
08.08.2024
„Zwischen Teich und Turm im 19. und 20. Jahrhundert“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 23. August um 18 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
08.08.2024
„Natur trifft Bauwerk“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 24. August
um 17 Uhr. Gästeführer Heiner Mues wird die Burg Rötteln mit dem Hauptaugenmerk auf den Einfluss der Natur betrachten und erläutern. Treffpunkt ist beim Grillplatz hinter der Burg Rötteln.
07.08.2024
Mit aktuell rund 57.000 Besucherinnen und Besuchern bleibt die diesjährige Freibadsaison wetterbedingt hinter den letzten Jahren zurück. Im Vergleich dazu wurden im letzten Jahr zu dieser Zeit rund 80.000 Gäste gezählt. Die Öffnungszeiten des Parkschwimmbads mussten den vorhandenen Personalressourcen angepasst werden, das Frühschwimmen entfällt für die Freibadsaison, das Parkschwimmbad hat aktuell täglich zehn Stunden von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Mit dem Ziel den Badegästen einen sicheren und unbeschwerten Besuch zu gewährleisten wurde in Abstimmung mit den Nachbarkommunen die Haus- und Badeordnung überarbeitet und um zusätzliche Maßnahmen ergänzt. Die Stadt Lörrach richtet nochmals den Appell an die Badegäste die Regeln einzuhalten, ganz besonders an Eltern, ihrer Aufsichtspflicht nachzukommen und an alle Badegäste ihre Schwimmfähigkeiten dem Becken anzupassen.
05.08.2024
Die Stadt Lörrach erhält bereits zum zweiten Mal eine Förderung aus Mitteln der Bundesstiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“. Ein Bestandteil des Förderantrags ist auch in diesem Jahr eine „Gala für Alle“ im Rahmen der Langen Nacht zur Demokratie am 2. Oktober 2024.
31.07.2024
Die Ferienzeit hat begonnen und manch einer ist noch unschlüssig, welche Bücher mit ins Reisegepäck sollen. Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek verraten ihre Lieblingslektüre für die schönste Zeit des Jahres.
29.07.2024
Auf der Baustelle in der Turm- und Palmstraße und der Straße Am Hebelpark geht es in den nächsten drei Wochen ruhiger zu: Die ausführende Baufirma hat Bauferien vom 29. Juli bis zum 16. August.
25.07.2024
Das diesjährige Seniorensommerprogramm, dass am 1. August startet, hat enorm großen Zuspruch gefunden. Binnen kürzester Zeit waren verschiedene Veranstaltungsangebote ausgebucht. Aus diesem Grund hat das Programmkoordinationsteam in den vergangenen Tagen Zusatztermine für einzelne Veranstaltungen organisiert.
24.07.2024
In der Sitzung am 23. Juli verpflichtete Oberbürgermeister Jörg Lutz die 32 neu gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte.
22.07.2024
„Brunnen in Lörrach“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 4. August 2024 um 11 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
19.07.2024
Aktualisierung des Märkte- und Zentrenkonzepts läuft an: Die Stadt Lörrach bittet um „offene Türen“ für die Erhebung aktueller Einzelhandelsdaten. Ab dem 22. Juli startet die Erhebung der Verkaufsflächen in den lokalen Einzelhandelsbetrieben.
18.07.2024
Am Montag 22. Juli finden zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
16.07.2024
Im Jahr der Olympischen Spiele lud Lörrachs französische Partnerstadt Sens Teilnehmende aus Senigallia (Italien), Chester (Großbritannien), Fafe (Portugal) und Lörrach vom 8. bis 12. Juli zu den Internationalen Jugendspielen der Partnerstädte ein. Bei diesem besonderen sportlichen Event meisterten die international gemischten Teams sportliche Herausforderungen und die Jugendlichen kamen in regen Austausch.
15.07.2024
Mit der Installation einer Tafel vor der Villa Aichele haben die Lörracher Gruppen von UNICEF und Amnesty International den Kreis des Menschen-Kinderrechts-Rundweges, der vom Rathaus Lörrach durch die Innenstadt zum Park der Villa Aichele führt, geschlossen. Alle 30 Artikel der Allgemeinen Menschenrechte und die dazugehörigen Artikel der Kinderrechtskonvention sind nun an verschiedenen Orten in der Stadt öffentlich sichtbar.
15.07.2024
Die Stadtverwaltung hat dieser Tage den Wahlprüfbescheid der Kommunalaufsicht des Regierungspräsidiums Freiburg erhalten, wonach die Gültigkeit der Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen vom 9. Juni bestätigt wird.
11.07.2024
Der Abschnitt zwischen der Spitalstraße und der Ausfahrt REWE bleibt noch bis zum 20. Juli für die Durchfahrt gesperrt. Danach wird die Straße vorerst wieder für den Verkehr freigegeben.
11.07.2024
Die Marktplatzkonzerte des STIMMEN-Festivals beeinflussen zeitweise die Verkehrswege. Die gesamte Fußgängerzone wird während des Konzertbetriebes aus Sicherheitsgründen für den Liefer- und Anliegerverkehr gesperrt.
11.07.2024
88 Schüler und Schülerinnen haben das Ausbildungsprogramm FFiBB erfolgreich abgeschlossen. FFiBB steht für „Faires Fahr´n in Bus und Bahn“ und setzt sich mit Gewalt- und Verkehrsprävention sowie Zivilcourage auf dem Schulweg auseinander. Oberbürgermeister Jörg Lutz empfing am 10. Juli die Schülerinnen und Schüler zur Zertifikatsübergabe im Lörracher Rathaus.
11.07.2024
Seit 2017 ist der Sommermonat August ein verlässliches Datum für Entdeckungsreisen und Erlebnisse für Seniorinnen und Senioren vor der Haustür. In der jährlich wiederkehrenden Veranstaltungsreihe Seniorensommer gibt es während der vier Augustwochen ein facettenreiches Programm von Senioren für Senioren.
09.07.2024
„Wenn´s brennt: Mir chömme!.“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 20. Juli 2024 um 15 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
08.07.2024
Am Donnerstag, 11. Juli, trifft sich der städtische Gestaltungsbeirat zu seiner turnusgemäßen Sitzung im Lörracher Rathaus. Der Neubau eines Wohngebäudes in der Holzgasse 4 und der Rahmenplan für die Neugestaltung des Engelplatzes stehen auf der Sitzungsagenda.
05.07.2024
Am Montag, 8. Juli findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
04.07.2024
Der Landkreis und die Stadt Lörrach stehen gesetzlich in der Pflicht, jährlich ihnen zugewiesene geflüchtete Menschen aufzunehmen. Aufgrund des derzeit hohen Zustroms nach Deutschland ist es erforderlich, vor Ort zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten zu schaffen. Daher plant die Stadt dem Landkreis ein Grundstück in Stetten für die Errichtung einer auf fünf Jahre befristeten Gemeinschaftsunterkunft für maximal 150 Personen zur Verfügung zu stellen. Parallel hat die Stadtverwaltung zudem weitere Standorte im Stadtgebiet geprüft. Ein wichtiges Kriterium für die Standortauswahl ist eine faire Verteilung im gesamten Stadtgebiet.
04.07.2024
Das große Sanierungsprojekt Fridolinschule schreitet voran. Während im Inneren die Maßnahmen zur Grundsanierung der denkmalgeschützten Schulgebäude vorangehen, beginnt die Planung für die Neugestaltung des Schulhofs. Der Schulhof als zentrales und verbindendes Element zwischen den Schulhäusern und der neuen Turnhalle wird zukünftig den konzeptionellen Anforderungen an einen modernen Aufenthaltsort für die Schulgemeinschaft gerecht und zugleich mit einem Sportfeld und Bewegungselementen ausgestattet. Die Fassadenbegrünungen des alten Schulhauses werden erneuert, die Pflanzung von Bäumen entlang der neuen Turnhalle und die Aufwertung des zweiten Schulhofs sind Bestandteile der Planung, die dem Ausschuss für Umwelt und Technik zum Beschluss vorgelegt werden.
04.07.2024
Sommer, Sonne, Bücher: Mit der Ferienaktion „Heiss auf Lesen“ und weiteren spannenden Angeboten lädt die Stadtbibliothek Kinder und Jugendliche zum Lesen und Kreativsein in den Sommerferien ein.
04.07.2024
Lörrach ist nicht nur Einkaufen, Bummeln oder Erholung in der Region. Lörrach ist international. Die Touristinformation veranstaltet am Freitag, 19. Juli 2024 um 17 Uhr eine besondere kulinarische Führung. Die Führung wird von Heiner Mues geleitet und startet vor dem Lörracher Rathaus.
04.07.2024
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Immer einen Sommer lang“ bietet der Fachbereich Stadtplanung während der Sommermonate verschiedene thematische Führungen auf dem Lauffenmühle-Areal an. Am Freitag, 12. Juli 2024, 16 Uhr wird der Künstler und Bildhauer Konny Winzer vor Ort sein und mit den Gästen das Areal unter dem Thema „Natursteinfassaden“ eingehend betrachten.
28.06.2024
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am Freitag, 5. Juli um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße 2, statt.
28.06.2024
Die Stadtbibliothek und ihr Freundeskreis e. V. laden zum Medienflohmarkt ein. An den Samstagen 6., 13. und 20. Juli sowie unter der Woche zu den üblichen Öffnungszeiten können Interessierte im Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek nach Herzenslust stöbern und preisgünstig Medien erwerben.
28.06.2024
Gästeführerin Manuela Eder führt bei der öffentlichen Erlebnisführung am Samstag, 13. Juli um 15 Uhr durch die Burg Rötteln. Treffpunkt ist oberhalb der Burgschenke.
28.06.2024
Eine „Future Fashion Tour“ erwartet die Teilnehmenden bei der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 12. Juli um 15.30 Uhr mit Gästeführerin Manuela Eder. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
26.06.2024
Am Montag, 1. Juli findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
25.06.2024
Zum Stichtag 15. Mai 2022 wurde bundesweit der Zensus durchgeführt. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat am 25. Juni 2024 die Ergebnisse veröffentlicht. Die Einwohnerzahl der Stadt Lörrach beträgt hiernach 49.541 Einwohner und liegt damit um 227 unter der bisherigen amtlichen Einwohnerzahl auf Basis der Fortschreibung des Zensus 2011 (49.768 zum Stichtag 30.06.2022).
24.06.2024
Am Samstag, den 13. Juli, wird von 10 bis 18 Uhr auf dem Alten Marktplatz das 32. Internationale Sommerfest gefeiert.
24.06.2024
Das im Frühjahr 2021 gemäß Gemeinderatsbeschluss erstellte Förderprogramm „Balkonsolar“ für Steckerfertige PV-Anlagen muss aufgrund der rechtlichen Änderungen durch das Bundesgesetz Solarpaket I angepasst werden. Zudem wird die Höhe des Zuschusses angepasst, um eine größere Zahl an Anträgen zu fördern. Für 2024 wird eine Fördersumme von 4.000 Euro bereitgestellt. Der Gemeinderat wird in seiner Sitzung am 27. Juni über die Förderung entscheiden.
24.06.2024
Zum elften Mal hat die Stadt Lörrach am Stadtradeln-Wettbewerb in diesem Jahr teilgenommen und das zweitbeste Ergebnis seit der ersten Teilnahme 2012 erzielt. Insgesamt 86.419 Kilometer sind die Radelnden vom 17. Mai bis 6. Juni gefahren. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von rund 14 Tonnen. Bei der klimafreundlichen Aktion fuhren 404 Radelnde in 39 Teams mit. Im vergangenen Jahr wurden 120.229 Kilometer erreicht.
24.06.2024
An der Hellbergschule und der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule sollen die bestehenden Deputate für Schulsozialarbeit bedarfsbezogen erhöht werden.
24.06.2024
Der Stadtteil Salzert hat eine besondere topographische Lage. Für das soziale Gefüge im Stadtteil ist es wichtig vor Ort Angebote zu schaffen, sowohl für Menschen, die aufgrund ihres Alters nicht mehr mobil sind und auch für Kinder und Jugendliche. Die Stadt Lörrach will sowohl die Angebote für die junge Bevölkerung wieder stärken, als auch für ältere Menschen mit Hilfe eines Förderprogramms neue Strukturen aufbauen.
21.06.2024
Mit einem Empfang im Rathaus würdigten Marion Gentges, Ministerin für Justiz und Migration des Landes Baden-Württemberg und Oberbürgermeister Jörg Lutz die Verdienste von Christine Langen. Ministerin Marion Gentges überreichte die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Das Grußwort hielt Georg Graf Waldersee, Vorstandsvorsitzender UNICEF Deutschland.
21.06.2024
Lörrach. In der Palmstraße ist eine großzügige Fahrradabstellfläche fertiggestellt und zur Nutzung freigegeben. An der Ecke von Palmstraße und Bahnhofplatz bieten nun 26 Fahrradbügel Platz für insgesamt 52 Zweiräder.
20.06.2024
Am Montag, 24. Juni um 15 Uhr berichtet Nadine Kiefer über ihre Arbeit und ihre Reisen in Neuseeland im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
20.06.2024
Am 24. Juni findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
17.06.2024
Zu einem Ort für Kunst, Kultur und nachbarschaftliche Begegnung verwandelte sich das Lauffenmühle-Areal beim ersten Quartiersfest. In der Veranstaltungsreihe „Immer einen Sommer lang“ lud ein buntes Programm viele Gäste zum Verweilen ein. Für das kulinarische Wohl der Gäste sorgten die beiden Feuerwehrabteilungen Brombach und Haagen sowie das Restaurant Glashaus.
