ab dem 1. Januar 2021
veröffentlichte
Artikel:
01.06.2023
Am Dienstag, 6. Juni, 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen alle Interessierten zu einem Kreativnachmittag in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestr. 16 ein. Zu Gast ist die Malerin Astrid Kolb. Bei dem Workshop mit Inspirationen aus der Natur kommen nicht nur Kreative auf ihre Kosten.
01.06.2023
Im Ortsteil Haagen läuft aktuell eine Umfrage zum Thema „Gutes Älterwerden“ für Seniorinnen und Senioren. Personen ab 60 Jahren haben noch bis zum 8. Juni Zeit, sich an der Befragung zu beteiligen.
01.06.2023
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 10. Juni 2023 um 14 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
31.05.2023
Lörrach. Im Sausenburgweg, in Teilen der Kolpingstraße, der Wintersbuckstraße sowie der Haagener Straße ist aktuell die Straßenbeleuchtung defekt. Grund hierfür sind vermutlich mehrere Kabelschäden. Der städtische Werkhof prüft derzeit die Ursache sowie das Ausmaß des Schadens, um die Straßenbeleuchtung schnellstmöglich wieder in Betrieb nehmen zu können.
30.05.2023
Mit dem Ziel der Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Aufwertung des Stadtbildes in der Unteren Wallbrunnstraße haben die Stadt Lörrach und die RWTH Aachen die Bürgerschaft vom 24. bis 27. Mai unter dem Titel „Wir machen Platz!“ eingeladen erste Ideen und Anregungen für die zukünftige Gestaltung in der Unteren Wallbrunnstraße einzubringen. Das Interesse der Bürgerschaft war groß, die Aktionen rund um die Mitmachbühne sowie den -kiosk waren gut besucht und die Ideen vielfältig.
26.05.2023
Wie wollen wir wohnen, wenn wir alt sind? Wie kann es gelingen trotz Unterstützungs- und Pflegebedarf selbstbestimmt und gut versorgt zu sein? Diese Fragestellungen sind nicht neu – seit Jahrzehnten wird nach Wegen und Antworten gesucht. Fest steht, dass „Wohnen“ für die Lebensqualität im Alter eine entscheidende Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund startet die Stadt Lörrach eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Wohnen im Alter“. Den Auftakt bildet das Montagabendgespräch „Wohnen in einer altersfreundlichen Stadt – Kommunale Strategien für die alternde Gesellschaft“ am 12. Juni um 18 Uhr.
25.05.2023
Nach einer intensiven Nutzungsdauer von einem knappen halben Jahrhundert ist beim Rathausgebäude die Liste der baulichen Mängel lang und daher der Sanierungsdruck hoch. Mit der strategischen Entwicklung dieses großen und komplexen Vorhabens befasst sich ein interdisziplinäres Team der Verwaltung, mit dem Ziel, die notwendigen umfangreichen Voruntersuchungen und Studien für die Entwicklung des Großprojektes „Zukunft Rathaus“ zu bearbeiten und die Entscheidungsfindung grundlegend vorzubereiten. Bestandteil dieser Voruntersuchungen ist es, den zukünftigen Raumbedarf für die Verwaltungsaufgaben zu analysieren, geleitet von der Frage „Wie viel Platz benötigt die Verwaltung in Zukunft und kann das bestehende Rathaus ausreichend Platz bieten?“
25.05.2023
Am Samstag, 17. Juni 2023 findet im Grütt zum 40-jährigen Jubiläum der Landesgartenschau ein Aktionstag statt. Die Sportvereine im Grütt und verschiedene Lörracher Institutionen präsentieren sich mit Aktionen und sportlichen Aktivitäten. Es werden auch drei kostenlose Führungen über das ehemalige Landesgartenschau-Gelände angeboten.
25.05.2023
Aufgrund der Feier anlässlich des Jubiläums „20 Jahre trinationale S-Bahn Basel im Wiesental“ auf dem Bahnhofsplatz wird der Flohmarkt am 17. Juni 2023 auf Samstag, 10. Juni 2023 verschoben.
23.05.2023
Über Pfingsten ist das Dreiländermuseum regulär geöffnet. Am Pfingstsonntag, 28. Mai können die Ausstellungen, wie an jedem offenen Wochentag, zwischen 11 und 18 Uhr besichtigt werden. Nur am Pfingstmontag, 29. Mai, bleibt das Haus geschlossen.
22.05.2023
Bedingt durch den Klimawandel hat sich die Asiatische Tigermücke im Lörracher Stadtgebiet angesiedelt. Da die Mücke potenziell Viren übertragen kann, die Krankheiten wie Dengue- oder Chikungunya-Fieber auslösen können, gehört die Eindämmung der Ausbreitung der Art zum Bevölkerungsschutz. Die Stadt Lörrach bittet zum Start in die warme Jahreszeit die Bevölkerung um Mithilfe. Zur Vorsorge vor Ort sind außerdem Grundstücksbegehungen einer beauftragten Spezialfirma geplant.
22.05.2023
Für die Pfingstferien ist in der Lörracher Stadtbibliothek Spannung garantiert: Bei sogenannten Escape Spielen können Kinder unterschiedlicher Altersgruppen kniffelige Aufgaben gemeinsam im Team lösen. Eine Anmeldung bis zum 30. Mai ist erforderlich.
22.05.2023
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am 26. Mai um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße, statt.
22.05.2023
„Natur trifft Bauwerk“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung am Sonntag, 4. Juni 2023 um 11 Uhr. Gästeführer Heiner Mues wird die Burg Rötteln mit dem Hauptaugenmerk auf den Einfluss der Natur betrachten und erläutern. Treffpunkt ist an dem Grillplatz hinter der Burg Rötteln.
22.05.2023
Am Samstag 27. Mai, gibt es im Dreiländermuseum um 15 Uhr die nächste öffentliche Kinderführung. Dieses Mal sind die kleinen Besucher als Detektive in der Dauerausstellung unterwegs und lösen einen kniffligen Fall.
19.05.2023
Am Dienstag, 23. Mai, 15 Uhr sind Seniorinnen und Senioren herzlich zu „Ich hätte gerne etwas Natürliches“ mit Apothekerin Ulrike Schneider in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau in der Mühlestraße 16 eingeladen.
17.05.2023
Zum Start der Freibadsaison im Parkschwimmbad am Samstag, 20. Mai 2023 ist der Eintritt frei.
17.05.2023
Am 24. Mai um 10 Uhr findet in der Reihe „Mittwoch-Matinee“ der Basler Museen wieder eine Führung im Dreiländermuseums statt. Der Rundgang ‚Sprachen am Rhein‘ mit Museumspädagogin Susanne Raible führt in dieser besonderen Erlebnisführung durch die Dreiländerausstellung und die Sonderausstellung ‚Der Rhein‘.
17.05.2023
„Die Wiese – die kleine Tochter von ‚Vater‘ Rhein“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 21. Mai 2023 um 11 Uhr mit Gästeführer Thomas Schmidt. Treffpunkt ist an der Tumringer Brücke, auf der Tumringer Seite.
17.05.2023
Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten ist der Heilisautalweg im Stadtwald vom 23. bis 26. Mai 2023 gesperrt. Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt über den Haberackerweg und Sandbuckweg.
16.05.2023
Der Umweltschutzkalender der Region Lörrach MOVE THE DATE kann ab sofort käuflich in der Touristinformation Lörrach erworben werden. Die zweite Ausgabe des Kalenders, der unterjährig veröffentlicht wird, kostet 15 Euro. Ein Teil der Einnahmen wird für ein lokales Umweltschutz-Projekt gespendet.
16.05.2023
Aufgrund des Feiertags am Donnerstag wird der Lörracher Wochenmarkt auf Mittwoch, 17. Mai, vorverlegt.
Von 7 bis 13 Uhr bieten die Beschickerinnen und Beschicker auf dem Neuen Marktplatz ein breites Sortiment aus frischem Erzeugnissen aus der Region an.
Am Samstag, 20. Mai, findet der Wochenmarkt zeitgleich zum Blumenmarkt auf dem Alten Marktplatz und dem Flohmarkt auf dem Bahnhofplatz/Egon-Hugenschmidt-Platz statt.
16.05.2023
Am Samstag, 20. Mai, findet auf dem Alten Marktplatz der jährliche Blumenmarkt statt. Von 7 bis 15 Uhr wird ein breites Sortiment an Blumen, Jungpflanzen, Setzlingen, Gemüse-, Salat- und Kräutervarianten geboten. Für eine fachkundige Beratung sowie Information zu Themen wie verantwortungsbewusster, nachhaltiger Landwirtschaft und der klimaneutralen Gestaltung der Innenstadt stehen die versierten Marktbeschicker zur Verfügung.
16.05.2023
Die neue Mobilitätsdrehscheibe am Bahnhof Brombach/Hauingen wurde am 15. Mai 2023 eröffnet. Oberbürgermeister Jörg Lutz, Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić, Brombachs Ortsvorsteherin Silke Herzog, Hauingens Ortsvorsteher Günter Schlecht, Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats sowie der beiden Ortschaftsräte, der benachbarten Schöpflin-Stiftung und Vacuform AG, der SWEG, von Maxi-Taxi und Energiedienst sowie der am Bau und der Planung beteiligten Firmen nahmen an der feierlichen Eröffnung teil.
15.05.2023
Am Samstag, 20. Mai 2023 findet der monatliche Lörracher Flohmarkt statt. In der Innenstadt auf dem Bahnhofsplatz und Egon-Hugenschmidt-Platz darf von 7 bis 16 Uhr verhandelt, gekauft und verkauft werden. Monats- und Dauerkarten können für jeweils 10 und 100 Euro beim Vorverkauf am Freitag, 19. Mai von 8 bis 17 Uhr in der Touristinformation Lörrach erworben werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.loerrach.de/flohmarkt.
15.05.2023
Am Sonntag, 21. Mai ist wieder Internationaler Museumstag. Das Dreiländermuseum veranstaltet an diesem zum 46. Mal weltweit stattfindenden Festtag der Museen seinen diesjährigen Frühjahrs-Inklusionstag. Junge und jung gebliebene Besuchende erwartet ein abwechslungsreiches inklusives Programm: Ab 11 Uhr gibt es drei Führungen durch die Ausstellungen und ab 15 Uhr eine Soloshow von Kai Bosch, dem Baden-Württembergischen Landesmeister im Poetry Slam. Der Eintritt ins Lörracher Museum ist wie weltweit in vielen anderen Häusern an diesem Tag frei.
15.05.2023
Am Donnerstag, 18. Mai um 18 Uhr bietet Siegert Kittel eine letzte Lesung in der Sonderausstellung ‚Der Rhein‘ im Dreiländermuseum an. Bei der Veranstaltung an Himmelfahrt nimmt er den patriotisch-politisch aufgeladenen Rhein in der Literatur in den Blick.
12.05.2023
Zum 1. Juni 2023 ändern sich die Servicezeiten der drei Ortsverwaltungen der Lörracher Ortsteile Brombach, Haagen und Hauingen. Ziel ist es, durch verschiedene Servicezeiten ein besseres Angebot für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.
11.05.2023
Die Rohbauarbeiten für den Neubau der Turnhalle der Fridolinschule sind gestartet und die nächsten Arbeiten können vergeben werden. Im Ausschuss für Umwelt und Technik am 11. Mai 2023 steht die Auftragsvergabe für die Dachabdichtung- und Begrünungsarbeiten zum Beschluss an, die im Juli 2023 beginnen sollen.
11.05.2023
Das Ergebnis des Integrierten Stadt- und Mobilitätsentwicklungskonzepts (kurz ISEK) „Lörrach 2040“ wird am 11. Mai 2023 im Ausschuss für Umwelt und Technik vorgestellt. Im folgenden Gremienlauf soll der Zielhorizont des integrierten Stadtentwicklungsprozesses politisch beschlossen und damit für die zukünftige stadtplanerische Ausrichtung der Stadt Lörrach verbindlich werden. Das ISEK ist auch eine Voraussetzung für die Beantragung von Städtebaufördermitteln.
11.05.2023
Die Untere Wallbrunnstraße ist Bestandteil des Sanierungsgebiets „Nördliche Innenstadt“, für das die Stadt Lörrach seitens des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Fördermittel erhält. Mit dem Ziel die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Aufwertung des Stadtbildes lädt die Stadt Lörrach unter dem Titel „Wir machen Platz!“ die Bürgerschaft ein, erste Ideen und Anregungen für die Gestaltung in der Unteren Wallbrunnstraße einzubringen. In Kooperation und als Teil eines Forschungsprojekts der RWTH Aachen, finden vom 24. bis 27. Mai auf dem Marktplatz Stadtgestaltungstage statt.
11.05.2023
Die Stadt Lörrach wird mit der Energieoffensive in den kommenden Jahren zahlreiche Maßnahmen für eine sichere und klimaschonende Wärme- und Stromversorgung in Lörrach umsetzen. Insgesamt umfasst die Energieoffensive 33 Teilmaßnahmen, die in den kommenden fünf Jahren durchgeführt oder auf den Weg gebracht werden sollen. Die erste Maßnahme in diesem Jahr startet rund um die Fridolinschule in Stetten.
11.05.2023
Am Mittwoch, 17. Mai, gibt es in der Sonderausstellung „Der Rhein“ um 18 Uhr die nächste öffentliche Führung. Der einstündige Rundgang mit Ausstellungskuratorin Lenita Claassen gibt Einblicke und Hintergründe zur Geschichte und Bedeutung des Flusses für Mensch, Natur und Kultur am Oberrhein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt ist, wird frühzeitiges Erscheinen empfohlen.
10.05.2023
Am Freitag, 12. Mai, findet im Dreiländermuseum für alle Beteiligten des integrativen Kunstprojektes Inspiration ‚Zusammen fließen – Inspirationen zum Rhein‘ ab 17 Uhr eine öffentliche Projektfeier statt. Das Festprogramm gestalten die Kunstschaffenden aus den beteiligten Einrichtungen aus den drei Ländern: Aus dem Schweizer Liestal werden selbst geschriebene Gedichte in Szene gesetzt, die Mulhouser führen ein kurzes Theaterstück auf Französisch auf. Den musikalischen Rahmen bietet die Karl Rolfus Schule Herten mit selbst gebauten ‚Eggshakern‘. Damit können dann auch die Besucher mitmachen. Die Öffentlichkeit ist zur Feier mit anschließendem kleinen Apéro eingeladen.
10.05.2023
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte im Rathaus 20 Blutspenderinnen und Blutspender aus Lörrach. Er dankte ihnen im Namen der Stadt für ihre Spendenbereitschaft, die ein wichtiger Beitrag für unsere Gesundheitsversorgung ist.
10.05.2023
Am Sonntag, 14. Mai 2023 findet um 11:30 Uhr im Hebelsaal des Dreiländermuseums das „Schatzkästlein“, die Festveranstaltung des Hebelbundes Lörrach mit Verleihung des Hebeldankes und Rede zu Ehren Hebels, statt. Halten wird sie in diesem Jahr der Freiburger Schriftsteller Karl-Heinz Ott.
10.05.2023
Am Samstag, 13. Mai, bietet die IG Velo eine interessante Halbtags-Radtour - im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung Der Rhein im Dreiländermuseum - an. Wolfram Uhl und Rudolf Burger von der IG Velo fahren mit motivierten Radlern zu vergessenen Orten am Rhein, nachdem sie bei einem Kurzrundgang durch die Ausstellung eine Einstimmung in das Thema erhielten. Die Teilnahme an der etwa 40 km langen Tour ist kostenfrei.
10.05.2023
Der Museumsverein Lörrach blickt auf 95 Jahre Vereinsgeschichte zurück. 1928 gründeten ihn engagierte Bürgerinnen und Bürger, um sich für das Lörracher Museum einzusetzen. Die diesjährige Jahreshauptversammlung ist daher bereits die 92. seit der Gründung. Sie findet am Donnerstag, 11. Mai um 17 Uhr im Dreiländermuseum statt. Die Neuwahl des gesamten Vorstandes und Ehrungen verdienter Mitglieder sind wichtige Themen. Außerdem sprechen Oberbürgermeister Jörg Lutz und der neue Museumsleiter Jan Merk.
Dies ist eine Medieninformation des Dreiländermuseums.
10.05.2023
Mit der neuen „Bibliothek der Dinge“ möchte die Stadtbibliothek Menschen unterstützen nachhaltiger zu leben.
09.05.2023
Im April 2022 hat der Lörracher Gemeinderat die Stadtverwaltung beauftragt, einen Waldentwicklungsplan für den Stadtwald zu entwickeln. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe hat gemäß dem Auftrag im vergangenen Jahr Ziele- und Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Diese werden jetzt in den einzelnen Gremien vorgestellt.
08.05.2023
Auch in diesem Jahr findet an der Städtischen Musikschule Lörrach kurz vor den Pfingstferien ein Schnuppertag statt. Interessierte können am Samstag, 13. Mai 2023 Instrumente ausprobieren und mit den Lehrkräften ins Gespräch kommen können. Das Angebot ist kostenlos.
08.05.2023
Der Gemeinderat der Stadt Lörrach hat am 04.05.2023 in öffentlicher Sitzung den Vorentwurf des Bebauungsplanes und der Örtlichen Bauvorschriften „Bühl III“ gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen.
06.05.2023
Der Gemeinderat der Stadt Lörrach hat am 04. Mai 2023 in öffentlicher Sitzung den Ent¬wurf des Bebauungsplans „Arndtstraße/ Tumringer Straße - Änderung 3“ gebilligt und be-schlossen diesen gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen.
05.05.2023
Noch bis Sonntag, 7. Mai 2023 ist das Hallenbad und die Sauna geöffnet. Die Freibadsaison im Parkschwimmbad startet am Samstag, 20. Mai 2023.
05.05.2023
Am Dienstag, 9. Mai, 15 Uhr sind Seniorinnen und Senioren herzlich zu "Mit Musik geht alles besser", mit Thomas Bürgin in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau in der Mühlestraße 16 eingeladen.
05.05.2023
Gästeführer Alfred Drändle führt bei der öffentlichen Erlebnisführung am Samstag, 13. Mai 2023 um 15 Uhr durch die Burg Rötteln. Treffpunkt ist oberhalb der Burgschenke.
05.05.2023
Herr Michael Ortlieb vom Gemeinderat zum neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr gewählt
04.05.2023
Auf dem FABRIC-Areal in Brombach, dessen Eigentümerin die Schöpflin-Stiftung ist, soll in naher Zukunft ein neues Quartier entstehen. Der Gestaltungsbeirat berät in öffentlicher Sitzung am Donnerstag, 11. Mai über den städtebaulichen Entwurf, der nun für das Areal vorliegt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können der Beratung im Rathaus beiwohnen.
04.05.2023
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist ein wichtiges Instrument der Stadtentwicklung. Am 13. Mai 2023 finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Dieses Jahr öffnet die Stadt Lörrach anlässlich dieses Aktionstags wieder die Werkstore zum Lauffenmühle-Areal und lädt die Bürgerschaft zu einer Zeitreise ein.
02.05.2023
Zum 2. Mai hat Jan Merk die Leitung des Dreiländermuseums übernommen. Oberbürgermeister Jörg Lutz begrüßte Merk an seinem ersten Arbeitstag und bedankte sich bei Markus Moehring für dessen langjähriges großes Engagement für das Dreiländermuseum.
02.05.2023
Der Rhein wird seit dem Nibelungenlied als mythischer Ort wahrgenommen. Mit dem Aufkommen des Nationalismus und des Tourismus im 19. Jahrhundert wurde er endgültig romantisch verklärt. In einem vergnüglichen Vortrag, am Donnerstag, 4. Mai um 18 Uhr, stellt Siegert Kittel Beispiele dieser literarischen Verewigungen in der Sonderausstellung ‚Der Rhein‘ vor. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
28.04.2023
Am Samstag, 6. Mai 2023 ist von 11 bis 16 Uhr Tag der offenen Tür im phaenovum. Dabei wird wieder ein buntes Programm an Projektvorstellungen der phaenovum-Schüler*innen sowie Mitmach-Stationen der unterstützenden Unternehmen, Schnupperkurse zu den Roboterwettbewerben und einige Workshops und Experimente im Labor angeboten. Einige Schüler*innen des ScienceSlam-Kurses stellen sich mit kurzen Slam-Beiträgen aus dem Fachbereich Physik vor und auf dem Hof werden die Teleskope der Sternwarten des phaenovums für Sonnenbeobachtungen aufgestellt.
28.04.2023
Am Montag, 8. Mai und Montag, 15. Mai findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt. Die PC-Lotsen stehen Nutzerinnen und Nutzern gerne für vielseitige Fragen rund um die Anwendung eines Smartphones, eines PCs oder eines Tablets zur Verfügung. Eine Anmeldung ist bis montags 11 Uhr unter der Telefonnummer 07621 9567350 oder per E-Mail r.riemensperger@loerrach.de notwendig.
28.04.2023
Am Donnerstag, 4. Mai findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Treffpunkt zum freien und intuitivem Malen statt. Die Teilnehmenden malen frei, spontan, individuell ohne künstlerische Vorgaben. Die Kreativität, Freude und das Malen stehen im Vordergrund. Benötigtes Material wie Acrylfarben, Aquarellfarben, Ölkreide, Buntstifte, Pinsel und Malblock bitte mitbringen. Eine Anmeldung für den Treff unter der Leitung von Petra Pompé ist nicht erforderlich.
28.04.2023
Am Donnerstag, 4. Mai findet um 14.30 Uhr im Begegnungszentrum, Lörrach Stetten, Käppelestraße 17, ein Ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele unter Anleitung von Heidi Merle und Susanne Kiy statt. In der Gruppe sind wieder Plätze frei geworden.
28.04.2023
Am Donnerstag, 4. Mai um 9.30 Uhr findet der nächste Zukunfstreff bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, mit Ulrich Quast statt.
Herr Quast wird den Treibhauseffekt besprechen, die wichtigsten Folgen des Klimawandels darstellen und Strategien zur Senkung der globalen CO2 Emission skizzieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
28.04.2023
Am Dienstag, 2. Mai findet um 14.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt. Die Teilnehmenden bewegen sich mit viel Freude und schöpfen Energie mit Musik von den 60er bis zu den 90er Jahren, ohne Tanzvorgaben. Bitte leichte Schuhe für Innenräume mitbringen. Eine Anmeldung für den Treff unter der Leitung von Rosemarie Chaffard ist nicht erforderlich.
28.04.2023
Die Städte Lörrach und Weil am Rhein bedauern, dass die im Rahmen des Kultur-Mai geplante Veranstaltung „Urban Dance meets Soul“, die am Samstag, den 6. Mai 2023 um 19 Uhr im Tanzwerk Lörrach hätte stattfinden sollen, aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden muss.
Beide Städte laden jedoch herzlich dazu ein, die drei weiteren kostenfreien Veranstaltungen am 5., 14. und 19. Mai 2023 zu besuchen. Weitere Details unter: www.kultur-mai.de.
28.04.2023
„Rund um das Lörracher Wasser“ lautet der Titel der öffentlichen geführten Radtour am Sonntag, 7. Mai 2023 um 11 Uhr mit Gästeführer Gerhard Sturm. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
28.04.2023
Lörrach wächst und die Nachfrage nach professioneller Betreuung steigt weiter an. Eine qualitativ bestmögliche und quantitativ ausreichende Kinderbetreuung bleibt in Lörrach ein zentrales und wichtiges Thema. Auf Grundlage der aktuellen Bedarfsplanung sind der Erhalt sowie die kontinuierliche Neuschaffung bedarfsgerechter Angebote unerlässlich. Die Verwaltung legt dem Gemeinderat, vorberatend dem Hauptausschuss, Maßnahmen zur Stabilisierung des Betreuungsangebots sowie Maßnahmen zur Umwandlung und weiteren Ausbau der Betreuungsplätze vor.
28.04.2023
„Lörrach von oben“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 6. Mai 2023 um 14 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist in Obertüllingen auf dem Lindenplatz.
28.04.2023
Saskia Trefzer wird zum 1. Mai 2023 die stellvertretende Leitung des Fachbereichs Tiefbau und die Teamleitung Planung und Bau Straßen/Brücken/Hochwasser übertragen. Der Hauptausschuss folgte in nichtöffentlicher Sitzung dem Vorschlag der Verwaltung und wählte Saskia Trefzer zur neuen stellvertretenden Leitung.
28.04.2023
Für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen erhält die Stadt Lörrach auch 2023 wieder Fördergelder aus dem Städtebauförderungsprogramm des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Die Finanzhilfen des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen wurden für das städtebauliche Leuchtturmprojekt „Lauffenmühle – next innovation“ und für das Sanierungsgebiet „Nördlich Innenstadt“ bewilligt.
27.04.2023
Seit 2019 prägt das Thema „Gutes Älterwerden“ die Arbeit für Seniorinnen und Senioren in der Stadtverwaltung. Am 8. Mai startet nun die Befragung im Ortsteil Haagen.
26.04.2023
Der Hebelbund Lörrach e.V. verleiht in diesem Jahr seinen Hebeldank an den Soziologen und Ökonomen Prof. Dr. Klaus M. Leisinger für sein Wirken im Sinne eines Hebelschen Humanismus. Die Verleihung findet im Rahmen des „Schatzkästleins“ am 14. Mai 2023 um 11:30 im Dreiländermuseum statt. Die Laudatio hält der Präsident des Hebelbundes Volker Habermaier.
26.04.2023
Am Samstag, 6. Mai 2023 um 11 Uhr gastiert das Kindertheater Achim Sonntag mit dem Stück „Für Hund und Katz‘ ist auch noch Platz“ in der Stadtbibliothek Lörrach. Karten sind im Vorverkauf und an der Tageskasse für fünf Euro in der Stadtbibliothek erhältlich.
24.04.2023
Die Stadt Lörrach nimmt im Rahmen ihrer Pflichtaufgaben jedes Jahr geflüchtete Menschen aus den Gemeinschaftsunterkünften des Landkreises auf, für deren Unterbringung werden im gesamten Stadtgebiet geeignete Räume gesucht. Für die Unterbringung von geflüchteten Menschen wird die Stadtverwaltung ein leerstehendes Gebäude in Lörrach-Haagen anmieten. Die Räumlichkeiten bieten Wohnraum für bis zu 35 geflüchtete Menschen.
21.04.2023
„Rund um Lörrach“ lautet der Titel der öffentlichen geführten Radtour am Samstag, 29. April um 11 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
21.04.2023
„Die Arbeiter, das Bier und Lörrach“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 28. April um 18 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
21.04.2023
Bundesweit werden dieses Jahr ehrenamtliche Schöffinnen und Schöffen gewählt. Im Nachgang zweier Informationsveranstaltungen der Stadt Lörrach zum Schöffenamt haben sich sehr viele Interessierte gemeldet.
21.04.2023
Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) werden bis Ende November 2023 Kartierungen von Arten der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie sowie weiteren Tieren und Pflanzen durchgeführt. Die Untersuchungen verlaufen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich.
