Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Rathaus Lörrach

Sommerfokus Zukunft Rathaus: Kommunale Daseinsfürsorge

800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Stadtverwaltung. In zahlreichen Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen der kommunalen Daseinsfürsorge engagieren sie sich täglich für die Bürgerschaft.

Oberbürgermeister Jörg Lutz
„Die städtische Verwaltung hat ein breites Spektrum an vielschichtigen Aufgaben. Dabei unterscheiden wir in sogenannte Pflichtaufgaben, wie der Unterhalt der städtischen Gebäude, die Instandhaltung der städtischen Infrastruktur oder wie jüngst vorgestellt: die Frühkindliche Betreuung in den städtischen Kindertageseinrichtungen. Den meisten Bürgerinnen und Bürger sind die Dienstleistungen des Bürgerbüros InSel bekannt. Neben den Pflichtaufgaben erfüllt die Stadtverwaltung auch freiwillige Leistungen wie beispielsweise die Kultur- oder Sportförderung. Darüber hinaus gibt es aber eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen, die direkt den Bürgerinnen und Bürger zu Gute kommen, aber von der Öffentlichkeit als solches nicht wahrgenommen werden. Für diese Aufgaben haben wir engagierte Mitarbeitende, die sich täglich für das Wohl der Stadt Lörrach und ihrer Bürgerschaft einsetzen, ohne dass dies in der Öffentlichkeit immer wahrgenommen wird.“

Daten und Fakten zur Stadtverwaltung Lörrach

In der Stadtverwaltung Lörrach werden täglich viele Aufgaben für die Bürgerschaft bearbeitet:
  • Lörrach in seiner Funktion als Große Kreisstadt erfüllt originäre kommunale Aufgaben sowie Aufgaben einer Unteren Verwaltungsbehörde, dazu gehören zum Beispiel die Ausländerbehörde, die Untere Baurechtsbehörde (bei kleineren Kommunen ist hier das LRA zuständig)
  • Pflichtaufgaben: dazu gehören die Personalverwaltung, Finanzen, kommunale Steuern, das Meldewesen, das Personenstandswesen (Standesamt), Kinderbetreuung, der Zivil- und Katastrophenschutz, Schulbetrieb, Rechnungsprüfung, Bau und Unterhalt von städtischen Gebäuden und Straßen, Bauleitplanung, Friedhofsverwaltung, Wasser/Abwasser, Straßenbau und -unterhalt
  • Ferner erfüllt die Stadtverwaltung freiwillige Aufgaben: Kultur – Dreiländermuseum, Volkshochschule, Stadtbibliothek, Musikschule, Tourismus, Sport, Seniorenarbeit, Vermessung
  • zwei Dezernate
  • 13 Fachbereiche mit 41 Teams (davon vier Einrichtungen) + fünf Kitas
  • drei Stabsstellen
  • vier Eigenbetriebe mit fünf Teams und drei Betriebszweigen
Rund 800 Mitarbeitende, davon 60 Auszubildende und Studierende (Stand: 08/2023).
  • Durchschnittsalter 46 Jahre
Verteilung:
  • bis 30 Jahre: 13 Prozent
  • 30 – 40 Jahre 19 Prozent
  • 40 – 55 Jahre 35 Prozent
  • über 55 Jahre 33 Prozent
  • Vollzeit oder Teilzeit (in allen Variationen)
  • Bäderbetrieb: Jahresarbeitszeit
Anzahl Mitarbeitende im Rathaus: 348 (Stand August 2023)
  • Vollzeit: 71 Prozent
  • Teilzeit 29 Prozent (davon 75 Prozent zwischen 50 und >100 Prozent Arbeitszeit, 25 Prozent unter 50 Prozent Arbeitszeit)
Gesamtstadtverwaltung: 800 (Stand August 2023)
  • Vollzeit: 58 Prozent
  • Teilzeit 42 Prozent (Differenz zum Rathaus erklärt sich durch viele Teilzeitkräfte insbesondere in den Kinderbetreuungseinrichtungen, im Kulturbereich und bei den Reinigungskräften)
Die Stadtverwaltung bildet selbst aus für die Nachwuchsgewinnung und Fachkräftebindung
  • Ausbildungsberufe: spiegeln die große Vielfalt der Bereiche und Berufe unserer Verwaltung wider, z.B. Erzieher/innen, Verwaltungsfachangestellte, aber auch Fachkräfte z.B. für Abwassertechnik, Bäderbetriebe, Bibliothek und Archiv,
  • Seit diesem Jahr zusätzlich Bachelor of Arts Fachrichtung Architektur

  • 60 Auszubildende und Studierende (Stand zum 01.09.2023)
  • Start 01.09.2023: 23 neue Azubis (17 Auszubildende und 6 Studierende)
  • Zudem 15 FSJler (Freiwilliges soziales Jahr)/Bufdis (Bundesfreiwilligendienst)
  • Stadt bietet auch Ausbildung in Teilzeit an

  • Fachbereich Zentrale Dienste und Ratsarbeit – Personalverwaltung und –entwicklung (Stellenausschreibungen/Bewerbungsverfahren, Einstellung und Betreuung des Personals, Lohnbüro, Stellenbewertung), Organisation der Verwaltung, Ratsarbeit, Gedächtnis der Stadt und der Verwaltung: Stadtarchiv)
  • Fachbereich Finanzen – Erstellung und Abwicklung des städtischen Haushalts, Stadtkasse, Steuern und städtische Beteiligungen, Forderungsmanagement
  • Fachbereich IT und Digitalisierung – Bereitstellung und Pflege der digitalen Infrastruktur (Hard- und Software)

Nach oben