17.06.2024
Die Stadt Lörrach hat an der Initiative der kommunalen Spitzenverbände „1000 Schulen für unsere Welt“ teilgenommen und über ein Jahr zur Spende für den Bau eines Lörracher Klassenzimmers im neuen Bildungszentrum Open Doors Education Center (ODEC) in Swakopmund, Namibia, aufgerufen. Das gesamte Projekt wurde mit Hilfe von Spenden vom Verein Tangeni Shilongo Namibia e.V. umgesetzt, der inzwischen das neue Bildungszentrum einweihen konnte. Eine der Initiatoren des Projektes ist die Lörracherin Malina John. Nachdem sie 2014 ihr Abitur am Hans-Thoma-Gymnasium (HTG) absolviert hatte, leistete sie 2015 in Namibia einen Freiwilligendienst und unterstützt seither aktiv die Arbeit für Kinder in den Townships von Swakopmund, Namibia.
14.06.2024
Die Zahl der nach Deutschland kommenden geflüchteten Menschen ist aufgrund anhaltender Fluchtursachen weiterhin sehr hoch. Die Stadt Lörrach ist gesetzlich verpflichtet, die geflüchteten Personen aus den landkreiseigenen temporären Gemeinschaftsunterkünften im Rahmen der Quotenregelung in einer Anschlussunterbringung im Stadtgebiet aufzunehmen.
Um diese Herausforderung auch in der Zukunft bewältigen zu können, hat die Stadtverwaltung zahlreiche Standorte im Stadtgebiet geprüft.
13.06.2024
Am Montag 17. Juni findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, eine offene Sprechstunde durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
13.06.2024
„Auf den Spuren rund um das „Lö“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 28. Juni um 17.30 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Lörracher Rathaus.
13.06.2024
Lörrach. Die Bauarbeiten in der Palmstraße schreiten voran. Der Leitungsbau in diesem Abschnitt ist komplett abgeschlossen. Die Gehwege sind fertiggestellt. Damit sind die ansässigen Läden, Dienstleister und Ärzte wieder bequem erreichbar. Außerdem dürfen ab sofort die Gastronomen auf der Außenfläche bestuhlen. Derweil schreiten die Arbeiten in der Straße Am Hebelpark und der Turmstraße nach Plan voran.
11.06.2024
Das Lauffenmühle-Areal ist im Wandel. Am kommenden Wochenende wandelt es sich zu einem Ort für Kunst, Kultur und nachbarschaftlichen Zusammenkommens. In der Veranstaltungsreihe „Immer einen Sommer lang“ wird das Areal in regelmäßigen Abständen der Bürgerschaft mit verschiedenen Veranstaltungsangeboten zugänglich gemacht. Die stets gut besuchten und nachgefragten Führungen über das Areal sind Teil dieses neuen Veranstaltungsformats.
07.06.2024
Die Stadt Lörrach hat mit der Einführung der Terminmanagement-Software FrontDesk einen wichtigen Meilenstein bei im Bereich digitale Verwaltung erreicht. Seit Dezember 2023 können Bürgerinnen und Bürger ihre Termine im Bereich des Bürgerbüro InSel und der Ausländerbehörde bequem online buchen.
07.06.2024
Eine Delegation von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten sowie Mitgliedern des Vereins Lörrach International e.V. hat am Wochenende gemeinsam mit Oberbürgermeister Jörg Lutz die sächsische Partnerstadt Meerane besucht. Meerane feierte mit einem großen Festprogramm über zehn Tage verteilt die Ersterwähnung der Stadt vor 850 Jahren.
06.06.2024
Lörrach. Ab Montag, den 17. Juni wird der die Kreuzung der Basler Straße, Weinbrennerstraße und Baumgartnerstraße, der Aicheleknoten, saniert. Für die Aufgrabungen und Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich wird die Zufahrt zur Fußgängerzone Basler Straße nördlich des Aicheleknotens und die Querung von der Weinbrennerstraße zur Baumgartnerstraße über die Basler Straße und umgekehrt gesperrt. Daraus ergeben sich Verkehrseinschränkungen für den Fahrzeugverkehr, Fußgänger und die Buslinienführung bis Herbst 2024.
06.06.2024
Lörrach. Am 17. Juni 2024 beginnen die Sanierungsarbeiten am Verkehrsknotenpunkt zwischen Basler Straße, Baumgartenstraße und Weinbrennerstraße – dem Aicheleknoten. Die Fahrbahn und Leitungsinfrastruktur wird saniert und die Ampelanlage ausgetauscht sowie die Infrastruktur für den Radverkehr optimiert. Einige Verkehrsflächen werden entsiegelt und begrünt oder barrierefrei ausgebaut. Gestalterisch wird die Einmündung in die Basler Straße Nord an die Fußgängerzone angepasst. Ab diesem Zeitpunkt wird der Verkehr am Aicheleknoten im Baustellenbereich über eine Ampel geregelt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2024.
05.06.2024
Im Rahmen eines Schüleraustausches sind derzeit Schülerinnen und Schüler des Lycée Charles de Gaulle in Vannes zu Gast im Hebel-Gymnasium in Lörrach. In seiner Funktion als ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters begrüßte Stadtrat Hubert Bernnat die Gäste bei einem Empfang im Foyer des Rathauses.
05.06.2024
Lörrach. Am 10. Juni findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
04.06.2024
Lörrach. Am Sonntag, 9. Juni, finden die Europa- und Kommunalwahlen statt. Oberbürgermeister Jörg Lutz ruft die Bürgerinnen und Bürger Lörrachs zur Wahl auf.
03.06.2024
Lörrach. Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am Freitag, 7. Juni um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße, statt.
31.05.2024
Die Beratung der Stadt Lörrach zur Kitaplatzsuche dienstags im Familienzentrum wird ausgeweitet.
28.05.2024
Mit der Initiierung des Seniorenkinos 2017 hat Ute Hammler, Seniorenbeauftragte der Stadt Lörrach, eine Erfolgsgeschichte gestartet. Einmal monatlich zeigt das Lörracher Kino Cineplex im Herzen der Stadt jeweils Dienstagsnachmittags Filme, die von Senioren für Senioren ausgewählt wurden. Ergänzt wird dieses besondere Angebot um Assistenzangebote, die älteren Menschen beim Besuch des Kinos Sicherheit und Unterstützung geben sollen.
28.05.2024
Gästeführerin Monika Haller führt bei der öffentlichen Gästeführung „Stadt am Fluss“ am Sonntag, 16. Juni um 11 Uhr durch Lörrachs Zeitgeschichte. Treffpunkt ist an der Pyramide am Burghof.
27.05.2024
Ab Montag, 3. Juni, ändern sich die Öffnungszeiten des Parkschwimmbads.
27.05.2024
Lörrach. Am 13. Juni heißt es in Lörrachs Innenstadt wieder „Achtung, fertig, los“. Beim ersten Stadtlauf-Kids werden dann mehr als 500 Kinder in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Distanzen durch die Innenstadt laufen. Alle verfügbaren Startplätze sind nun bereits vor Ende der Anmeldefrist am 5. Juni vergeben.
24.05.2024
Lörrach. Bei der Anschaffung neuer Haushaltsgeräte ist neben guter Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer auch die Sparsamkeit ein wichtiges Kriterium. Niedrige Strom- und Wasserverbräuche senken die Umweltbelastung und sparen Betriebskosten. In ein besonders sparsames Gerät zu investieren schont die Haushaltskasse und liefert einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bei der Kaufentscheidung hilft die aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2024“.
24.05.2024
Lörrach. „Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 8. Juni um 14 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
23.05.2024
Lörrach. Am 1. Juni macht die Stadtbibliothek mit Spiel und Spaß auf die Rechte und Bedeutung von Kindern aufmerksam
17.05.2024
Aktuell ist der Wuchs von Bäumen, Hecken, Sträuchern und sonstiger Bepflanzung durch das wechselhafte Wetter besonders stark. So kommt es immer wieder vor, dass die Bepflanzung in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragt und die Nutzung der Wege und Straßen und die Sicherheit von Fußgängern, Rad- und Autofahrern beeinträchtigt. Die Stadt Lörrach bittet alle Straßenanlieger um Rückschnitt der Bepflanzung im öffentlichen Raum.
17.05.2024
Lörrach. „Der lange Weg zur Demokratie“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 2. Juni um 11 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
15.05.2024
Während der Sommermonate wird das Lauffenmühle-Areal zum Ort für Begegnung und Austausch. Unter dem Slogan „Immer einen Sommer lang“ werden die Werkstore anlassbezogen für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Bei einem zweitägigen Quartiersfest im Juni dreht sich auf dem Areal alles um Kunst und Kultur.
14.05.2024
Am 9. Juni findet in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die Unionsbürgerinnen und -bürger wählen zum zehnten Mal die Abgeordneten, die sie im Europäischen Parlament vertreten sollen. Wozu braucht es ein europäisches Parlament, wie funktioniert die Wahl für das Parlament in Europa und was ist das Europäische Parlament: diese und viele weitere Fragen rund um die Europawahl beantwortet die Kampagne „The Länd in Europa“ des baden-württembergischen Staatsministeriums, die seit dem 10. Mai durch das Land tourt. Am 21. Mai macht sie Station in Lörrach.
14.05.2024
In knapp einem Monat, am 9. Juni, findet die Europa- und Kommunalwahl statt und das Wahlbüro im Lörracher Rathaus wappnet sich für das bevorstehende Briefwahlgeschäft.
14.05.2024
Am 5. Juni lädt die Stadtverwaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Neugestaltung des Engelplatzes in den großen Sitzungssaal des Rathauses Lörrach ein. Veranstaltungsbeginn ist 19 Uhr.
14.05.2024
Die Stadt Lörrach nimmt vom 17. Mai bis 6. Juni 2024 zum elften Mal an der klimafreundlichen Aktion des Netzwerks Klima-Bündnis teil. Der Starttermin ist der diesjährige Klimatag mit zahlreichen Informationen und Aktionen rund um das Radfahren.
14.05.2024
Am Freitag, 17. Mai dreht sich auf dem Alten und Neuen Markplatz alles um den Klimaschutz: Die Stadt Lörrach veranstaltet von 10 bis 17 Uhr den Klimatag in der Innenstadt. Zahlreiche Vereine, Institutionen und Unternehmen präsentieren sich mit Infoständen und Aktionen.
14.05.2024
Am Samstag, den 18. Mai öffnet das Lörracher Parkschwimmbad um 9 Uhr wieder seine Tore für die Sommersaison. Am Eröffnungstag ist der Eintritt frei. Bereits am 16. und 17. Mai können in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr Karten im Vorverkauf erworben werden. Ebenso können an diesen beiden Vorverkaufstagen auch Spinde angemietet werden.
14.05.2024
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Immer einen Sommer lang“ bietet der Fachbereich Stadtplanung eine Reihe thematischer Führungen auf dem Lauffenmühle-Areal an.
14.05.2024
Lörrach. Am Donnerstag 16. Mai um 9:30 Uhr findet der nächste Zukunfstreff bei PlusPunktZeit im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, statt.
14.05.2024
Am 1. Mai wurden in der Stad Lörrach die Brunnen angestellt. Dank durchgeführter Sanierungen sind dieses Jahr zwei weitere Brunnen wieder aktiv.
10.05.2024
Die Ergebnisse des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs für die zukünftige Gestaltung des Lauffenmühle-Areals waren Gegenstand des dritten Denkfabrik-Treffens.
10.05.2024
Im vergangenen Monat wurde die Bushaltestelle „Sportplatz Haagen“ barrierefrei umgebaut. Die Maßnahme ist Teil der Bestrebungen, den öffentlichen Personennahverkehr in der ganzen Stadt barrierefrei zu gestalten.
08.05.2024
Die Stadt Lörrach ehrt am 8. Mai zum 200. Geburtstag Marcus Pflüger, einen bedeutenden Bürger der Stadt mit der Einweihung einer neuen Tafel und einer Kranzniederlegung am Familiengrab im Hauptfriedhof.
08.05.2024
Am 13. Mai findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
08.05.2024
Am Montag, 13. Mai um 15 Uhr berichtet Pia Knappe über Bad Pyrmont- Palmengarten, den Kurpark und die heilsamen Quellen in Bad Pyrmont im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
07.05.2024
Die Wanderausstellung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg „Wir bauen BW ´23+ - Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen“ macht Station in Lörrach. Am 16. Mai eröffnet Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić die Ausstellung um 15 Uhr, sie kann bis zum 14. Juni zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
06.05.2024
Die Stadt Lörrach erhält zum zweiten Mal eine großzügige Förderung zur besseren Sichtbarmachung des Alten Rathauses als Ort der Deutschen Demokratiegeschichte durch die Bundesstiftung „Orte der Deutschen Demokratiegeschichte“. Die Bundesstiftung „Orte der Deutschen Demokratiegeschichte“ fördert das Lörracher Projekt mit insgesamt 155.424 Euro.
06.05.2024
„Die Kulturarbeit in Lörrach weiß sich in besonderer Weise dem Erhalt und der Entwicklung der demokratischen Errungenschaften der Stadt verpflichtet, sowie der kulturellen Demokratisierung der Stadtgesellschaft (…)“, heißt es in der Präambel der Kulturleitlinien der Stadt Lörrach, Mai 2017. Auf Basis der Lörracher Kulturleitlinien hat sich die Kulturszene geschlossen dazu entscheiden, im Vorfeld der Kommunal- und Europawahlen zur aktiven Teilnahme an den Wahlen aufzurufen. Unter der Federführung des städtischen Fachbereichs Kultur und Tourismus wurde ein umfassendes Paket an Werbemaßnahmen aufgelegt, das ab dem 6. Mai im Stadtraum, in den Einrichtungen und auf allen Online-Kanälen ausgespielt wird.
06.05.2024
„Stetten – Eine Zeitreise durch Lörrachs ältesten Stadtteil“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 17. Mai um 17.30 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Stettener Schlössle, Ecke Inzlinger Straße/Schloßgasse.
06.05.2024
Am 10. Mai um 15 Uhr sind Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zur Kamishibai-Lesung „Die Geschichte von Prinz Seltsam“ von Silke Schnee eingeladen. Der Eintritt ist frei.