20.04.2023
Die Erweiterung und der Umbau der bestehenden Gebäude der Albert-Schweitzer-Schule nähern sich ihrem Abschluss. Seit Mai 2020 werden die Arbeiten durchgeführt, um das Konzept der Gemeinschaftsschule mit neuen Lehr- und Lernformen auszubauen. Trotz Auftragserhöhungen wird die Kostenplanung eingehalten.
20.04.2023
Die Stadt Lörrach bildet aufgrund der Gutachterausschussverordnung Baden-Württemberg (GuAVO) mit den Körperschaften Häg-Ehrsberg, Hasel, Hausen im Wiesental, Inzlingen, Kleines Wiesental, Maulburg, Schopfheim, Steinen, Todtnau, Zell im Wiesental und dem Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald den „Gemeinsamen Gutachterausschuss Lörrach-Wiesental“.
20.04.2023
Am Dienstag, 25. April um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen alle Interessierten zu einem Vortrag von Bruder Siegfried Winkler in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestr. 16 ein.
19.04.2023
Am Donnerstag 20. April um 9.30 Uhr findet der nächste Zukunfstreff bei PlusPunktZeit im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, statt.
19.04.2023
Am Donnerstag, 20. April um 14 Uhr, findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein offenes Forum für soziale Netzwerke unter dem Team von Marina Kramer statt.
19.04.2023
Ab Donnerstag 20. April findet um 9.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein wöchentliches Meditationstreffen statt
19.04.2023
Am Dienstag 20. April bietet Petra Haberer um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, den Kurs „Lachyoga“ an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
19.04.2023
Am Donnerstag, 20. April findet um 14.30 Uhr im Begegnungszentrum, Lö-Stetten, Käppelestr. 17, ein Ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele unter Anleitung von Heidi Merle und Susanne Kiy statt. In der Gruppe sind wieder Plätze für Neuzugänge frei geworden.
18.04.2023
Das Baugebiet Bühl III ist ein wichtiger Baustein der Wohnraumoffensive 2025. Die Stadtverwaltung schafft mit dem vorliegenden Bebauungsplanvorentwurf und den örtlichen Bauvorschriften die Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Bürgerschaft, der Behörden und der Träger öffentlicher Belange.
18.04.2023
Das erste klimaneutrale Gewerbegebiet Deutschlands in Holzbauweise – das ist die Vision für das Lauffenmühle-Areal. Mit dem nun erstellten Strukturatlas ist ein nächster Schritt in diese Richtung gemacht worden. Er bietet durch grafische Darstellungen einen ersten räumlichen Eindruck in die zukünftig mögliche bauliche Struktur des Gewerbegebietes und hält die Planungsziele fest.
18.04.2023
Kann auf dem Lauffenmühle-Areal ein Kombistandort für die städtischen Eigenbetriebe Werkhof und Stadtgrün sowie für eine Feuerwache Nord eingerichtet werden? Das Ergebnis einer entsprechenden Machbarkeitsstudie, die im Auftrag der Stadtverwaltung erstellt wurde, liegt nun vor.
18.04.2023
Die Stadt Lörrach schreibt den seit 2015 bestehenden Lärmaktionsplan in der aktuell dritten Stufe fort. Im Herbst 2022 wurden die Öffentlichkeit und die Träger öffentlicher Belange beteiligt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden begrüßt. Weitere Anmerkungen werden von der Stadtverwaltung weiterverfolgt.
17.04.2023
Am 5., 6., 14. und 19. Mai 2023 findet der gemeinsame Kultur-Mai der Städte Lörrach und Weil am Rhein statt. Verschiedene Kunstschaffende aus beiden Orten präsentieren an den vier Abenden Musik, Tanz und Kunst-Performances.
14.04.2023
Im Rahmen der Fahrradstrategie 2025+ wurde Ende März der Gehweg bergauf entlang der Salzertstraße ausgebaut und für den Radverkehr freigegeben.
14.04.2023
Am Mittwoch, 19. April und Donnerstag, 20. April werden an der Tiefgarage Am Hauptbahnhof Arbeiten durchgeführt. Am 19. April ist daher die Ein- und Ausfahrt über die Luisenstraße 16 nicht möglich. Bitte nutzen Sie die Zufahrt über die Bahnhofsstraße. Am 20. April wird an der Zufahrt in der Bahnhofsstraße gearbeitet, weshalb diese gesperrt ist. Die Ein- und Ausfahrt über die Luisenstraße 16 ist an diesem Tag möglich.
13.04.2023
„Stetten – Eine Zeitreise durch Lörrachs ältesten Stadtteil“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 22. April um 15.30 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Stettener Schlössle, Ecke Inzlinger Straße/Schloßgasse.
13.04.2023
„Das Rheinknie im Dreiländereck“ lautet der Titel der neuen öffentlichen Radtour am Sonntag, 23. April um 10 Uhr mit Gästeführer Thomas Schmidt. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
13.04.2023
Am Dienstag, 18. April, laden der Museumsverein und das Dreiländermuseum alle Interessierten zu einem Vortrag über das Kloster „Unserer Lieben Frau von Istein“ ein. Dr. Maren Siegmann, Leiterin des Museums ‚Alte Schule‘ in Efringen-Kirchen, spricht um 18 Uhr im Hebelsaal über das ehemalige Kloster und erhellt damit ein Stück wenig bekannte Regionalgeschichte.
11.04.2023
Am Mittwoch, 19. April findet um 9.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Geschichts-Treff mit dem Thema: Das Land Baden von 1919 bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg 1952. Eine Anmeldung für den Treff unter der Leitung von Hubert Bernnat ist nicht erforderlich.
11.04.2023
Am Dienstag, 18. April findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Tanz-Treff mit Folklore- und meditativen Tänzen statt. Für die Teilnahme an dem Treff bedarf es keiner Partnerin oder Partner. Bitte leichtes und für Innenräume geeignetes Schuhwerk mitbringen.
11.04.2023
Die Straßenbau- und Grabarbeiten für den Umbau der Palmstraße gehen in die nächste Bauphase. Dabei wird die Fahrbahn Senigallia Platz ab Montag, 17. April bis voraussichtlich 25. Juni einschließlich des Einmündungsbereichs Haagener Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
05.04.2023
Eine Gruppe von Studierenden des Studiengangs Betriebsökonomie der Fachhochschule Nord-West Schweiz (FHNW) haben Ende März im Rahmen ihres Lehrformates „CreaLab Sustainable Smart Region“ das Lauffenmühle-Areal besichtigt. Burkhard Jorg, Projektleiter Lauffenmühle, begleitete die Gruppe über das Gelände des Wandelareals und führte in die Projektidee des ersten klimaneutralen Gewerbegebiets in Holzbauweise in Deutschland ein.
05.04.2023
Zum 1. April hat Tom Leischner seine Arbeit als neuer Leiter der Volkshochschule Lörrach-Steinen aufgenommen. Bereits im vergangenen Oktober wurde er vom Hauptausschuss in nicht-öffentlicher Sitzung zum Einrichtungsleiter gewählt.
05.04.2023
Am Samstag, 15. April 2023 findet der monatliche Lörracher Flohmarkt statt.
05.04.2023
Die Touristinformation Lörrach beteiligt sich in diesem Jahr von Montag, 17. bis Sonntag, 23. April an den schwarzwaldweiten CleanUp-Days
04.04.2023
Bei der Anschaffung neuer Haushaltsgeräte ist neben guter Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer auch die Sparsamkeit ein wichtiges Kriterium. Niedrige Strom- und Wasserverbräuche senken die Umweltbelastung und sparen Betriebskosten. In ein besonders sparsames Gerät zu investieren schont die Haushaltskasse und liefert einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bei der Kaufentscheidung hilft die aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023“.
04.04.2023
Am Dienstag, 11. April um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einem interessanten Nachmittag mit der „Storchenbeauftragten“ Heidi Hübner in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
04.04.2023
Gästeführer Alfred Drändle führt bei der öffentlichen Gästeführung am Mittwoch, 12. April 2023 um 18 Uhr von Rötteln nach Alt-Tumringen. Treffpunkt ist vor der Röttler Kirche.
03.04.2023
Der Gemeinderat und die Verwaltung der Stadt Lörrach hatten sich nach Abschluss der Herbstklausur im November 2022 auf die Fortführung des Austauschs zu zentralen Zukunftsthemen der Stadt verständigt.
03.04.2023
Der Wochenmarkt bei der Schlossberghalle in Haagen wird vom Karfreitag, 7. April auf Donnerstag, 6. April vorverlegt. So können Sie Ihren Bedarf an frischen Erzeugnissen aus der Region für die kommenden Osterfeiertage decken. Die Öffnungszeiten sind von 8 bis 13 Uhr.
03.04.2023
Über die Ostertage ist das Dreiländermuseum regulär geöffnet. Von Karfreitag bis Ostersonntag können die Ausstellungen, wie an jedem offenen Wochentag, zwischen 11 und 18 Uhr besichtigt werden.
03.04.2023
Acht Schüler*innen des phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck
waren mit vier Projekten am 58. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ vertreten, der vom
29. – 31. März am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfand. Dabei wurden gleich
zwei Landessiege erzielt. Alle teilnehmenden Schüler*innen haben zuvor beim
Regionalwettbewerb in Freiburg den ersten Platz belegt.
31.03.2023
Mit steigenden Außentemperaturen zum Frühlingsbeginn arbeiten viele Menschen wieder in ihren Gärten oder Freizeitgrundstücken. Aus diesem Anlass erinnert die Baurechtsbehörde der Stadtverwaltung an die für die freie Landschaft geltenden Bestimmungen. Nähere Informationen gibt es bei der Stadtverwaltung.
30.03.2023
Während der Osterferien gelten besondere Öffnungszeiten für das städtische Hallenbad und die Sauna. Am Karfreitag, 7. April bleiben das Hallenbad und die Sauna geschlossen.
30.03.2023
Am 29. März 2023 hat der neue Teilhabe- und Integrationsbeirat (TIB) der Stadt Lörrach mit der konstituierenden Sitzung seine Arbeit aufgenommen.
28.03.2023
Für Kinder und Familien bietet die Stadtbibliothek in den Osterferien zwei attraktive Veranstaltungen an.
28.03.2023
Am Donnerstag, 30. März findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Entspannungstraining mit Traumreisen statt.
28.03.2023
Der Stadtlauf sollte in diesem Jahr nach dem Ende der Einschränkungen durch die Pandemie wieder stattfinden. Die lange Pause zieht leider Konsequenzen nach sich, die Organisation des Stadtlaufs in ihrer bisherigen Form ist nicht mehr umsetzbar.
27.03.2023
Im Rahmen eines Austauschprogramms waren Schülerinnen und Schüler der Scuola Media Fagnani – Mercantini aus Senigallia zu Gast bei der Theodor-Heuss-Realschule in Lörrach. In seiner Funktion als ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters begrüßte Stadtrat Hubert Bernnat die Gäste bei einem Empfang im Foyer des Rathauses.
27.03.2023
Die Stadtbibliothek ist an Gründonnerstag, 6. April regulär von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Von Karfreitag bis Ostermontag, 7. bis 10. April, bleibt die Bibliothek geschlossen. Der erste Öffnungstag nach Ostern ist Dienstag, 11. April.
24.03.2023
Von 27. bis 31. März finden in der Stadtbibliothek Lörrach unter dem Motto „Lesefrühling“ mehrere Veranstaltungen für Kinder statt. Die Angebote sind kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
23.03.2023
Oberbürgermeister Jörg Lutz verpflichtete in der jüngsten Gemeinderatssitzung am 23. März Boris Pašek als Stadtrat. Er rückt für den kürzlich verstorbenen Stadtrat Gerd Wernthaler für die Fraktion der Grünen im Gemeinderat nach.
23.03.2023
Ab Donnerstag, 30. März findet um 14.30 Uhr im Begegnungszentrum, Lörrach-Stetten, Käppelestraße 17, ein Ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele unter Anleitung von Heidi Merle und Susanne Kiy statt. In der Gruppe sind wieder Plätze für Neuzugänge frei geworden.
23.03.2023
Am Dienstag, 28. März findet um 10.30 Uhr im Begegnungszentrum in Lörrach-Stetten, Käppelestraße 17, unter Anleitung von Heidi Merle Tanzen im Sitzen statt.
23.03.2023
Am Montag, 27. März findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
Die PC-Lotsen stehen Nutzerinnen und Nutzern gerne für vielseitige Fragen rund um die Anwendung eines Smartphones, eines PCs oder eines Tablets zur Verfügung.
23.03.2023
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus bietet die Touristinformation die neue Gästeführung „Demokratie und Rassismus“ an. Gästeführer Hubert Bernnat führt die Teilnehmenden am Sonntag, 2. April 2023 um 14.30 Uhr durch Lörrach. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
23.03.2023
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Sonntagsführung am 2. April 2023 um 11 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
23.03.2023
„Sinn der Fastenzeit – Vorbereitung auf Ostern“ unter diesem Titel laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen am Dienstag, 28. März um 15 Uhr in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein. Rosi Brunner und Regina Scherle gestalten diesen Nachmittag mit Besinnlichem aber auch Unterhaltsamem.
23.03.2023
Die Stadt Lörrach unterstützt die weltweite Aktion Earth Hour am Samstag, 25. März um 20.30 Uhr und ruft vor allem in diesem Jahr die Bürgerschaft zur Beteiligung auf.
23.03.2023
Am Dienstag, 28. Februar, gibt es in der Sonderausstellung „Der Rhein“ um 18 Uhr eine besondere öffentliche Führung. Unter der Fragestellung „Wem gehört der Rhein?“ beleuchtet Historiker Hubert Bernnat Hintergründe zur Geschichte und Bedeutung des Flusses in der Region und zeigt dabei an Beispielen, wie der Rhein auch für nationalistische und rassistische Ziele missbraucht wurde.
21.03.2023
Der Warnstreik im öffentlichen Dienst am Donnerstag, 23. März 2023 kann auch zu Einschränkungen beim Bürgerservice in den städtischen Einrichtungen, insbesondere im Rathaus und den Ortsverwaltungen, führen.
21.03.2023
Am Samstag, 25. März, gibt es im Dreiländermuseum um 15 Uhr die nächste öffentliche Kinderführung. Dieses Mal begeben sich die kleinen Besucher von 7 bis 12 Jahren auf die süße Spur der Schokolade in der Dreiländerausstellung. Museumspädagogin Silke Schwarz bietet ihnen dabei viel zu rätseln und entdecken.
21.03.2023
Zur Abrundung des nordöstlichen Siedlungsrandes in Tumringen sollen auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen eine begrenzte Anzahl von Häusern für circa 27 neue Wohnungen gebaut werden. Um dem großen Öffentlichkeitsinteresse Rechnung zu tragen, bietet Stadtverwaltung erweiterte Möglichkeiten für die Beteiligung der Bürgerschaft.
21.03.2023
Die fortschreitende Digitalisierung in einer Vielzahl der Lebensbereiche bedeutet für Kommunen und Städte, Dienstleistungen und Bürgerservices entsprechend anzupassen. Im Sinne der kommunalen Fürsorge für die Bürgerinnen und Bürger, in der Rechtsicherheit, Transparenz und Vertrauen die Grundpfeiler sind, sollen mit Hilfe der Digitalisierung noch bestehende Barrieren abgebaut, soziale Teilhabe sowie regionale Vernetzung in allen Lebensbereichen gefördert werden. Die nun vorliegende Strategie umreißt für sechs Themenbereiche die Aufgaben die im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung bis 2030 zu bearbeiten sind.
17.03.2023
Am Freitag, 24. März und Montag, 27. März, bleibt die Ortsverwaltung in Hauingen aufgrund von Kernbohrungsarbeiten geschlossen.
17.03.2023
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus bietet das Vermittlungsteam des Dreiländermuseums, am Donnerstag, 23. März um 16 Uhr, eine Führung durch die inklusive Kunstausstellung ‚Zusammen fließen – Inspirationen vom Rhein‘ an. Museologin Caroline Buffet stellt bei ihrem Rundgang das seit 10 Jahren stattfindende integrative Projekt ‚Inspiration‘ vor und zeigt die vielfältigen kreativen Prozesse und daraus resultierten Kunstwerke ohne Barrieren der aktuellen Ausgabe.
17.03.2023
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte eine Mitarbeiterin für ihre 40-jährige Tätigkeit sowie eine Mitarbeiterin und einen Mitarbeiter für deren 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete vier Mitarbeitende in den Ruhestand.
17.03.2023
Die Lörracher Gruppe Abraham, die den Austausch zwischen Christen, Juden und Muslimen pflegt, lädt die Öffentlichkeit zu einem gemeinsamen Abend ins Dreiländermuseum ein. Am Donnerstag, 23. März um 19 Uhr, bietet sie ein offenes Gespräch über Chancen und Schwierigkeiten religiöser und kultureller Vielfalt. Anlass dafür ist die Ausstellung „Der Rhein“.
16.03.2023
Die Stadtwerke Lörrach haben eine neue Service-E-Mailadresse für den Stadtbusverkehr eingerichtet.
16.03.2023
Die beiden Schauspieler Dietmar Fulde und Klaus Koska lassen am Mittwoch, 29. März um 20 Uhr in der Stadtbibliothek den Briefroman „Adressat unbekannt“ lebendig werden. Die Veranstaltung ist ein Beitrag zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Der Eintritt ist frei.
16.03.2023
Am Sonntag, 19. März um 15 Uhr, laden der gemeinnützige Verein Philo-Mobil - Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen e.V. und die Stadtbibliothek Lörrach zu einem Nachmittag rund um den Rhein in der Sonderausstellung ein. Kinder von 8 bis 12 Jahren gehen dabei verschiedenen Fragen auf den Grund: Was bedeutet uns der Rhein? Wie klingt Wasser?
16.03.2023
Nach pandemiebedingter Ausstellungspause präsentiert sich die Touristinformation der Stadt Lörrach erstmals im neuen Erscheinungsbild, wieder auf der REGIO-Messe.
14.03.2023
Das Starkregen- und Hochwasserereignis im Juli 2021 war ein Einschnitt für den Ortsteil Brombach. Die Auswirkungen der Überschwemmungen haben Handlungsbedarf für Präventivmaßnahmen deutlich gemacht. Daraufhin hat die Stadt die Hochwasser- und Starkregengefährdung im betroffenen Beriech rund um den Brombacher Dorfbach umfangreich untersucht. Ein Maßnahmenkonzept des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung befindet sich derzeit in der Findungsphase.
14.03.2023
Seit Anfang des Jahres ist das Onlineportal Traukalender des Standesamtes Lörrach freigeschaltet. Mit dem Onlineportal können Heiratswillige ihren Trautermin vorab online reservieren. Verbindlich wird der Termin erst, wenn die Eheschließung danach auf dem üblichen Weg angemeldet wird.
14.03.2023
Eine Zeitreise durch eine der viele jahrhundertelang verkehrsreichsten Straßen Lörrachs verspricht die Führung mit Gästeführerin Ute Schönbett am Samstag, 25. März 2023 um 14 Uhr „Vom Alten Marktplatz zur Ufhabi“. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
13.03.2023
Am Dienstag, 14. März findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Tanz-Treff mit Folklore- und meditativen Tänzen statt. Für die Teilnahme an dem Treff bedarf es keiner Partnerin oder Partner.
13.03.2023
Am Donnerstag, 16. März findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Entspannungstraining mit Traumreisen statt.
13.03.2023
Am Mittwoch, 15. März, um 18 Uhr, laden der Museumsverein und das Dreiländermuseum zu einem weiteren Vortragsabend im Rahmen der Sonderausstellung ‚Der Rhein‘ ein. Verkehrsjournalist Rolf Reißmann aus Grenzach-Wyhlen stellt kenntnisreich die Brücken am Oberrhein vor.
13.03.2023
Am Samstag, 18. März um 15 Uhr, führt Michael Wuchner durch die Dreiländerausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Region. Der Rundgang in der Dauerausstellung ist in einfacher Sprache.
10.03.2023
Nachdem die Machbarkeitsstudie zu einer möglichen Tramverlängerung Mitte Februar im Ausschuss für Umwelt und Technik sowie Anfang März im Gemeinderat vorgestellt wurde, möchte die Stadtverwaltung noch allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich aus erster Hand über die Tramstudie zu informieren.
09.03.2023
Zur Abrundung des nordöstlichen Siedlungsrandes in Tumringen sollen auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen eine begrenzte Anzahl von Wohnhäusern gebaut werden. Das Vorhaben greift das Ziel der Stadt Lörrach zur Schaffung neuen Wohnraums auf. Der Vorentwurf für den Bebauungsplan für ein allgemeines Wohngebiet und der örtlichen Bauvorschriften ist erstellt. Der Vorentwurf wird der Öffentlichkeit im Rahmen einer frühzeitigen, freiwilligen Beteiligung vorgelegt. In dieser können Anregungen, Bedenken und Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern eingebracht werden.
09.03.2023
Das Bebauungsplanverfahren für den Neubau von 230 Wohnungen und der Schaffung eines Quartierzentrums in der Nordstadt ist abgeschlossen. Nach der erneuten, verkürzten Offenlage des Bebauungsplans steht noch der Satzungsbeschluss aus, der die Grundlage für die baurechtliche Genehmigung des Projektes ist. Realisiert wird das Projekt „Neue Mitte Nordstadt“ von der Wohnbau Lörrach.
09.03.2023
Die Stadt Lörrach passt die Richtlinien für die Vergabe städtischer Grundstücke in Erbbaurecht an. Ziel ist es, zukünftig das Erbbaurecht für Grundstücke nur an Vereine zu vergeben sowie bei Schlüsselgrundstücken anzuwenden. Eine generelle Vergabe von Grundstücken im Erbbaurecht wird, insbesondere aufgrund der schwierigen Haushaltssituation, abgelehnt.
08.03.2023
Die neue Sporthalle auf dem Gelände der Fridolinschule nimmt Gestalt an: Gut zwei Jahre nach Beginn der Rückbauarbeiten wird der symbolische Grundstein gesetzt. Währenddessen schreiten die Bauarbeiten an den Schulgebäuden weiter voran. Kosten und Zeitrahmen sind damit weiterhin im Plan.
08.03.2023
Am Donnerstag, 9. März, um 18 Uhr, laden der Museumsverein und das Dreiländermuseum zum nächsten Vortragsabend im Rahmen der Sonderausstellung ‚Der Rhein‘ ein. Der renommierte Kulturwissenschaftler Dominik Wunderlin aus Basel nimmt die Zuhörer mit auf eine literarische Hochrheinreise.
08.03.2023
Mit dem Brezelfrühstück und einem Lauftreff für Seniorinnen und Senioren werden zwei weitere Ideen aus der 2021 durchgeführten Umfrage „Gutes Älterwerden in Brombach und Hauingen“ realisiert.
07.03.2023
Im Erdgeschoss der Ortsverwaltung Hauingen wurden erhöhte Radonkonzentrationen gemessen. Den ersten senkenden Maßnahmen soll jetzt die Installation einer Absauganlage folgen. Der Ortschaftrat Hauingen stimmt am Dienstag, 7. März über den entsprechenden Vorschlag der Stadtverwaltung ab.
07.03.2023
Der Friedhofweg in Hauingen ist in einem schlechten Zustand. Mit den Planungen zur Sanierung wird im zweiten Quartal 2023 begonnen.
07.03.2023
Im Rahmen einer Bildungsreise sind derzeit 20 Schüler des Lycée Professionnel Pierre et Marie Curie in Sens zu Gast in Lörrach.
06.03.2023
Am Mittwoch, 8. März bietet das Dreiländermuseum, gemeinsam mit vielen weitere Institutionen, Organisationen, Vereinen und Gruppen im Landkreis Lörrach ein besonderes Programm. Das Dreiländermuseum selbst gibt es um 14 und um 16 Uhr zwei besondere Führungen in der Dauerausstellung mit Blick auf die Frauen in der Dreiländergeschichte. Die Schubert-Durand-Stiftung und das freie Theater Tempus fugit bieten ab 9.30 Uhr im Hebelsaal des Dreiländermuseums afghanischen Frauen eine Bühne, ihre Geschichten erfahrbar zu machen.
06.03.2023
Seit 2016 haben die Beschickerinnen und Beschicker der Lörracher Wochenmärkte eine Interessensvertretung – das Marktgremium. Die ausstehende Neuwahl aufgrund von Umstrukturierung und pandemiebedingten Einschränkungen wurde im Rahmen der jüngsten Vollversammlung nachgeholt.
03.03.2023
Am Donnerstag, 9. März um 14 Uhr, findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein offenes Forum für soziale Netzwerke unter dem Team von Marina Kramer statt. Hierbei steht die Organisation von Aktivitäten in kleinen Gruppen im Vordergrund.
03.03.2023
Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit. Ungleiche Karrieren bei gleicher Befähigung. Verdrängen oder Verleugnen von Leistungen. Mit dem Vortrag „Frauen verändern die Welt“ gibt es bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, eine kritische Bestandsaufnahme am Mittwoch den 8. März um 15 Uhr.
03.03.2023
„Lörrach als Teil des Dreiländerecks“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 11. März 2023 um 11 Uhr mit Gästeführer Denis Ruff. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
03.03.2023
Der Warnstreik im öffentlichen Dienst im Landkreis Lörrach am Montag, 6. März 2023 kann zu Einschränkungen beim Bürgerservice in den städtischen Einrichtungen, insbesondere im Rathaus und den Ortsverwaltungen, führen.
28.02.2023
Lörracher Kulturschaffende, Jugendarbeit, Religionsgemeinschaften, Vereine und die Stadt Lörrach beteiligen sich vom 20. März bis 2. April 2022 zum fünften Mal an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Viele Programmpunkte sind geplant und bieten eine Plattform, sich für ein diskriminierungsfreies Miteinander einzusetzen.
28.02.2023
Die Anbindung des Lörracher Stadtgebiets an das Basler Tramnetz ist technisch möglich, so das Ergebnis der Machbarkeitsstudie des Planungsbüros Obermeyer. Doch angesichts der Kosten in Millionenhöhe für den Bau dieses Infrastrukturprojekts wie auch den Betrieb der Tram kann die technische Machbarkeit nicht isoliert von der finanziellen Machbarkeit betrachtet werden.
28.02.2023
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am 3. März um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße, statt.
28.02.2023
Der russische Angriff auf die Ukraine jährt sich dieser Tage zum ersten Mal. Auch Lörrachs befreundete ukrainische Stadt Wyschhorod wurde im vergangenen Jahr mehrfach durch Raketen attackiert, Häuser zerstört und Menschen getötet und verletzt. Bereits seit Beginn des Krieges stehen die Städte in regelmäßigem Austausch, um sich über die Geschehnisse auf dem Laufenden zu halten. Die Aktionsgruppe „Hilfe für Wyschhorod“ von Lörrach International e.V. konnte aufgrund der hohen Spendenbereitschaft der Lörracherinnen und Lörracher gemeinsame mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Lörrach humanitäre Hilfe zur Selbsthilfe bereitstellen.
