Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Stadtwald Lörrach Wegekreuzung beim  Kletterwald Unterer Maienbühlweg

Naherholungsgebiet. Freizeitstätte. Forstwirtschaftliche Nutzung. Stadtwald Lörrach 

Die Waldflächen in Lörrach erstrecken sich auf insgesamt circa 1.600 Hektar. Dies entspricht der Größe von etwa 2.240 Fußballfeldern. 72 Prozent der Fläche befinden sich im Eigentum der Stadt Lörrach, während der verbleibende Anteil aus Privatwald und Staatswald besteht.

Der Stadtwald spiegelt die Wichtigkeit in seinen vielen Funktionen wider: aufgrund seiner Stadtnähe und seiner Größe muss er vielen Ansprüchen und Anforderungen gerecht werden. So ist er für Bürgerinnen und Bürgern Naherholungsort oder Freizeitstätte zum wandern, joggen oder Mountainbiken. Zugleich erfüllt der Stadtwald  wichtige Aufgaben für den Natur- und Umweltschutz. Und auch bei der Holzgewinnung spielt der Stadtwald eine wichtige Rolle.

Wichtige Ziele sind unter anderem:

  • Holznutzung im Rahmen der nachhaltigen Möglichkeiten
  • Erhalt der Schutz- und Sozialfunktion

Der Stadtwald und seine Nutzung

Die Zukunft des Stadtwalds soll durch die eigene forstliche Bewirtschaftung gesichert werden. Ein erklärtes Ziel der Stadt Lörrach ist es, möglichst allen Nutzungen unter Abwägung der unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden. Dies kann in manchen Bereichen jedoch auch zu Konfliktsituationen führen.

Eine Freizeitnutzung, beispielsweise durch einen Mountainbike-Trail, verlangt eine erhöhte Verkehrssicherungspflicht. Um diese zu gewährleisten, müssen daher an festgelegten Stellen entlang des Trails Hiebsmaßnahmen durchgeführt werden. Dies wiederum wird anderenorts im Stadtwald durch die Schaffung von sogenannten Waldrefugien und Habitatbaumgruppen entsprechend kompensiert - hier wird sich der Wald quasi in Wachstum und Vegetation selbst überlassen.

Die Bewirtschaftung des Stadtwaldes Lörrach erfolgt vollumfänglich gemäß dem Grundsatz der Nachhaltigkeit. Dadurch ist dauerhaft gewährleistet, dass der jährliche Hiebsatz unter dem tatsächlichen Zuwachs liegt, so dass der Stadtwald beständig weiterwächst.

Durch ausgewählte Pflanzmaßnahmen soll der Stadtwald zudem klimastabiler und resilienter aufgestellt werden. Damit soll die Zukunft des Stadtwaldes in Lörrach gesichert werden.

Schaubild Ökosystem Wald

Waldentwicklungsplan

Der Gemeinderat hat  mit Beschluss vom 12. April 2022 der Stadtverwaltung die Aufgabe erteilt, einen Waldentwicklungsplan zu erstellen und diesen entsprechend umzusetzen.

In einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Politik, des Forstes und der Verwaltung wurde ein Zielfindungsprozess zur Anpassung der Waldbewirtschaftung gestartet. Bei verschiedenen Anlässen wurden die Ziel- und Maßnahmenvorschläge diskutiert und definiert. Die Erarbeitung der Themen erfolgte auf Basis der aktuellen Daten des Stadtwaldes Lörrach. Ferner war auch eine Masterarbeit der Universität Freiburg zur "Klimaschutzleistung im Stadtwald Lörrach" Teil des Zielfindungsprozesses.

Unter Berücksichtigung der vielfältigen Anforderungen, Aufgaben sowie den verfügbaren Ressourcen hat das Gremium einen Maßnahmenplan erstellt, um diese Ziele bis zum Abschluss der Forsteinrichtung am 1. Januar 2028 umzusetzen.

Hiebmaßnahmen

Die Hiebsaison im Herbst 2023 sieht folgende Maßnahmen vor:

  • Im Bereich zwischen der Hangstraße/Waldstraße, der DHBW und der Bundesautobahn A98 finden Maßnahmen zur Sicherstellung der Verkehrssicherungspflicht, der Naturverjüngung sowie Hiebmaßnahmen statt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verkehrssicherung der Autobahn sowie der unmittelbar angrenzenden Wohnbebauung.
  • Aufgrund des Sturmereignisses im Sommer ist der geplante Hieb in Hauingen bereits "vorgenommen". Daher stehen hier im Wesentlichen die Nacharbeiten des Sturms und die Aufforstung des Waldgebietes an.

Am 11. Juli dieses Jahres ereignete sich ein Sturm, der erhebliche Schäden im Stadtwald verursachte. Dabei wurden etwa 3.000 bis 3.500 Festmeter Holz umgeworfen, was fast der Hälfte der jährlichen Holzernte entspricht. Besonders betroffen war die Region Hauingen.

Sturmschaden im Waldgebiet HauingenSturmschaden im Waldgebiet Hauingen

PEFC-Zertifizierung des Lörracher Stadtwaldes

Der Stadtwald Lörrach hat über die Forstbetriebsgemeinschaft Dreiländereck w. V. auch die PEFC-Zertifizierung. Dadurch hat die Stadt sich die Selbstverpflichtung auferlegt, die Waldbewirtschaftung nach den PEFC-Standards durchzuführen. Dies sind im Wesentlichen die Gesundheit und Vitalität des Waldes, die Produktionsfunktion der Wälder, die biologische Vielfalt, die Schutzfunktion sowie die sozioökonomischen Funktion in den Vordergrund zustellen. So stellen wir eine nachhaltige Waldwirtschaft transparent und verlässlich sicher.

Weitere Informationen zum Thema Wald finden Sie auf den folgenden Websites:

Nach oben