06.05.2024
Bedingt durch den Klimawandel hat sich die Asiatische Tigermücke im Lörracher Stadtgebiet angesiedelt. Da die Mücke potenziell Viren übertragen kann, die Krankheiten wie Dengue- oder Chikungunya-Fieber auslösen können, gehört die Eindämmung der Ausbreitung der Art zum Bevölkerungsschutz. Die Stadt Lörrach bittet zum Start in die warme Jahreszeit die Bevölkerung um Mithilfe: Sie rät zu einfachen Maßnahmen und stellt Hilfsmittel zur Verfügung.
04.05.2024
Spannende Einblicke in die Innenstadtplanung gab es am vergangenen Samstag im Lörracher Rathaus. Anlässlich des Tages der Städtebauförderung hatte die Bürgerschaft die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Innenstadtplanung zu schauen und interessante Details zu den bisherigen Umsetzungen und den aktuell in der Umsetzung befindlichen Projekten zu erfahren.
03.05.2024
Am Samstag, 11. Mai um 15 Uhr, gibt es im Dreiländermuseum die nächste Führung für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Dieses Mal geht es in die Sonderausstellung ‚Der Ruf nach Freiheit‘.
03.05.2024
Um älteren Menschen den Zugang zu einer digitalisierten Welt zu vereinfachen und Lust darauf sowie Mut zu machen, bietet die Stadt Lörrach in Kooperation mit dem Familienzentrum Lörrach nun offene Sprechstunden an. Ziel ist es, ältere Bürgerinnen und Bürgern mit den gängigen digitalen Geräten wie Smartphones oder Tablets und deren wichtigste Funktionen vertraut zu machen.
03.05.2024
Am Donnerstag, 9. Mai ist das Dreiländermuseum regulär geöffnet.
03.05.2024
Lörrach. Eine neue Kraftrad-Abstellanlage am Senigalliaplatz ist fertiggestellt. Motorräder und Motorroller können nun auf Höhe der Sparkasse sicher und komfortabel abgestellt werden. Platz ist für sieben Fahrzeuge. Die Maßnahme ist Teil der Neugestaltung der Palmstraße.
02.05.2024
2019 wurde die Velooffensive durch den Gemeinderat beschlossen, die unter anderem eine Verdoppelung des Fahrradverkehrs in Lörrach bis zum Jahr 2030 vorsieht. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Verwaltung die Fahrradstrategie 2025+ entwickelt. Im Zuge eines zweiten Sachstandsberichts im Oktober 2023 wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur im Stadtgebiet Lörrach vorgestellt, so auch die Planung für die Fahrradstraße in der Unteren Hartmattenstraße und Bergstraße.
02.05.2024
Bis 2025 hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, 2.500 neue Wohneinheiten zu schaffen und so dem wachsenden Wohnraumbedarf in der Stadt zu begegnen. Die Wohnraumoffensive ist mit bereits über 2.000 Wohneinheiten ein großer Erfolg und das Ziel rückt näher. Allerdings weisen bundesweite Prognosen eine Abnahme von neugebautem Wohnraum aus, konjunkturbedingt und aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Baugrund. Neue, innovative Wege der Nachverdichtung sind notwendig: eine mögliche Idee ist die Überbauung von Parkplatzflächen mit Wohnungen, wobei die Parkplätze erhalten bleiben und darüber liegend Wohnraum entsteht. Hierzu gibt es schon erste vielversprechende Ansätze in anderen Städten, denen die Stadt Lörrach mit einem Pilotprojekt folgen will.
02.05.2024
Anfang März kürte das Preisgericht den Entwurf von ASTOC architects and planners GmbH Köln/Karlsruhe mit Henning Larsen GmbH, Überlingen mit dem Motto „Die Mühlen von übermorgen“ und setze damit den Rahmen für die weitere Arealentwicklung. Das Projektteam strebt in diesem Jahr weitere Meilensteine an, so soll das Wettbewerbsergebnis hin zum städtischen Entwurf entwickelt werden als Grundlage für den zukünftigen Bebauungsplan, der weitere Rückbau von Gebäuden soll vorbereitet werden und auch die Klärung der anstehenden Grundsatz- und Leitfragen für das Arealmanagement und die Arealentwicklung stehen auf der Agenda des Projektteams.
02.05.2024
Zum 200. Geburtstag von Marcus Pflüger erinnert die Stadt Lörrach mit zwei öffentlichen Veranstaltungen an den Hirschenwirt, 1848er Revolutionär und freisinnigen Landstags- und Reichstagsabgeordneten, der die Entwicklung von Stadt und Region im 19. Jahrhundert entscheidend geprägt hat: ein abwechslungsreicher Vortragsabend im Dreiländermuseum und eine Kranzniederlegung auf dem Hauptfriedhof. Heute sind eine Straße und eine hohe Auszeichnung, die Marcus-Pflüger-Medaille, nach ihm benannt.
02.05.2024
Am Samstag, den 4. Mai lädt die Stadt die Bürgerschaft zum Tag der Städtebauförderung ein. Beim diesjährigen Aktionstag liegt der Fokus auf dem Sanierungsgebiet „Nördliche Innenstadt“. In der Zeit von 11 bis 14 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, hinter die Kulissen der verschiedenen Planungen und Baumaßnahmen in der Palm- und Turmstraße, dem Bahnhofsplatz und der Sanierung des Lörracher Rathauses zu schauen.
26.04.2024
Am Samstag, den 4. Mai finden deutschlandweit anlässlich des Tages der Städtebauförderung eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, in deren Fokus die städtebauliche Entwicklung von Städten und Gemeinden steht. Lörrach beteiligt sich dieses Jahr erneut an diesem Aktionstag und lädt die Bürgerschaft in der Zeit von 11 bis 14 Uhr dazu ein, hinter die Kulissen des „Sanierungsgebiets Nördliche Innenstadt“ zu schauen.
26.04.2024
Gästeführer Alfred Drändle führt bei der öffentlichen Erlebnisführung am Samstag, 11. Mai um 15 Uhr durch die Burg Rötteln. Treffpunkt ist oberhalb der Burgschenke.
26.04.2024
Im Rahmen des Westweg-Openings bietet die Touristinformation eine öffentliche Wanderung zur Burg Rötteln an. Am Samstag, 11. Mai um 12 Uhr führt Gästeführer Thomas Schmidt auf dem Westweg zur Burganlage. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
26.04.2024
„Lörrach von oben“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 5. Mai um 11 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist in Obertüllingen auf dem Lindenplatz.
25.04.2024
Die Stadt Lörrach plant dem Landkreis die Teilfläche eines städtischen Grundstückes im Bereich der Konrad-Adenauer-Straße/Stettenweg für die Errichtung einer temporären Gemeinschaftsunterkunft für etwa 150 geflüchtete Menschen zur Verfügung zu stellen.
23.04.2024
Der städtische Gemeinderat unternahm am Wochenende vom 12. bis 14. April eine Exkursion ins Dreiländereck Schweiz, Liechtenstein und Österreich, um sich – im Kontext des Projekts Lauffenmühle – über den dortigen Holzbau zu informieren.
23.04.2024
Nach einer vierjährigen Pause werden die internationalen Gäste aus den Partnerstädten Sens, Senigallia und Chester das Frühlingsfest am Samstag, 27. und Sonntag, 28. April in der Lörracher Innenstadt erneut bereichern. Die Delegationen werden am Samstag um 11 Uhr von Herrn Oberbürgermeister Jörg Lutz am Alten Marktplatz begrüßt.
19.04.2024
Die Brombacher Sporthalle war am vergangenen Freitag Bühne für die jährliche Ehrungsgala der Sportstadt Lörrach für die Sportlerin, den Sportler und die Sportmannschaft des Jahres 2023, aber auch für Ehrungen, die mit einem besonderen Engagement für spezifische Sportbereiche einhergehen.
19.04.2024
Die Stadt Lörrach erhält aus dem Förderprogramm Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg weitere finanzielle Unterstützung für das Leuchtturmprojekt Lauffenmühle – next innovation. Mit diesen Förderprogramm unterstützt das Land gebietsbezogene integrierte Entwicklungskonzepte mit einem Fördersatz von 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.
19.04.2024
Am 13. Juni wird in Lörrachs Innenstadt wieder um die Wette gelaufen: beim Stadtlauf Kids können sich Kinder in vier verschiedenen Altersklassen messen. Die Anmeldung ist per sofort über die städtische Website möglich.
19.04.2024
Am Dienstag, 7. Mai 2024 liest der Autor Michael Kumpfmüller ab 19.30 Uhr aus seinem internationalen Bestseller, dessen Verfilmung seit Mitte März im Kino läuft. Neben der Lesung berichtet Kumpfmüller von dem spannenden Weg wie aus einem Buch ein Film wird. Karten sind im Vorverkauf sowie an der Abendkasse in der Stadtbibliothek für 10 Euro erhältlich.
19.04.2024
Am 22. April findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
18.04.2024
Mit steigenden Außentemperaturen zum Frühlingsbeginn arbeiten viele Menschen wieder in ihren Gärten oder Freizeitgrundstücken. Aus diesem Anlass erinnert die Baurechtsbehörde der Stadtverwaltung an die für die freie Landschaft geltenden Bestimmungen. Nähere Informationen gibt es bei der Stadtverwaltung.
17.04.2024
Ab Montag, 22. April wird in der Ötlinger Straße mit den Tiefbauarbeiten zum Ausbau der Fernwärme begonnen. Die Arbeiten erfordern eine Sperrung für den Verkehr im Abschnitt zwischen der Wölblinstraße und der Binzener Straße/Ausfahrt REWE.
16.04.2024
Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung findet in Lörrach am 4. Mai erstmalig der Tag der Inklusion statt. Im Herzen der Stadt, auf dem Marktplatz, gestalten zahlreiche Akteure und Initiativen einen Tag im Zeichen der Gleichstellung und Gleichbehandlung von Menschen mit einer Behinderung. Ein breites Bündnis hat sich für diesen Tag zum Ziel gesetzt, für die volle Teilhabe und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu werben.
16.04.2024
Die Ausstellung der prämierten Arbeiten zum städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb „Lauffenmühle – next innovation“ wurde am 15. April von Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić auf dem Vitra Campus, Alvaro Siza Halle eröffnet. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr geöffnet, letzter Ausstellungstag ist am Freitag, 26. April 2024.
16.04.2024
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte im Rathaus 39 Blutspenderinnen und Blutspender aus Lörrach. Er dankte ihnen im Namen der Stadt für ihre Spendenbereitschaft, die ein wichtiger Beitrag für unsere Gesundheitsversorgung ist.
15.04.2024
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte vier Mitarbeitende für ihre 25-jährige sowie eine Mitarbeiterin für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete zwei Mitarbeitende in den Ruhestand.
15.04.2024
In diesem Jahr feiert die Städtische Musikschule Lörrach ihr 50-jähriges Jubiläum. 1974 mit der Idee gegründet, den schulischen Musikunterricht zu ergänzen, entwickelte sich die Städtische Musikschule zu einer prägenden Institution mit fester Verankerung im Bildungs- und Freizeitbereich Lörrachs. Am Freitag, 26. April um 19.30 startet der Festakt zum Jubiläum im Saal der Städtischen Musikschule.
11.04.2024
Lörrach. Am Dienstag, 16. April, 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einem Vortrag zum Thema „Das E-Rezept ist da: Neuigkeiten aus der Apotheke“ in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16, ein.
11.04.2024
Lörrach. Am 15. April findet zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
11.04.2024
Lörrach. Am Montag, 15. April um 15 Uhr berichtet Dr. Kurt Bischofberger im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, über seine medizinische Unterstützung im Süd-Sudan, Eritrea, Kenia und Tanzania.
10.04.2024
Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić feierten am Mittwoch, 10. April das Richtfest für den Neubau der Sporthalle an der Fridolinschule.
10.04.2024
Die gesetzlich vorgeschriebene Unterbringung von geflüchteten Menschen stellt die Kommunen weiterhin vor große Herausforderungen. Der Landkreis Lörrach bringt geflüchtete Menschen aus den Landeserstaufnahmeeinrichtungen zur vorläufigen Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften in den Kommunen unter. Vorbehaltlich der Beratung und Zustimmung der politischen Gremien beabsichtigt die Stadt Lörrach dem Landkreis zur Errichtung einer temporären Unterkunft eine Fläche in Lörrach-Stetten zur Verfügung zu stellen. Die weiteren Planungen, insbesondere die Information der Bürgerschaft werden im Anschluss an die öffentlichen politischen Beratungen erfolgen.
10.04.2024
Am Donnerstag, 18. April, fällt um 15 Uhr im Foyer der Schlossberghalle der Startschuss für ein neues Seniorenangebot. Jeweils am dritten Donnerstag im Monat gibt es in der Zeit von 15 bis 17 Uhr verschiedene Veranstaltungen, die sich gezielt an Seniorinnen und Senioren im Ortsteil richten, zugleich aber auch eine Einladung an das nachbarschaftliche Zusammenkommen sind.
10.04.2024
Die deutliche spürbare Erhitzung der Innenstädte während der warmen Monate in den vergangenen Jahren ist betrifft auch Lörrach. Mit einer Testphase für eine Sprühregenanlage auf dem Egon-Hugenschmidt-Platz im vergangenen Sommer, wurde ein erstes Instrument erprobt, um der Erhitzung in und rund um die Innenstadt zu begegnen. Die klima-regulatorischen Eigenschaften von Bäumen sollen nun in der Innenstadt für die Verbesserung des Stadtklimas beitragen.