27.02.2023
Der Seniorenbeirat der Stadt Lörrach lädt interessierte Seniorinnen und Senioren zu einer Informationsveranstaltung der Polizei zum Thema „Kriminalprävention“ ein. Referent ist Polizeibeamter Thomas Oesterlin, der beim Polizeipräsidium Freiburg für das Thema Prävention verantwortlich ist.
27.02.2023
In den vergangenen Wochen kam es bedauerlicherweise vermehrt zu Einbrüchen an Lörracher Schulen. Ziel waren die Tablets, die von Schülerinnen und Schülern täglich im Unterricht genutzt werden. Die Stadt hat entsprechende Maßnahmen ergriffen, so dass sich ein Verkauf für die Diebe nicht lohnt. Dennoch bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger bei angebotenen Tablets wachsam zu sein und sich bei Verdacht an die Polizei zu wenden.
27.02.2023
Am Sonntag, 5. März, gibt es in der Sonderausstellung „Der Rhein“ um 11:30 Uhr die nächste öffentliche Führung. Der einstündige Rundgang mit Michael Wuchner gibt Einblicke und Hintergründe zur Geschichte und Bedeutung des Flusses für Mensch, Natur und Kultur am Oberrhein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aufgrund des ungebrochenen Besucherinteresses an der Ausstellung und der Beschränkung auf maximal 20 Teilnehmer, ist frühzeitiges Erscheinen empfohlen.
24.02.2023
Zum „Internationalen Tag der Frauen“ bietet die Touristinformation die Gästeführung „Frauenpower“ an. Gästeführerin Manuela Eder führt die Teilnehmenden am Mittwoch, 8. März, 17 Uhr auf den Spuren starker weiblicher Persönlichkeiten durch die Innenstadt. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
24.02.2023
Am Dienstag, 28. Februar um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einer spannenden Fotosafari in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
„Auf den Spuren der „Big Five“ – unter diesem Titel zeigt Walter Schneider die beeindruckenden Bilder von einer Reise durch Kenia und Tansania und ihrer Tierwelt.
23.02.2023
Die Stadt Lörrach setzt aktuell Hiebmaßnahmen im Stadtwald um. Dadurch wird zum einen die Verkehrssicherheit hergestellt und zum anderen der forstliche Betriebsplan durch Holzernten durchgeführt.
23.02.2023
Die Teams Kita-Entwicklung und Städtische Kitas des Fachbereichs Bildung/Soziales/Sport sind aufgrund einer internen Veranstaltung am Dienstag, 28. Februar und Mittwoch, 1. März nicht erreichbar. Ab Donnerstag 2. März sind die Mitarbeitenden wieder zu den üblichen Zeiten erreichbar.
23.02.2023
Am Donnerstag, 2. März, laden der Museumsverein und das Dreiländermuseum zu einem Vortrags- und Liederabend im Rahmen der Sonderausstellung ‚Der Rhein‘ ein. Historiker Hubert Bernnat spricht über das patriotische Lied ‚Die Wacht am Rhein‘ und die es begleitenden politischen Krisen. Sängerisch umrahmt werden seine Ausführungen vom Gesangverein Tüllingen, unter der Leitung von Michaela Hauke, ab 19 Uhr im Hebelsaal.
22.02.2023
In einem Mediengespräch am 22. Februar 2023 haben Oberbürgermeister Jörg Lutz und Thomas Nostadt, Geschäftsführer der Wohnbau Lörrach, sich zur Anmietung der Wölblinstraße als Anschlussunterbringung geäußert.
21.02.2023
Am Montag, 27. Februar um 15 Uhr stellen die digitalen PC-Lotsen im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ihre ehrenamtliche Beratungsmitarbeit für Seniorinnen und Senioren vor. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
21.02.2023
Am Donnerstag, 2. März um 14 Uhr findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Kreativ- und Handarbeitstreff statt.
21.02.2023
Am Dienstag, 28. Februar findet um 14.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt. Die Teilnehmenden bewegen sich mit viel Freude und schöpfen Energie mit Musik von den 60er bis zu den 90er Jahren, ohne Tanzvorgaben. Bitte leichte Schuhe für Innenräume mitbringen. Eine Anmeldung für den Treff unter der Leitung von Rosemarie Chaffard ist nicht erforderlich.
21.02.2023
Am Dienstag, 28. Februar findet um 10.30 Uhr im Begegnungszentrum in Lörrach-Stetten, Käppelestraße 17, unter Anleitung von Heidi Merle Tanzen im Sitzen statt.
20.02.2023
„Die Arbeiter, das Bier und Lörrach“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 5. März 2023 um 11 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
20.02.2023
Die Unterbringung von geflüchteten Menschen stellt die Kommunen aktuell vor große Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine und die darüber hinaus instabile Weltlage sind Ursachen für die starke Zunahme geflüchteter Menschen in Deutschland, so auch in der Stadt Lörrach. Die Stadt Lörrach ist derzeit auf kurzfristig verfügbaren Wohnraum angewiesen und kooperiert unter anderem mit der städtischen Tochtergesellschaft Wohnbau Lörrach. In jüngster Sitzung stimmten hierzu der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) wie auch der Hauptausschuss dem Vorhaben zu, einen Wohnkomplex der Wohnbau Lörrach in der Wölblinstraße anzumieten und als Anschlussunterbringung herzurichten.
17.02.2023
Am Samstag, 25. Januar um 15 Uhr, gibt es im Dreiländermuseum eine Führung für Kinder. Dieses Mal dreht sich alles um Federn, Schnäbel oder Krallen: Eine Maus auf 100 Meter entdecken? Den Kopf um 270 Grad drehen? Pro Sekunde 20 Hammerschläge?
17.02.2023
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 24. Februar um 17 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
16.02.2023
Am Samstag, 25. Februar brennt wieder das Lörracher Fasnachtsfeuer auf dem Hünerberg. Besonders hingewiesen wird auf den neuen Treffpunkt für Heimatfeier und Fackelzug beim Parkplatz der Theodor-Heuss-Realschule.
14.02.2023
In den Fasnachtsferien wird vom 21. bis 24. Februar 2023 das Frühschwimmen um anderthalb Stunden bis 9 Uhr verlängert.
13.02.2023
Im Februar 2021 hat der Lörracher Gemeinderat der Planung eines Entlastungskanals für den Tannengraben, auch bekannt als Brombacher Dorfbach, einstimmig zugestimmt. Grundlage war eine umfangreiche Untersuchung der dortigen Hochwasser- und Starkregengefährdung. Seitdem hat sich die Datengrundlage teilweise aktualisiert und die Modellierung wurde entsprechend angepasst. Daraus hat der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung ein Maßnahmenkonzept erarbeitet, das in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik (AUT) am Montag, 13. Februar vorgestellt wird.
13.02.2023
Wieviel Bestand haben Nostalgie, Tradition und politischer Wunsch vor dem Hintergrund technischer, planerischer und finanzieller Fakten? Eineinhalb Jahre nach der Beauftragung legt das Büro Obermeyer Planen und Beraten GmbH das Ergebnis der technischen Machbarkeitsstudie für die Anbindung Lörrachs an das Basler Tramnetz vor. Das Ergebnis der Studie wird dem Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) wie auch dem Gemeinderat in einem ersten Schritt zur Kenntnisnahme erörtert, um im Weiteren über die nächsten Schritte einer möglichen Konkretisierung der Tramstudie zu entscheiden.
13.02.2023
Die Maßnahmen des aktuellen Hochwasserschutzkonzeptes für den Tannengraben/„Brombacher Dorfbach“ der Stadt Lörrach sieht Arbeiten an der Adelhauser Straße und der Rosswangbrücke vor. Diese können für eine gleichzeitige Ertüchtigung der Adelhauser Straße sowie des Rosswangwegs genutzt werden. Für das Projekt soll das bebauungsplanersetzende Verfahren nach Paragraph 125 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) Anwendung finden. Die Überlegungen dazu werden in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik (AUT) am Montag, 13. Februar vorgestellt.
13.02.2023
Die Grundschule Tumringen muss in den nächsten Jahren saniert werden, insbesondere in der Brandschutztechnik ist eine Ertüchtigung notwendig. Im Ausschuss für Umwelt und Technik am 13. Februar 2023 stellt der Fachbereich Hochbau drei mögliche Varianten für die Sanierung vor.
13.02.2023
Einmal pro Quartal wird im Ausschuss für Umwelt und Technik ein Bericht zu aktuellen, größeren Hochbaumaßnahmen vorgestellt. Im ersten Quartalsbericht 2023 werden unter anderem die Bauvorhaben Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule, Fridolinschule, Kindergarten im Grütt sowie weitere aktuelle Projekte beleuchtet.
13.02.2023
Für den Neubau der Turnhalle der Fridolinschule werden dem Gemeinderat die ersten Auftragsvergaben für die Elektro- und Rohbauarbeiten zum Beschluss vorgelegt. Bereits im Dezember 2022 wurden die Aufträge Spezialtiefbau und Erdarbeiten vergeben, so dass in diesen Tagen der Neubau beginnt.
13.02.2023
Über die Fasnachtstage ist das Dreiländermuseum zu den regulären Öffnungszeiten für Besucher offen.
13.02.2023
In diesem Jahr werden bundesweit Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit 2024-2028 gewählt. Das Amtsgericht Lörrach und die Stadt Lörrach laden alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am 10. und 15. März 2023 ein.
10.02.2023
Das Regierungspräsidium Freiburg hat für die Beschlussfassung des Gemeinderats am 24. November zur Umbenennung des Carl-Keller-Wegs einen Formfehler festgestellt und die Wiederholung der Beschlussfassung aus formalen Gründen empfohlen. Vor diesem Hintergrund wird die Verwaltung den Beschluss in der Sitzung des Gemeinderats am 23. März 2023 wiederholen.
10.02.2023
Aufgrund der Lasser-Gugge-Explosion wird der Flohmarkt vom Samstag, 18. Februar auf den Samstag, 25. Februar verschoben. Der Flohmarkt findet von 7 bis 16 Uhr auf dem Bahnhofs- und dem Egon-Hugenschmidt-Platz in Lörrach statt.
Monats- und Dauerkarten können für jeweils 10 und 100 Euro beim Vorverkauf am Freitag, 24. Februar in der Touristinformation erworben werden.
10.02.2023
Die Stadt Lörrach hat Ende vergangenen Jahres zwei neue Mitglieder in den Gestaltungsbeirat berufen. In seiner ersten Sitzung Anfang Februar wurde den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihre langjährige Mitarbeit gedankt und die neuen Mitglieder im Gremium begrüßt.
10.02.2023
Zum Regionalpreisträgerkonzert „Jugend musiziert“ am Freitag, 17. Februar 2023 um 19 Uhr lädt die Städtische Musikschule Lörrach gemeinsam mit den Sparkassen der Region als langjährige Hauptsponsoren des Wettbewerbs, herzlich ein.
09.02.2023
Am Dienstag, 14. Februar um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestr. 16 ein. Liebe – Rosen – Poesie unter dieser Überschrift findet der gesellige Nachmittag mit Ulrike Schneider und Heidi Hübner statt.
09.02.2023
Am Montag, 13. Februar um 15 Uhr gibt es bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2 eine kommentierte Lesung zu Schillers Meisterwerk über den schicksalhaften Glockenguss und dessen Analogien zum gesellschaftlichen und persönlichen Leben der Menschen.
Der Unkostenbeitrag beträgt fünf Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
09.02.2023
Am Dienstag, 14. Februar findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Tanz-Treff mit Folklore- und meditativen Tänzen (ohne Partner) statt. Bitte leichtes und für Innenräume geeignetes Schuhwerk mitbringen.
09.02.2023
Am Donnerstag, 16. Februar findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Entspannungstraining mit Traumreisen statt.
09.02.2023
Am 13. Februar findet zwischen 15 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
08.02.2023
Ab Februar 2023 starten die Kanalsanierungen auf dem Leuselhardt. Die mehrere Monate dauernde Sanierungsmaßnahme wird überwiegend in geschlossener Bauweise, das bedeutet ohne Aufgrabungsarbeiten, erfolgen. Dennoch sind einige Tiefbauarbeiten erforderlich, die eine Sperrung der entsprechenden Straßenabschnitte notwendig machen. Die Anwohnenden wurden per Hauswurfsendung über die Maßnahme informiert.
07.02.2023
Am Mittwoch, 15. Februar, gibt es in der Sonderausstellung „Der Rhein“ um 18 Uhr die nächste öffentliche Führung. Der einstündige Rundgang mit Historiker Hubert Bernnat gibt Einblicke und Hintergründe zur Geschichte und Bedeutung des Flusses für Mensch, Natur und Kultur am Oberrhein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aufgrund des großen Besucherinteresses an der Ausstellung und der Beschränkung auf maximal 20 Teilnehmer, ist frühzeitiges Erscheinen empfohlen.
06.02.2023
In der Sitzung des Klimabeirats am Montag, 6. Februar wurde der Energiebericht 2021 vorgestellt. In diesem jährlichen Bericht wird der aktuelle Energieverbrauch und die CO2-Emissionen für die städtischen Gebäude dargestellt. Die Stadtverwaltung präsentierte zudem eine erste Auswertung der Energiesparmaßnahmen 2022.
06.02.2023
Über ein Jahr Krieg in der Ukraine und die Berichterstattung hierüber sowie Themen aus der Regionalpolitik diskutiert der Zeitungstreff unter Leitung von Journalist Franz Schmider bei „PlusPunktZeit“ am Mittwoch, 8. Februar um 9.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
06.02.2023
Am Donnerstag, 9. Februar um 14 Uhr, findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein offenes Forum für soziale Netzwerke unter dem Team von Marina Kramer statt. Hierbei steht die Organisation von Aktivitäten in kleinen Gruppen im Vordergrund.
06.02.2023
Ab Donnerstag, 9. Februar findet um 14.30 Uhr im Begegnungszentrum in Lörrach-Stetten, Käppelestraße 17, ein Ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele unter Anleitung von Heidi Merle und Susanne Kiy statt. In der Gruppe sind wieder Plätze für Neuzugänge frei geworden.
06.02.2023
Am Dienstag, 7. Februar findet um 10.30 Uhr im Begegnungszentrum in Lörrach-Stetten, Käppelestraße 17, unter Anleitung von Heidi Merle Tanzen im Sitzen statt.
03.02.2023
Am Mittwoch, 8. März 2023 wird der neu strukturierte Teilhabe- und Integrationsbeirat der Stadt Lörrach erstmals gewählt. Die Mitglieder vertreten die Interessen und Anliegen von Menschen mit Migrationsgeschichte und deren Beteiligung an kommunalen Entscheidungsprozessen.
03.02.2023
Am Freitag, 10. Februar, lädt der Hebelbund Lörrach zu einem Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung ‚Der Rhein‘ ein. In der Reihe der ‚Literarischen Begegnungen des Hebelbundes‘ spricht der Hebelkenner Dr. Franz Littmann aus Pforzheim um 18 Uhr im Dreiländermuseum über ‚Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel‘.
01.02.2023
Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der im jährlichen Wechsel mit den Musikschulen in Weil am Rhein und Rheinfelden stattfindet, zeigen talentierte Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker ihr musikalisches Können. Am Sonntag, 5. Februar ist die Städtische Musikschule Lörrach ab 10 Uhr Austragungsort der Wettbewerbe.
01.02.2023
Die Städte Lörrach und Weil am Rhein haben im vergangenen Jahr zur Teilnahme an der Kulturnacht Lörrach – Weil am Rhein 2023 aufgerufen. Austragungsorte dieser langen Nacht sollten die Teilorte Tumringen und Haagen auf Lörracher Seite sowie Ötlingen und Haltingen auf Weiler Seite sein. Obwohl aus der Kulturszene beider Städte wirklich spannende und kreative Vorschläge eingereicht wurden, hat es im Ergebnis quantitativ nicht für eine lange Kulturnacht in den genannten Orten gereicht. Ein Alternativprogramm ist derzeit in Planung.
01.02.2023
Am Donnerstag, 9. Februar um 15 Uhr laden die Mitglieder der Steuerungsgruppe „Gutes Älterwerden in Brombach – Hauingen“ zu einem Treffen in die Bibliothek in Brombach, Ringstraße 2, ein. Gemeinsam sollen weitere Projekte aus den Wünschen der Seniorenumfrage angeschoben werden.
01.02.2023
Die Ortsverwaltungen Brombach, Haagen und Hauingen sind am Dienstag, 7. Februar 2023 wegen einer internen Veranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen. Die weiteren städtischen Einrichtungen sind zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
30.01.2023
„Pumpi“, der mobile Pumptrack kehrt zurück in sein Winterquartier. Bis April 2023 steht er wie im vergangenen Winter auch, auf dem FABRIC-Areal der Schöpflin-Stiftung, Franz – Ehret - Straße 2, in Brombach.
30.01.2023
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am 3. Februar um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße 2, statt. Ebenfalls am Freitagabend zeigt der Verein um 19 Uhr im Dreiländermuseum den englischen Film „Café Europa“.
30.01.2023
Seit fünf Jahren lädt das Cineplex Kino Lörrach einmal im Monat in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt zum Seniorenkino ein. Jeden ersten Dienstag im Monat werden besondere Filme des laufenden Kinojahres gezeigt.
30.01.2023
„Stille Zeugen rund um das Lö“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 11. Februar 2023 um 15.30 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Lörracher Rathaus.
27.01.2023
Das größte grenzüberschreitende Kulturprojekt am Oberrhein in diesem Jahr ist die Ausstellungsreihe „Der Rhein“. Noch nie
haben sich so viele Museen zusammengetan, um den Fluss aus so vielen verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. 29 Ausstellungen sind bereits eröffnet, weitere 9 Ausstellungseröffnungen folgen noch in den nächsten Wochen. Das Dreiländermuseum Lörrach, das die Ausstellungsreihe koordiniert, hat die Daten der Partner für eine Zwischenbilanz ausgewertet.
27.01.2023
Sandra Held wurde zum 1. Januar 2023 die Gesamtleitung des Fachbereichs Recht/Baurecht/Vergabe übertragen. Der Gemeinderat folgte in nichtöffentlicher Sitzung dem Vorschlag der Verwaltung und wählte Held zur neuen Leiterin des Fachbereichs.
25.01.2023
Der Ältestenrat der Stadt Lörrach hat in seiner Sitzung am 24. Januar beschlossen, die Corona-Regelungen für die Ausschuss- und Gemeinderatssitzungen aufzuheben.
25.01.2023
Aufgrund der zahlreichen Besucherinnen und Besucher werden die Öffnungszeiten der Sauna erweitert. Ab Donnerstag, 26. Januar 2023 wird die Sauna von 13.30 Uhr bis 22 Uhr zusätzlich geöffnet.
24.01.2023
Nach dem Umzug der Museumssammlung aus dem Provisorium in Tumringen, sind die Räumlichkeiten nun fast komplett leergeräumt. Ende des Monats werden die Räume endgültig geschlossen seitens des Museums.
24.01.2023
Am Dienstag, 31. Januar um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einer Mini-Fasnachtsfeier in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestr. 16 ein. Mit frisch gebackenen Berlinern und Fasnachts-Chüechli ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt und für Stimmung sorgt die Kinder- und Jugendgruppe „Ohreputzer“.
20.01.2023
Gästeführerin Monika Haller führt bei der öffentlichen Erlebnisführung ohne einen Stadtrundgang durch die Stadtgeschichte Lörrachs. Die Führung findet am Sonntag, 5. Februar 2023 um 11:30 Uhr statt. Treffpunkt ist im Foyer des Dreiländermuseums.
20.01.2023
Am Freitag, 27. Januar, laden Museumsverein, Dreiländermuseum und Fachbereich Kultur anlässlich des Holocaust-Gedenktags alle Interessierten zu einem Vortrag über die Übergriffe auf Altkircher Juden während der Februarrevolution 1848 ein. Dr. Maren Siegmann, Leiterin des Museums ‚Alte Schule‘ in Efringen-Kirchen, spricht um 18 Uhr im Hebelsaal über das Pogrom, bei dem die Häuser der 300 Juden von Altkirch geplündert und die Bewohner angegriffen wurden.
20.01.2023
Seit September 2020 werden auch in Lörrach Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Im Herbst 2023 sollen die nächsten Stolpersteine im Rahmen einer würdigen und feierlichen Zeremonie, zu der auch Angehörige eingeladen werden können, verlegt werden. Anträge können bis spätestens 31. März 2023 an den Fachbereich Kultur und Tourismus der Stadt Lörrach oder das Stadtarchiv gerichtet werden.
20.01.2023
Am Mittwoch, 25. Januar, gibt es in der Sonderausstellung „Der Rhein“ um 18 Uhr die nächste öffentliche Führung. Der einstündige Rundgang mit Michael Wuchner gibt Einblicke und Hintergründe zur Geschichte und Bedeutung des Flusses für Mensch, Natur und Kultur am Oberrhein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aufgrund des großen Besucherinteresses an der Ausstellung und der Beschränkung auf maximal 20 Teilnehmer, ist frühzeitiges Erscheinen empfohlen.
19.01.2023
Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt annähernd 13 Millionen Euro für die Sanierung der Schulgebäude und des Schulhofs, sowie dem Neubau der Sporthalle hat im Januar 2022 eine der größten Schulbau-maßnahmen der Stadt Lörrach begonnen. Schritt für Schritt wird die Grundsanierung des denkmalgeschützten Gebäudes umgesetzt mit dem Ziel der Fertigstellung im Sommer 2024. Aktuell wird den politischen Gremien die Nachtragsvergabe für die Roharbeiten zum Beschluss vorgelegt.
19.01.2023
Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus und des Umbaus des Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule ist für den Sommer 2023 vorgesehen. Nach der Vergabe von fast 99 Prozent der Gewerke ist das große Bauprojekt im Kostenplan. Der Auftragsumfang für die Bodenbeläge wird etwas erhöht.
19.01.2023
Im Zuge der Offenlage des Baubauungsplans für das Projekt Neue Mitte Nordstadt im vergangenen Sommer wurden von den Trägern öffentlicher Belange und sonstiger Behörden Anmerkungen eingereicht. Vor allem zum Artenschutz wurden von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Lörrach Stellungnahmen abgegeben. Die Festsetzungen für den Artenschutz wurden daraufhin im Bebauungsplan nochmals präzisiert. Eine zweite verkürzte Offenlage zu den hinzugefügten Festsetzungen im Bebauungsplan ist für Februar geplant.
19.01.2023
Zur Umsetzung des Märkte- und Zentrenkonzepts der Stadt und zur Verhinderung damit in Widerspruch stehender Bauvorhaben wurden im November 2020 die Aufstellung des Bebauungsplans „Arndtstraße/ Tumringer Straße - Änderung 3“ und eine Veränderungssperre über das Plangebiet beschlossen. Da der Bebauungsplan zwar vorbereitet, aber noch nicht beschlussreif ist, wurde im November 2022 die Veränderungssperre verlängert. Für einen Teil des Plangebietes kann die Veränderungssperre aufgehoben werden.
19.01.2023
Der Bebauungsplan „Ötlinger Straße/ Gewerbekanal“ soll die Zulässigkeit von Vergnügungsstätten und Einzelhandelsnutzungen steuern.
Der Entwurf wurde im August/September 2022 öffentlich ausgelegt und zeitgleich mit dem Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan eine Veränderungssperre erlassen. Diese soll vor dem Beschluss verhindern, dass ein Bauvorhaben umgesetzt werden kann, welches den Zielen des künftigen Bebauungsplans widerspricht. Da die Veränderungssperre im Februar ausläuft, ist eine Verlängerung notwendig.
19.01.2023
Für die Teilnahme am Lörracher Flohmarkt können am Freitag, 20 Januar von 8 bis 17 Uhr Dauerkarten in der Touristinformation erworben werden.
18.01.2023
Das Vokalensemble der Städtischen Musikschule Lörrach, präsentiert am Samstag, 28. und Sonntag, 29. Januar jeweils um 20 Uhr zum zweiten Mal das Konzert „Wassergesänge“ mit Liedern und Texten über den Rhein. Die Aufführungen finden im Musikschulsaal der Städtischen Musikschule, Luisenstraße 7 statt.
18.01.2023
Zum „Holocaust Gedenktag“ findet am Freitag, 27. Januar 2023 um 18 Uhr eine öffentliche Führung mit Gästeführer Alfred Drändle statt. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
16.01.2023
Am Sonntag, 22. Januar, laden der Hebelbund und das Dreiländermuseum zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung ‚Der Rhein‘ ein. Um 11 Uhr trägt die Basler Autorin und Stadtführerin Helen Liebendörfer ‚Fähri-Gschichte‘ verschiedener Basler Autorinnen und Autoren vor. Begleitet wird sie dabei am Klavier von ihrem Mann Frieder Liebendörfer im Hebelsaal.
16.01.2023
Am Samstag, 21. Januar um 15 Uhr, bietet das Dreiländermuseum eine Kinderführung an. Dabei stehen die Menschen, die auf Burg Rötteln im Mittelalter lebten und ihr Alltag im Mittelpunkt. Museumspädagogin Silke Schwarz begibt sich dabei mit Kindern von 7 bis 10 Jahren auch auf die Spuren der Ritter. Gemeinsam gibt es wieder viel zu entdecken, zu rätseln und zu erforschen. Die Führung beginnt 15 Uhr und dauert etwa 90 Minuten. Um Anmeldung wird gebeten, Elternbegleitung der Kinder ist nicht nötig.
16.01.2023
Am Mittwoch, 18. Januar um 10 Uhr lädt das Dreiländermuseum gemeinsam mit ‚Museen Basel‘ wieder zu einer Mittwoch-Matinee mit einer ganz speziellen Führung ein. Dieses Mal geht es in die Sonderausstellung ‚Der Rhein‘ mit Ausstellungskuratorin Lenita Claassen.
13.01.2023
Am Donnerstag, 19. Januar um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Kreativ- und Handarbeitstreff statt.
13.01.2023
Am Montag, 16. Januar um 15 Uhr berichtet Hi Hwa Wiesner-Oh über Korea „das Land der Morgenstille“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
13.01.2023
Am Dienstag, 17. Januar findet um 14:30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt.
13.01.2023
Am Donnerstag 19. Januar findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Entspannungstraining mit Traumreisen statt. Eine Anmeldung für den Treff unter der Leitung von Petra Haberer ist nicht erforderlich.
13.01.2023
Am Montag 16. Januar und 23. Januar findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
13.01.2023
Am Donnerstag 19. Januar um 9.30 Uhr beschäftigt sich der Zukunftstreff bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, um die Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
10.01.2023
Die Anzahl an Geburten in Lörrach bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau. Das Standesamt Lörrach beurkundete 2022 insgesamt 2113 Geburten. Im Vorjahr 2021 war die Anzahl an geborenen Jungen und Mädchen mit 2335 jedoch höher.
