Als Kommune, die bereits zum vierten Mal mit den European Energy Award in Gold ausgezeichnet wurde, gilt es für Lörrach auch, seiner Vorbildrolle beim Thema Klimaneutralität gerecht zu werden. Die aktuelle politische Lage veranlasst die Stadtverwaltung dazu, bestehende Maßnahmen zur Energiereduzierung anzupassen und weitere Einsparpotenziale zu suchen.
„Unser Ziel muss es sein, einerseits kurzfristig wirksame Sparmaßnahmen zu erarbeiten und andererseits mittel- bis langfristig den Anteil an Erdgas in städtischen Gebäuden massiv zu senken. Zu den kurzfristigen Zielen könnte beispielsweise die zügige Umstellung des Rathauses von Gas auf Fernwärme helfen, die bereits in Planung war. Mittelfristig gilt es neben dem Ausbau des Nah- und Fernwärmenetzes auch den Anteil an Biogas zu erhöhen“, erläutert Oberbürgermeister Jörg Lutz.
Das Rathaus Lörrach ist mit 1,1 Millionen Kilowattstunden pro Jahr (Kwh/a) nach dem Krematorium (1,4 Millionen Kwh/a) der zweitgrößte Gasverbraucher unter den städtischen Gebäuden. Sein Verbrauch beträgt fast 10 Prozent des gesamten städtischen Gasverbrauchs (12,5 Millionen kwh/a).
Eine Arbeitsgruppe wird die Einsparungsvorschläge der Fachbereiche sammeln und prüfen. Neben den städtischen Einsparmaßnahmen, wird die Stadt auch Infomationen für die Bürgerschaft auflegen, wie sich mit kleinen Tricks und Kniffen Energie sparen lässt.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten und aktuellen Informationen und Veranstaltungenfür Sie rund um das Thema Energiesparen zusammengestellt. Diese Seite wird kontinuierlich aktualisiert und ergänzt.
Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger
Auf unserer Energieberatungsseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Energieberatung, Ansprechpartner sowie Informationsbroschüren.
Energiespartipps
Sieben Tipps wie Sie im Haushalt Energie einsparen können: in unserer Infobroschüre haben wir kurz und knapp die wichtigsten Energiespartipps für Sie zusammen gefasst.
Auf der Website der Energieagentur Südwest finden Sie wöchentlich neue Tipps rund um das Thema Energiesparen.
Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2022“
Die Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2022“ gibt auf 20 Seiten einen Überblick über die sparsamsten aktuell lieferbaren Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner. Die Broschüre als Download gibt es hier.
Energie-Sparbüchle
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat ein Energie-Sparbüchle aufgelegt, das Ihnen Tipps gibt, wo die großen und kleinen Einsparpotenziale stecken und zeigt, wie einfach und schnell Sie im Alltag Energie sparen und Kosten senken können.
Prima Klima
In unserer Prima-Klima-Infobroschürefinden Sie Informationen und eine Checkliste zur Verkleinerung Ihres CO2-Fußabdruckes.
Kommende Veranstaltungen
26. Oktober 2022 | Sanieren statt Frieren - Bestandsbauten energetisch optimieren |
Architekt Gerhard Zickenheiner und Jean Yüceisik, Klimaschutzmanager der Stadt Lörrach, werden verschiedene Sanierungsmöglichkeiten für Bestandsbauten vorstellen. Michael Pilgermayer, Geschäftsführer der Stadtenergie, wird zudem über Anschlussmöglichkeiten an das Nahwärmenetz in Lörrach-Stetten informieren. Im Anschluss werden die laufenden und geplanten Projekte des Runden Tischs Klima vorgestellt. | |
18 bis 20 Uhr | |
Dieter-Kaltenbach-Stiftung |
Weitere Informationen
- Medieninformation vom 27.07.2022:
Weltweite Energiekrise bei der Gasversorgung – Stadtverwaltung stellt erste Maßnahmen zur Energieeinsparung vor - Medieninformation vom 19.07.2022
Weltweite Energiekrise bei der Gasversorgung – Stadtverwaltung erarbeitet Maßnahmen zur Energieeinsparung