09.04.2024
In Lörrach leben rund 10.000 Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Es ist prognostiziert, dass die Gruppe der Über-65-Jährigen bis zum Jahr 2030 um circa 22 Prozent anwachsen wird. Für die Personen in der Altersgruppe 85 Jahre und älter wird sogar ein Anstieg um 24 Prozent bis 2030 erwartet. Diese Entwicklung der Demographie birgt für die Stadt Lörrach Chancen und Herausforderungen zugleich. Seit 2019 waren Seniorinnen und Senioren im Stadtgebiet und den Ortsteilen eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten ihre Bedürfnisse und Wünsche für eine generationsgerechte Teilhabe am städtischen Leben zu äußern. Dieses Angebot wurde erfreulicherweise sehr gut angenommen.
08.04.2024
Lörrach. „Die Wiese – die kleine Tochter von „Vater“ Rhein“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 20. April um 11 Uhr mit Gästeführer Thomas Schmidt. Treffpunkt ist an der Tüllinger Brücke, auf der Tüllinger Seite.
08.04.2024
Lörrach. „Die Arbeiter, das Bier und Lörrach“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 19. April um 18 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
05.04.2024
Lörrach. Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am 12. April um 17:00 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße, statt.
03.04.2024
Lörrach. Die zentralen Anmeldetermine an den weiterführenden Schulen in Lörrach haben stattgefunden. In den kommenden Jahren ist weiter mit steigenden Zahlen zu rechnen.
02.04.2024
Angelegt zur Landesgartenschau 1983 hat sich das „Grütt“ zu einer attraktiven Stätte für Freizeitangebote vieler Art entwickelt. Zwischen den Ortsteilen und der Kernstadt gelegen ist der Park zudem einer der beliebtesten Erholungsorte in Lörrach. Mit den nun wärmer werdenden Tagen steigt auch die Nutzungsfrequenz der beliebten Parkanlage. Damit der Park für alle Besuchenden eine hohe Aufenthaltsqualität hat, sind zahlreiche Mitarbeitende der Stadt ganzjährig im Einsatz.
27.03.2024
Die Stadt Lörrach und der Behindertenbeirat haben mit der finanziellen Unterstützung von direct help better future Inklusionsschaukeln auf drei Lörracher Spielplätzen installiert und passend zum Frühlingsbeginn eingeweiht
27.03.2024
Lörrach. Gästeführer Friedbert Dorer führt am Sonntag, 14. April 2024 um 11 Uhr durch den Lörracher Friedhof. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz in der Unteren Hartmattenstraße.
26.03.2024
Lörrach. Die Stadt Lörrach beteiligt sich unter der Leitung der Touristinformation in diesem Jahr wieder vom 15. bis 21. April an den schwarzwaldweiten CleanUp-Days.
25.03.2024
Lörrach. Zum dritten Mal wird am Montag, 8. April um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Vortrag über Palästina und dem Staat Israel wiederholt. Der Referent Hubert Bernnat beleuchtet die Vorgeschichte des Nahost-Konflikts.
22.03.2024
Lörrach. „Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 7. April 2024 um 11:00 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
22.03.2024
Die große Blutbuche im südlichen Teil des Aicheleparks muss aus Verkehrssicherheitsgründen stark zurückgeschnitten werden.
22.03.2024
Nach einer guten Eingewöhnungszeit der Kindergartengemeinschaft im neuen Umfeld wurde der neu errichtete Waldorfkindergarten im Grütt offiziell eingeweiht. Oberbürgermeister Jörg Lutz begrüßte gemeinsam mit der Miriam Walther und Anna Baden vom Waldorfkindergarten sowie dem Architekturbüro Kromer Piek die Gäste der Eröffnungsfeier. Das Projekt, steht für Regionalität, Nachhaltigkeit und einen erweiterten Raum für Kinderbetreuung.
21.03.2024
Die Ortsverwaltungen in Brombach, Haagen und Hauingen, das Standesamt in Brombach und das Bürgerbüro InSeL bleiben am Freitag, dem 22. März geschlossen.
21.03.2024
Bis 2027 ist die sukzessive Sanierung der fünf Dorfbrunnen im Stettener Ortskern vorgesehen. Der denkmalgeschützte Oberdorfbrunnen in der Hauptstraße 51 ist der erste Brunnen, der nun instandgesetzt wird.
20.03.2024
Aufgrund der Osterfeiertage und den damit verbundenen Ferientagen ändern sich die Öffnungszeiten für das Hallenbad.
20.03.2024
Das Self-Service-Terminal im Foyer des Rathauses Lörrach ist wieder in Betrieb. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort terminunabhängig am Self-Service-Terminal ihre Ausweisdokumente beantragen.
19.03.2024
Die Bundesregierung hat im Oktober 2021 das „Gesetz zur ganztägigen Förderung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter“ (GaFöG) beschlossen, welches ab dem Schuljahr 2026/2027 der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und -förderung für Kinder im Grundschulalter stufenweise verbindlich festlegt. Die Stadt Lörrach bietet schon seit 2010 an allen Grundschulen Schulkindbetreuung an und hat 2014 mit der Umwandlung von Grundschulen in Ganztagsschulen begonnen. Zwei Drittel der Grundschulen sind bereits Ganztagsgrundschulen im Sinne des Schulgesetzes.
19.03.2024
Die Stadt Lörrach will die bisherige Feuerwehrsatzung der Feuerwehr Lörrach aus dem Jahr 2011 anpassen, um diese an die existierenden und zukünftigen Anforderungen an eine leistungsfähige Feuerwehr anzupassen. In diesem Zuge wird die Feuerwehrsatzung an die aktuelle Musterfeuerwehrsatzung des Landes Baden-Württemberg angelehnt.
19.03.2024
Der Stadtteiltreff wurde Zielscheibe eines Einbruchs, bei dem neben der Verwüstung der Räume auch deutliche Botschaften gesendet wurden. Die Stadtverwaltung und die Kommunalpolitik stehen geschlossen hinter der Einrichtung und sehen den Bedarf, die Jugendarbeit auf dem Salzert und im Stadtgebiet zu stärken und weiterzuentwickeln.
18.03.2024
„Zwischen Teich und Turm im 19. und 20. Jahrhundert“ lautet der Titel der neuen öffentlichen Gästeführung am Samstag, 30. März um 15.30 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
14.03.2024
Alljährlich im Frühjahr kürt die Stadt Lörrach ihre Sportlerinnen, Sportler und Sportmannschaften des vergangenen Jahres. Dieses Jahr haben erstmalig Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bei einer Online-Abstimmung mitzuentscheiden, wer am 19. April als Sportlerin, Sportler und Sportmannschaft des Jahres 2023 geehrt wird.
13.03.2024
In der Nacht von Freitag, 8. März auf Samstag, 9. März wurde im, vom SAK getragenen, Stadtteiltreff Salzert im Röttelnblick eingebrochen und die Räumlichkeiten erheblich verwüstet. Der Sachschaden beläuft sich auf einen hohen fünfstelligen Betrag. Die Stadt Lörrach, Wohnbau Lörrach und der SAK Lörrach sind entsetzt und verurteilen die Tat.
11.03.2024
„Rund um das Lörracher Wasser“ lautet der Titel der öffentlichen geführten Radtour am Sonntag, 24. März um 11 Uhr mit Gästeführer Gerhard Sturm. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
11.03.2024
Gästeführerin Ute Schönbett führt während einer Erlebnisführung am Samstag, 23. März um 14 Uhr „Vom Alten Marktplatz zur Ufhabi“. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
08.03.2024
In den nächsten Wochen sind Hiebmaßnahmen von kranken und geschädigten Bäumen an der Waldstraße und an der Bühlerhütte in Brombach erforderlich.
08.03.2024
Die Stadt Lörrach zeigt am Sonntag, 10. März, anlässlich des Jahrestages des tibetischen Volksaufstandes, wieder Flagge für Tibet.
08.03.2024
Der Gemeinderat hat am 14. Dezember 2023 beschlossen, die Gebühren für das Bewohnerparken auf 120 Euro pro Jahr zu erhöhen. Für Kennzeichenänderungen, Ausstellen von Ersatzausweisen bei Verlust und ähnlichem werden 20 Euro erhoben.
07.03.2024
Im European Energy Award erfolgt alle vier Jahre eine Zertifizierung. Die Bewertung wird von einem externen Berater erstellt und von einem externen Auditor zusätzlich überprüft. Die Zertifizierungen sind Teil der Re-Audits, in denen der aktuelle Stand der Bewertung festgestellt wird. Im aktuellen Re-Audtit erreicht die Stadt Lörrach 77,3 Prozent kurz vor der erneuten Zertifizierung.
07.03.2024
Für das „Quartier am Zoll“ wird ein städtebaulich-freiräumlichen Ideenwettbewerb der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die beste städtebaulich-freiraum-planerische Lösung für das Areal zu finden.
07.03.2024
Für das innerstädtische Nachverdichtungsprojekt am nördlichen Engelplatz wurden auf Grundlage des städtebaulichen Entwurfs des Büros bächlemeid der Bebauungsplanentwurf und die Örtlichen Bauvorschriften erstellt. Nach Offenlage und der Abwägung öffentlicher und privater Belange bringt die Verwaltung jetzt den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nördlich Engelplatz zur Vorberatung in den Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) ein.
07.03.2024
In Kooperation mit dem Landratsamt nimmt die Stadt Lörrach an dem Modellprojekt "Communities That Care" teil. Die Präventionsstrategie hat das Ziel, langfristig die Rahmenbedingungen für ein sicheres und gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt zu verbessern. Derzeit haben sich acht weiterführende Schulen bereit erklärt, sich an dem Projekt zu beteiligen. Im ersten Schritt startet eine Online-Befragung der Schülerinnen und Schüler.
07.03.2024
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg stellt sich vor – Vortrag und Diskussion mit Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des DZNS, am Freitag, 15. März, 18 Uhr im Dreiländermuseum, Basler Straße 150.
07.03.2024
Am Montag, 11. März um 15 Uhr berichtet Hellena Hermann im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, über die Freiwilligenarbeit für den Artenschutz in Namibia.
05.03.2024
Die Ausstattung der Lörracher Feuerwehr mit den notwendigen Fahrzeugen ist grundlegend für die reibungslose Durchführung der Einsätze. Nach Beschluss des Gemeinderates übergab Oberbürgermeister Lutz übergab am 4. März gleich vier Fahrzeuge an Michael Ortlieb, Kommandant der Feuerwehr Lörrach, Thomas Göttle, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Lörrach, Klaus Betting, Abteilungskommandant Lörrach und Andreas Leonhardt, Abteilungskommandant Hauingen, darunter ein Spezialfahrzeug zur Dekontaminierung der Einsatzkräfte vor Ort.
05.03.2024
Der traditionelle Grüttlauf, organisiert vom TuS Lörrach-Stetten und erstmalig von der Stadt Lörrach unterstützt, findet am Sonntag, 17. März ab 10.15 Uhr statt.
04.03.2024
Auch im Jubiläumsjahr der Städtischen Musikschule Lörrach gibt es wieder die beliebte Groovenight: am Freitag, 15. März ab 19 Uhr zeigt die Jazz-Rock-Pop Abteilung im Saal der Musikschule, Luisenstraße 7, ihr Können.
04.03.2024
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte einen Mitarbeiter für seine 25-jährige sowie eine Mitarbeiterin für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete fünf Mitarbeitende in den Ruhestand.
04.03.2024
Am 28. Februar 2024 fand die zweite Veranstaltung im Rahmen des Projekts Energiewandel im Quartier – klimaneutrale Zukunft in Stetten statt. Zentrales Thema waren Photovoltaik (PV) und Gebäudesanierung und richtete sich an die Eigentümerinnen und Eigentümer in Stetten-Dorf.
02.03.2024
Der Abschluss des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs für das Gewerbegebiet Lauffenmühle ist ein weiterer Meilenstein im Leuchtturmprojekt der Stadt Lörrach. Um eine große Planungsvielfalt und -qualität zu erhalten, hat die Stadt den städteplanerisch-freiräumlichen Realisierungswettbewerb ausgelobt, aus dem nun 14 Projektentwürfe und Modelle vorliegen. Das Preisgericht tagte am Freitag, 1. März 2022 und kürte den Siegerentwurf: „Die Mühlen von übermorgen“ von ASTOC architecs and planners GmbH Köln/Karlsruhe mit Henning Larsen GmbH, Überlingen. Im Beisein von Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider
vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg sowie Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg und Vorsitzender der Preisgerichtsjury, eröffneten Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Neuhöfer-Avdić am 2. März die Ausstellung.
01.03.2024
In der Woche vom 4. bis 8. März muss das Frühschwimmen von 6 bis 7.30 Uhr aufgrund von krankheitsbedingten Personalengpass leider entfallen. Das Hallenbad ist in der Woche zu den gewohnten Zeiten ab 13.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten der Sauna bleiben hiervon unberührt.
01.03.2024
Am Donnerstag, 14, März 2024 ist Schauspielerin und Autorin Angela Buddecke ab 20 Uhr mit ihrem Buch „Niemand liebt mein Leben so wie ich“ zu Gast in der Stadtbibliothek. Karten für acht Euro sind im Vorverkauf sowie an der Abendkasse erhältlich.
01.03.2024
In diesem Jahr präsentiert sich die Stadt Lörrach erstmalig in der Tourismus- und Naherholungshalle auf der REGIO-Messe.
01.03.2024
Zum „Internationalen Tag der Frauen“ bietet die Touristinformation die Gästeführung „Frauenpower“ an. Gästeführerin Manuela Eder führt die Teilnehmenden am Freitag, 8. März 2024 um 15.30 Uhr auf den Spuren starker weiblicher Persönlichkeiten durch die Innenstadt. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
01.03.2024
Philipp Engel übernimmt zum 1. März die Gesamtleitung für die Eigenbetriebe Werkhof, Stadtgrün und Friedhöfe..
29.02.2024
In der Hauptstraße und Rathausgasse mussten aus Verkehrssicherungsgründen 12 Kugelrobinien kurzfristig gefällt werden. Alle Bäume waren von holzzersetzenden Pilzen befallen und es bestand die Gefahr, dass die Bäume nicht mehr standsicher sind oder Äste abbrechen und auf den Gehweg oder die Straße stürzen.