09.01.2023
Einen Rundgang durch den „Skulpturenweg“ bietet die öffentliche Gästeführung am Samstag, 14. Januar um 14 Uhr mit Gästeführerin Angie Fricker. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
05.01.2023
Die Stadt Lörrach weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass das Füttern von Tauben, Krähen und anderen Tieren in der Stadt verboten ist.
04.01.2023
„Mein Leben. Meine Straße.“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 8. Januar 2023 um 11 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
04.01.2023
Am Dienstag, 10. Januar um 16 Uhr bietet Siegert Kittel eine literarische Veranstaltung im Dreiländermuseum an. Im Rahmen der Sonderausstellung der Rhein, nimmt er den patriotisch-politisch gefärbten Rhein in den Blick.
03.01.2023
Am Montag, 9. Januar 2023, laden Stadt und Landkreis Lörrach um 18 Uhr zum gemeinsamen Neujahrsempfang in das Kulturzentrum Burghof Lörrach ein.
29.12.2022
„Neues Jahr – alte Traditionen“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 1. Januar 2023 um 16 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
22.12.2022
Die gestiegenen Aufwendungen für Energie, Fremdleistungen, Material und Personal haben beim Eigenbetrieb Stadtwerke zu höheren Kosten geführt. Aus diesem Grund werden auch die Preise im Hallenbad und in der Sauna angepasst. Die neuen Tarife gelten ab dem 1. Januar 2023.
22.12.2022
Der Wochenmarkt am Neuen Marktplatz findet auch an Heiligabend und Silvester von 7 bis 13 Uhr statt, wodurch auch über die Feiertage nicht auf das ausgewogene Angebot der Beschicker verzichtet werden muss.
21.12.2022
Die neue Johann-Reiss-Straße im Gewerbegebiet Brombach-Ost wurde am 21. Dezember 2022 feierlich eingeweiht. Oberbürgermeister Jörg Lutz enthüllte mit Brombachs Ortsvorsteherin Silke Herzog, Vertreterinnen und Vertreter des Brombacher Ortschaftsrates, der am Bau beteiligten Firmen sowie Anwohnenden das neue Straßenschild.
20.12.2022
Die Touristinformation in der Unteren Wallbrunnstraße ist in dieser Woche aufgrund von Krankheit nur halbtags erreichbar. Von Dienstag 20. Dezember bis Freitag 23. Dezember können jeweils von 9 Uhr bis 14 Uhr Busfahrkarten, Pro Lörrach-Gutscheine oder die beliebten Merchandise-Artikel wie Tassen oder Speckbrettchen erworben werden.
13.12.2022
Das Rathaus, die Ortsverwaltungen und die städtischen Einrichtungen haben anlässlich der Feiertage geänderte Öffnungszeiten.
13.12.2022
Der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Lörrach verlässt Lörrach voraussichtlich Mitte 2023.
12.12.2022
Am Dienstag, 13. Dezember kann krankheitsbedingt keine Beratung zum Thema Kinderbetreuung im Familienzentrum, Baumgartnerstraße 33, angeboten werden.
08.12.2022
Mit dem Fahrplanwechsel zum Sonntag, 11. Dezember 2022 gehen Änderungen im Lörracher Stadtbusverkehr einher.
08.12.2022
Am Dienstag, 13. Dezember laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier mit dem Gesangverein Tumringen ein.
Die Feier mit einem vielfältigen Programm findet im Proberaum der Sporthalle Tumringen statt. Beginn ist um 18.30 Uhr, der Einlass ist bereits ab 18 Uhr.
08.12.2022
Am Samstag, 10. Dezember um 15 Uhr, bietet das Dreiländermuseum die letzte Kinderführung in diesem Jahr an. Dieses Mal sind die kleinen Teilnehmern Märchen in der Dreiländerausstellung auf der Spur. Museumspädagogin Silke Schwarz macht sich mit Kindern von 7 bis 10 Jahren auf die Suche nach dem verliebten Riesen.
06.12.2022
Am 26. November 2022 hat die Stadt Lörrach zum Workshop „Migrantische Gemeinschaften in Lörrach“ eingeladen. Unter der Leitung der städtischen Integrationsbeauftragten Dr. Inga Schwarz tauschten sich 18 Teilnehmende mit Migrationsgeschichte zur Frage aus, wie Integration vor Ort gelingen kann. Persönliche Erkenntnisse aus der eigenen Integrationserfahrung sowie aktuelle Bedarfe von migrantischen Gemeinschaften in Lörrach standen im Zentrum des Workshops.
05.12.2022
Nach der satzungsgemäßen Neuwahl im Oktober fand ein erster Workshop unter Leitung der Seniorenbeauftragten Ute Hammler und Bernhard Höchst als Moderator statt. Ziel des Workshops war es, Handlungsansätze für die dreijährige Amtszeit auf dem Weg zu einer altersfreundlichen Stadt weiterzuentwickeln.
05.12.2022
Frank Beuschel wird zum 1. Februar 2023 die Betriebsleitung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung übertragen. Der Gemeinderat folgte in nichtöffentlicher Sitzung dem Vorschlag der Verwaltung und wählte Frank Beuschel zum neuen Betriebsleiter des Eigenbetriebs.
05.12.2022
Am Samstag, 3. Dezember beschenkte Oberbürgermeister Jörg Lutz zusammen mit Kerstin Schneider, Marktorganisation Stadt Lörrach, die Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker auf dem Lörracher Wochenmarkt mit Schokoladennikoläusen.
01.12.2022
Die gestiegenen Aufwendungen für Energie, Fremdleistungen, Material und Personal haben bei den Eigenbetrieben Stadtwerke und Abwasserbeseitigung zu höheren Kosten geführt. Aus diesem Grund schlagen die Eigenbetriebe in der jeweiligen Sitzung der Betriebsausschüsse am 1. Dezember 2022 eine Anpassung der Gebühren und Tarife vor.
01.12.2022
Der bestehende Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Tumringen Nord“ wird aufgrund einer Änderung der Rechtsgrundlage im Baugesetzbuch an die neuen Anforderungen angepasst. Im Siedlungsgebiet ist der Bau von voraussichtlich 27 Wohneinheiten in Form von Doppelhäusern und einem Mehrfamilienhaus geplant.
01.12.2022
Die städtischen Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung Lörrach, Stadtwerke Lörrach und Werkhof Lörrach legen in der Sitzung des jeweiligen Betriebsausschusses am 1. Dezember 2022 ihre Wirtschaftspläne vor.
01.12.2022
Der Stadtwald Lörrach erfüllt vielfältige Funktionen, die teilweise auch in Konkurrenz zueinanderstehen. Um die Entwicklung des Waldes gemeinsam zu gestalten, wird von einer Arbeitsgruppe derzeit der Waldentwicklungsplan erstellt. Dazu wurde in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik (AUT) am Donnerstag, 1. Dezember ein Sachstandsbericht präsentiert. Zudem wurde der Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2023 vorgestellt.
01.12.2022
Das grüne Tal und der Anger im neuen Wohngebiet Belist in Haagen sollen im kommenden Jahr realisiert werden. Der Grünstreifen, das sogenannte Grüne Tal, mit einem Wasserlauf wird zwischen den Wohngebäuden angelegt. Ein Anger bildet den Abschluss im Süden des Wohnquartiers.
30.11.2022
Am Donnerstag, 8. Dezember, 11 Uhr werden beim bundesweiten Warntag die verschiedenen Warnmittel für eine Probewarnung aktiviert. Hierzu zählen unter anderem Sirenen oder Mitteilungen über bestimmte Warn-Apps. Punkt 11 Uhr werden dann in der Stadt Lörrach die Sirenen heulen. Erstmals wird die Bevölkerung aber auch über das Cell Broadcast-Warnsystem gewarnt, welches automatisiert eine Warnmeldung auf Mobiltelefone sendet, unabhängig vom Netzbetreiber und von installierten Warn-Apps.
29.11.2022
Das Hallenbad und die Sauna sind am kommenden Wochenende, 3. und 4. Dezember, aufgrund der Schwimm-Bezirksmeisterschaften des TSV Rot-Weiss Lörrach geschlossen.
29.11.2022
Das Adventskalenderhäuschen auf dem Chesterplatz steht. Bereits zum 12. Mal hat die Stadt zusammen mit Schulen, den Anliegerinnen und Anliegern des Chesterplatzes, dem Sozialen Arbeitskreis (SAK) und der Sparkasse als Sponsor das Projekt in die Lörracher Innenstadt gebracht. Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Grundschule Hauingen haben in diesem Jahr die Türchen gestaltet.
29.11.2022
Der Lörracher Weihnachtsmarkt wird auf allen drei Plätzen zwischen dem 1. und 11. Dezember von einem bunten Rahmenprogramm begleitet.
29.11.2022
Sechs von sieben durchgeführte Testkäufe im Einzelhandel in der Lörracher Innenstadt wurden richtig abgewickelt.
29.11.2022
Die Ausstellung „Der Rhein“ im Dreiländermuseum ist gut angelaufen, das Interesse der Individualbesucher groß. Nun geht es auch los mit den Führungen im umfangreichen Begleitprogramm zur Ausstellung: am Sonntag, 4. Dezember um 11:30 Uhr gibt es die erste öffentliche Führung durch die große Überblicksausstellung zum oberrheinweiten Kulturprojekt „Der Rhein“. Historiker Hubert Bernnat führt in einem einstündigen Rundgang durch die Ausstellung und gibt Einblicke und Hintergründe zur Geschichte und Bedeutung des Flusses für Mensch, Natur und Kultur am Oberrhein.
28.11.2022
In der konstituierenden Sitzung des Behindertenbeirats am 28. November hat das Gremium einen neuen vierköpfigen Vorstand gewählt.
28.11.2022
Unter dem Titel „Lauffenmühle Lörrach – Zeugen einer vergangenen Zeit“ hat die Stadt einen Bildband aufgelegt, der eindrücklich das ehemalige Textilindustrie –Areal portraitiert. Drei Fotografen haben im Sommer das Areal an mehreren Tagen durchstreift und dabei die Werkshallen, Verwaltungsräume und die Freiflächen auf dem Gelände aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen.
28.11.2022
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 10. Dezember 2022 um 14 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
28.11.2022
Gästeführer Friedbert Dorer führt am Freitag, 9. Dezember 2022 um 18 Uhr zu den Lichtern der Stadt. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
28.11.2022
Am Samstag, 3. Dezember wird weltweit wieder der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung begangen. Aus diesem Anlass veranstaltet das seit Jahren inklusiv arbeitende Dreiländermuseum einen Aktionstag. Das museumspädagogische Team lädt dafür, gemeinsam mit lokalen Partnern, bereits zum zweiten Mal zum „Tag der Inklusion“ mit zahlreichen Angeboten für alle an. Diese betonen die Rolle des Museums als Bildungsort und Begegnungsstätte für eine vielfältige Gesellschaft. Den ganzen Tag über gibt es in den Ausstellungen Führungsangebote für alle, mit und ohne Behinderung.
25.11.2022
Der Umzug der Werkrealschule an der Hellbergschule an den Standort Neumattschule ist die voraussichtlich schnellste Möglichkeit, der Raumnot und dem Sanierungsbedarf in der Brombacher Schule zu begegnen. Dies ist das Fazit der Verantwortlichen der Stadt Lörrach nach Prüfung verschiedener Szenarien. Die politischen Gremien und die Schulgemeinschaften wurden bereits informiert.
24.11.2022
Ein starkes Programm an unabwendbaren Investitionen kennzeichnet auch den Haushaltsplanentwurf der Stadt Lörrach für das Jahr 2023. Das Volumen der Investitionen in Höhe von 19,74 Millionen Euro fokussiert sich weiterhin auf die Bereiche Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz, hinzu kommen Investitionen für die Unterbringung von Geflüchteten.
24.11.2022
Im Anschluss an seine Mitgliederversammlung lädt der Kreisverband Lörrach der Europa-Union Deutschland am Montag, 28. November 2022 um 19:45 Uhr zu einer öffentlichen Führung in der Sonderausstellung „Der Rhein“ mit Markus Moehring ein. Der Museumsleiter zeigt, wie der Kampf um den Rhein über Jahrhunderte zu Konflikten und Kriegen führte und nach 1945 zunehmend zum Symbol der europäischen Einigung wurde.
24.11.2022
Am Dienstag, 29. November um 15 Uhr laden die Beteiligten des Runden Tischs Tumringen zu einem interessanten Nachmittag in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
24.11.2022
Der virtuelle Roboterwettbewerb RoboRAVE Cyberspace fand am 19./20. November 2022 nochmals im digitalen Format statt. Zu der zusätzlichen Herbst-Ausschreibung des 4. Cyberspace hatten sich 15 Teams bzw. 19 Schüler*innen im Alter von 10 bis 20 Jahren angemeldet. Dreizehn Teams reichten ihre Lösung der Challenges „Line-Following, Labyrinth und Rainbow“ bis Samstag, 19. November 2022 ein. Gewonnen haben die Teams, deren virtueller Roboter die gestellte Aufgabe am besten und am schnellsten erfüllten. Die Lösungen aller Teams wurden öffentlich im Livestream übertragen und konnten so von allen mitverfolgt werden.
24.11.2022
Die Besuchszahlen im Dreiländermuseum hatten bisher noch nicht wieder den Zustand wie vor der Corona-Krise erreicht. Doch das hat sich mit der Eröffnung der Ausstellung „Der Rhein“ sofort grundlegend geändert. In der Ausstellung herrscht Hochbetrieb, Gruppen buchen laufend Führungen für die kommende Zeit und trinationale Tagungen werden wegen der Ausstellung in Lörrach durchgeführt.
24.11.2022
„Baumlehrpfad im Grütt“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 4. Dezember 2022 um 11 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz der Kirche St. Peter, Haagener Straße 95 in Lörrach.
24.11.2022
Bei einem russischen Luftangriff auf die Region Kiew wurde am 23. November auch Lörrachs befreundete ukrainische Stadt Wyschhorod von einer Rakete attackiert. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde mindestens ein Wohngebäude getroffen, fünf Menschen getötet und mehrere verletzt.
24.11.2022
Das Lörracher Rathaus, die Ortsverwaltungen sowie einige weitere städtische Einrichtungen sind am 23. und 30. Dezember geschlossen.
23.11.2022
Die Stadt Lörrach beginnt mit notwendigen Baumfällungen für den Winter 2022/23. Auch einige markante Bäume müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Die Situation für Neupflanzungen wird aufgrund der zunehmenden Trockenheit immer prekärer.
23.11.2022
Das Förderprogramm des Bundes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ ermöglicht eine Kampagne für die Öffentlichkeitsarbeit im Projektgebiet Tumringer Straße/Basler Straße. „Zusammen machen wir Zukunft – Ich bin dabei“ ist auf dem Plakat zu lesen, das in den nächsten Tagen im Projektgebiet plakatiert und an die Anliegerinnen und Anlieger verteilt wird. Ziel der Kampagne ist es, Neugierde bei Passantinnen und Passanten, Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen zu wecken. Zugleich ist sie auch eine Einladung an Mieter und Vermieter, Einzelhandel und Gastronomie, kulturelle und soziale Einrichtungen, Anwohner und Gäste, die Zukunft der Innenstadt mitzugestalten.
18.11.2022
Oberbürgermeister Jörg Lutz überreicht den Preis der Stadt Lörrach an Alexander Aaron Löhle für seine herausragende Bachelorarbeit zum Thema „Konzept für eine Optimierung des dynamischen Sicherheitsbestandes bei der Coop Genossenschaft“. Bei den Auswahlkriterien der Stadt wird der Fokus neu auf das Thema Nachhaltigkeit gesetzt. Die Übergabe findet im Rahmen der Absolventenfeier am Samstag, 19. November 2022 im Burghof statt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
18.11.2022
Jan Merk übernimmt die Leitung des Dreiländermuseum Lörrach. Der Hauptausschuss folgte in nichtöffentlicher Sitzung am 17. November 2022 dem Verwaltungsvorschlag und wählte Merk zum neuen Einrichtungsleiter.
17.11.2022
Der Lörracher Flohmarkt findet diesen Samstag, 19. November statt. In der Innenstadt auf dem Bahnhofsplatz darf von 7 bis 16 Uhr verhandelt, gekauft und verkauft werden.
17.11.2022
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause eröffnet Oberbürgermeister Jörg Lutz am Donnerstag, 1. Dezember um 16.30 Uhr den Lörracher Weihnachtsmarkt. Mit neuem Konzept und einer Standorterweiterung soll der traditionelle Weihnachtsmarkt für Besucherinnen und Besucher attraktiver und zeitgemäßer werden.
17.11.2022
Das neue Stadtbuch Lörrach 2022 wurde am Mittwoch, 16. November im Sparkassenforum vorgestellt. Das Stadtbuch gliedert sich in die bekannten Rubriken Stadtthema, Stadtleben, Stadtchronik sowie Stadtbild. Hauptthema ist in diesem Jahr „Wohnen in Lörrach“. Das 370 Seiten starke Stadtbuch ist ab dem 16. November in der Buchhandlung Osiander sowie bei der Touristinformation erhältlich. Der Preis beträgt 18,90 Euro.
16.11.2022
Aufgrund der laufenden Bauarbeiten an der Friedhofsmauer in Tumringen sind auf dem dortigen Parkplatz drei Parkplätze gesperrt.
16.11.2022
50 Jahre nach dem Spatenstich für den Rathausneubau in der Luisenstraße durch den damaligen Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt und Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats im März 1972, steht die Zukunft des Lörracher Rathauses zur Debatte. Über den baulichen Zustand und den aktuellen Planungsstand informieren Oberbürgermeister Lutz, Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić gemeinsam mit den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats Margarete Kurfeß, die Grünen, Hubert Bernnat, SPD, Ulrich Lusche, CDU und Matthias Lindemer, Freie Wähler sowie Mitgliedern der verwaltungsinternen Arbeitsgruppe.
16.11.2022
Das Vokalensemble der Städtischen Musikschule Lörrach präsentiert am Freitag, 18. und Samstag, 19. November „Wassergesänge“. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Bonifatiussaal der städtischen Musikschule.
14.11.2022
Auf der Tagesordnung der Klausurtagung des Gemeinderates und der Verwaltung am 12. November 2022 standen die Zukunft der Infrastruktur für Kultur und Soziales der Stadt Lörrach vor dem Hintergrund der Finanzlage der Stadt Lörrach.
14.11.2022
Zwischen dem 21. und dem 25. November werden im Planungsgebiet Bühl III Baugrunderkundungen vorgenommen. Mit den Untersuchungen sollen Erkenntnisse bezüglich der Trag- und Versickerungsfähigkeit des Untergrundes gewonnen werden.
11.11.2022
„Lörrach erlesen“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Samstag, 26. November 2022 um 14 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
11.11.2022
„Die Wiese – die kleine Tochter von „Vater“ Rhein“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 19. November 2022 um 14 Uhr mit Gästeführer Thomas Schmidt. Treffpunkt ist an der Tumringer Brücke auf der Tumringer Seite.
11.11.2022
Mit der Neufassung der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen aus dem Jahr 1975 trägt die Stadt Lörrach dem veränderten Nutzungsverhalten der Bürgerschaft Rechnung. Künftig treten öffentliche Bekanntmachungen und die damit einhergehenden kommunalen Rechtsetzungsakte einen Tag nach der Veröffentlichung auf der städtischen Website in Kraft.
10.11.2022
Die Stadtwerke Lörrach legen in der Sitzung des Betriebsausschusses Stadtwerke am 10. November 2022 ihren Jahresabschluss für 2021 vor. Bedingt durch die Coronapandemie sind die Einnahmen geringer ausgefallen als erwartet.
10.11.2022
Die Stadt Lörrach möchte den Carl-Keller-Weg zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Sonnenweg umbenennen. Dies ist das Ergebnis eines sehr umfangreichen Meinungsfindungsprozesses, den die Verwaltung in den vergangenen knapp zwei Jahren durchgeführt hat.
10.11.2022
Die Riehener Gemeindepräsidentin Dr. Christine Kaufmann und Generalsekretär Patrick Breitenstein besuchten Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić im Lörracher Rathaus.
08.11.2022
Zum diesjährigen Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2022 finden in Lörrach Gedenkgottesdienste statt. Am Montag, 14. November lädt Oberbürgermeister Jörg Lutz zu einer Mahnwache und Fotoausstellung.
07.11.2022
Am Donnerstag, 8. Dezember startet um 17 Uhr die Online-Fundsachenversteigerung der Stadt Lörrach. Bis Sonntag, 18. Februar um 17 Uhr können Interessierte mitbieten. Die Fundsachen sind bereits ab Donnerstag, 10. November in einer Vorschau einsehbar.
07.11.2022
Ab Montag, 7. November bis einschließlich Freitag, 9. Dezember haben Bürgerinnen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange die Möglichkeit, die Dokumente zur Fortschreibung des Lärmaktionsplanes einzusehen und ihre Stellungnahme abzugeben.
07.11.2022
Am Donnerstag, 10. November, 13.30 Uhr kommt der städtische Gestaltungsbeirat zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Das Fachgremium berät über den städtebaulichen Entwurf „Nördlich Engelplatz“. Bürgerinnen und Bürger können der Sitzung als Zuhörer beiwohnen.
04.11.2022
Im Netzwerk Geschichtsvereine sind rund 400 Vereine am Oberrhein in Deutschland, Frankreich und der Schweiz organisiert. Es verbindet Geschichtsinteressierte und ehrenamtlich Engagierte über die Landesgrenzen hinweg. Einmal im Jahr organisiert das 2012 in Lörrach gegründete Netzwerk eine Jahrestagung in einem der drei Länder. Nach zehn Jahren findet die Jahrestagung nun wieder in Lörrach statt. Anlass ist die große Sonderausstellung „Der Rhein“, die am Abend davor eröffnet wird. Die Tagung bietet neben interessanten Vorträgen zum Rhein auch gute Möglichkeiten für den grenzüberschreitenden Austausch. Sie ist für alle Interessierten nach Voranmeldung offen. Erstmals ist es auch möglich, über ein Zoom-Meeting die Vorträge zu verfolgen.
04.11.2022
Von November bis März findet jeden zweiten Donnerstag im Monat eine Offene Bühne in der Städtischen Musikschule statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Sowohl Mitspielende als auch Zuhörende sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
02.11.2022
Am Montag, 7. November um 15 Uhr findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz und „Big Data“ statt.
02.11.2022
Nach der erfolgten Reparatur der Holzhackschnitzelanlage öffnet das Lörracher Hallenbad, am Samstag, den 5. November seine Türen. Aktuell wird das Wasser für den Betrieb in der Hallenbadsaison 2022/23 erwärmt.
02.11.2022
Am Dienstag, 8. November um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einem unterhaltsamen Nachmittag rund um das Thema „Metzgern wie es früher einmal war…“ in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestr. 16 ein.
31.10.2022
In diesem Jahr wird am 9. November wieder eine Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht auf dem Neuen Markt stattfinden. Die Stadt wird an diesem Abend den Opfern der Novemberpogrome 1938 gedenken und so ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen.
28.10.2022
„Stolpersteine“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Mittwoch, 9. November 2022 um 16 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
27.10.2022
Nach der Auszählung der Wahlstimmen verkündete Oberbürgermeister Jörg Lutz am Mittwoch, 26. Oktober 2022 im Rathaus die Ergebnisse der Wahl zum Lörracher Jugendrat.
26.10.2022
Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, wird der Markt einen Tag vorverlegt. Aufgrund des Feiertages „Allerheiligen“ am 1. November findet in Lörrach der Wochenmarkt am Montag, 31. Oktober auf dem Neuen Marktplatz statt.
26.10.2022
Vom 14. bis 16. Oktober trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Chester in England, Fafe in Portugal und Lörrach auf Einladung der Stadt Sens in Frankreich. Die italienische Stadt Senigallia konnte wegen der Folgen des kürzlichen Starkregens und der Überschwemmungen in Mittelitalien nicht teilnehmen. Im Fokus standen die zukünftigen Aktivitäten im Bereich Jugend- und Kulturaustausch sowie die Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern.
26.10.2022
„Tourismus in Lörrach – Einst und jetzt“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 6. November 2022 um 11 Uhr mit Gästeführer Heiner Mues. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
24.10.2022
Am kommenden Sonntag, 30. Oktober geht die Sonderausstellung ‚Grün oder Grau in der Stadt?‘ im Hebelsaal des Dreiländermuseums zu Ende. Die vom Runden Tisch Klima Lörrach, der Evangelischen Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland und dem BUND Grenzach-Wyhlen konzipierte Ausstellung mit Fotografien von Martin Schulte-Kellinghaus kann nur noch wenige Tage besichtigt werden.
24.10.2022
Rund um das „Lörracher Trämli“ geht es bei der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 5. November 2022 um 15 Uhr mit Gästeführer Friedbert Dorer. Treffpunkt ist an der ehemaligen Haltestelle „Grenze“ am Gasthaus „Zollstübli“ in der Basler Straße 6.
21.10.2022
Am 21. Oktober hat die Stadt Lörrach zum dritten Mal Stolpersteine verlegt. Dieses Jahr wurden insgesamt zehn Steine an drei Orten vor den ehemaligen Wohnorten der jüdischen Opfer in den Boden eingelassen.
21.10.2022
Der Runde Tisch Klima und die Stadt Lörrach laden zu einem Spaziergang im Rahmen der Ausstellung „Grün oder Grau in der Stadt“ ein.
21.10.2022
Die Stadt Lörrach stellt gemeinsam mit dem beauftragten Büro Fichtner am Donnerstag, 27. Oktober 2022 um 19 Uhr in der Aula des Gebäudes Tonart den Entwurf des Lärmaktionsplanes vor.
21.10.2022
. Am Mittwoch, 26. Oktober findet um 9.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Philosophie-Treff unter der Leitung von Benno Dietrich statt.
21.10.2022
Am Dienstag, 25. Oktober findet um 10.30 Uhr im Begegnungszentrum in Lörrach-Stetten, Käppelestr. 17, unter Anleitung von Heidi Merle Tanzen im Sitzen statt.
21.10.2022
Am Donnerstag 27. Oktober findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Entspannungstraining mit Traumreisen statt.
21.10.2022
Am 24. Oktober und am 14. November findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
21.10.2022
Am Montag,24. Oktober um 15 Uhr findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, eine Informationsveranstaltung zum Thema Betrug und Anrufstraftaten des Polizeipräsidiums Freiburg statt.
21.10.2022
Am Dienstag 25. Oktober um 10.30 Uhr findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstr. 2, ein Mobilitätstraining der RVL (Regio Verkehrsbund Lörrach GmbH) statt.
21.10.2022
Am Mittwoch, 26. Oktober stehen Rainer Irion, Energieberater der Stadt Lörrach, und Nicole Römer, Energieberaterin der Energieagentur Südwest, von 10 bis 14 Uhr vor dem Rathaus für Fragen rund um das Thema „Photovoltaikanlagen“ zur Verfügung.