28.02.2024
Am Dienstag, 5. März wird im Rahmen des Seniorenkinos der französische Film „Maria träumt: Oder die Kunst eines Neuanfangs“ im Cineplex am Alten Markt gezeigt.
27.02.2024
Die Stadt Lörrach steht bei der Personalgewinnung und –bindung im Wettbewerb mit privatwirtschaftlichen Unternehmen und anderen Verwaltungen. Aufgrund der Grenznähe zur Schweiz und dem allgemeinen Fachkräftemangel wird es für die Stadt zunehmend schwieriger Mitarbeitende zu halten und geeignete Bewerberinnen und Bewerber für vakante Stellen zu finden. Daher hat die Stadtverwaltung ein Maßnahmenpaket entworfen, um die Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität zu steigern.
27.02.2024
Die Stadt Lörrach möchte mit der Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates die Mitwirkung des Jugendrates stärken. Hierbei geht es insbesondere um das Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht in den Gremiensitzungen.
27.02.2024
Die Stadt Lörrach erhielt im vergangenen Jahr zur besseren Sichtbarmachung des Alten Rathauses als Ort der Deutschen Demokratiegeschichte eine großzügige Förderung aus Mitteln der Bundesstiftung „Orte der Deutschen Demokratiegeschichte“, die der Bundestag vor zwei Jahren gegründet hat, erhalten. Diese Mittel wurden im vergangenen Jahr durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bewilligt und haben dazu beigetragen, die Aktivitäten rund um den Lörracher Tag der Demokratie sichtbarer zu machen. Diese Aktivitäten sollen in diesem Jahr mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis fortgeführt werden.
27.02.2024
Lörracher Vereine, Kulturschaffende, Jugendarbeit, Religionsgemeinschaften und die Stadt Lörrach beteiligen sich vom 9. bis 24. März zum sechsten Mal an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Im Zusammenhang mit den großen Demonstrationen für die Demokratie, die seit mehreren Wochen in Deutschland und in Lörrach stattfinden, hat in diesem Jahr das vielfältige Rahmenprogramm eine besondere Resonanz. Zahlreiche Programmpunkte sind geplant und bieten eine Plattform, sich für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander einzusetzen.
27.02.2024
Das Stichwort Kreislaufwirtschaft ist heute in aller Munde. Wer einen nachhaltigen Lebensstil anstrebt und zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beitragen will, findet viele verschiedene Tipps, um den Alltag nachhaltig zu gestalten. Auch in der Einkaufstadt Lörrach gibt es Angebote, die Kundinnen und Kunden unterstützen und ermutigen wollen, einen konkreten Beitrag zu leisten. Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ soll das Thema nun auch eine nachhaltige Schwerpunktsetzung erfahren.
26.02.2024
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am 1. März um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße 2, statt.
22.02.2024
Das Self-Service-Terminal im Foyer des Rathauses ist bis auf weiteres aufgrund eines technischen Defekts außer Betrieb.
21.02.2024
Für die Realisierung des deutschlandweit ersten klimaneutralen Gewerbegebiets in Holzbauweise auf dem Lauffenmühle-Areal hat die Stadt am 29. September 2023 einen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb ausgelobt. Nun werden bei einer Vernissage am 2. März von der Wettbewerbsjury die Preisträger und Anerkennungen prämiert.
21.02.2024
Am Dienstag, 27. Februar findet um 14.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt. Die Teilnehmer bewegen sich mit viel Freude und schöpfen Energie mit Musik von den 60er bis zu den 90er Jahren, ohne Tanzvorgaben. Bitte leichte Schuhe für Innenräume mitbringen. Eine Anmeldung für den Treff unter der Leitung von Rosemarie Chaffard ist nicht erforderlich.
21.02.2024
Am Donnerstag, 29. Februar findet um 14.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Treffpunkt zum freien und intuitivem Malen statt. Die Teilnehmer malen frei, spontan, individuell ohne künstlerische Vorgaben. Die Kreativität, Freude und das Malen stehen im Vordergrund. Benötigtes Material wie Acrylfarben, Aquarellfarben, Ölkreide, Buntstifte, Pinsel und Malblock bitte mitbringen. Eine Anmeldung für den Treff unter der Leitung von Petra Pompé ist nicht erforderlich.
21.02.2024
Am 15. April beginnt in der VHS Lörrach & Steinen das Weiterbildungsangebot „klimafit“. Die Teilnehmenden setzen sich mit Folgen der Klimakrise auseinander, erlernen aktuelles Rüstzeug für die Klimadiskussion und tragen darüber hinaus mit Emissionseinsparungen zum Klimaschutz bei. Der Kurs wird bereits zum dritten Mal nach 2020 und 2021 angeboten, Kursleiter ist Frank Leichsenring.
20.02.2024
Am Dienstag, 27. Februar um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen wieder zu einem interessanten Nachmittag in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16, ein.
20.02.2024
Am Montag, 26. Februar hält Hilmar Peter um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2 einen Vortrag über unkonventionelle Sichtweisen auf diese einzigartige Darstellung von Kulturgeschichte.
20.02.2024
Am Donnerstag 22. Februar um 9.30 Uhr findet der nächste Zukunftstreff bei PlusPunktZeit im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, statt.
20.02.2024
Am Samstag, 24. Februar, veranstaltet die Stadt Lörrach den monatlichen Flohmarkt. Dieser findet von 7 bis 16 Uhr auf dem Bahnhofs- und dem Egon-Hugenschmidt-Platz in Lörrach statt.
19.02.2024
Mit interessanten Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene startet die Stadtbibliothek in das neue Jahr. Den Auftakt bildet am Donnerstag, 29. Februar um 19 Uhr die Komödie „Kunst“ von Yasmin Reza mit der Volksbühne Rheinfelden e.V. Karten sind im Vorverkauf sowie an der Abendkasse in der Stadtbibliothek für 12 Euro erhältlich.
15.02.2024
„Die Rathäuser unserer Stadt“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 25. Februar um 11 Uhr mit Gästeführer Gerhard Sturm. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
13.02.2024
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 23. Februar um 17 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
12.02.2024
Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser im Landkreis Lörrach? Am Mittwoch, 21. Februar findet der Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs für den Landkreis Lörrach statt. Die Veranstaltung startet um 14.30 Uhr in der Stadtbibliothek Lörrach.
09.02.2024
Am Montag, 19. Februar um 15 Uhr findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Märchennachmittag mit Pascale Hoffmann statt.
05.02.2024
Am 15. und am 20. Februar 2024 bietet die AG Osteuropa des Vereins Lörrach International e. V. zum siebten Mal die Osteuropa-Tage an. Im Anlass zweier Vorträge wird das Publikum herzlich eingeladen, sich mit aktuellen Themen in Polen und in der Ukraine auseinanderzusetzen und mit den Rednern ins Gespräch zu kommen.
05.02.2024
Die Webauftritte des Dreiländermuseums, der Musikschule, der Stadtbibliothek und der VHS Lörrach & Steinen haben seit kurzen auch die Assistenz-Software Eye-Able zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit installiert. Die städtische Website verfügt bereits seit Sommer 2023 über diese Ergänzung für mehr digitale Barrierefreiheit.
30.01.2024
Aufgrund der hohen Nachfrage wird am Montag, 5. Februar um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Vortrag über Palästina und dem Staat Israel wiederholt. Der Referent Hubert Bernnat beleuchtet die Vorgeschichte des Nahost-Konflikts.
29.01.2024
Aktualisierungsmitteilung vom 29. Januar 2024
Die Kabelschaden, der in der Wallbrunnstraße für den Ausfall der Straßenbeleuchtung gesorgt hat, ist repariert. Die Straßenbeleuchtung funktioniert wieder.
Mitteilung vom 11. Januar 2024:
Die Straßenbeleuchtung in der Wallbrunnstraße ist aktuell ab der Ecke Koechlinstraße bis einschließlich auf Höhe des Norma-Supermarktes außer Betrieb. Grund hierfür ist ein Kabelschaden. An der Behebung des Schadens wird unter Hochdruck gearbeitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Anfang Februar.
29.01.2024
Die SPD-Fraktion hat in der Gemeinderatssitzung am 23. November 2023 beantragt, das Aussetzen beziehungsweise den Ausstieg aus dem European Energy Award (eea) zu prüfen. Die Stadt wird ermitteln, welches Arbeitsprogramm und Monitoring für die zukünftigen Aufgaben im Klimaschutz notwendig sind und in Zusammenarbeit mit dem Klimabeirat eine Empfehlung für den Gemeinderat erstellen.
29.01.2024
Am Wochenende nach Aschermittwoch, am Samstag, 17. Februar und Sonntag, 18. Februar brennen die traditionellen Lörracher Fasnachtsfeuer.
29.01.2024
An allen 11 Lörracher Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Lörrach können Eltern ihre Kinder in einem Zeitfenster von 7 bis 17 Uhr von Montag bis Freitag vor und nach den jeweiligen Unterrichtszeiten betreuen lassen. Damit sind 50 Stunden pro Schulwoche abgedeckt. Dieses umfassende Angebot wurde in 20 Jahren schrittweise aufgebaut und weiterentwickelt. In Abstimmung mit dem Gesamtelternbeirat sollen die Einkommensstufen, die der Berechnung des Elternbeitrags für diese umfassende Betreuung zugrunde liegen angepasst werden.
29.01.2024
Am 3. und 4. Februar 2024 präsentiert das Vokalensemble der Städtischen Musikschule Lörrach ein zweites Mal das szenische Konzert „Von der Freiheit zu singen“.
22.01.2024
Aufgrund von Urlaub und Krankheitsausfällen müssen die Öffnungszeiten des Bürgerbüros am heutigen Montag gekürzt werden. Die InSeL ist daher heute von 8:00 bis 11:45 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Dienstags und Mittwochs gelten die regulären Öffnungszeiten. Donnerstag und Freitag sind Terminvereinbarungen erforderlich.
19.01.2024
„Grenzgänger, Grenzerfahrungen und Lörrach mittendrin“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 27. Januar um 14 Uhr mit Gästeführer Thomas Schmidt. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
17.01.2024
Am 22. Januar und am 29. Januar finden zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
17.01.2024
Der in 2019 niedergebrannte „Döschischopf“ im Rosswangweg in Brombach wird neugebaut. Die Fundamenterstellung ist bereits im vergangenen Sommer erfolgt. Aktuell werden die verschiedenen Arbeiten zur Aufstellung der neuen Halle vorgenommen. Der Wiederaufbau erfolgt zum Teil in Eigenleistung um Kosten zu reduzieren.
17.01.2024
Zum Holocaust Gedenktag findet am Samstag, 27. Januar um 17 Uhr eine öffentliche Führung mit Gästeführer Alfred Drändle statt. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
11.01.2024
Am 15. Januar finden zwischen 15 und 17 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
11.01.2024
Am Montag, 15. Januar um 15 Uhr berichtet Pia Knappe im Alten Rathaus über Kassel Wilhelmshöhe, den Bergpark und die barocken Wasserspiele.
10.01.2024
„Lörrach als Teil des Dreiländerecks“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 20. Januar um 15 Uhr mit Gästeführer Denis Ruff. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
09.01.2024
Die Stadt Lörrach würdigt mit der Lisa Rees-Medaille das vielseitige und engagierte Wirken der Lörracher Bürgerinnen und Bürger und auch herausragende und beispielgebende Projekte zum Wohl der Stadt Lörrach und der Stadtgesellschaft. Oberbürgermeister Jörg Lutz zeichnet Lore Hilger, Erich Fischer und das Free Cinema mit der Lisa Rees-Medaille 2024 aus.
08.01.2024
Die Umgestaltung der Turm- und Palmstraße und Am Hebelpark geht in die zweite Bauphase: Ab 15. Januar 2024 wird die nördliche Turmstraße vom Bahnhofsplatz bis zur Kreuzung zur Grabenstraße sowie die gesamte Straße Am Hebelpark für die Bauarbeiten gesperrt. Die Baustelle bringt Verkehrseinschränkungen auch in der Grabenstraße mit sich. Planziel für die Fertigstellung der nördlichen Turmstraße und Am Hebelpark ist Oktober 2024.
03.01.2024
„Wenn´s brennt: Mir chömme!“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 13. Januar um 15 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
02.01.2024
„Lörrach erlesen“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 7. Januar um 11 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
21.12.2023
Am Wochenende vom Freitag 24. bis Sonntag 26. November begegneten sich 14 Jugendliche aus Lörrach und der Partnerstadt Meerane. Ein zentraler Programmpunkt des Treffens war ein digitaler Workshop im SAK mit Raum für den Dialog unter den Jugendlichen.
15.12.2023
Die Volkshochschule Lörrach & Steinen und das Seniorenangebot der Stadt, PlusPunktZeit, gehen ab dem 1. Januar 2024 eine wegweisende Fusion ein. Ziel dieser Zusammenführung im Fachbereich Kultur und Tourismus unter dem Dach der Volkshochschule im Alten Rathaus ist es, Synergieeffekte zwischen dem breit gefächerten Kursprogramm der Volkshochschule und den spezialisierten Angeboten von PlusPunktZeit zu nutzen.
15.12.2023
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte vier Mitarbeitende für ihre 25-jährige sowie einen Mitarbeiter für seine 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete zwei Mitarbeitende in den Ruhestand.
13.12.2023
Das Rathaus, die Ortsverwaltungen und die städtischen Einrichtungen haben anlässlich der Feiertage geänderte Öffnungszeiten.
12.12.2023
Im Rahmen der Stabilisierungsoffensive für den Bereich der Kindertagesstätten wurde im Frühjahr angedacht, die Berufspraktikantinnen und -praktikanten der klassischen Erzieherausbildung im Anerkennungsjahr nicht auf den Personalschlüssel der Einrichtung anzurechnen, mit dem Ziel bei personellen Engpässen einen Puffer zu haben. Angesichts der damit verbundenen zusätzlichen Ausgaben von rund 285.000 Euro in der weiterhin angespannten Haushaltssituation schlägt die Verwaltung dem Gemeinderat vor, diese Handhabung aktuell nicht umzusetzen.