21.10.2022
Die Sportstadt Lörrach lud am Freitag, 21. Oktober zum „Treffpunkt Sport“ in den Burghof Lörrach ein. Bei der Veranstaltung ehrte Oberbürgermeister Jörg Lutz die Meisterinnen und Meister sowie Sportler und Sportlerinnen der Jahre 2019 und 2020 /21. Insgesamt wurden 80 Ehrungen an die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler für Einzel- und / oder Mannschaftsleistungen ausgesprochen.
21.10.2022
„Lörrach von oben“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 29. Oktober 2022 um 14 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist in Obertüllingen auf dem Lindenplatz.
20.10.2022
Im Herbst 2021 hatte sich die Stadt mit dem Projekt „Neue Balance finden“ beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben. Im Juni 2022 erhielt Lörrach vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) in Berlin eine vorbehaltliche Förderzusage für einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn.
20.10.2022
Für die Gemeinde Inzlingen und die Stadt Lörrach hat der Gutachterausschuss innerhalb kurzer Zeit flächendeckende Bodenrichtwertzonen für alle Gemarkungen gebildet.
20.10.2022
In diesen Tagen kann es für Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrende durch nasses Laub auf Gehwegen wie auch auf Radwegen und Straßen zu einer verstärkten Rutsch- und Unfallgefahr kommen.
20.10.2022
Das nächste Treffen des Runden Tischs Klima am Mittwoch, 26. Oktober findet als Präsenzveranstaltung zum Thema „Energiekrise: Sanieren statt Frieren“ statt.
20.10.2022
Am Samstag, 22. Oktober um 15 Uhr, bietet das Dreiländermuseum eine öffentliche Führung für Kinder von 7 bis 10 Jahren an. Dieses Mal sind die kleinen Teilnehmer als Detektive in der Dauerausstellung unterwegs und lösen einen kniffligen Fall.
20.10.2022
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte einen Mitarbeiter für seine 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete einen Mitarbeitenden in den Ruhestand.
19.10.2022
Die Markus-Pflüger Straße ist aufgrund eines Kanalbruchs seit Mittwoch, 19. Oktober 2022 für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Straßensperrung verläuft von der Kreuzung Markus-Pflüger-Straße/Haagener Straße bis zur Markus-Pflüger-Straße 14.
19.10.2022
Die Sanitäranlage auf dem Brombacher Friedhof wird ab Ende Oktober saniert. Ab dem 24. Oktober 2022 beginnt die Baustelleneinrichtung, so dass die Anlage im Laufe der Woche außer Betrieb genommen und voraussichtlich bis Anfang 2023 nicht zur Verfügung stehen wird.
19.10.2022
Am Freitag, 21. Oktober findet in der Städtischen Musikschule ein Lehrerkonzert statt.
19.10.2022
Tom Leischner übernimmt die Leitung der Volkshochschule Lörrach-Steinen. Der Hauptausschuss folgte in nichtöffentlicher Sitzung am 14. Oktober 2022 dem Verwaltungsvorschlag und wählte Leischner zum neuen Einrichtungsleiter.
18.10.2022
Am 21. Oktober wird die Stadt Lörrach zum dritten Mal Stolpersteine verlegen. Dieses Jahr werden insgesamt zehn Steine an drei Orten vor den ehemaligen Wohnorten der jüdischen Opfer in den Boden eingelassen.
18.10.2022
Die Beiräte der Stadt Lörrach übernehmen eine wichtige Rolle in der Stadtgesellschaft. Neben dem Senioren- und Behindertenbeirat soll der neu gegründete Jugendrat ein weiteres Sprachrohr einer großen Gruppe werden. Vom 22. bis 25. Oktober wird dieser das erste Mal gewählt.
18.10.2022
Der andauernde Krieg in der Ukraine sowie die instabile Lage in den weltweiten Krisenregionen sorgen für eine dynamische und schwer prognostizierbare Lage bei der Zahl der nach Deutschland kommenden geflüchteten Menschen. Nach aktuellem Kenntnisstand muss die Stadt Lörrach nächstes Jahr 369 Personen in die Anschlussunterbringung aufnehmen. Die Stadtverwaltung hat daher eine kurz- sowie eine mittel- bis langfristige Strategie entwickelt, um die Menschen in der Stadt mit Wohnraum zu versorgen. Ein zentraler Bestandteil ist die Errichtung einer neuen Anschlussunterbringung in Stetten.
18.10.2022
Nachdem der Entwurf des Integrierten Stadt- und Mobilitätsentwicklungskonzeptes ISEK dem Gemeinderat vorgestellt wurde, startet jetzt eine neue Runde der Beteiligung der Bürgerschaft. Als Auftakt des Beteiligungsprozesses findet dazu am 21. Oktober ein Workshop mit geladenen Jugendlichen und Senioren statt. Zudem ist die Bürgerschaft am 22. Oktober eingeladen, auf dem Zukunftsmarkt die Werkzeuge des ISEK kennenzulernen und auszuprobieren.
18.10.2022
Am 24. September 2022 hat die Stadt Lörrach zur zweiten Nachhaltigkeitskonferenz im Kontext der Projektentwicklung des Lauffenmühle-Areals in den Burghof eingeladen. Die Resonanz der Bürgerschaft und Fachwelt an der Konferenz war groß – die zusätzlich zur Konferenz angebotenen Führungen waren binnen kurzer Zeit ausgebucht. Der Mitschnitt der zweiten Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz sowie ein Kurzfilm zum Anlass, der die wichtigsten Inputs zusammenfasst, ist für Interessierte jetzt auf der städtischen Website abrufbar.
14.10.2022
Die neu geschaffene Boulebahn auf dem FABRIC-Areal stößt auf großes Interesse. Zur Einweihung am 11. Oktober kamen über 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger, die das Turnier der Ortschaftsräte von Brombach und Hauingen verfolgten und anschließend die Kugeln selber in die Hand nahmen.
14.10.2022
Am 21. Oktober wird die Stadt Lörrach zum dritten Mal Stolpersteine verlegen. Dieses Jahr werden insgesamt zehn Steine an drei Orten vor den ehemaligen Wohnorten der Jüdischen Opfer in den Boden eingelassen.
14.10.2022
Der Museumsverein Lörrach übergab am 13. Oktober 2022 der Stadt Lörrach eine Spende von 250.000 Euro für die Regalanlage im neuen Museumsdepot. Oberbürgermeister Jörg Lutz nahm den Scheck von Inge Gula, Vorsitzende des Museumsvereins, und in Anwesenheit aller weiteren Vorstandsmitglieder vor der neuen Regalanlage im Museumsdepot entgegen.
14.10.2022
Am Sonntag, 16. Oktober endet die große Kunstausstellung „Begegnungen“ des Vereins Bildende Kunst im Dreiländermuseum. Nur noch dieses Wochenende sind die gemeinsam präsentierten Werke von Künstler*innen des VBK und des Meeraner Kunstvereins zu sehen.
13.10.2022
Aufgrund von Termin- und Lieferschwierigkeiten seitens einer ausführenden Fachfirma muss die für Mitte Oktober geplante Hallenbadöffnung verschoben werden.
13.10.2022
Bei einem Empfang am Dienstag, 11. Oktober im Lörracher Rathaus begrüßte Stadtrat Hubert Bernnat, als Vertreter des Oberbürgermeisters, die Schülerinnen und Schüler des Internationalen Gymnasiums Meerane.
13.10.2022
Am Montag, 17. Oktober um 15 Uhr findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2 ein Vortrag von Henning Kurz über Erich Fromms „Die Kunst des Liebens“ statt.
13.10.2022
Am Dienstag, 18. Oktober findet um 14:30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewegen sich mit viel Freude und schöpfen Energie mit Musik von den 60er bis zu den 90er Jahren, ohne Tanzvorgaben.
13.10.2022
Am 17. Oktober findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
Die PC-Lotsen stehen Nutzerinnen und Nutzern gerne für vielseitige Fragen rund um die Anwendung eines Smartphones, eines PCs oder eines Tablets zur Verfügung.
12.10.2022
Am Dienstag, 18. Oktober um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen zu einem gemütlichen Nachmittag in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein. „Beschwingt in den Herbst“ so lautet das Motto des Nachmittags, der musikalisch umrahmt wird von Thomas Bürgin, Akkordeon.
11.10.2022
Am Samstag, 15. Oktober um 15 Uhr bietet das Dreiländermuseum eine öffentliche Themenführung an. In der Region wird nicht nur Deutsch und Französisch gesprochen, sondern auch Schweizerdeutsch, Elsässisch und Alemannisch. Auf unterhaltsame Weise und mit vielen interessanten Hörbeispielen vermittelt Sprachwissenschaftlerin Susanne Raible einen Einblick in die Sprachlandschaft am Oberrhein.
11.10.2022
„Rund um das Lörracher Wasser“ lautet der Titel der öffentlichen Radtour am Sonntag, 23. Oktober 2022 um 11 Uhr mit Gästeführer Gerhard Sturm. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
11.10.2022
„Deportation in Lörrach“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 22. Oktober 2022 um 16 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
07.10.2022
Ab sofort finden ganzjährig vier Bewegungstreffs an drei Standorten statt. Zu den bereits seit sieben Jahren bestehenden Treffs im Grütt und Rosenfelspark startet am 12. Oktober in Kooperation mit der Schöpflin Stiftung ein neuer Bewegungstreff in Brombach auf dem Schöpflin Areal.
07.10.2022
Am Sonntag, 9. Oktober bietet der Verein Bildende Kunst eine Führung durch die Ausstellung ‚Begegnungen‘ des VBK und des Kunstvereins Meerane im Dreiländermuseum am. Künstlerin und erste Vorständin des Lörracher Kunstvereins, Marga Golz, hat allen teilnehmenden Künstler*innen im Vorfeld der Ausstellung einen kleinen Fragekatalog zum Thema ‚Begegnungen‘ zukommen lassen. Die Antworten fließen in ihren Ausstellungsrundgang um 14 Uhr mit ein, alle Interessierten sind dazu eingeladen.
06.10.2022
Die B317 ist eine zentrale Verkehrsachse für alle Städte und Gemeinden im Landkreis.
06.10.2022
Die Sanierung der denkmalgeschützten Friedhofsmauer in Tumringen schreitet voran. Am 6. Oktober 2022 legt die Stadtverwaltung ein entsprechendes Sanierungskonzept des zuständigen Eigenbetriebs Stadtgrün und Friedhöfe Lörrach zur Abstimmung im Ausschuss für Umwelt und Technik (Betriebsausschuss) vor.
06.10.2022
Einmal pro Quartal wird in den Sitzungen des Ausschusses für Umwelt und Technik sowie im Hauptausschuss ein Bericht zu aktuellen, größeren Hochbaumaßnahmen vorgestellt. Im dritten Quartalsbericht 2022 werden unter anderem die Bauvorhaben Albert-Schweitzer-Gemeinschaftschule, Fridolinschule, Kindergarten im Grütt und das Museumsdepot beleuchtet.
06.10.2022
Am Montag, 10. Oktober findet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Dein Dach für gutes Klima“ statt. Organisiert wird sie durch die Stadt Lörrach und den Landkreis Lörrach. Beginn ist um 19 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.
05.10.2022
Mitte Oktober steht in Lörrach traditionell der Kürbis im Mittelpunkt. Die Stadt Lörrach veranstaltet am Samstag, 8. und Sonntag, 9. Oktober im Rahmen des Herbstfestes von Pro Lörrach mit regionalen Marktbeschickern den Kürbismarkt auf dem Alten Markplatz.
05.10.2022
Diesen Sommer ist auf dem FABRIC-Areal eine Boulebahn entstanden. Der Anstoß dazu kam aus der Seniorenumfrage 2021 in Brombach und Hauingen, an der sich 350 Seniorinnen und Senioren beteiligt haben. Mit einem gemeinsamen Bouleturnier wird die Bahn am 11. Oktober eingeweiht.
04.10.2022
Die bislang größte trinationale Ausstellungsreihe zum Oberrhein ist offiziell eröffnet. In den kommenden Monaten zeigen Museen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz insgesamt 38 Ausstellungen zu diesem bedeutenden europäischen Fluss. Bei einem Festakt in Mannheim (29.9.22) wurde deutlich: es handelt sich um das größte grenzüberschreitende Kulturprojekt am Oberrhein im kommenden Winter und Frühjahr. Koordiniert wird die Ausstellungsreihe vom Dreiländermuseum Lörrach.
04.10.2022
„Stetten – Eine Zeitreise durch Lörrachs ältesten Stadtteil“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 15. Oktober 2022 um 15.30 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Stettener Schlössle, Ecke Inzlinger Straße/Schloßgasse.
04.10.2022
Am Donnerstag, 6. Oktober um 9.30 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2,
eine Vortragsveranstaltung zu „Leonhard Euler“ statt.
04.10.2022
Am Donnerstag, 6. Oktober findet um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Kreativ- und Handarbeitstreff statt.
30.09.2022
Bis voraussichtlich Ende des Jahres richtet die Ausländerbehörde neue Telefonzeiten ein. Von Montag bis Mittwoch zwischen 14 und 15 Uhr ist die Ausländerbehörde erreichbar.
30.09.2022
Stadträtin Margarete Kurfeß verpflichtete am 29. September 2022 den wiedergewählten Oberbürgermeister Jörg Lutz in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats für weitere acht Jahre. Die neue Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2022.
30.09.2022
In Zusammenhang mit dem Lörracher Weihnachtsmarkt wurde im vergangenen Hauptausschuss auch das Thema Weihnachtsbeleuchtung diskutiert. Der Verwaltungsvorschlag der Arbeitsgruppe Energiesparen wird mitgetragen: Die im Jahr 2021 neu angeschaffte LED-Weihnachtsbeleuchtung mit sehr geringem Stromverbrauch in den Straßenzügen Turmstraße, Tumringer Straße, Teichstraße, Basler Straße und Untere Wallbrunnstraße wird in diesem Jahr in einem verkürzten Zeitraum vom ersten Adventssamstag bis Silvester eingeschaltet. Auch die tägliche Leuchtdauer wird um eine Stunde verkürzt auf die Zeit von 16 bis 22 Uhr.
30.09.2022
Die Grundlage für Entscheidungen zu Wachstum und Erweiterung von Handelspunkten und Gewerbeflächen bilden in der Stadt Lörrach zwei städtebauliche Konzepte, die „Fortschreibung des Märkte- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Lörrach - vor dem Hintergrund der digitalen Entwicklung“ aus dem Jahr 2016 und die Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungskonzeptes aus dem Jahr 2017. Mit diesen beiden Konzepten setzt die Stadt Lörrach die städtebaulichen Ziele konsequent um, sie bilden gemeinsam mit den Festsetzungen der örtlichen Bebauungspläne den Rahmen für Bauanfragen.
30.09.2022
Die Stadtverwaltung hatte in der vergangenen Gemeinderatsitzung am 26. Juli die ersten prioritär umzusetzenden Maßnahmen zur Gas- und Stromeinsparung vorgestellt. Die interne Arbeitsgruppe hat weitere Einsparpotenziale erarbeitet, welche in den kommenden Wochen schrittweise umgesetzt werden. Zudem sind seit dem 1. September 2022 rechtliche Vorgaben zur Energieeinsparung in Kraft.
30.09.2022
Am Sonntag, 9. Oktober 2022 lädt der Hebelbund zu einer Veranstaltung in der Reihe ‚Literarische Begegnungen‘ ins Dreiländermuseum ein. Um 17 Uhr singt und liest die elsässische Künstlerin, die in drei Sprachen zuhause ist, im Hebelsaal. Der Elsässische Abend des Hebelbundes steht unter dem Motto „Lebendig ist man nie genug“.
29.09.2022
Bei der Sportlerehrung im Burghof werden traditionell Sportlerinnen und Sportler des Jahres für Einzel- und/oder Mannschaftsleistungen ausgezeichnet. Zuletzt fand die Sportlerehrung 2019 statt. Die Stadt Lörrach konnte die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden als Sponsor für die Sportlerehrung am 21. Oktober 2022 gewinnen.
28.09.2022
„Natur trifft Bauwerk“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Dienstag, 11. Oktober 2022 um 11 Uhr. Gästeführer Heiner Mues wird die Burg Rötteln mit dem Hauptaugenmerk auf den Einfluss der Natur betrachten und erläutern. Treffpunkt ist der Grillplatz hinter der Burg Rötteln.
28.09.2022
In der Vergangenheit kam es bei Regenereignissen im Bereich der Tüllinger Brücke zu Rückstauerscheinungen im Schmutzwasserkanal. Um mögliche Ursachen herauszufinden, führt der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung zwischen Dienstag, 4. Oktober und Freitag, 7. Oktober jeweils von 8 bis 17 Uhr eine Kanalnebelung durch.
27.09.2022
Am Freitag, 30. September und Samstag, 1. Oktober finden die 13. Lörracher Kinotage des Behindertenbeirats im Hebelsaal des Dreiländermuseums, Basler Straße 143, statt. Im „Kino für alle“ werden Filme gezeigt, in denen Menschen mit Behinderung im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr geht es im ersten Film auf einen Roadtrip in die Schweiz, am zweiten Abend wird es sportlich. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
26.09.2022
Am Donnerstag 29. September findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Entspannungstraining mit Traumreisen statt.
26.09.2022
Am Donnerstag 29. September um 9.30 Uhr beschäftigt sich der Zukunfstreff bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, mit der aktuellen kritischen Weltlage.
23.09.2022
Die Beiräte der Stadt, wie beispielsweise der Senioren- und Behindertenbeirat, haben eine wesentliche Rolle innerhalb der Stadtgesellschaft. Beide Beiräte setzen sich für ihre jeweiligen Belange ein und sind Bindeglied zur Politik und Stadtverwaltung. In beiden Beiräten stehen aktuell Wahlen an.
23.09.2022
Im Jahr 2020 wurde der Prozess des integrierten Stadt- und Mobilitätsentwicklungskonzeptes ISEK begonnen und findet nach zweijähriger Entwicklung und Bearbeitung seinen Abschluss. Der Entwurf des ISEK wird dem Gemeinderat vorgestellt mit dem Ziel, finale Rückmeldungen einzuholen und nach einer weiteren Konsultation der Bürgerschaft dem neuen Stadt- und Mobilitätsentwicklungskonzept der Stadt Lörrach in einer der nächsten Gremiensitzungen Verbindlichkeit durch den politischen Beschluss zu verleihen.
23.09.2022
Was können Kommunen tun, um den Wohnbedürfnissen der alternden Gesellschaft gerecht zu werden? Um sich diese Frage zu nähern, wurden 18 Kommunen aus ganz Deutschland ausgewählt, um auf Einladung der Hamburger Körber-Stiftung vom 7. bis 9. September nach Zürich zu reisen. An der Exkursion nahm auch die Seniorenbeauftragte der Stadt Lörrach, Ute Hammler, teil.
23.09.2022
Am Mittwoch, 28. September findet um 9.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Philosophie-Treff unter der Leitung von Dr. Hans-Georg Wittig statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
23.09.2022
Am Montag, 26. September findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt. Die PC-Lotsen stehen Nutzerinnen und Nutzern gerne für vielseitige Fragen rund um die Anwendung eines Smartphones, eines PCs oder eines Tablets zur Verfügung.
23.09.2022
Am Montag, 26. September berichtet um 15 Uhr Ulrich Quast über drei Werke von Ludwig van Beethoven im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
22.09.2022
Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić feierten am Donnerstag, 22. September gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats, dem Architektur- und Planungsbüro sowie den am Bau beteiligten Firmen das Richtfest für den Bau des Waldorfkindergartens Grütt.
22.09.2022
Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall soll es 2022 wieder einen Weihnachtsmarkt in Lörrach geben. Auf nun drei Standorten wird es ein ausgewogenes, vielfältiges und attraktives Angebot aus Handel und Gastronomie geben. Konsumfreie Zonen sind ebenso eingeplant.
22.09.2022
Die Schülerzeitung „HebelWirkung“ des Hebel-Gymnasiums Lörrach ist ausgezeichnet: im Schülerzeitungswettbewerb der Länder „Kein Blatt vorm Mund“ wurde die Zeitung als beste Schülerzeitung Deutschlands in der Kategorie Gymnasium prämiert. Oberbürgermeister Jörg Lutz empfing jüngst Anny Folk und Freya Kieserling aus dem HebelWirkung-Redaktionsteam im Rathaus.
22.09.2022
Die Touristinformation der Stadt Lörrach veröffentlicht die neue Ausgabe des Magazins „LUEG EMOL“. Die Broschüre enthält neben Freizeittipps und einer Übersicht der Veranstaltungshighlights auch die Gästeführungen von Oktober 2022 bis März 2023. Zudem informiert sie über das Angebot und Programm des Dreiländermuseums.
21.09.2022
Am Donnerstag, 22. September lädt der Fachbereich Kultur und Tourismus in Kooperation mit dem Museumsverein - im Rahmen der diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Demokratie -zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. Dieter Zeh spricht über den heute nahezu unbekannten Revolutionär der 1848/49er-Bewegung Philipp Reiter im Hebelsaal des Dreiländermuseums. Sein Vortrag beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist auf Einladung der Veranstalter frei.
19.09.2022
Die Stadtbibliothek Lörrach zeigt am Freitag, 23. September um 15 Uhr das Theaterstück "Ich wollt ich wär ein Huhn" für Kinder ab 4 Jahren.
16.09.2022
Die Stadt Lörrach ist 2020 zum vierten Mal in Folge mit dem European Energy Award ® (eea) in Gold ausgezeichnet worden. Turnusgemäß hat die verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Klimateam zusammen mit einer externen Beraterin 2022 einen Zwischen-Audit durchgeführt.
16.09.2022
Das bisherige Klimaziel der Stadt Lörrach, bis 2050 die Treibhausgasemissionen jährlich um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu reduzieren, ist nicht mehr mit den Zielen des Landes Baden-Württemberg und dem internationalen Pariser Klimaabkommen vereinbar. Daher wird die Stadtverwaltung die Lörracher Klimaziele entsprechend anpassen. Der Beschlussvorlag sieht eine jährliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 7,5 Prozent gegenüber des Vorjahreswertes bis 2040 vor.
16.09.2022
Die Neugestaltung der südlichen Basler Straße ausgehend vom Bahnhof Lörrach-Stetten bis zum Grenzübergang Stetten/Riehen welche im Zuge der IBA Basel 2020 lanciert wurde, nimmt weiter Form an. Mit Vorlage des städtebaulichen Rahmenplans will die Stadtverwaltung voraussichtlich 2023 mit ersten Realisierungen beginnen. Die Vorberatungen fanden nun im Ausschuss für Umwelt und Technik statt bevor der Gemeinderat Ende September abschließend entscheidet.
16.09.2022
Nach dem Motto „Regional, nachhaltig und viel Raum für Kinder“ verbindet die Verwaltung mit diesem Bauprojekt einen weiteren Ausbau der Kinderbetreuungsplätze und einen Bau mit Blick auf Nachhaltigkeit, Ressourcen und Regionalität. Bei einer Besichtigung konnten sich Mitglieder des Gemeinderates über den aktuellen Baufortschritt informieren.
15.09.2022
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung. Gästeführer Friedbert Dorer führt am Sonntag, 2. Oktober 2022 um 11 Uhr durch die Stadtgeschichte. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
15.09.2022
Mit dem Wegfall des Parkplatzes auf dem Alten Weberei Conrad Areal an der Bergstraße hat die Stadt Lörrach das alte Füssler Areal an der Straße Beim Haagensteg gegenüber der Villa Feer als Parkplatz ausgebaut. Hier stehen 85 Parkplätze zur Verfügung.
15.09.2022
Beim wöchentlichen Gedächtnistraining am Dienstag um 9 Uhr, unter der Leitung von Renée Neuhausen, sind wieder Plätze frei geworden.
15.09.2022
Am Donnerstag, 22. September findet um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Kreativ- und Handarbeitstreff statt.
15.09.2022
Am Dienstag, 20. September findet eine Führung auf dem Hauptfriedhof und im Krematorium statt.
15.09.2022
Am Dienstag, 20. September findet um 14.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt.
15.09.2022
Nach der Initialisierung im vergangenen Herbst, setzt die Stadt Lörrach die Veranstaltungsreihe der Nachhaltigkeitskonferenz am 24. September im Burghof-Foyer fort. Die zweite Konferenz setzt auf den Themenschwerpunkte Nachhaltigkeit in nachhaltigen Gewerbegebieten. Beginn der Veranstaltung ist 10 Uhr.
14.09.2022
Die Stadt Lörrach feiert am 21. September zum 8. Mal den Lörracher Tag der Demokratie in Erinnerung an die Ausrufung der Deutschen Republik durch Gustav Struve. Mit einem vielfältigen Programm mit Lesungen, Poetry Slam, Podiumsdiskussionen und Workshops wird die zentrale Feier am Alten Rathaus bis Mitte Oktober umrahmt. Als Revolutionsredner konnte der sächsische Publizist Dirk Neubauer gewonnen werden.
14.09.2022
Mit dem Beschluss der Velooffensive in 2019 hat die Stadtverwaltung das Ziel ausgerufen, den Fahrradverkehrsanteil bis 2030 von 17 Prozent auf 33 Prozent zu steigern. In einem Sachstandsbericht legt die Verwaltung nun ein erstes Resümee der bisherigen Maßnahmen vor.
14.09.2022
Die Anwohnenden an stark befahrenen Straßen wirksam vor Verkehrslärm zu schützen, ist Aufgabe der Lärmaktionsplanung. Die Stadt Lörrach hat bereits 2015 einen Lärmaktionsplan erstellt. Dieser wurde im aktuell laufenden Verfahren aktualisiert und fortgeschrieben. Neben den verpflichtenden Hauptstraßen wurden auch kommunale Straßen mit über 8000 Kfz pro Tag untersucht. In der dritten Stufe werden die Bahnstrecken durch das Eisenbahnbundesamt untersucht und nicht mehr die Kommunen. Im nächsten Schritt erfolgt die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange, wie beispielsweise Behörden oder Verkehrsgesellschaften.
14.09.2022
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte eine Mitarbeiterin für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst, eine Mitarbeiterin für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete drei Mitarbeitende in den Ruhestand.
14.09.2022
Seit dem 1. März ist in der Kernfußgängerzone während der Hauptgeschäftszeiten das Fahrradfahren verboten. Zum Schuljahresbeginn hat die Stadtverwaltung die entsprechenden Hinweisplakate an den an acht Eingängen zur Kernfußgängerzone erneuert und bittet Radfahrerinnen und Radfahrer die entsprechenden Regelungen zu beachten.
13.09.2022
Der Lörracher Flohmarkt findet diesen Samstag, 17. September statt. In der Innenstadt auf dem Bahnhofsplatz darf von 7 bis 16 Uhr verhandelt, gekauft und verkauft werden.
13.09.2022
Gästeführerin Christel Mohr führt bei der öffentlichen Radtour am Sonntag, 25. September 2022 um 14 Uhr durch die Street-Art in der Region. Die Tour dauert etwa vier Stunden und umfasst etwa 40 Kilometer. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
13.09.2022
Gästeführerin Christel Mohr führt bei der öffentlichen Erlebnisführung am Samstag, 24. September 2022 um 15 Uhr durch die imposanten Mauern und Türme der Burg Rötteln. Treffpunkt ist oberhalb der Burgschenke.
09.09.2022
Für 15 junge Menschen hat zum 1. September mit dem Start ihrer Berufsausbildung bei der Stadt Lörrach ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Viele haben sich bei der Berufswahl aus dem vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebot der Stadt Lörrach dieses Jahr schwerpunktmäßig für den Verwaltungs- und Kita-Bereich entschieden.
09.09.2022
Dieses Jahr findet der slowUp Basel-Dreiland wieder statt. Die Route des 14. slowUp Basel-Dreiland verläuft am Sonntag, 18. September zum siebten Mal durch Lörrach, jedoch auf einer verkürzten Route. Beim slowUp kann die Bevölkerung mit Fahrrädern, Inlineskates oder zu Fuß die für den motorisierten Verkehr gesperrten Straßen einmal anders erleben. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anwohner und Verkehrsteilnehmer entlang der Strecke werden um Verständnis für die Beeinträchtigungen gebeten.
07.09.2022
Für den Neubau der Turnhalle der Fridolinschule wird derzeit die Ausschreibungen für die ersten Gewerke vorbereitet, die Mitte September mit dem Gewerk „Spezialtiefbau und Erdarbeiten“ veröffentlicht werden soll. Das Land unterstützt den Neubau aus dem Förderprogramm zum kommunalen Sportstättenbau mit 270.000 Euro.
06.09.2022
Die Stadt verschenkt bei der Aktion «Ich will bei dir Wurzeln schlagen» 100 Bäume an Bürgerinnen und Bürger Lörrachs. Nach den vergangenen beiden erfolgreichen Jahren, startet die Aktion nun zum dritten Mal.
06.09.2022
Mit dem Ende der Sommerferien schließt am Sonntag, 11. September auch die Sonderausstellung 150 Jahre Hebelschule im Dreiländermuseum. Die zum Schuljubiläum von Lörrachs ältester - und lange Zeit einziger - Volksschule konzipierte Ausstellung kann noch wenige Tage bei freiem Eintritt im Hebelsaal besichtigt werden.
05.09.2022
Am Dienstag, 13. September findet um 15 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Tanz-Treff mit Folklore- und meditativen Tänzen (ohne Partner) statt.
05.09.2022
Am Donnerstag, 15. September um 14 Uhr, findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein offenes Forum für soziale Netzwerke unter dem Team von Marina Kramer statt.
05.09.2022
Am Dienstag, 20. September findet eine Führung auf dem Hauptfriedhof und im Krematorium statt. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagstisch.
05.09.2022
Am Montag, 12. September findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
05.09.2022
Robert Schäfer übernimmt ab 1. Oktober 2022 die Leitung des Fachbereichs Hochbau. Der Gemeinderat folgte in nichtöffentlicher Sitzung dem Verwaltungsvorschlag und wählte Schäfer zum neuen Fachbereichsleiter.
05.09.2022
Thorsten Gruber wird ab 1. Oktober 2022 die Leitung des Fachbereichs Rechnungsprüfung übertragen. Der Gemeinderat folgte in nichtöffentlicher Sitzung dem Vorschlag der Verwaltung und wählte Gruber zum neuen Leiter des Fachbereichs.
02.09.2022
Gästeführerin Ute Schönbet führt am Samstag, 17. September 2022 um 14 Uhr „Vom Alten Marktplatz zur Ufhabi“. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
02.09.2022
Am Friedhof Tumringen werden zurzeit Vergrämungsmaßnahmen zum Schutz der dort lebenden Mauereidechsen durchgeführt. Die Maßnahme gehört zur Vorbereitung der Mauersanierung, die im betroffenen Teilabschnitt der Mauer am dringendsten ist.
31.08.2022
Die Vollsperrung in der Schopfheimer Straße muss um eine Woche nach hinten verschoben werden: Vom 19. September bis voraussichtlich 21. Oktober wird die Fahrbahn sowie der Fuß- und Radweg in der Schopfheimer Straße zwischen Haldenweg/Alte Straße und der B 317 gesperrt.
31.08.2022
Aufgrund der sommerlichen Temperaturen wird die Freibadsaison im Parkschwimmbad Lörrach um eine Woche verlängert. Somit endet die Freibadsaison erst am 25. September 2022 und nicht wie geplant am 17. September 2022.
29.08.2022
Vom 7. bis 9. September 2022, 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr findet ein weiterer Ferienkurs im phaenovum-Labor statt. Im Kurs „Alltagswunder der Chemie K2“ können Schüler*innen von 10 bis 12 Jahren verschiedene Bereiche des Alltags kennenlernen,in denen sich etwas Chemisches versteckt. So gehen sie auf die „Jagd nach den Zuckern“, experimentieren mit Wasser und Ölen, erforschen die Funktion von Emulgatoren und stellen abschließend ihre eigene Creme her.
29.08.2022
Wegen Umbauarbeiten schließt die Stadtbibliothek in der Woche vom 5. bis 10. September kurzzeitig
26.08.2022
Gästeführerin Monika Haller führt am Sonntag, 4. September 2022 um 11 Uhr zu „Stadt am Fluss“. Treffpunkt ist an der Pyramide am Burghof.
25.08.2022
Ziel der neuen Werbekampagne mit dem Slogan "Wir sind die Jugend von heute und die Retter von morgen" ist es, vor allem Neumitglieder für die interessante und vielseitige Arbeit in der Jugendfeuerwehr Lörrach zu gewinnen.
25.08.2022
Die von der Stadtverwaltung erlassene Allgemeinverfügung über die Sperrung der öffentlichen Grill- und Feuerstellen sowie die Nutzung von mitgebrachten Grills auf der Gemarkung der Stadt Lörrach wurde aufgrund der anhaltenden Trockenheit verlängert. Die Verfügung ist gültig bis zum 2. September.
25.08.2022
Ab Montag, 29. August, wird der mobile Pumptrack, umgangssprachlich „Pumpi“ genannt, für die kommenden Wochen auf dem Bolzplatz am Steinenweg auf dem Salzert stehen.
25.08.2022
Nur noch bis Ende nächster Woche haben Besucher die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Paul Hübner – Maler und Schriftsteller“ zu sehen. Die große Werkschau im Dreiländermuseum endet am Sonntag, 4. September mit einer letzten Führung von Kuratorin Jeanette Gutmann um 11:30 Uhr. Die Ausstellung mit Oberrheinlandschaften Hübners im Ibenthalerhaus Lörrach läuft noch weiter bis Weihnachten. Die im Dreiländermuseum ausgestellten Werke gehören zu den ersten Sammlungsobjekten, die direkt ins neue Sammlungsdepot in Brombach, das am 18. September öffentlich eingeweiht wird, einziehen.
24.08.2022
Dieses Jahr konnte aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen die 100.000 Besucherin des Parkschwimmbads erreicht werden. Bei den hochsommerlichen Temperaturen ist der Besuch des Lörracher Parkschwimmbads eine angenehme Erfrischung. Aufgrund der Corona Pandemie konnte die Marke von 100.000 in den letzten beiden Jahren nicht erreicht werden.
22.08.2022
Die Kindertagespflege bei Tagesmüttern und -vätern, gefördert vom Landkreis Lörrach, ist in vielen Städten und Gemeinden mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des örtlichen Betreuungsangebotes – so auch in der Stadt Lörrach.
18.08.2022
„Stille Zeugen rund um das „Lö““ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 27. August 2022 um 16 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Lörracher Rathaus.
18.08.2022
„Tourismus in Lörrach – Einst und jetzt“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Mittwoch, 24. August 2022 um 18 Uhr mit Gästeführer Heiner Mues. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
17.08.2022
Nachdem der Gemeinderat im Juni der Auftragsvergabe zugestimmt hat, laufen nun die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Palmstraße, der nördlichen Turmstraße und der Straße Am Hebelpark an. Hierfür ist eine Anpassung der Verkehrsführung notwendig.
17.08.2022
Das Gebäude ist nun dank der neuen außenliegenden Fluchttreppe und dem Hublift für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierefrei. Der Weg über die Fluchttreppe fungiert als zweiter Rettungsweg.
16.08.2022
Mit einer humanitären Lieferung eines Transportfahrzeugs inklusive Sanitätsmaterialien unterstützt Lörrach erneut seine befreundete Stadt Wyschhorod in der Ukraine. Die Spenden der Lörracher Bevölkerung und von Lörracher Firmen auf das Spendenkonto „Hilfe für Wyschhorod“ kommen so direkt der Bevölkerung in der Region um Wyschhorod zugute.
15.08.2022
Am Sonntag, 21. August führt Kuratorin Jeanette Gutmann um 11:30 Uhr durch die Ausstellung ‚Paul Hübner – Maler und Schriftsteller‘.
11.08.2022
Das Bürgerbüro InSeL (Information und Service Lörrach) hat ab Montag, 15. August neue Öffnungszeiten. Vorsprachen sind je nach Wochentag mit und ohne Terminvereinbarung möglich.
11.08.2022
Gästeführerin Claudia Weber führt am Freitag, 19. August 2022 von 17 Uhr bis etwa 20 Uhr auf einer etwa 20 Kilometer meist ebenen Strecke mit dem Rad zu dem Thema „Lust auf Sport(geschichte)?“. Dabei wird viel Wissenswertes rund um den Lörracher Sport erläutert. Treffpunkt ist an der Touristinformation.
08.08.2022
Die Stadtverwaltung hat die Unterlagen der Oberbürgermeisterwahl vom 3. Juli von der Kommunalaufsicht des Regierungspräsidium Freiburg geprüft zurückerhalten. Die Gültigkeit der Wahl wurde bestätigt.
02.08.2022
Gästeführer Friedbert Dorer führt am Sonntag, 14. August 2022 um 11 Uhr durch den Lörracher Friedhof. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz in der Unteren Hartmattenstraße.
02.08.2022
Die Sanierung eines Teilbereiches auf dem Spielplatz Krake in Stetten ist abgeschlossen. Ab Mittwoch, 3. August, ist der Spielplatz wieder uneingeschränkt nutzbar.
01.08.2022
Auch wenn die Stadtbibliothek aufgrund einer Baustelle im Eingangsbereich derzeit nur über die Cafeteria betreten werden kann, ist der Lesespaß weiterhin garantiert. Die Bibliothek bleibt mit ihrem großen Angebot für alle Besucherinnen und Besucher regulär geöffnet.
29.07.2022
Im Zeitraum vom 1. August 2022 bis voraussichtlich 31. Juli 2023 wird in der Tüllinger Straße nach der Abzweigung zum Dürrlacher Weg die Fahrbahn im Rahmen einer privaten Baumaßnahme, Flurstücknummer 8860, phasenweise für den Fahrzeugverkehr halbseitig gesperrt.
Aufgrund der schlechten Sicht in den Gegenverkehr wird der Verkehr in dieser Zeit durch eine provisorische Lichtsignalanlage geregelt. Für den Fußgängerverkehr wird ein Notweg angelegt.
29.07.2022
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung. Gästeführerin Ute Schönbett führt am Sonntag, 7. August 2022 um 11 Uhr durch die Stadtgeschichte. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
29.07.2022
Die im Juni vor dem Rathaus in der Blumenwiese aufgestellten Pflanzkübel mit Sitzmöglichkeit wurden nun in einer Gemeinschaftsaktion von Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleitern der Stadt bepflanzt. Mehrjährige Blühstauden, Duftpflanzen, Gräser und Kräuter wachsen nun in den verschiedenen Pflanzkästen.
29.07.2022
Hast Du Lust, im Labor zu experimentieren und tolle Versuche durchzuführen? Dann melde dich jetzt noch an unter https://www.phaenovum.eu/de/angebote/kurse/ !
29.07.2022
Am Dienstag, 2. August startet die städtische Veranstaltungsreihe „Seniorensommer“ mit dem Seniorenkino. Im Rahmen des Kooperationsprojektes des Seniorenbeirats und des Cineplex-Kinos am Alten Markt wird der Film „À la carte – Freiheit geht durch den Magen“ gezeigt. Beginn der Filmvorstellung ist 14.30 Uhr. Kinotickets mit einem Gratisgetränk sind für 7 Euro an der Kinokasse erhältlich.
27.07.2022
Nachdem Stadtverwaltung in der vergangenen Sitzung des Hauptausschusses am 19. Juli 2022 erste Ideen zum Energiesparen skizziert hat, werden in der Gemeinderatsitzung am 26. Juli die prioritär umzusetzenden Maßnahmen vorgestellt. Diese betreffen neben der Gasversorgung der städtischen Gebäude und Einrichtungen auch Handlungsweisen zum Stromsparen.
27.07.2022
Die Stadt Lörrach unterstützt privaten Hausbesitzer bei der Gestaltung einer Hauswand im Sinne der städtischen Erinnerungskultur.
26.07.2022
Der Gemeinderat verabschiedet Alfred Kirchner aus dem Ratsrund und verpflichtet den Nachrücker Oliver Lehmann.
25.07.2022
Mit Beginn der Sommerferien am 28. Juli 2022 ändern sich die Öffnungszeiten im Parkschwimmbad. Das Schwimmbad ist dann montags bis freitags von 8.30 bis 20 Uhr und samstags, sonntags und an Feiertagen von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Die Regelung gilt bis zum 17. September.
23.07.2022
Die Stadtverwaltung hat eine Allgemeinverfügung über die Sperrung der öffentlichen Grill- und Feuerstellen sowie die Nutzung von mitgebrachten Grills auf der Gemarkung der Stadt Lörrach erlassen. Die Verfügung tritt am 26. Juli in Kraft und ist vorerst bis zum 24. August gültig.
22.07.2022
Noch bis Ende Juli besteht die Möglichkeit, an der Online-Befragung zur Zukunft der Lörracher Innenstadt teilzunehmen. Die Befragung wird im Auftrag der Stadt Lörrach durchgeführt.
21.07.2022
Am Donnerstag, 28. Juli führt Kuratorin Jeanette Gutmann um 18 Uhr durch die Ausstellung ‚Paul Hübner – Maler und Schriftsteller‘. Die einstündige Führung mit der Kunsthistorikerin zeigt die zentralen Entwicklungen und Themen in Hübners Werk und auch die Wechselbeziehungen zwischen seinem Schreiben und Malen auf. Die nächste öffentliche Führung findet am 21. August statt.
21.07.2022
„Wir starten“ – so lautet das Motto, mit dem die Steuerungsgruppe der Ortsteile Brombach und Hauingen am Donnerstag, 28. Juli ab 15 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Bürgerveranstaltung in die neue Halle Brombach einlädt.
21.07.2022
Am 19. Oktober 2022 wird ein neuer Behindertenbeirat für die Stadt Lörrach gewählt. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Die Stadtverwaltung sucht noch Kandidatinnen und Kandidaten für diese ehrenamtliche Tätigkeit.
20.07.2022
Am Freitag, 22. Juli ab 10 Uhr ist auf dem Wochenmarkt in Haagen ein Informationsstand zum Fahrradverkehr in Haagen.
19.07.2022
Nach Jahren ohne aktives Jugendparlament ist in der Stadt Lörrach ein Jugendrat geplant. Die Initiative ist von Schülerinnen und Schüler der Campusschulen ausgegangen. Im Hauptausschuss am 19. Juli wird das Konzept der Initiatoren vorgestellt, bevor am 26. Juli der Gemeinderat abschließend entscheiden wird.
19.07.2022
Die Stadtverwaltung verlängert das Integrationsmanagement bis zum 30. September 2023. Im Zuge der Verlängerung erfolgt auch eine Aufstockung der personellen Ressourcen der vier Vollbeschäftigtenäquivalente um 0,75 Stellenanteile. Es ist davon auszugehen, dass das Land die Aufstockung der Betreuungskapazität bezuschussen wird.
19.07.2022
Die angedachte Modulbauweise des neuen Evangelischen Kindergartens Haagen wurde nach der Untersuchung seitens der Stadtverwaltung verworfen. Die daraufhin erarbeitete Variante einer dreigruppigen Einrichtung in Holzelementbauweise überzeugte die Evangelische Kirchengemeinde Rötteln, mit der die Stadt Lörrach das Projekt in enger Abstimmung durchführt. Die Evangelische Kirchengemeinde Rötteln stellt das Grundstück zur Verfügung. Bauträger der Maßnahme wird die Stadt Lörrach sein, die den Neubau komplett finanzieren wird. Über die Möglichkeiten der Finanzierung wird im Rahmen der Haushaltsplanberatungen für das Jahr 2023 entschieden.
19.07.2022
Im Zuge der Einführung des neuen Hallenbuchungssystems hat der Fachbereich Bildung/Soziales/Sport die Miet- und Entgelt-Ordnung für die städtischen Hallen und Sportanlagen angepasst. Die überarbeitete Tarifstruktur wird in der Sitzung des Hauptausschusses vorgelegt.
19.07.2022
In der aktuellen Diskussion zum Energiesparen in Deutschland erarbeitet die Stadtverwaltung zusätzliche konkrete Maßnahmen zum Energiesparen insbesondere bei der Gasversorgung in den städtischen Gebäuden und Einrichtungen. Nach einer ersten Übersicht möglicher Einsparpotenziale im Hauptausschuss am 19. Juli 2022 folgt in der nächsten Gemeinderatssitzung am 26. Juli eine weitere Konkretisierung der prioritär umzusetzenden Maßnahmen.
19.07.2022
Seit Mitte April gibt es einige Neuerungen auf dem Stettener Wochenmarkt. Der Imker Michael Sauer hat die Nachfolge von Michael Hafner angetreten.
15.07.2022
Ab Montag, 18. Juli können für Anliegen beim Team Gewerbe und Gaststätten Termine über die städtische Webseite gebucht werden.
15.07.2022
Das Lörracher Rathaus ist am Mittwoch, 27. Juli 2022 geschlossen. Die Außenstellen sind an diesem Tag zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
15.07.2022
Am Dienstag, 26. Juli 2022 bleibt das Parkschwimmbad Lörrach wegen einer Schulveranstaltung bis 12.30 Uhr geschlossen. Für die Frühschwimmer ist das Bad bis 7.45 Uhr geöffnet.
14.07.2022
Nach dem Abschluss der vorbereitenden Baumaßnahmen folgen im nächsten Abschnitt die Arbeiten im Trockenbau und in der Elektrik. Für beide Gewerke liegen dem Ausschuss für Umwelt und Technik für die Sitzung am 14. Juli 2022 die Angebote zur Beauftragung vor. Diese liegen unter der von der Stadtverwaltung prognostizierten Kostenberechnung.
14.07.2022
Am Donnerstag, 21. Juli um 18 Uhr, laden das Dreiländermuseum und der Hebelbund zu einem weiteren Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Paul Hübner ein. Markus Manfred Jung spricht über seine persönliche Freundschaft mit dem Lörracher Maler und Schriftsteller Paul Hübner. Der Eintritt zur Veranstaltung im Hebelsaal ist frei.
14.07.2022
Am Montag, 18. Juli und am Montag, 25. Juli findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
14.07.2022
Während in jungen Jahren für viele Menschen die Sommerzeit eine Zeit des Reisens und Erlebens ist, ist dies mit zunehmendem Alter nicht mehr selbstverständlich. Für Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr so häufig reisen wollen oder können, aber dennoch gerne Neues erleben oder neue Kontakte knüpfen möchten, findet im August in diesem Jahr wieder live der „Seniorensommer“ mit interessanten und abwechslungsreichen Veranstaltungen statt.
13.07.2022
Am Samstag, 16. Juli darf bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Lörrach Flohmarkt wieder von 7 bis 16 Uhr gefeilscht und gefunden werden. Berechtigungskarten sind am Freitag, 15. Juli in der Touristinformation Lörrach von 8 bis 17 Uhr für 10 Euro erhältlich.
13.07.2022
Der Bundestagsabgeordnete Dr. Christoph Hoffmann war für ein Gespräch mit Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić im Lörracher Rathaus.
13.07.2022
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte eine Mitarbeiterin für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete drei Mitarbeitende in den Ruhestand.
11.07.2022
2010 wurden auf Initiative von Jugendlichen mit der Unterstützung des damaligen Fachbereichs Jugend/Schulen/Sport und des SAK Altes Wasserwerk die Brückenpfeiler der A 98 als Free Walls für Graffiti-Kunst freigegeben. Seither können jugendliche und erwachsene Künstlerinnen und Künstler die Brückenpfeiler mit Graffitikunst legal gestalten. Voraussetzung zur Nutzung war bisher die Anmeldung beim städtischen Fachbereich und die Erteilung einer sogenannten Green Card zur Identifizierung der Akteure. Dieses Prozedere ändert sich nun.
11.07.2022
Um Praktika in Lörrach zu absolvieren sind derzeit Schülerinnen und Schüler der Chester International School zu Gast in Lörrach. In seiner Funktion als ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters begrüßte Stadtrat Hubert Bernnat die Gäste bei einem Empfang im Foyer des Rathauses.
08.07.2022
Auch in den kommenden Sommerferien bietet das phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V. für naturwissenschaftlich oder technisch interessierte Schüler*innen ab 10 Jahren spannende Kurse an. Teilnehmen können Schüler*innen der weiterführenden Schulen und Grundschulkinder der 4. Klasse, die im Schuljahr 2022/2023 die weiterführende Schule besuchen werden.
08.07.2022
Am Freitag, 15. Juli um 18 Uhr, Der Autor Thomas Blubacher stellt sein neues Buch "Basels Weltvariété – Karl Küchlin und sein Theater" im Dreiländermuseum vor und nimmt die Besucher mit auf eine schillernde Reise in die Zeit von "Papa Küchlin" – ein glamouröses Stück Basler Kulturgeschichte mit internationaler Ausstrahlung. Zu dieser Veranstaltung lädt der Museumsverein im Rahmen der Sonderausstellung Paul Hübner ein.
07.07.2022
Die Entwicklung des klimaneutralen Gewerbegebiets Lauffenmühle – next innovation geht weiter voran. Die Schadstoffsanierung und der damit verbundene Erhalt der ortsbildprägenden Gebäude wie auch das Ziel Baustoffe wiederzuverwenden sind zentrale Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes für das ehemalige Textilareal.
06.07.2022
Am Freitag, 8. Juli 2022 bleibt das Bürgerbüro InSeL im Erdgeschoss des Rathauses geschlossen.
06.07.2022
Der Abschluss der derzeit laufenden Aufdimensionierung des Regenwasserauslasses Steghalden verzögert sich.
06.07.2022
Die Bundestagsabgeordnete Diana Stöcker war zum Gespräch mit Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić im Lörracher Rathaus.
06.07.2022
„Mein Leben. Meine Straße.“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 15. Juli 2022 um 18 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
05.07.2022
Am Dienstag, 12. Juli um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen alle Interessierten zu einem kleinen Sommerfest mit Musik und Erdbeerbowle in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
05.07.2022
Die Städtische Musikschule Lörrach lädt am 14. und 15. Juli zur Musicalaufführung „Zirkus Furioso“ zusammen mit der Fridolin- und Hebelschule sowie der Kaltenbach-Stiftung ins Zirkuszelt ein.
01.07.2022
Die diesjährigen internationalen Jugendspiele der Partnerstädte finden vom 1. Juli bis 3. Juli in Lörrach statt. Das Ziel der Jugendspiele ist es, junge Menschen aus Europa zu verbinden, das Kennenlernen zu ermöglichen und gemeinsam Spaß zu haben. Dieses Ziel gewinnt aktuell unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine aber auch der Konflikte in anderen Teilen der Welt an Bedeutung.
01.07.2022
Am Sonntag, 10. Juli um 11 Uhr findet im Hebelsaal des Dreiländermuseums das traditionelle ‚Schatzkästlein‘ statt. In diesem Rahmen wird der ‚Hebeldank‘ des Hebelbunds Lörrach verliehen. Gastredner ist in diesem Jahr Dr. Franz Littmann, der für den verhinderten Prof. Honold einspringt.
01.07.2022
Am Dienstag, 5. Juli um 18 Uhr, stellt Familienforscher Karlheinz Hahn auf Einladung des Geschichtsvereins Markgräflerland seine neue Publikation im Rahmen der Paul-Hübner-Ausstellung im Dreiländermuseum vor. Sein Nachtrag zum Familienbuch Stetten für die Jahre 1840 – 1907 ist in der Schriftenreihe des Geschichtsvereins soeben neu erschienen.
01.07.2022
Für die sukzessive Steigerung der Zweiradmobilität unternimmt die Stadt zahlreiche Maßnahmen, um die Verkehrswege sicherer und attraktiver zu gestalten. Die Schaffung von sicheren und zentrumsnahen Stellplätzen sind ein Teilaspekt dieser Verbesserungsmaßnahmen. Bis Jahresende sollen daher in der Innenstadt zahlreiche weitere Parkplätze für Velos und Kraftradfahrzeuge geschaffen werden. Um die Fußgängerzone werden verschiedene neue Abstellflächen eingerichtet, damit die Erreichbarkeit der Innenstadt für Rad- und Krad-Fahrende weiterhin attraktiv bleibt.
29.06.2022
Am Wahlsonntag sind rund 250 Wahlhelfer für die reibungslose Umsetzung der Wahl im Einsatz und stehen den rund 37.000 wahlberechtigten Bürgern in den Wahllokalen bei Fragen zur Seite. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Bisher haben sich über rund 5.000 Lörracherinnen und Lörracher für die Briefwahl entschieden.
29.06.2022
Gästeführerin Manuela Eder führt bei der öffentlichen Erlebnisführung am Samstag, 9. Juli 2022 um 15 Uhr durch die imposanten Mauern und Türme der Burg Rötteln. Treffpunkt ist oberhalb der Burgschenke.
29.06.2022
Am Mittwoch, 6. Juli um 10 Uhr lädt das Dreiländermuseum gemeinsam mit ‚Museen Basel‘ wieder zu einer Mittwoch-Matinee mit einer ganz speziellen Führung ein. Dieses Mal geht es in die Sonderausstellung Paul Hübner mit Ausstellungskuratorin Jeanette Gutmann.
29.06.2022
Das 150-jährige Jubiläum nahm die Hebelschule zum Anlass, um ein Schulorchester auf die Beine zu stellen. Gemeinsam mit diesem tragen Schülerinnen und Schüler auch Gedichte und Kalendergeschichten von Johann Peter Hebel vor. Dieses lyrisch-musikalische Mittagsmenü wird an vier Terminen - am Donnerstag, 7., Freitag, 8., Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Juli - jeweils um 12 Uhr bis 12:40 Uhr, öffentlich in der Ausstellung im Dreiländermuseum serviert.