12.12.2023
Die Narrengilde als Veranstalterin der Lörracher Straßenfasnacht ist mit dem Anliegen die Lörracher Innenstadt für die Aktivitäten der Gilde am Fasnachtssamstag und -sonntag abzusperren an die Stadt Lörrach herangetreten. Begründet wird dies mit finanziellen sowie sicherheitsrechtlichen Aspekten. Der Zugang zur Innenstadt wäre dann Personen möglich, die eine Fasnachtsplakette erwerben sowie Anwohnern und Gewerbetreibenden und deren Beschäftigten. Die Stadtverwaltung hat die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten für eine solche Absperrung umfassend geprüft mit dem Ergebnis, dass eine solche Absperrung keine rechtliche Grundlage hat.
12.12.2023
Der öffentliche Raum der Stadt Lörrach ist ein Ort, an dem viele Menschen zusammenkommen. Die Begegnung und der Aufenthalt auf diesen Flächen kann neben positiven auch negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. Denn öffentliche Räume haben mit einer Reihe von durch Menschen verursachten Problemen zu kämpfen, wie Vandalismus, Ruhestörungen, Graffiti oder lautstarke Meinungsverschiedenheiten. Diese führen auch zu einer Verschlechterung des Sicherheitsgefühls von Menschen. Die Stadt Lörrach stellt eine Gesamtkonzeption für den öffentlichen Raum vor, die sowohl präventive als auch regulative Instrumente vorsieht.
11.12.2023
Am 18. Dezember finden zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
08.12.2023
Die Zeitungsrunde von PlusPunktZeit im Alten Rathaus, untere Wallbrunnstr. 2 beschäftigt sich am Mittwoch, 13. Dezember um 9.30 Uhr mit dem Überfall der Hamas auf Israel, dem Krieg im Gazastreifen und der Frage, was das für Deutschland bedeutet. Moderiert wird die Runde durch Journalist Franz Schmider. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
06.12.2023
Die Mitarbeitenden der Stadt Lörrach befinden sich häufig in einem Spannungsfeld zwischen hohen Erwartungen von Bürgerinnen und Bürgern und gesetzlichen Vorgaben. Aus diesem Kontext heraus können Konflikte entstehen, die zumeist beigelegt werden können, in manchen Fällen jedoch nicht und so zu Übergriffen führen. Die Stadtverwaltung hat daher sicherheitsrelevante Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden geprüft und wird den öffentlichen Zugang zur Dachterrasse einschränken.
05.12.2023
Ernüchternde Bilanz – Nur die Hälfte der durchgeführten Testkäufe im Einzelhandel in der Lörracher Innenstadt wurden richtig abgewickelt.
04.12.2023
Am Freitag, 8. Dezember laden die Akteure um Ortsvorsteher Horst Simon zum ersten Brezelfrühstück ins Foyer der Schlossberghalle ein
01.12.2023
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 16. Dezember um 14 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
30.11.2023
Nach der umfangreichen Vorstellung der Untersuchungsergebnisse der vier Zukunftsszenarien im Rahmen des Projekts „Zukunft Rathaus“ in der Sondersitzung des Gemeinderats, schlägt die Verwaltung den politischen Gremien vor, resultierend aus der Debatte im Oktober nunmehr zwei Szenarien weiterzuverfolgen: die Sanierung des Bestandsgebäudes und den Neubau auf dem Areal des Kreiskrankenhauses.
30.11.2023
Der Eigenbetrieb Stadtwerke deckt eine Vielzahl an Bereichen und Aufgaben ab. Ein Fokus liegt auf dem Ausbau der Wärmeversorgung. Hierfür planen die Stadtwerke die Übernahme der Anteile von ratio Neue Energie zum 1. Januar 2026. Ebenso ist die Übernahme des Stromnetzes geplant, bei der aktuell die Bewerbung um die Stromkonzession der Stadt Lörrach läuft. Beide Bereiche sind zentrale Bestandteile für die Umsetzung der Energiewende. Um für die zukünftige Entwicklung der Stadtwerke gut gerüstet zu sein, wird den politischen Gremien daher eine Organisationsänderung vorgeschlagen.
30.11.2023
Der Eigenbetrieb Stadtwerke hat die Gebühren für das Jahr 2024 auf Basis des Wirtschaftsplanes neu kalkuliert. Die Verbrauchsgebühr soll ab 1. Januar 2024 2,20 Euro pro Kubikmeter Wasser betragen. Dies bedeutet eine Steigerung von fünf Cent pro Kubikmeter im Vergleich zum Vorjahr. Die Kosten liegen damit unter dem landesweiten Durchschnitt von 2,28 Euro pro Kubikmeter. Die Neukalkulation der Wassergebühren wird im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) am 30. November 2023 vorgestellt.
30.11.2023
Die Grundsanierung der denkmalgeschützten Fridolinschule wird teurer. Seit der Aufstellung der Kostenberechnung im Sommer 2021 sind die Baupreise um rund 24,5 Prozent gestiegen. Somit betrug die jährliche Baupreissteigerung nicht wie prognostiziert fünf Prozent sondern 12,25 Prozent. Aufgrund dieser Entwicklung und auf Basis aktueller Erkenntnisse wurden Mehrkosten identifiziert und so ist es erforderlich den Kostenrahmen anzupassen von 7.852.000 Millionen Euro um 1.328.500 Millionen Euro auf nunmehr 9.180.500 Millionen Euro.
30.11.2023
Die Stadt Lörrach will die Gebühren für Bewohnerparkausweise anpassen. Möglich ist dies aufgrund der Parkgebührenverordnung des Landes Baden-Württemberg, das eigenständige Regelung der Gebührensätze für das Ausstellen von Bewohnerparkausweisen vorsieht. Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist hierfür eine Rechtsverordnung notwendig.
30.11.2023
Am 6. Dezember wird die Stadt Lörrach zum vierten Mal Stolpersteine verlegen. In Anwesenheit von Oberbürgermeister Jörg Lutz werden dieses Jahr insgesamt fünf Steine an drei Orten vor den ehemaligen Wohnorten der jüdischen Opfer, Opfer politischer Verfolgung und Zeugen Jehovas in den Boden eingelassen.
30.11.2023
Im Zuge des Ausbaus digitaler Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lörrach beginnt am
1. Dezember die Einführungsphase eines neuen Besuchermanagementsystems. Das Ziel ist es, Wartezeiten deutlich zu verkürzen, Bürgeranliegen und Kundenströme gut zu lenken und somit zu mehr Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit beizutragen.
30.11.2023
Mit dem einsetzenden Schneefall am Donnerstagmorgen hat der städtische Eigenbetrieb Werkhof den Winterdienst aufgenommen. Damit der Winterdienst ohne Verzögerungen bei Bedarf einsatzbereit ist, wurden bereits seit den Sommermonaten die entsprechenden Vorbereitungen getroffen.
30.11.2023
Dem vielfach aus der Lörracher Bürgerschaft geäußerten Wunsch das Röttler Schloss in der Advents- und Weihnachtszeit zeitweise zu beleuchten kommt die Stadtverwaltung nach: Das Röttler Schloss wird in der kommenden Advents- und Weihnachtszeit bis Neujahr beleuchtet sein. Diese Maßnahme erfolgte auf Initiative der Stadt Lörrach in Abstimmung mit dem Eigentümer, den „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“.
30.11.2023
Am 30. November organisiert die Gemeinschaft Sant’Egidio in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen den 22. internationalen Aktionstag „Cities for Life – Städte für das Leben / Städte gegen die Todesstrafe”. Die Stadt Lörrach und Amnesty International unterstützen seit 2010 die weltweite Aktion.
29.11.2023
Die Stadtbibliothek Lörrach und ihr Freundeskreis laden zum Flohmarkt ein. Von Samstag, 9. Dezember bis Samstag, 16. Dezember kann im Veranstaltungssaal der Bibliothek zu den regulären Öffnungszeiten nach Herzenslust gestöbert und preisgünstig Medien erworben werden.
29.11.2023
Die Stadt Lörrach nimmt im Rahmen ihrer Pflichtaufgaben jedes Jahr geflüchtete Menschen aus den Gemeinschaftsunterkünften des Landkreises auf. Vor dem Hintergrund der weiter wachsenden Zahl der geflüchteten Menschen schlägt die Stadtverwaltung vor, die Anschlussunterbringung Neumatt-Brunnwasser um 32 Personen zu erweitern.
29.11.2023
Im Rahmen des Projektes „Neue Balance finden“ setzt die Stadt auf eine nachhaltige Entwicklung des Stadtzentrums im Bereich Tumringer Straße/Basler Straße. Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im und um das Stadtzentrum, wurden jüngst drei hochwertige Bänke vor der Bonifatiuskirche in der Tumringer Straße installiert.
27.11.2023
Die Fortschritte an der Palmstraße schreiten zügig voran, da nun ein weiteres Teilstück des Gehwegs erfolgreich gepflastert wurde. Dies ermöglicht den sicheren und bequemen Einkauf bei den Geschäften und Dienstleistern vom Senigalliaplatz bis zur Palmstraße 22, auf Höhe der Bäckerei Paul. Weiterhin sind alle Geschäfte der Palmstraße durchgängig erreichbar.
23.11.2023
Am kommenden Samstag, 25. November wird im Riesgässchen Late Night Shopping angeboten. Von 17 bis 21 Uhr kann weiter gestöbert und eingekauft werden.
23.11.2023
Lörrach. Aufgrund der hohen Nachfrage hat die Stadt Lörrach die kostenlose Beratungskampagne „Energiekarawane“ für alle Immobilienbesitzerinnen und -besitzer in Lörrach Stetten-Dorf verlängert. Anmeldungen sind noch bis 6. Dezember 2023 möglich.
23.11.2023
Am Dienstag, 28. November um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zum „Waschtag“ mit Monika Haller in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestr. 16 ein.
23.11.2023
„Auf den Spuren rund um das „Lö“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 3. Dezember um 11 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Lörracher Rathaus.
23.11.2023
Am Montag, 27. November um 15 Uhr berichtet Nadine Kiefer über ihre Reisen nach Ecuador, Amazonas-Regenwald, Anden und den Galápagos-Inseln im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
23.11.2023
Am 27. November finden zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
22.11.2023
Bereits zum 13. Mal hat die Stadt gemeinsam mit den Anliegerinnen und Anliegern des Chesterplatzes, dem Sozialen Arbeitskreis (SAK) und der Sparkasse als Sponsor das Adventskalenderhäuschen in die Lörracher Innenstadt gebracht. Schülerinnen und Schüler der Fridolinschule haben in diesem Jahr die Bilder hinter den Türchen gestaltet. Die Stadtverwaltung öffnet die Teilnahme am Begleitprogramm für die Bürgerschaft.
22.11.2023
Im Rahmen der Städtepartnerschaft besucht am kommenden Wochenende die Delegation der Partnerstadt Meerane die Stadt Lörrach. Im Vorfeld des Besuchs gab es die Absage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen des Lörracher Gemeinderats aus politischen Gründen. Nun hat die Fraktion der AfD als Reaktion darauf ihre Teilnahme am Besuch des Meeraner Stadtrats in Lörrach abgesagt. Die Fraktion der Linken hat ihre Teilnahme aus persönlichen Gründen abgesagt.
22.11.2023
Mit der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 treten einige Änderungen beim Ticket4Lö in Kraft. Das neue Vier-Fahrten-Ticket zum Preis von fünf Euro ist ab dem 10. Dezember 2023 an den bekannten Verkaufsstellen erhältlich. Somit kostet dann eine Einzelfahrt im Lörracher Stadtgebiet 1,25 Euro. Die alten Tickets bleiben noch ein Jahr gültig.
22.11.2023
Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić eröffnet am Donnerstag, 30. November um 17 Uhr den Lörracher Weihnachtsmarkt. Das im vergangenen Jahr neu eingeführte Konzept wurde leicht modifiziert, um den beliebten Weihnachtsmarkt für Besucherinnen und Besucher noch attraktiver zu gestalten.
21.11.2023
Oberbürgermeister Jörg Lutz überreichte den Preis der Stadt Lörrach an Lisa Sophie Wolters für ihre herausragende Bachelorarbeit zum Thema „Nachhaltig erfolgreich? Status-quo-Analyse und Entwicklung eines Konzeptes für Nachhaltigkeitskommunikation am Universitätsklinikum Freiburg“. Bei den Auswahlkriterien der Stadt steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Die Übergabe fand im Rahmen der Absolventenfeier am Samstag, 18. November im Burghof statt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
21.11.2023
Die Stadt Lörrach, der Kunst- und Kulturförderkreis e. V. (KKF) und die Bürgerstiftung Lörrach laden im Rahmen des Lörracher Tages der Demokratie zur Vernissage der Kunstausstellung „Liebeserklärung an die Demokratie“ ein.
Künstlerinnen und Künstler aus Lörrach und unmittelbarer Umgebung haben sich mit ihren künstlerischen Ideen von Demokratie und Freiheit zu dem gleichnamigen Wettbewerb gemeldet. Nun hat die Jury die Gewinner und Gewinnerinnen ausgewählt, die an der Vernissage mit Preisverleihung vorgestellt werden
20.11.2023
Am Samstag, 25. November lädt die Stadt Lörrach zu einer Podiumsdiskussion im Dreiländermuseum ein. Thematisiert werden die Erfolge und anstehenden Herausforderungen der Wiedervereinigung, die vor über 30 Jahre stattgefunden hat. Die Debatte findet im Rahmen eines zweitätigen Besuches des Stadtrats Meerane statt. Zu diesem Anlass werden die Stadtoberhäupter aus Meerane und Lörrach mit weiteren Gesprächspartnern diskutieren, inwieweit Ost und West wirklich zu einem einheitlichen Deutschland zusammengewachsen sind.
20.11.2023
„Kaufrausch“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 1. Dezember um 17 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
20.11.2023
Seit einigen Jahren hat sich in Lörrach die Asiatische Tigermücke angesiedelt, die häufiger sticht und Tropenkrankheiten übertragen kann. Leider können die Eier der Mücke auch den Winter überstehen. Damit das nicht passiert, rät die Stadtverwaltung Lörrach Bürgerinnen und Bürgern zu Vorsorgemaßnahmen auf heimischen Grünflächen.
17.11.2023
Die Stadt Lörrach empfängt anlässlich der Städtepartnerschaft mit der Partnerstadt Meerane am Novemberwochenende 24. bis 26. November eine Delegation aus Meerane von Bürgermeister Jörg Schmeißer, zwölf Stadträtinnen und Stadträten, Vertretern des Jugendforums Meerane, der Vereine und der Stadtverwaltung. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Idee der Städtepartnerschaften, des gegenseitigen Kennenlernens, des gegenseitigen Stärkens, des Dialogs zum besseren Verständnis des jeweils anderen und die Verbindung der beiden Städte zu halten.
16.11.2023
Am Montag, 20. November um 15 Uhr berichtet Franziska Weiser von der Frauenberatungsstelle Lörrach e.V. über Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensalter im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
16.11.2023
Für die Haushaltsplanung 2024 unterzieht die Stadtverwaltung sowohl die Ausgaben- als auch die Einnahmeseite einer kritischen Betrachtung. Das Ziel ist es, einen genehmigungsfähigen Haushalt 2024 aufzustellen. Die Erhöhung der Grundsteuer erachtet die Stadtverwaltung Lörrach als grundlegend.
16.11.2023
Das Stadtbuch Lörrach 2023 wurde am Mittwoch, 15. November im Hebelsaal des Dreiländermuseums der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Hauptthema ist in diesem Jahr „Demokratie in Lörrach“. Das neue 264 Seiten starke Stadtbuch ist ab dem 16. November in der Buchhandlung Osiander, der Touristinformation, dem Dreiländermuseum sowie Burghof erhältlich. Der Preis beträgt 22,90 Euro.
15.11.2023
Am 20. November finden zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
10.11.2023
Am 13. November finden zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
09.11.2023
Zum diesjährigen Volkstrauertag am Sonntag, 19. November finden in Lörrach Gedenkgottesdienste statt.
08.11.2023
„Stetten – Eine Zeitreise durch Lörrachs ältesten Stadtteil“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 18. November um 15.30 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Stettemer Schlössle, Ecke Inzlinger Straße / Schlossgasse.
02.11.2023
Die renommierte Psychotherapeutin und Professorin für Psychologie Dr. Verena Kast ist am Mittwoch, 15. November um 19.30 Uhr mit dem Vortrag „Vertrauen braucht Mut – was Zusammenhalt gibt“ zu Gast in der Stadtbibliothek.
02.11.2023
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am 10. November um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße, statt.
02.11.2023
Wie können neue Wohnkonzepte aussehen, die für die Gruppe der Babyboomer – der Generation Ü60 – geeignet sind? Mit einer weiteren Veranstaltung der Reihe „Wohnen im Alter“ werden am Dienstag, 7. November von 17 bis 19 Uhr neue Formen selbstbestimmten Wohnens aufgezeigt und diskutiert. Dabei kann die Generation der Babyboomer selbst an Lösungen für gutes Wohnen im Alter mitwirken. Die Veranstaltung findet im Werkraum Schöpflin, Franz-Ehret-Straße 7 in Brombach statt.
02.11.2023
In der Synagogengasse am Neuen Marktplatz wird am Donnerstag, den 9. November 2023 um 17.30 Uhr mit einer Gedenkfeier der Zerstörung der Lörracher Synagoge bei den Novemberpogromen 1938 gedacht und ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Im Anschluss findet ein Klavierkonzert von Boris Chnaider im Davidsaal der Israelitischen Kultusgemeinde Lörrach statt.
31.10.2023
Gästeführerin Monika Haller führt bei der öffentlichen Erlebnisführung ohne einen Stadtrundgang durch die Stadtgeschichte Lörrachs. Die Führung findet am Sonntag, 12. November um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist im Foyer des Dreiländermuseums.
30.10.2023
Am Donnerstag, 2. November, findet im Hallenbad Lörrach kein Frühschwimmen statt. In dieser Zeit werden Reparaturarbeiten am Becken durchgeführt.
30.10.2023
Am 6. November finden zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
30.10.2023
Die Touristinformation Lörrach bietet eine Gästeführung zu den „Stolpersteinen“ an. Gästeführer Alfred Drändle führt am Donnerstag, 9. November um 17 Uhr in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus durch die Innenstadt. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
27.10.2023
Die Palmstraße wird vom Senigalliaplatz her stückweise finalisiert. Auf dem Abschnitt bis zur Hausnummer sechs sind die Pflasterarbeiten an Gehweg und Fahrbahn komplett fertiggestellt. Damit sind die dort anliegenden Tiefgaragenzufahrten für die Anlieger ab sofort wieder erreichbar. Das Teilstück bietet einen Ausblick auf das künftige Erscheinungsbild der Palmstraße.
27.10.2023
In der Gemeinderatssitzung am 26. Oktober wurde Stadträtin Dr. Tanja Reinhardt-Albiez von Oberbürgermeister Jörg Lutz verabschiedet. Als Nachfolger wurde Moevi Konto Akue vereidigt.
27.10.2023
Nach 10 Jahren ist der Berner Erwin Messmer wieder einmal beim Hebelbund zu Gast. Am Sonntag, 5. November 2023 lädt der Hebelbund um 17 Uhr zu seiner Lesung in der Reihe ‚Literarische Begegnungen‘ ins Dreiländermuseum ein. Wie Johann Peter Hebel auch schreibt Messmer sowohl in seiner (St. Galler) Mundart als auch in der Hochsprache, die er gern als „Standardsprache“ bezeichnet, und wird in Lörrach Texte in beiden Sprachen vortragen.
26.10.2023
Aufgrund von Arbeiten an der Tiefgarage Am Hauptbahnhof, kann die Ein- und Ausfahrt Luisenstraße 16 vom 2. November bis 3. November nicht genutzt werden.
Die Ein- und Ausfahrt erfolgt stattdessen über die Bahnhofstraße.
26.10.2023
„Tourismus in Lörrach – Einst und jetzt“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 5. November 2023 um 11 Uhr mit Gästeführer Heiner Mues. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
26.10.2023
Aufgrund des Feiertags Allerheiligen am Mittwoch, 1. November, entfällt der Wochenmarkt in Stetten. Wer trotzdem nicht auf ein breites Sortiment aus frischen Erzeugnissen aus der Region verzichten möchte, kann hierfür von 7 bis 13 Uhr am Dienstag, 31. Oktober, oder am Donnerstag, 2. November den Lörracher Wochenmarkt auf dem Neuen Marktplatz besuchen.
25.10.2023
Am Dienstag, 31. Oktober um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einem interessanten Nachmittag in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein. Unter dem Titel „Rund um den Apfel“ berichtet Klaus Nasilowski, Obstbauberater Landratsamt Lörrach, allerlei Wissenswertes über Apfelsorten und Säfte.
25.10.2023
In der Woche um Allerheiligen wird die Telefonsprechstunde der Ausländerbehörde kapazitätsbedingt ausgesetzt. Am Dienstag, 31. Oktober, und Donnerstag, 2. November, ist deshalb die Ausländerbehörde telefonisch nicht erreichbar.
24.10.2023
Am 22. Oktober 1940 wurden 6504 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Pfalz ins französische Zwischenlager Gurs deportiert. An der jährlichen Gedenkfahrt am 22. und 23. Oktober 2023 wurde die Erinnerung an die Deportation aufrechterhalten, Geschichtswissen vermittelt und der Opfer gedacht. Unter dem Eindruck der aktuellen Geschehnisse in Israel und Gaza hatte die diesjährige Gedenkfahrt einen großen aktuellen Bezug.
24.10.2023
Die Stadt Lörrach hatte vom 8. bis 12. September auf dem Egon-Hugenschmidt-Platz am Rathaus eine Nebeldusche getestet. Die Nebeldusche war täglich von 12 bis 18 Uhr in Betrieb. Nach dem Testlauf liegen der Stadt die Erfahrungen über Einsatz und Akzeptanz der Nebeldusche vor.
24.10.2023
Die Stadt Lörrach muss leider auch den Stadtlauf für 2024 absagen. Die Durchführung der Veranstaltung mit einer großen Anzahl von Teilnehmenden und Zuschauern erfordert einen hohen personellen Aufwand, der alleine von den betroffenen städtischen Fachbereichen nicht geleistet werden kann. Der langjährige ehrenamtliche Streckenchef ist aus persönlichen Gründen ausgeschieden. Die Unterstützung durch eine externe Agentur konnte für 2024 nicht verwirklicht werden. Anstelle des Stadtlaufs 2024 wird ein reiner Kinderlauf in der Innenstadt durchgeführt. Für 2025 erarbeitet der Fachbereich Bildung/Soziales/Sport ein neues Konzept.
24.10.2023
Krieg und Unterdrückung sorgen dafür, dass Menschen weltweit fliehen. Die Stadt ist verpflichtet die dem Landkreis Lörrach durch das Land Baden-Württemberg zugewiesenen geflüchteten Personen, die in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, im Rahmen einer Quotenregelung aufzunehmen. Die Quote wurde für das Jahr 2023 durch den Landkreis für die einzelnen Kommunen neu berechnet und legt fest, dass Lörrach in diesem Jahr 234 Personen mit Flüchtlingshintergrund aufnehmen muss.
20.10.2023
Rund um das „Lörracher Trämli“ geht es bei der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 28. Oktober um 15 Uhr mit Gästeführer Friedbert Dorer. Treffpunkt ist an der ehemaligen Haltestelle „Grenze“ am Gasthaus „Zollstübli“ in der Basler Straße 6.
20.10.2023
Am Donnerstag, 26. Oktober, um 18 Uhr, beginnt die Vortragsreihe im Rahmen der Sonderausstellung ‚Der Ruf nach Freiheit – Revolution 1848/49 und heute‘. Insgesamt 7 Vorträge beleuchten unterschiedliche Aspekte der Revolution, die sich zum 175. Mal jährt. Im ersten spricht Dr. Maren Siegmann, Leiterin des Museums ‚Alte Schule‘ in Efringen-Kirchen in ihrem Vortrag ‚Judenrumpel und Franzosenpanik‘ über den Antisemitismus im Zuge der Aufstände im Frühjahr von 1848: Bei dem Pogrom wurden die Häuser der 300 Juden in Altkirch geplündert und ihre Bewohner angegriffen.
18.10.2023
Am Dienstag, 24. Oktober findet um 10:30 Uhr im Begegnungszentrum in Lörrach-Stetten, Käppelestr. 17, unter Anleitung von Heidi Merle „Tanzen im Sitzen“ statt.
18.10.2023
Am 23. Oktober finden zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, Sprechstunden durch die Digital-Lotsen von PlusPunktZeit statt.
17.10.2023
Im Rahmen der Projektentwicklung des großen und komplexen Vorhabens „Zukunft Rathaus“ wurden nach Beschluss des Gemeinderats im November 2022 vier Zukunftsszenarien untersucht: die Sanierung des Bestandsgebäudes, der Abriss und Neubau des Bestandsgebäudes, die Sanierung und Nutzung der Gebäude des Kreiskrankenhauses sowie der Neubau eines Rathauses auf dem Areal des Kreiskrankenhauses. Die Ergebnisse der umfangreichen Voruntersuchungen liegen vor und werden in der Sondersitzung des Gemeinderates vorgestellt. Es zeichnet sich ab, dass alle vier Szenarien, Sanierung und Neubau, machbar sind. Zudem zeichnet sich ab, dass die beiden Sanierungsszenarien kostengünstiger sind, als ein jeweiliger Neubau.
12.10.2023
„Wir starten“ – so lautet das Motto der Veranstaltung am Freitag, 20. Oktober um 16 Uhr in der Alten Halle Haagen.
11.10.2023
Am Samstag, den 14. Oktober steht die zukünftige Nutzung des Lauffenmühle-Areals erneut im Fokus von Fachreferenten. Bei der dritten Nachhaltigkeitskonferenz dient die Entwicklung des ehemaligen Industrieareals als Kommunikationsplattform, um neuste Entwicklungen und Forschungsergebnisse für klimafreundliches Bauen im nachhaltigen Gewerbe- und Städtebau vorzustellen.
11.10.2023
Am Donnerstag, 2. November startet um 18 Uhr die Online-Fundsachenversteigerung der Stadt Lörrach. Bis Sonntag, 12. November um 18 Uhr können Interessierte mitbieten. Die Fundsachen sind bereits in einer Vorschau einsehbar.
10.10.2023
Vor vier Jahren wurde die Velooffensive durch den Gemeinderat beschlossen, die unter anderem eine Verdoppelung des Fahrradverkehrs in Lörrach bis zum Jahr 2030 vorsieht. Um dieses Ziel zu erreichen hat die Verwaltung die Fahrradstrategie 2025+ entwickelt. Im Zuge eines zweiten Sachstandsberichts werden die Maßnahmen, welche zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur im Stadtgebiet Lörrach bereits umgesetzt wurden, vorgestellt. Ferner legt der Bericht dar, welche Projekte zeitnahe und im kommenden Jahr prioritär umgesetzt und welche Projekte geplant werden.