28.06.2022
Eine Passantenbefragung startet am Donnerstag, 30. Juni in der Lörracher Fußgängerzone. Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ sind Passantinnen und Passanten eingeladen, von Donnerstag bis Samstag am Senser Platz und an der Karstadt-Kreuzung an einer Face-to-Face-Befragung teilzunehmen. Die Befragung wird im Auftrag der Stadt Lörrach durchgeführt.
28.06.2022
Zwei wichtige Stadtplanungsprojekte profitieren erneut bei der Städtebaufördermittelvergabe des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg. 1,8 Millionen Euro erhält die Stadt Lörrach für die Weiterentwicklung des Leuchtturmprojekts Lauffenmühle – next innovation sowie Nördlich Innenstadt.
27.06.2022
Insgesamt 11 Veranstaltungen begleiten die große Paul-Hübner-Werkschau im Dreiländermuseum, die bis Anfang September zu sehen ist. Buchvorstellungen, Vorträge und Führungen werden zur Ausstellung angeboten. Am Sonntag, 3. Juli führt Ausstellungskuratorin Jeanette Gutmann um 11:30 Uhr erstmals durch die Ausstellung. Parallel zur Ausstellung im Dreiländermuseum zeigt das Ibenthalerhaus Landschaftsbilder Hübners. Diese sind bis zum Jahresende zu sehen.
27.06.2022
Eine „Future Fashion Tour“ erwartet die Teilnehmenden bei der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 8. Juli 2022 um 16 Uhr mit Gästeführerin Manuela Eder. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
27.06.2022
Jeden Montag im Juli findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
24.06.2022
Im Zeitraum bis zu den Sommerferien bietet die Städtische Musikschule kostenlose Schnupperstunden für Interessierte an. Termine für die Instrumente Schlagzeug, Geige, Gitarre und Saxophon sind auf der Homepage der Städtischen Musikschule www.musikschule-loerrach.de buchbar. Welche vielfältigen Möglichkeiten die Musikschule bietet, zeigt unter anderem der Bericht über die Musikfreizeit ins Schloss Ortenberg.
23.06.2022
In den vergangenen Monaten wurde das Konzept zur Gestaltung des Außengeländes der Albert-Schweitzer-Schule in enger Abstimmung mit der Schulleitung und der Lehrerschaft sowie der Schulleitung der Pestalozzischule erarbeitet. In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 23. Juni 2022 wird die Planung und Kostenberechnung in Höhe von etwa 920.000 Euro vorgestellt.
23.06.2022
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Stadtenergie Lörrach GmbH & Co. KG aktiv. Die Gesellschafter Stadtwerke Lörrach, badenova WÄRMEPLUS GmbH & Co. KG und ratio Neue Energie GmbH haben ihre Kompetenzen und ihre Infrastruktur zusammengeführt und treten damit in Lörrach als einheitlicher und gemeinsamer Wärmeversorger auf. Ziel ist es, die Anlagen und Netze zur Wärmeversorgung weiterzuentwickeln und die Energiewende in Lörrach mit dem Ziel der Klimaneutralität voranzutreiben. Nach Abschluss des ersten operativen Geschäftsjahres wird der aktuelle Sachstand zum Aufbau der Wärmegesellschaft und zu aktuellen Projekten dargestellt.
23.06.2022
In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 23. Juni wird der aktuelle Sachstand zur Neuaufstellung der Straßendatenbank präsentiert. Die seit langem existierende Datenbank soll mittels eines KI-gestützten Systems neuaufgelegt und an die heutigen Anforderungen angepasst werden.
23.06.2022
Der Internetauftritt des städtischen Sportportals wurde inhaltlich und in der Gestaltung überarbeitet. Im Zuge des Relaunches wurde das Portal in die städtische Website reintegriert.
23.06.2022
Für die Fachkräfterekrutierung im Erzieherinnen-/Erzieherberuf will die Stadt zukünftig einen Imagefilm als unterstützende Maßnahme einsetzen. Vier städtische Auszubildende haben sich der Produktion dieses Filmes angenommen und ein sehenswertes filmisches Portrait über die städtischen Kitas gedreht.
22.06.2022
Nach zwei Jahren Pause findet am Samstag, 2. Juli 2022 von 10 bis 17 Uhr das Internationale Sommerfest auf dem Alten Marktplatz statt. Die Internationale Kommission organisiert in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bildung/Soziales/Sport der Stadt Lörrach das Sommerfest bereits zum 30. Mal.
22.06.2022
Im Zuge der Wohnraumoffensive 2025 erschließt die Stadt Lörrach das Neubaugebiet Bühl III in Brombach. Nach der Überarbeitung des Siegerentwurfs, der 2020 aus dem städtebaulichen Realisierungswettbewerb hervorging, werden die Planungen nun konkretisiert. Bis spätestens 2026 soll die Grundstücksvergabe auf dem ausgewiesenen Neubauareal abgeschlossen sein.
21.06.2022
Der Hebelbund Lörrach verleiht seinen traditionellen "Hebeldank" in diesem Jahr an den Elsässer Schriftsteller und Pädagogen Yves Bisch für seine Verdienste um die Pflege der elsässischen Mundart. Die Preisverleihung findet im Rahmen des "Schatzkästleins" am 10. Juli um 11 Uhr im Dreiländermuseum statt.
21.06.2022
Im März 2022 hat der Gemeinderat den einstimmigen Beschluss gefasst, den beliebten Spielplatz Krake in Stetten zu sanieren
20.06.2022
Am Samstag, 25. Juni, findet um 15 Uhr das nächste öffentliche Kinderprogramm für Kinder von 7 bis 12 Jahren im Dreiländermuseum statt. Die kleinen Besucher gehen auf Entdeckungsreise entlang der farbintensiven Bilder des Malers Paul Hübner in der neuen Sonderausstellung. Museumspädagogin Sigrun Hecker bietet dazu allerlei zu rätseln und entdecken.
17.06.2022
Am 30. Mai 2022 wurde die Baugenehmigung für die Grundsanierung der Fridolinschule erteilt. Damit ist der Weg frei für eine Reihe von Baumaßnahmen für eines der größten Schulbauvorhaben der Stadt Lörrach.
15.06.2022
„Natur trifft Bauwerk“ lautet der Titel der nächsten regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sonntagsführung. Am Sonntag, 3. Juli 2022 um 11 Uhr wird Gästeführer Heiner Mues die Burg Rötteln mit dem Hauptaugenmerk auf den Einfluss der Natur betrachten und erläutern. Treffpunkt ist der Grillplatz hinter der Burg Rötteln.
15.06.2022
„Grenzgänger, Grenzerfahrungen und Lörrach mittendrin“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 2. Juli 2022 um 14 Uhr mit Gästeführer Thomas Schmidt. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
15.06.2022
Am Dienstag, 21. Juni um 19 Uhr hält Historiker Hubert Bernnat im Rahmen der Sonderausstellung „150 Jahre Hebelschule“ einen weiteren Vortrag zur Stadtgeschichte Lörrachs. Darin stellt er den Neubau der Hebelschule in den Zusammenhang der Geschichte der schnell wachsenden und aufstrebenden Industriestadt Lörrach. Wichtige Schritte der Stadtentwicklung und etliche repräsentative Gebäude sind in dieser Zeit entstanden.
15.06.2022
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung. Gästeführer Siegert Kittel führt am Samstag, 25. Juni 2022 um 14 Uhr durch die Stadtgeschichte. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
14.06.2022
Noch bis kommenden Sonntag (19.6.2022) zeigen drei Ausstellungen im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau, wie eng das Dreiländermuseum Lörrach grenzüberschreitend vernetzt und aktiv ist – gefördert von der EU durch das Interreg-Projekt „Die Dreiländersammlung“. Am langen Wochenende mit Fronleichnam bietet sich daher ein Besuch der Landesgartenschau in Neuenburg bei jedem Wetter an. Denn im Treffpunkt Baden-Württemberg gibt es dort auch umfassende Informationen in drei Ausstellungen, die mit Hilfe des Dreiländermuseums entstanden.
13.06.2022
Rund ein halbes Jahr nach seinem Amtsantritt war der Bundestagsabgeordnete Takis Mehmet Ali für ein Gespräch zu Gast im Lörracher Rathaus.
10.06.2022
Wenn ein Markttag auf einen Feiertag fällt, wird der Markt um einen Tag vorverlegt.
10.06.2022
Am Dienstag, 14. Juni um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen alle Interessierten zum Vortrag „Tumringer Dorfgeschichten“ in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein.
09.06.2022
Zurzeit wird der Regenwasserauslauf im Bereich der Tüllinger Wiesenbrücke und der Fahrbahn Steghalden aufdimensioniert. Durch die Anpassung wird der Kanal für intensive Regenereignisse optimiert und die sachgemäße Regenwasserableitung sichergestellt.
09.06.2022
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am Freitag, 17. Juni um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße, statt. Ebenfalls am Freitagabend zeigt der Verein um 19 Uhr im Dreiländermuseum den englischen Film „Am grünen Rand der Welt“.
08.06.2022
In knapp vier Wochen, am 3. Juli, findet die Oberbürgermeisterwahl statt. Das Wahlbüro im Lörracher Rathaus trifft alle notwendigen Vorbereitungen.
08.06.2022
Bei einer gemeinsamen Begehung des Lauffenmühle-Areals erläuterte Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić jüngst Vertretern der Interessensgruppe Fridays for Future Lörrach die Pläne für die Entwicklung dieses wichtigen städtebaulichen Projekts. Im Fokus dieses Dialogs standen auch die Rückbau- und Abrisstätigkeiten, um das brachliegende Industrieareal für die nachhaltige Sanierung vorzubereiten.
07.06.2022
„Tarnen und Täuschen“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 18. Juni 2022 um 15 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist am Hebeldenkmal im Hebelpark.
03.06.2022
Am Sonntag, 12. Juni endet die große Kunstausstellung des Vereins Bildende Kunst „Linien“ im Dreiländermuseum mit der Finissage und einem Künstlergespräch ab 16 Uhr. Noch eine Woche sind die Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen und Installationen von Andreas Durrer, Eva Früh, Naomi Middelmann, Gabriela Morschett, Keummi Paik-Bauermeister, ©TOM, Tom Körner zu sehen. Alle Künstler*innen sind zum Abschluss anwesend und Besucher können mit Ihnen bei einem Glas ins Gespräch kommen.
03.06.2022
Über die Pfingsttage gelten im Dreiländermuseum die regulären Öffnungszeiten. Am Pfingstsonntag, 5. Juni ist das Haus von 11 bis 18 Uhr geöffnet, am Pfingstmontag, 6. Juni bleiben die Ausstellungen, wie immer montags, geschlossen. Neben der ständigen Dreiländerausstellung können die Sonderausstellungen „Linien“ des Vereins Bildende Kunst Lörrach und im Hebelsaal „150 Jahre Hebelschule“ besichtigt werden.
03.06.2022
Am Mittwoch, 29. Juni findet um 14:30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Kreativ- und Handarbeitstreff statt.
03.06.2022
Am Mittwoch, 22. Juni trifft sich um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, die Canasta-Gruppe unter der Leitung von Dorothee und Karl Heinz Heil.
03.06.2022
Am Dienstag, 21. Juni um 13.30 Uhr trifft sich bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2,
die Rommé-Spielgruppe unter der Leitung von Maria und Holger Alker.
03.06.2022
Am Montag, 20. Juni und Montag, 27. Juni findet jeweils zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
03.06.2022
Die Stadt Lörrach hat sich mit dem Projekt „Neue Balance finden“ beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben. Mit der Förderzusage für einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn kann das Programm jetzt an den Start gehen.
02.06.2022
Die Polizei Lörrach und die Stadt Lörrach kontrollierten gemeinsam mit pädagogischer Begleitung der Villa Schöpflin zum ersten Mal in diesem Jahr den illegalen Verkauf von Alkohol an Minderjährige.
01.06.2022
Die inklusive Band „Vielklang“, eine seit 2015 erfolgreiche Kooperation der Städtischen Musikschule Lörrach, der Pestalozzi-Schule und der Lebenshilfe Lörrach, lädt am Freitag, 3. Juni 2022 um 19 Uhr zum vierten „all inclusive“ Konzert im Saal der Musikschule ein. Die Konzerte der Reihe „all inclusive“ bieten eine Bühne für Musikgruppen von Menschen mit und ohne Behinderung aus der ganzen Region.
31.05.2022
Seit April ist das monatliche Angebot "Die Buchhüpfer" wieder angelaufen. Kinder von drei bis fünf Jahren sind jeden ersten Donnerstag im Monat um 16 Uhr in die Kinderabteilung der Stadtbibliothek eingeladen. Dort treffen sie Bibliothekarin Franziska Kufner mit Karl, dem Känguru, mit denen sie ein ausgewähltes Bilderbuch lesen und im Anschluss thematisch passend basteln.
30.05.2022
In der Sitzung am 2. Juni 2022 wird der Gemeinderat der Stadt Lörrach über die Vergabe der Bauleistungen zur Umgestaltung der Palmstraße, der nördlichen Turmstraße und der Straße Am Hebelpark entscheiden. Die Stadtverwaltung hatte im Vorfeld noch einmal eine detaillierte Kostenaufschlüsselung vorgelegt.
30.05.2022
Neben den bekannten großen Baumaßnahmen werden in der Stadt zahlreiche kleinere Vorhaben verwirklicht, die in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden. Eine Übersicht der aktuell durchgeführten Maßnahmen im Fachbereich Tiefbau sind hier zusammengestellt.
30.05.2022
Auf der Brachfläche vor dem Lörracher Rathaus am Sarasinweg entsteht eine abwechslungsreiche und farbenfreudige Blumenwiese. Ende März wurden entsprechende Saatgutmischungen von Mitarbeitenden des Eigenbetriebs Stadtgrün ausgebracht. Ab Juni werden dort außerdem Pflanzkübel-Sitz-Kombinationen aufgestellt.
30.05.2022
Am 14. Mai 2022 hat die Stadt Lörrach im Rahmen des bundesweiten Aktionstages zur Städtebauförderung erstmals das Lauffenmühle-Areal für die Bürgerschaft geöffnet. Die Resonanz der Bürgerschaft an diesem Tag war groß – die angebotenen Führungen waren binnen kurzer Zeit ausgebucht. Ein Kurzfilm zum Anlass gewährt Einblick auf das Areal und hinter die Fassaden der ehemaligen Produktionshallen.
30.05.2022
Das größte grenzüberschreitende Museumsprojekt am Oberrhein 2022/23 nimmt Gestalt an. Das Netzwerk Museen wird zwischen Herbst 2022 und Sommer 2023 in Deutschland, Frankreich und der Schweiz insgesamt 38 Ausstellungen zum Rhein präsentieren. Das Dreiländermuseum Lörrach koordiniert die Ausstellungsreihe. Beim Treffen der Netzwerkpartner am 5. Mai 2022 im Dreiländermuseum wurden die letzten Abstimmungen getroffen. Nun beginnt die Phase der konkreten Realisierung der Ausstellungen. Das Dreiländermuseum präsentiert die Überblicksausstellung zur Ausstellungsreihe.
27.05.2022
Am Donnerstag, 2. Juni um 10:30 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2,
ein Vortrag zum Thema Münzgeld, Edelmetalle und Metalle statt.
27.05.2022
Aktuelle Themen aus der Regional- und Bundespolitik diskutiert der Zeitungstreff unter Leitung von Journalist Franz Schmider bei „PlusPunktZeit“ am Mittwoch, 1. Juni um 9.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
27.05.2022
Am Mittwoch, 1. Juni um 14 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Vortrag zum Thema Klimawandel statt.
27.05.2022
Am Dienstag, 31. Mai trifft sich um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, die Canasta-Gruppe unter der Leitung von Dorothee und Karl Heinz Heil.
27.05.2022
Bald beginnen die Pfingstferien und damit die Suche nach der passenden Urlaubslektüre. Das Team der Stadtbibliothek gibt Literaturtipps für alle, die auf Reisen gehen.
27.05.2022
„Rund um das Lörracher Wasser“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 5. Juni 2022 um 11 Uhr mit Gästeführer Gerhard Sturm. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
25.05.2022
Am Samstag, 28. Mai um 11 Uhr lädt der Museumsverein zu einem Stadtrundgang mit Historiker Hubert Bernnat ein. Die Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „150 Jahre Hebelschule“ beginnt an der Hebelschule am Hebelpark, führt durch die Innenstadt ins Dreiländermuseum und endet dort mit einer Vorstellung der Ausstellung im Hebelsaal.
25.05.2022
Am Samstag, 28. Mai, findet um 15 Uhr wieder das öffentliche Kinderprogramm für Kinder von 7 bis 12 Jahren im Dreiländermuseum statt. Auch dieses Mal sind die Kinder als kleine Entdecker im Museum unterwegs und suchen nach was in der Dreiländerausstellung aus Holz ist, mit Holz zu tun hat oder was es ohne Holz nicht gäbe. Museumspädagogin Sigrun Hecker bietet dazu allerlei zu rätseln und entdecken.
24.05.2022
Die Bürgerinitiative „Lebendiges Hauingen“ überreichte am 24. Mai 2022 Oberbürgermeister Jörg Lutz eine Unterschriftensammlung für die Einführung von Tempo 30 in Hauingen. Die Initiative hatte rund 300 Unterschriften für eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Steinen- und Unterdorfstraße gesammelt.
24.05.2022
Ab dem 1. Januar 2025 bildet das neue Landesgrundsteuergesetz (LGrStG) die rechtliche Grundlage für die Grundsteuer.
24.05.2022
Einen Rundgang durch den „Skulpturenweg“ bietet die öffentliche Gästeführung am Dienstag, 31. Mai 2022 um 18 Uhr mit Gästeführerin Angie Fricker. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
23.05.2022
Wenn ein Markttag auf einen Feiertag fällt, wird der Markt um einen Tag vorverlegt.
23.05.2022
Am Dienstag, 24. Mai um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen alle Interessierten zu einem Vortrag mit dem Thema „Alles geregelt - gut vorbereitet im Alter“ ein. Dabei geht es um die Fragen, die sich beim Erstellen einer Vollmacht oder einer Patientenverfügung ergeben. Der Vortrag findet im Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 statt.
20.05.2022
Die Städtische Musikschule Lörrach bietet Schnupperkurse für verschiedene Instrumente an. Der Unterricht findet über vier Termine und einer Unterrichtsdauer von 45 Minuten statt. Anmeldeschluss ist Donnerstag 2. Juni 2022.
20.05.2022
Am Dienstag, 24. Mai findet um 14.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt.
20.05.2022
Am Mittwoch 25. Mai um 14 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2,
ein Vortrag zum Thema Klimawandel statt.
20.05.2022
Am Mittwoch 25. Mai trifft sich um 14 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, die Canasta-Gruppe unter der Leitung von Dorothee und Karl Heinz Heil.
20.05.2022
Die Stadt Lörrach hebt die noch bestehenden Corona-Schutzmaßnahmen in den städtischen Einrichtungen zum 23. Mai auf, diese gelten ab dem Tag nur noch als Empfehlung. Das bedeutet für die Besucherinnen und Besucher des Rathauses, der Außenstellen der Verwaltung und aller städtischen Einrichtungen den Wegfall der Maskenpflicht.
20.05.2022
Seit kurzem ist in allen städtischen Tiefgaragen auch die bargeldlose Bezahlung, unter anderem mit EC- und Kreditkarten, möglich.
20.05.2022
Am Montag, 16. Mai hat die Stadt zu einem weiteren Montagabendgespräch in den Burghof eingeladen. Themenschwerpunkt war an diesem Abend die „Waldbewirtschaftung der Zukunft“.
20.05.2022
Anlässlich des Tages der Städtebauförderung besuchte Minister Peter Hauk MdL (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg) das Lauffenmühle-Areal und informierte sich vor Ort, über die stadtplanerische Zukunftsvision des ehemaligen Industrieareals. Bis 2028 soll hier das deutschlandweit erste klimaneutrale Gewerbegebiet in Holzbauweise entstehen. Das Interesse der Bürgerschaft für das Lauffenmühle-Areal war groß, die fachkundigen Führungen rasch ausgebucht. Das Projektteam bietet in nächster Zeit weitere Führungen durch die ehemaligen Industriehallen an.
19.05.2022
In der Sitzung am 2. Juni 2022 wird der Gemeinderat der Stadt Lörrach über die Vergabe der Bauleistungen zur Umgestaltung der Palmstraße, der nördlichen Turmstraße und der Straße Am Hebelpark entscheiden.
19.05.2022
Im Rahmen eines Ortstermins informieren sich die Gemeinderätinnen und -räte über die geplanten Baumpflanzungen in der Palm- und Turmstraße.
19.05.2022
Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt annähernd 13 Millionen Euro für die Sanierung der Schulgebäude und des Schulhofs, sowie dem Neubau der Sporthalle hat im Januar eine der größten Schulbaumaßnahmen der Stadt Lörrach begonnen. Schritt für Schritt werden die einzelnen Baumaßnahmen durchgeführt, aktuell wird den politischen Gremien die Auftragsvergabe für die Sanitärarbeiten zur Vorberatung und anschließendem Beschluss vorgelegt.
19.05.2022
Zweimal jährlich lädt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zu einer Arbeitstagung der Städtebauförderung ein. Jeweils eine der zwei Jahressitzungen findet in einer baden-württembergischen Kommune statt – jüngst durfte Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić die Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums und der Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen dazu in Lörrach begrüßen.
18.05.2022
Am Samstag, 21. Mai öffnet das Parkschwimmbad von 9 Uhr bis 20 Uhr ohne jegliche Einschränkungen für die diesjährige Freibadsaison. Am Eröffnungstag ist der Eintritt frei.
17.05.2022
Zum bundesweiten Tag der Nachbarn organisieren die Stadtverwaltung Lörrach und Lörracher Vereine und Initiativen einen Muffinsverkauf am Samstag 21. Mai in der Innenstadt. Muffins können hier für einen guten Zweck gekauft und als „Muffinsgruß“ per Fahrradkurier an die eigenen Nachbarn gesendet werden.
17.05.2022
Am Mittwoch 18. Mai um 14 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2,
ein Vortrag zum Thema Klimawandel statt.
17.05.2022
Am Sonntag, 22. Mai 2022 lädt der Hebelbund zu einer Veranstaltung in der Reihe ‚Literarische Begegnungen‘ ins Dreiländermuseum ein. Um 17 Uhr liest der aus dem Aargau stammende Schriftsteller Christian Haller im Hebelsaal aus dem letzten, 2020 erschienenen Teil seiner dreibändigen autobiografischen Romantrilogie.
16.05.2022
Die Touristinformation Lörrach und der Röttelnbund beteiligen sich an den Schwarzwald CleanUp-Days vom 23. bis 29. Mai 2022.
16.05.2022
Am Dienstag, 17. Mai und Mittwoch, 25. Mai trifft sich um 14 Uhr die Canasta-Gruppe unter der Leitung von Dorothee und Karl Heinz Heil im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
16.05.2022
Erstmals koordiniert der Fachbereich Kultur und Tourismus der Stadt Lörrach die KulturWiese 2022, ein großes interkommunales Kulturprojekt im Wiesental. Zu dieser kulturellen Landpartie am Sonntag, 10. Juli sind in allen Städten und Gemeinden entlang des Wiesentalradweges Veranstaltungen geplant. Landrätin Marion Dammann hat die Schirmherrschaft übernommen.
13.05.2022
Nach Kandern und Steinen wird nun auch in Lörrach die Errichtung einer neuen Gemeinschaftsunterkunft (GU) geplant. Gemeinsam erläuterten das Landratsamt Lörrach und die Stadtverwaltung Lörrach in der Gemeinderatssitzung am 12. Mai 2022 die Planungen für den Standort in Lörrach-Brombach.
13.05.2022
„Baumlehrpfad im Grütt“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 21. Mai 2022 um 11 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz der Kirche St. Peter, Haagener Straße 95 in Lörrach.
13.05.2022
Gästeführerin Monika Haller führt am Sonntag, 22. Mai 2022 um 11 Uhr zu „Stadt am Fluss“. Treffpunkt ist an der Pyramide am Burghof.
12.05.2022
Nach Kandern und Steinen wird nun auch in Lörrach die Errichtung einer neuen Gemeinschaftsunterkunft (GU) geplant. Gemeinsam erläuterten das Landratsamt Lörrach und die Stadtverwaltung Lörrach in der Gemeinderatssitzung am 12. Mai 2022 die Planungen für den Standort in Lörrach-Brombach.
12.05.2022
Nach längeren Umgestaltungsarbeiten erscheint der Lörracher Bahnhofsplatz in neuem Gewand. Am Donnerstag, 12. Mai wurde der Ort von Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić in Anwesenheit der beteiligten Akteure, Mitgliedern des Gemeinderats und anliegenden Geschäfte eingeweiht.
11.05.2022
Auch in diesem Jahr findet an der Städtischen Musikschule Lörrach kurz vor den Pfingstferien ein Schnuppertag statt. Interessierte können am Samstag, 14. Mai in zwei Zeitfenstern Instrumente ausprobieren und mit den Lehrkräften ins Gespräch kommen.
11.05.2022
Es ist wieder so weit, die Lörracher Groovenight steht unmittelbar bevor: Am Freitag, 13. Mai ab 19 Uhr zeigt sich die Städtische Musikschule wieder von ihrer rockig-popigen Seite.
11.05.2022
Am Sonntag, 15. Mai ist wieder Internationaler Museumstag. Das Motto von 2022 „Museen entdecken“ schreibt sich auch das Dreiländermuseum mit vielen abwechslungsreichen Angeboten auf die Fahnen. Ab 11 Uhr gibt es fünf Führungen durch die Ausstellungen und ab 14 Uhr eine Kunstwerkstatt und ein Kräuterworkshop zum Mitmachen. Der Eintritt ins Lörracher Museum ist wie weltweit in vielen anderen Museen an diesem Tag frei.
11.05.2022
Anlässlich der offiziellen Einweihung der Sporthalle Brombach findet am 15. Mai 2022 auf dem Hallengelände, Franz-Ehret-Straße 14, ein Fest mit Rahmenprogramm und Bewirtung statt. Organisiert wird der Tag von der Ortsverwaltung und den Brombacher Sportvereinen.
10.05.2022
Am Mittwoch, 11. Mai um 9.30 Uhr findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, unter der Leitung von Journalist Franz Schmider der monatliche Zeitungstreff statt.
09.05.2022
Die Stadt Lörrach ergreift im Zuge der Brandschutz- und Sicherheitsbegutachtung der Grundschule Tumringen weitere Maßnahmen in den Sommerferien.
09.05.2022
Es weht ein frischer Wind bei den Märkten in Lörrach. Der Wechsel in den Fachbereich Kultur und Tourismus und der Start der neuen Marktmeisterin Kerstin Schneider ermöglichen die aktive Weiterentwicklung der Lörracher Märkte.
09.05.2022
Minister Peter Hauk MdL (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg) wird am 14. Mai anlässlich des Tages der Städtebauförderung das Lauffenmühle-Areal besuchen und sich über das Projekt vor Ort informieren. Ende März hatten Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić bei einer Feierstunde in Stuttgart den Fördermittelbescheid in Höhe von rund 400.000 Euro im Rahmen des interministeriellen Förderprogramms Holzbau-Offensive Baden-Württemberg aus den Händen des Ministers überreicht bekommen.
09.05.2022
Am 21. Mai dreht sich auf dem Alten Markplatz alles um das Klima: Die Stadt Lörrach veranstaltet von 9 bis 15 Uhr den Klimatag in der Innenstadt. Zahlreiche Vereine, Institutionen und Unternehmen präsentieren sich mit Infoständen und Aktionen.
09.05.2022
Die Stadtverwaltung stellt alle zwei bis drei Jahre den Klimaschutzbericht vor. Ziel des Klimaschutzberichts ist es, die Entwicklung der Treibhausgasemissionen der Stadt Lörrach seit 1990 darzustellen und zu erläutern. Der aktuelle Bericht stützt sich auf Werte aus 2018. Grund hierfür ist unter anderem, dass in wichtigen Sektoren (zum Beispiel Energieversorgung aufgrund jahresübergreifender Abrechnungen) keine aktuelleren Kennzahlen für die Berechnung zur Verfügung stehen. Derzeit ist die Ermittlung der Daten für 2019 in Vorbereitung.
09.05.2022
Alle zehn Jahre findet bundesweit die registergestützte Bevölkerungszählung, kurz Zensus, statt. Turnusgemäß hätte diese bereits 2021 durchgeführt werden sollen, pandemiebedingt wurde sie aber auf 2022 verschoben. Der 15. Mai markiert den Stichtag für den Start der aktuellen Zensusbefragung, für die rund zehn Prozent der Bevölkerung bundesweit befragt wird. Vom 16. Mai bis einschließlich 16. September 2022 werden in Lörrach die städtischen Erhebungsbeauftragten dieser Aufgabe nachgehen.
06.05.2022
„Graffiti-Open-Air-Walk“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Sonntag, 15. Mai 2022 um 14:30 Uhr mit Gästeführerin Christel Mohr. Treffpunkt ist an der S-Bahn Haltestelle Schwarzwaldstraße, Gleis 1 auf dem Fußweg Richtung Grüttpark.
06.05.2022
Gästeführerin Christel Mohr führt bei der öffentlichen Erlebnisführung am Samstag, 14. Mai 2022 um 15 Uhr durch die imposanten Mauern und Türme der Burg Rötteln. Treffpunkt ist oberhalb der Burgschenke.
06.05.2022
Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte eine Mitarbeiterin für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst, eine Mitarbeiterin für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete drei Mitarbeitende in den Ruhestand.
05.05.2022
350 Bürgerinnen und Bürger haben an der Seniorenumfrage zum Thema „Gutes Älterwerden in Lörrach“ in Hauingen und Brombach im vergangenen Sommer teilgenommen. 178 Vorschläge und Anregungen für seniorengerechte und lebendige Quartiere hat der Steuerungskreis erhalten. Der Wunsch nach einem gemeinsamen Mittagstisch war einer davon.
04.05.2022
Im Notfall gerüstet – die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden sponsert einen Defibrillator für die Stadt. Die Sportvereine im Grütt können diesen ab sofort im Notfall nutzen. Rainer Liebenow, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden übergab das Gerät als Sponsor an Oberbürgermeister Jörg Lutz.
04.05.2022
Am Montag, 16. Mai, 19 Uhr lädt die Stadt zu einem weiteren Montagabendgespräch in den Burghof ein. Themenschwerpunkt wird an diesem Abend die „Waldbewirtschaftung der Zukunft sein“. Dr. Holger Jäckle von der Landesforstverwaltung BW wird den Abend mit einem Impulsvortrag zum Thema "Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel" eröffnen.
04.05.2022
Am Donnerstag, 12. Mai findet eine Online-Veranstaltung des Runden Tischs Klima und der Stadt Lörrach zum Thema „Klimafreundliche Mobilität: Wie geht Car-Sharing, Strom tanken sowie ein Leben ohne eigenes Auto in Lörrach?“ statt. Beginn ist um 19 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.
03.05.2022
Am Sonntag, 8. Mai 200 findet eine besondere Veranstaltung der Reihe ‚Literarische Begegnungen‘ des Hebelbundes im Dreiländermuseum statt. Um 11:30 Uhr bringen Uli Führe und Timea Djerdj - im Anschluss an den Hebelgottesdienst um 10 Uhr in der benachbarten Stadtkirche - die wiederentdeckten Hebelvertonungen des Komponisten Johann Benjamin Gross im Hebelsaal des Dreiländermuseums zur Aufführung.
02.05.2022
Am Donnerstag 5. Mai um 10:30 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2,
ein Vortrag zum Thema Technikgeschichte statt.
02.05.2022
Am Mittwoch 4. Mai um 14 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Vortrag zum Thema Klimawandel statt.
02.05.2022
Mit einer humanitären Lieferung von Lebensmitteln, Medikamenten sowie Sanitätsmaterialien unterstützt Lörrach International e. V. erneut seine befreundete Stadt Wyschhorod in der Ukraine. Die Spenden der Lörracher Bevölkerung und von Lörracher Firmen auf das Spendenkonto „Hilfe für Wyschhorod“ kommen so direkt der Bevölkerung in der Region um Wyschhorod zugute.
29.04.2022
Die nächste Freitagsrunde von Lörrach International findet am Freitag, 6. Mai um 17 Uhr in der VHS Lörrach, Untere Wallbrunnstraße 2, statt. Themen sind unter anderem die Hilfsaktion für Wyschhorod und die Beteiligung am Internationalen Sommerfest.
29.04.2022
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am 14. Mai 2022 finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. Auch die Stadt Lörrach beteiligt sich erneut an diesem Aktionstag und öffnet erstmals die Tore des Lauffenmühle-Areals für die Bürgerschaft.
28.04.2022
Am 15. Mai ist Stichtag für die bundesweite Zensuszählung 2022. Für die kommunale Erhebung in der Stadt Lörrach werden ab dem 16. Mai ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte die Daten erheben. Dies nimmt die Stadtverwaltung zum Anlass, über die wichtigsten Fakten der Zensus-Befragung zu informieren.
27.04.2022
Am Samstag, 30. April 2022 ist von 11 bis 16 Uhr Tag der offenen Tür im phaenovum. Dabei wird wieder ein buntes Programm an Projektvorstellungen der phaenovum-Schüler*innen sowie Mitmach-Stationen der unterstützenden Unternehmen, Schnupperkurse zu den Roboterwettbewerben und einige Workshops und Experimente im Labor angeboten. Einige Schüler*innen des ScienceSlam-Kurses stellen sich mit kurzen Slam-Beiträgen aus dem Fachbereich Physik vor und auf dem Hof werden die Teleskope der Sternwarten des phaenovums für Sonnenbeobachtungen aufgestellt.
27.04.2022
„Rund um Basel“ lautet der Titel der öffentlichen geführten Radtour am Sonntag, 8. Mai 2022 um 10 Uhr mit Gästeführer Alfred Drändle. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
27.04.2022
„Es grünt so grün in Lörrach“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 7. Mai 2022 um 14 Uhr mit Gästeführer Thomas Schmidt. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
26.04.2022
Bei der Anschaffung neuer Haushaltsgeräte ist neben guter Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer auch die Sparsamkeit ein wichtiges Kriterium. Niedrige Strom- und Wasserverbräuche senken die Umweltbelastung und sparen Betriebskosten. In ein besonders sparsames Gerät zu investieren schont die Haushaltskasse und liefert einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bei der Kaufentscheidung hilft die aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2022“.
26.04.2022
„Die Arbeiter, das Bier und Lörrach“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Freitag, 6. Mai 2022 um 18 Uhr mit Gästeführer Siegert Kittel. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
26.04.2022
Am Samstag, 30. April, gibt es in der neuen Sonderausstellung „Schätze“ im Dreiländermuseum um 15 Uhr eine öffentliche Führung für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Museumspädagogin Sigrun Hecker bietet wieder allerlei zu rätseln und zu entdecken. Es können noch weitere Teilnehmer angemeldet werden.
26.04.2022
Die große Sonderausstellung „Schätze“ im Dreiländermuseum geht am Sonntag, 1. Mai zu Ende. Sie richtete den Fokus in ungewohnter Weise nicht auf ein von vielen Seiten beleuchtetes Einzelthema, sondern stellte die große Bandbreite der Lörracher Museumssammlung in den Fokus. Diese ist nicht nur lokal, sondern auch für die gesamte Region, ein wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses. Auch deshalb fördert die Europäische Union den Bau des neuen trinationalen Sammlungszentrums in Brombach und Aktivitäten mit ihren Exponaten mit 2 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Mit dem Ausstellungsende schließt auch das integrative Kunstprojekt Inspiration. 73 von Kunstwerken der Museumssammlung inspirierte Werke gehen wieder an die Beteiligten der 9 Fördereinrichtungen im Dreiland zurück. Die in der Ausstellung platzierte Zeitkapsel, in die Besucher ihre Gedanken, was sie heute bewegt und für sie relevant ist, auf einem Zettel notiert eingeworfen haben, wandert ebenso wie die Samm
25.04.2022
An diesem Samstag startet der Lörracher Flohmarkt wieder auf dem Bahnhofs- und Egon-Hugenschmidt-Platz.
22.04.2022
Im Tarifstreit mit dem Arbeitgeberverband Deutsche Eisenbahnen e. V. (AGVDE) hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für Montag, 25. April 2022, einen weiteren Warnstreik angekündigt. Durch die Arbeitsniederlegungen wird es im Verkehrsgebiet der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) zu Fahrtausfällen sowohl im Bus- als auch im Bahnbereich der SWEG kommen mit Auswirkungen auf den Stadtbusverkehr Lörrach. Besonders der Schülerverkehr der Linien 7 und 8 wird betroffen sein.
22.04.2022
Die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Lörrach erzielten beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ fantastische Ergebnisse. Ein Schüler konnte sich sogar für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ qualifizieren.
22.04.2022
Am Freitag, 29. April bietet das museumspädagogische Team des Dreiländermuseums, gemeinsam mit lokalen Partnern, erstmals einen „Tag der Inklusion“ mit zahlreichen Angeboten an. Von 11 bis 17 Uhr gibt es ein buntes Programm für alle. Die Veranstaltung wird vom Baden-Württembergischen Ministerium für Soziales und Integration ebenso wie von der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden großzügig unterstützt. Mit dieser Aktion soll die Rolle des Museums als Bildungsort und Begegnungsstätte für eine vielfältige Gesellschaft hervorhoben werden. Der Tag war ursprünglich am 3. Dezember 2021 – dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung – geplant und musste aufgrund der Corona-Einschränkungen verschoben werden. Künftig wird das Museumsteam zwei Mal jährlich einen Inklusionstag anbieten.
21.04.2022
Mit Beginn der Vegetationsperiode beginnen die Mäharbeiten entlang von Straßen, Wegen und Plätzen durch den städtischen Werkhof um im Wesentlichen die Verkehrssicherheit entlang der Verkehrswege zu wahren.
21.04.2022
„(Un-)Kraut in der Stadt“ lautet der Titel der öffentlichen Erlebnisführung am Sonntag, 1. Mai 2022 um 11 Uhr mit Gästeführerin Sigrun Hecker. Treffpunkt ist vor der Touristinformation Lörrach.
21.04.2022
Am Dienstag, 26. April um 15 Uhr laden die Akteure des Runden Tischs Tumringen alle Interessierten zu einem Vortrag von Bruder Siegfried Winkler in den Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach, Mühlestraße 16 ein. Unter dem Thema „Eine kleine Gemeinschaft mit großen Aufgaben – die Christusträger Bruderschaft“ berichtet Bruder Siegfried über das Leben in der Christusträger Kommunität Triefenstein.
20.04.2022
Die warmen Frühlingstage locken viele Hobbygärtner wieder in ihre Gärten oder auf ihre Freizeitgrundstücke. Aus diesem Anlass erinnert die Baurechtsbehörde der Stadtverwaltung an die für die freie Landschaft geltenden Bestimmungen.
20.04.2022
„Der Markt – Alte Tradition und bis heute topaktuell“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 30. April 2022 um 9 Uhr mit Gästeführerin Angie Fricker. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
20.04.2022
Die Treppenanlage in der Hangstraße, die zum Schulhof der Eichendorffschule führt, wird während der Osterferien zurück gebaut. Anschließend wird die Rückbaufläche renaturiert. Grund für den Rückbau sind Sicherheitsmängel an der Treppenanlage. Die Treppe ist seit 2021 für die Nutzung gesperrt.
19.04.2022
Aktuelle Themen aus der Regional- und Bundespolitik diskutiert der Zeitungstreff unter Leitung von Journalist Franz Schmider bei „PlusPunktZeit“ am Mittwoch, 11. Mai um 9:30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
19.04.2022
Am Mittwoch, 27. April findet um 9:30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Philosophie-Treff unter der Leitung von Dr. Hans-Georg Wittig statt.
19.04.2022
Am Mittwoch, 4. Mai findet um 14:30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Kreativ- und Handarbeitstreff statt.
19.04.2022
Am Mittwoch 27. April um 14 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2,
ein Vortrag zum Thema Klimawandel statt.
19.04.2022
Am Dienstag, 3. Mai findet um 14:30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt.
19.04.2022
Jeden Montag im Mai findet zwischen 14 und 16 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
19.04.2022
Eine „Burgführung ohne Burg“ bietet die Touristinformation am Freitag, 29. April 2022 um 18 Uhr mit Gästeführer Heiner Mues. Treffpunkt ist im Seniorenraum im Erdgeschoss der Volkshochschule Lörrach.
14.04.2022
Über die Ostertage ist das Dreiländermuseum regulär geöffnet. Von Karfreitag bis Ostersonntag können die Ausstellungen, wie an jedem offenen Wochentag, zwischen 11 und 18 Uhr besichtigt werden.
14.04.2022
Ein Blick auf Webkalender mit Feier- und Gedenktagen fördert so manche Kuriosität zutage. So soll am 14. April der ‚Schau-in-den-Himmel-Tag‘ begangen werden, dessen Ursprung wohl in den USA aber ansonsten in relativem Dunkel liegt.
14.04.2022
Noch bis zum 7. Mai ist das Hallenbad und die Sauna geöffnet. Zum Ende der Saison dürfen sich die Frühschwimmer während der Osterferien auf eine Erweiterung der Öffnungszeiten freuen. Die Eröffnung der Freibadsaison ist für den 21. Mai terminiert.
13.04.2022
Der bisher namenlose Platz vor dem Rathaus wurde am 12. April in einer offiziellen Feier in Egon-Hugenschmidt-Platz benannt und erinnert an den 2010 verstorbenen ehemaligen Lörracher Oberbürgermeister. Oberbürgermeister Jörg Lutz würdigte in Anwesenheit der Familie und Mitgliedern des Gemeinderats das Wirken von Egon Hugenschmidt.
11.04.2022
Die Stadt Lörrach hat sich mit dem Projekt „Neue Balance finden“ beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben. Die zukünftige Entwicklung der Lörracher Innenstadt ist Themenschwerpunkt einer Online-Informationsveranstaltung am 13. April, 14 Uhr, zu der Oberbürgermeister Jörg Lutz einlädt.
11.04.2022
Ab Montag, 25. April 2022, 15:00 – 17:00 Uhr haben Schüler*innen (10-12 Jahre) die Möglichkeit, in die Welt des Programmierens hineinzuschnuppern. Im Kurs „Spielerisch programmieren lernen mit dem Calliope Mini“ lernen die Teilnehmenden den kleinen Einplatinen-Computer „Calliope Mini“ kennen, der für Schulen entwickelt wurde, um Schüler*innen spielerisch programmieren beizubringen.
08.04.2022
Bei einem Vor-Ort-Besuch auf dem Lauffenmühle-Areal informierte sich Ministerin Nicole Razavi MdL vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg am Freitagabend über das ambitionierte Stadtplanungsprojekt. Die Geschichte, die Gegenwart und die Projektvision des ersten deutschlandweiten klimaneutralen Gewerbegebiets in Holzbauweise waren Themenschwerpunkt der Gespräche.
08.04.2022
Die Stadtbibliothek ist an Gründonnerstag zu den regulären Zeiten geöffnet. Am Karsamstag sowie an den Feiertagen bleibt die Bibliothek geschlossen. Erster Öffnungstag nach Ostern ist Dienstag, der 19. April.
08.04.2022
Am Mittwoch, 13. April um 14 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Vortrag zum Thema Klimawandel statt.
08.04.2022
Dr. Jan Sparsam übernahm zum 1. April 2022 die Funktion des Projektmanagement-Office-Verantwortlichen. Der Hauptausschuss folgte hierbei in der nichtöffentlichen Sitzung dem Vorschlag der Verwaltung.
07.04.2022
Das Stadtthema im neuen Stadtbuch Lörrach 2022 widmet sich dem Bereich „Wohnen in Lörrach“. In dieser Rubrik werden unter anderem die Entwicklung des Wohnens, die Schaffung neuer Wohngebiete und verschiedene Wohnformen vorgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger sind zudem eingeladen, Vorschläge an das Redaktionsteam zu senden.
07.04.2022
Unter dem Titel „Gegen Diskriminierung der Russischsprachigen Mitbürger in Deutschland, gegen Krieg, gegen Faschismus und Nazismus“ wurde bei der Stadt Lörrach für Sonntag, 10. April eine Demonstration in Form eines Autokorsos angemeldet. Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen besorgter Bürgerinnen und Bürger möchte die Stadtverwaltung die rechtlichen Rahmenbedingungen für Demonstrationen erläutern.
06.04.2022
Der Fachbereich Hochbau und der Eigenbetrieb Stadtgrün und Friedhöfe wandeln ein Kakteenbeet im Rosenfelspark in eine ökologisch hochwertige Staudenfläche um.
06.04.2022
Die Sonderausstellung zum Krieg von 1870/71 ist noch bis zum 24. April zu sehen. Ausstellungskurator Dr. Peter Kunze bietet aufgrund großen Publikumsinteresses nochmals zwei öffentliche Führungen durch ‚Nachbarn im Krieg‘ im Hebelsaal an. Der nächste seiner Rundgänge findet am Sonntag, 10. April um 11:30 Uhr statt.
06.04.2022
Nach fünf Jahren mit dem schönsten Blick auf die Burg schließt das Café & Biergarten Fräulein Burg. Die Betreiberinnen des „Fräulein Burg“ sind an die Stadt Lörrach herangetreten mit dem Wunsch den Vertrag zum 30. September 2022 zu beenden.
06.04.2022
Im Bäderbetrieb Lörrach gibt es zukünftig einen Badelift für mobilitätseingeschränkte Menschen, der den Zugang in Schwimmbecken ermöglicht. Der Lift wird in den nächsten Wochen in Betrieb genommen und wechselt nach der Saison vom Hallenbad ins Parkschwimmbad.
04.04.2022
Die Stadt Lörrach verleiht die Lisa Rees-Medaille, um das vielseitige und engagierte Wirken der Lörracher Bürgerinnen und Bürger und auch herausragende und beispielgebende Projekte zum Wohl der Stadt Lörrach und der Stadtgesellschaft zu würdigen. Oberbürgermeister Jörg Lutz zeichnet Nassim Mouafi, Amandine Tupin vom BUND und das Jugendrotkreuz Lörrach mit der Lisa Rees-Medaille 2022 aus.
01.04.2022
Die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger und der Lörracher Unternehmen ist groß: Mit heutigem Stand können 46.000 Euro auf dem städtischen Spendenkonto „Hilfe für Wyschhorod“ verbucht werden. Darüber hinaus zeigen Lörracher Unternehmen großes Engagement bei der Gewährung von Rabatten für notwendige Sachspenden, insbesondere im medizinischen Bereich. So konnte von den bisher eingegangenen Spenden bereits ein Teil für dringend benötigte Medizinprodukte, Medizintechnik, Verbandsmaterialien und Hygieneartikel verwendet und auf den Weg nach Wyschhorod gebracht werden.
01.04.2022
Die Stadt Lörrach verlängert die FFP2-Maskenpflicht über den 2. April 2022 hinaus. Für alle Besuchenden des Rathauses, der Außenstellen der Verwaltung und aller städtischen Einrichtungen bleibt für Personen ab 18 Jahren eine Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder vergleichbarer Maske bestehen.
01.04.2022
Am Sonntag, 10. April, findet im Dreiländermuseum für alle Beteiligten des integrativen Kunstprojektes Inspiration zur Sonderausstellung Schätze ab 16 Uhr eine öffentliche Projektfeier statt. Im Festprogramm bietet die dynamische Basler Band der Schule für ungehinderte Musik (SfUM) eine Konzerteinlage, das deutsch-französische Maskentheater aus Lörrach und Straßburg tritt auf und vom Tanztheaterprojekt Crescendo aus Basel sind Filmsequenzen zu sehen. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, auch zum kleinen Apéro im Anschluss, sofern die Corona-Lage dies zulässt.
31.03.2022
Die Stadt Lörrach beabsichtigt im Bereich „Nördlich Teichstraße“ einen Bebauungsplan aufzustellen. Der parallele Beschluss einer Vorkaufsrechtssatzung im Geltungsbereich „Nördlich Teichstraße“ ermöglicht der Stadt Lörrach die mit dem Bebauungsplanverfahren angestrebten städtebaulichen Entwicklungsabsichten gegebenenfalls auch über Grundstückskäufe sichern zu können. Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan verbunden mit der Vorkaufsrechtssatzung wird dem Gemeinderat am 12. April zum Beschluss vorgelegt.
31.03.2022
Die Stadt Lörrach hat sich mit dem Projekt „Neue Balance finden“ beim Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben. Die Förderzusage für einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn ab Mai wird im Laufe des Aprils erwartet. Oberbürgermeister Jörg Lutz lädt die Akteure im Projektgebiet zu einer Online-Informationsveranstaltung am 13. April um 14 Uhr ein.
31.03.2022
Aktuelle Themen aus der Regional- und Bundespolitik diskutiert der Zeitungstreff unter Leitung von Journalist Franz Schmider bei „PlusPunktZeit“ am Mittwoch, 6. März um 9.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2.
31.03.2022
Am Donnerstag, 7. April um 9 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Vortrag zum Thema Technikgeschichte statt.
31.03.2022
Am Mittwoch, 6. April um 14 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Vortrag zum Thema Klimawandel statt.
30.03.2022
Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, eine Initiative von sechs Landesministerien unter der Federführung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, fördert die Entwicklung des Lauffenmühle-Areals zu einem nachhaltigen Gewerbegebiet in Holzbauweise mit weiteren knapp 400.000 Euro für die Jahre 2022 und 2023. Die Stadt Lörrach hatte sich mit dem Projekt um eine Zuwendung im Rahmen des Aufrufes des Fördergebers für kommunale Ideen zur Entwicklung innovativer Holzbau- und Hybridprojekte beworben.
29.03.2022
Im Rahmen der Wohnraumoffensive 2025 nimmt die Planung des Neubaugebiets Bühl III mit der Schaffung von 250 bis 280 Wohneinheiten weiter Gestalt an. Mit der Beratung über den Standort der Energiezentrale für das neue Areal und darüber hinaus für das bestehende Wohngebiet Bühl II in den politischen Gremien wird ein weiterer Planungsschritt unternommen, verbunden mit dem gesamtstädtischen Ziel der Klimaneutralität.
29.03.2022
Welche Gebäude können auf dem Lauffenmühle-Areal erhalten bleiben, welche müssen abgerissen werden: Ein von der Stadt beauftragtes Gutachten zur Schadstoffbelastung der Bausubstanz liegt nun vor und ist maßgebend für die weitere Entwicklung für das geplante klimaneutrale Gewerbegebiet in Holzbauweise.
29.03.2022
„Stetten – Eine Zeitreise durch Lörrachs ältesten Stadtteil“ lautet der Titel der öffentlichen Gästeführung am Samstag, 9. April 2022 um 15:30 Uhr mit Gästeführerin Ute Schönbett. Treffpunkt ist vor dem Stettener Schlössle, Ecke Inzlinger Straße/Schloßgasse.
29.03.2022
„Lörrach – Damals und heute“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung. Gästeführer Alfred Drändle führt am Freitag, 8. April 2022 um 17 Uhr durch die Stadtgeschichte. Treffpunkt ist an der Touristinformation Lörrach.
29.03.2022
Am Mittwoch, 30. März findet um 9.30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Philosophie-Treff unter der Leitung von Dr. Hans-Georg Wittig statt.
29.03.2022
Am Donnerstag, 7. April um 14 Uhr, findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein offenes Forum für soziale Netzwerke unter dem Team von Marina Kramer statt.
29.03.2022
Am Mittwoch, 30. März findet um 14:30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein Kreativ- und Handarbeitstreff statt.
29.03.2022
Am Mittwoch, 30. März um 14 Uhr findet bei „PlusPunktZeit“ im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2,
ein Vortrag zum Thema Klimawandel statt.
29.03.2022
Am Dienstag, 5. April findet um 14:30 Uhr im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, ein freier Tanztreff statt.
29.03.2022
Am Montag, 4. April und Montag, 11. April
zwischen 14 und 16 Uhr findet im Alten Rathaus, Untere Wallbrunnstraße 2, der Computer-Treff statt.
25.03.2022
Im Bereich der Schützenstr./Köchlinstr./Schützenwaldweg/Rosenfelsweg war die Straßenbeleuchtung seit Anfang der Woche ausgefallen. Der Werkhof hat intensiv an der Wiederherstellung gearbeitet und die Straßenbeleuchtung wiederherstellen können.
25.03.2022
Nach vielen Jahren nimmt in Deutschland die Inflation wieder zu, derzeit vor allem durch den Krieg in der Ukraine. Zeitweise Perioden der Geldentwertung sind für Wirtschaftsexperten an und für sich keine ungesunde Entwicklung, doch die Erinnerung an die massive Hyperinflation vor fast 100 Jahren ist noch tief im Bewusstsein der Deutschen verankert. Die Schützenscheibe aus dem Inflationsjahr 1923 ist ein eindrücklicher Beleg für die Dramatik der damaligen Situation. Sie ist derzeit in der Schätze-Ausstellung im Dreiländermuseum zu sehen.
25.03.2022
Die Stadt Lörrach steht vor großen personellen Herausforderungen, wie viele Kommunen im Land. Der Wechsel von Mitarbeitenden trifft jedoch nicht nur die Kommunen, auch die private Wirtschaft ist damit konfrontiert, doch sie kann flexibler reagieren, die öffentliche Hand leider nicht. Aktuell betrifft diese Herausforderung den städtischen Fachbereich Hochbau im besonderem Maße. Zur Unterstützung und Begleitung dieses Veränderungsprozesses konnte Herr Dr. Andrés Ibarra gewonnen werden und wird am 1. April seine Arbeit antreten.