10.10.2023
Am Sonntag, 15. Oktober um 11:30 Uhr, führt Denis Ruff durch die Dreiländerausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Region. Der Rundgang in der Dauerausstellung dauert etwa eine Stunde und gibt interessierten Besuchern die Möglichkeit, mehr über die interaktive Erlebnisausstellung und Hintergründe zur Geschichte der drei Länder in der Region kennen zu lernen.
10.10.2023
Am Sonntag, 15. Oktober findet der 6. Europäische Tag der Restaurierung statt, an dem Restauratoren unter dem Motto „in guten Händen“ europaweit einen Einblick in ihre Arbeit geben. Jeweils am dritten Sonntag im Oktober steht die verborgene Arbeit von Restauratorinnen im Fokus - in ganz Europa werden aktuelle Konservierungs- und Restaurierungsprojekte vorgestellt. Im Depot des Dreiländermuseums geben Restauratorin Valeria Scholz und Depotleiter Arne Gentzsch von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Besuchern die Möglichkeit, ihre Arbeit zu verfolgen. Die Veranstaltung findet neben vielen weiteren auch im Rahmen des Projektes "Altes Rathaus Lörrach 1848 - Erinnerungsort zur ersten Deutschen Republik" statt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt.
09.10.2023
Am Mittwoch, 11. Oktober 2023 ab 9.30 Uhr veranstaltet die Schubert-Durand-Stiftung und die Stadt Lörrach ein internationales Frühstück im Hebelsaal des Dreiländermuseums Lörrach. Die Frauengruppe der Stiftung trägt afghanische Köstlichkeiten zum Frühstück bei.
09.10.2023
Die Stadt Lörrach setzt ab dem 9. Oktober 2023 Hiebmaßnahmen im Stadtwald zur Herstellung der Verkehrssicherheit um.
06.10.2023
Am Mittwoch, 11. Oktober trifft sich um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, die Canasta-Gruppe unter der Leitung von Dorothee und Karl Heinz Heil. Momentan sind wieder Plätze frei. Das Kartenspiel ist leicht zu erlernen und trainiert die Konzentration und das Gedächtnis. Ohne Anmeldung.
06.10.2023
Aktuelle Themen aus der Regional- und Bundespolitik diskutiert der Zeitungstreff unter Leitung von Journalist Franz Schmider bei „PlusPunktZeit“ am Mittwoch, 11. Oktober um 9.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
06.10.2023
Am Dienstag, 10. Oktober findet um 10.30 Uhr im Begegnungszentrum in Lörrach-Stetten, Käppelestraße 17, unter Anleitung von Heidi Merle „Tanzen im Sitzen“ statt.
06.10.2023
Am Dienstag, 10. Oktober findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Tanz-Treff mit Folklore- und meditativen Tänzen (ohne Partner) statt. Bitte leichtes und für Innenräume geeignetes Schuhwerk mitbringen.
06.10.2023
Das Dreiländermuseum verbindet das 175. Jubiläumsjahr der Badischen Revolution mit einer besonderen Weinprobe am Freitag, 13. Oktober um 19 Uhr. Die SWR-Journalisten Christoph Ebner und Andreas Waetzel verknüpfen dabei gesellschaftliche Umwälzungen mit Revolutionen in der Weinwelt. Bernhard Huber, ehemaliger Chef des Staatsweinguts, wird zu Bezügen zwischen Wein und Literatur interviewt. Alle vier Vortragenden nehmen die Teilnehmer mit auf eine literarische Genussreise bis ins Jahr 1848 und informieren zugleich über die Ursprünge der Züchtung robuster Rebsorten in Baden - die in Freiburg eine lange Tradition und für den Wein große Bedeutung hat.
06.10.2023
Am Samstag, 14. Oktober findet um 15 Uhr die nächste öffentliche Führung für Kinder ab 7 Jahren im Dreiländermuseum statt. Die kleinen Forscher sind gemeinsam mit Museumspädagogin Silke Schwarz im Museum unterwegs und begeben sich auf die Suche nach allem in der Dreiländerausstellung, was mit Wasser zu tun hat.
06.10.2023
Am Mittwoch, 11. Oktober 2023 findet im Hebelsaal des Dreiländermuseums ein Podiumsgespräch über aktuelle Wohnformen statt.
06.10.2023
Am Dienstag, 10. Oktober um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tisches Tumringen zu einer Spieleolympiade mit Heidi Hübner in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
Bei der Spieleolympiade handelt sich um einen Spieleparcours mit Wurf- und Geschicklichkeitsspielen.
06.10.2023
„Lörrach von oben“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 21. Oktober 2023 um 14 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist in Obertüllingen auf dem Lindenplatz.
06.10.2023
„Deportation in Lörrach“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 20. Oktober 2023 um 17 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
05.10.2023
Die Arbeiten an der Ein- und Ausfahrt Luisenstraße der Tiefgarage am Hauptbahnhof sind bis Freitagabend, 6. Oktober 2023 abgeschlossen.
Ab Samstag, 7. Oktober 2023 kann die Ein- und Ausfahrt wieder wie gewohnt genutzt werden.
05.10.2023
Am Sonntag, 8. Oktober 2023 startet im Hebelsaal des Dreiländermuseums eine Ausstellung über Menschen mit Migrationserfahrung.
04.10.2023
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte einen Mitarbeiter für seine 25-jährige sowie eine Mitarbeiterin für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete vier Mitarbeitende in den Ruhestand.
02.10.2023
„Die Wiese – die kleine Tochter von „Vater“ Rhein“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 14. Oktober 2023 um 11 Uhr mit Gästeführer Thomas Schmidt. Treffpunkt ist an der Tüllinger Brücke, auf der Tüllinger Seite.
29.09.2023
Aufgrund von Arbeiten an der Tiefgarage am Hauptbahnhof, kann die Ein- und Ausfahrt Luisenstraße vom 4. Oktober bis 11. Oktober nicht genutzt werden. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt stattdessen über die Bahnhofstraße.
29.09.2023
Im Oktober steht in Lörrach traditionell der Kürbis im Mittelpunkt. Die Stadt Lörrach veranstaltet am Samstag, 7. und Sonntag, 8. Oktober im Rahmen des Herbstfestes von Pro Lörrach mit regionalen Marktbeschickern den Kürbismarkt auf dem Alten Markplatz.
29.09.2023
Noch bis zum 30. Oktober 2023 können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für zu ehrende Personen und Organisationen oder Initiativen an die Mitglieder der Jury oder an die Verwaltung richten.
28.09.2023
Aufgrund des Feiertags am Dienstag wird der Lörracher Wochenmarkt auf Montag, 2. Oktober vorverlegt. Von 7 Uhr bis 13 Uhr bieten die Beschickerinnen und Beschicker auf dem Neuen Marktplatz ein breites Sortiment aus frischen Erzeugnissen aus der Region an.
27.09.2023
Bei einem Empfang am Dienstag, 26. September im Rathaus begrüßte Stadtrat Hubert Bernnat, 45 Schülerinnen und Schüler des Internationalen Gymnasiums Meerane.
27.09.2023
Der Fuß- und Radweg entlang der Wiese auf Höhe der Holzbrücke im Grütt wurde umgestaltet. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit in dem Bereich zu erhöhen.
26.09.2023
Das Hallenbad und die Sauna bleiben am Freitag, 29. September 2023 wegen einer internen Veranstaltung ab 13 Uhr geschlossen.
26.09.2023
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am 29. September um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße, statt.
25.09.2023
„Natur trifft Bauwerk“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Mittwoch, 4. Oktober um 17:30 Uhr. Gästeführer Heiner Mues wird die Burg Rötteln mit dem Hauptaugenmerk auf den Einfluss der Natur betrachten und erläutern. Treffpunkt ist auf dem Grillplatz hinter der Burg Rötteln.
25.09.2023
Mit insgesamt 123.161 Gästen an 116 Badetagen endete am 12. September nach zwei Verlängerungstagen die diesjährige Freibadsaison in Lörrachs Parkschwimmbad. Viele Lörracherinnen und Lörracher sowie Gäste aus dem Umland suchten dieses Jahr vor allem im Juni und Juli, aber auch im spätsommerlichen September Abkühlung Parkschwimmbad. Trotz einer Schlechtwetterphase, die ausgerechnet zu Beginn der Sommerferien im August einsetzte, konnten im Vergleich zum Jahr 2022 mit 116.229 Besuchern in diesem Jahr mehr Badegäste begrüßt werden. Zum weiteren Vergleich: 2021 zählte man coronabedingt insgesamt lediglich 45.576 Besucherinnen und Besucher in der Freibadsaison.
25.09.2023
Das 2017 in Kraft getretene Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsdienstleistungen den Bürgerinnen und Bürgern elektronisch zur Verfügung zu stellen. Die bundesweite Verwaltungsdigitalisierung ist ein komplexer Prozess, nicht zuletzt aufgrund der föderalen Struktur Deutschlands. Dies macht die Bereitstellung bundesweit gleichwertiger digitaler Angebote für Bürgerinnen und Bürger komplex und aufwendig. Mit der Bereitstellung von Online-Beantragungen steigt die Stadtverwaltung Lörrach sukzessive in die Dienstleistungsdigitalisierung ein und nimmt für Online-Anträge in der Ausländerbehörde landesweit eine Vorreiterrolle ein: Lörrach ist die erste und bisher einzige Ausländerbehörde in Baden-Württemberg, die Anträge Online anbietet.
25.09.2023
Die Stadt Lörrach hat im Jahr 2017 mit der Einrichtung des Welcome-Centers den Grundstein für ein professionelles Integrationsmanagement für geflüchtete Menschen gelegt. Aktuell betreut das Team des Welcome-Centers rund 1150 Menschen in den Anschlussunterbringungen. Um diese wichtige Arbeit auch im nächsten Jahr gut bewältigen zu können, soll die Verwaltungskostenpauschale angehoben werden.
25.09.2023
Musikalische Abschluss-Matinee zur Jubiläumsausstellung ‚Was hält, das hält – 125 Jahre ARaymond‘ im Dreiländermuseum
22.09.2023
Die Umbenennung des Carl-Keller-Weg geht nach der Eigentümerbefragung und dem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss im Frühsommer in die Umsetzung. Nach einer Widerspruchsfrist von einem Monat soll die Straße Sonnenweg heißen. Die bisherigen Hausnummern bleiben erhalten.
22.09.2023
Die Stadtbibliothek passt ihre Öffnungszeiten ab Oktober vorübergehend an.
21.09.2023
„Grenzgänger, Grenzerfahrungen und Lörrach mittendrin“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 30. September um 14 Uhr mit Gästeführer Thomas Schmidt. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
20.09.2023
Am Dienstag, 26. September um 14 Uhr startet von Inzlingen ausgehend beim Wasserschloss eine literarische Wanderung mit Armin Zwerger und dem historischem Roman“ Basler Blutgericht“.
20.09.2023
Am 22. September um 19 Uhr wird im Alten Rathaus über die (Un)Gleichheit der Menschen vor dem Gesetz diskutiert.
20.09.2023
Am Donnerstag, 28. September um 9:30 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, eine Vortragsveranstaltung zu dem Thema „Historische Umweltsünden und –zerstörungen“ statt.
19.09.2023
Die Wintersaison 2023/24 für das Hallenbad in Lörrach und die dortige Sauna startet am Samstag, 23. September. Öffnungszeiten und Preise für das Hallenbad bleiben unverändert. Die Sauna hat wieder täglich geöffnet.
19.09.2023
Zum 175-jährigen Jubiläum der Revolution 1848/49 zeigt das Dreiländermuseum seine große Sonderausstellung ‚Der Ruf nach Freiheit – Revolution 1848/49 und heute‘. Es ist eine der seltenen größeren Ausstellungsprojekte in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Nirgendwo wird ansonsten so konsequent die trinationale, europäische Geschichte der Revolution so brennpunktartig thematisiert wie hier im Dreiländereck um Basel, Mulhouse und Lörrach. Über 170 Originalexponate illustrieren diese auf 400 qm. Darunter sind, neben dem reichen Bestand der Sammlung des Dreiländermuseums, wichtige Leihgaben aus den Revolutions-Sammlungsbeständen regionaler Museen die in dieser Zusammenstellung erstmals gemeinsam präsentiert werden. Das Lörracher Projekt wird von der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien, Berlin, gefördert. Bei den Bezügen zur Gegenwart geht es zum Teil neue Wege. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit knapp 60 Veranstaltungen begleitet die Schau während der gesamten Laufzeit vom 20. September 2023 bis zum 19.
18.09.2023
Das Stadtthema im neuen Stadtbuch Lörrach 2023 widmet sich der „Demokratie in Lörrach“. In dieser Rubrik werden neben historischen Ereignisse auch aktuelle Aspekte zur Demokratie vorgestellt.
18.09.2023
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am 1. Oktober 2023 um 11 Uhr mit Gästeführer Friedbert Dorer. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
15.09.2023
Die Grundschule Tumringen muss in den nächsten Jahren saniert werden, vor allem in der Brandschutztechnik ist eine Ertüchtigung notwendig. Im Februar dieses Jahres hatte die Stadtverwaltung bereits drei mögliche Varianten in den politischen Gremien vorgestellt. Im Ausschuss für Umwelt und Technik am 14. September wird eine überarbeitete Fassung mit aktualisierten Zahlen unter anderem aufgrund der Baupreissteigerung präsentiert.
15.09.2023
Am Samstag, 23. September von 11 bis 14 Uhr lädt die Stadtverwaltung Bürgerinnen und Bürger dazu ein, an der Informationsveranstaltung zum Thema „Zukunft Rathaus“ teilzunehmen.
15.09.2023
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen beteiligt landesweit 400 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger an der Erarbeitung des neuen Landesentwicklungsplans. Auch Lörracher werden eingeladen.
15.09.2023
Zum 175. Jubiläum der Ausrufung der Deutschen Republik im Alten Rathaus, hat die Stadt Lörrach die große Ehre Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, am 21. September als Revolutionsrednerin zu begrüßen. Der Festakt beginnt um 17 Uhr am Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße.