Das Sanierungsgebiet „Nördliche Innenstadt“ ist seit 2019 im Städtebauförderungsprogramm des Landes Baden-Württemberg. Zielsetzung der städtebaulichen Sanierung mit der Umgestaltung des Verwaltungs- und Dienstleistungsquartier und einem weiteren Handelsstandort ist es, das Quartier gut in das innerstädtische Gefüge einzubinden.
Bereiche
Dazu zählt die bereits abgeschlossene Sanierung und Umgestaltung des Bahnhofsplatzes und des Sarasinweges sowie die beginnende Aufwertung des Straßenraums der Turmstraße und Palmstraße.
Maßnahmen für die neue Gestaltung der Palmstraße, nördlichen Turmstraße und Am Hebelpark
Der Kernbereich der Lörracher Innenstadt ist mit attraktiven Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten ausgestattet. Der nördliche Bereich der Kernstadt wird durch verschiedene Verwaltungsinstitutionen dominiert und weist mit dem neuen Wohn- und Geschäftshaus „LÖ“ auf dem Bahnhofsplatz ein attraktives Angebot auf, das eine Magnetwirkung auf die Besucher der Innenstadt entfaltet. Zwischen den beiden Bereichen liegen die Palmstraße, die Turmstraße und die Straße Am Hebelpark.
Im Rahmen eines umfangreichen Abstimmungs- und Planungsprozesses wurde ein Vorschlag entwickelt, um eine Verknüpfung der beiden Bereiche funktional und gestalterisch zu verbessern und die Aufenthaltsqualität an dieser Stelle erheblich zu steigern. Der Gemeinderat stimmte der ausgearbeiteten Entwurfsplanung zur Umgestaltung der Palmstraße, Turmstraße und der Straße Am Hebelpark im September 2021 zu und beauftragte die Stadtverwaltung die Umsetzung der Umbaumaßnahme vorzubereiten.
Palmstraße
In der Palmstraße entsteht zwischen Senigallia Platz und dem neu errichteten „LÖ“ ein neu konzipierter, verkehrsberuhigter Geschäftsbereich, der die Zufahrt bis zum „LÖ“ ermöglicht und Kurzzeitparkplätze aufweist. Die in der Palmstraße teilweise wegfallenden Parkplätze sind bereits jetzt im neuen Tiefgaragenverbund unterhalb des Bahnhofsplatzes zu finden. Von dort führen mehrere Aufzüge an die Oberfläche. Direkt vor dem „LÖ“ wird die vorhandene Fußgängerzone in der Palmstraße erweitert. Auf etwa 50 Meter laden unterschiedliche Elemente wie Terrassen für Restaurants, Freiflächen, Spielgeräte und Ruhebänke zum Verweilen ein.
Turmstraße
Für die Turmstraße ist vorgesehen, die seit Jahren ausgewiesene Fußgängerzone im Abschnitt zwischen Grabenstraße und Bahnhofsplatz auch als solche erlebbar zu machen. Hierfür wird der Straßenraum neu gestaltet und Sitzgelegenheiten angeboten. In diesem Zusammenhang wechselt die dort bisher vorhandene Bushaltestelle in die Straße Am Hebelpark, die ebenfalls durch eine neue Gestaltung in der Aufenthaltsqualität erheblich verbessert wird.
Fahrradabstellplätze und Buslinienführung
Die drei Straßenzüge werden mit einem Pflasterbelag versehen, um ein klares, visuelles Signal zur Verkehrsberuhigung und eine eindeutige Prägung des Straßenraums für den Langsamverkehr sowie für die Fußgängerinnen und Fußgänger zu erreichen. Als wichtige Komponente werden im gesamten Planungsraum mehrere Fahrradabstellplätze geschaffen. Zusätzlich wird das Angebot an Kraftrad-Parkplätzen erweitert. Als Ergebnis des in 2020 durchgeführten Beteiligungsprozesses wurde der Wunsch der Anlieger- und Bürgerschaft zur Beibehaltung einer Buslinienführung durch die Palmstraße in der weiteren Planung berücksichtigt. Die Integration des bereits bestehenden Busverkehrs in den öffentlichen Raum stellt somit ein wesentliches Kriterium bei der Neugestaltung dar.
Baumpflanzungen
Ein weiterer Fokus wurde in der Planung unter anderem auf die möglichen Baumpflanzungen gelegt. Hierbei sind im Besonderen die technischen Randbedingungen infolge der unterirdischen Infrastruktur zu berücksichtigen. Der Untergrund ist sehr stark durch große Schachtbauwerke und eine Vielzahl von Leitungen verschiedener Ver- und Entsorgungsträger geprägt. Auf dieser Grundlage, aber auch auf der Basis der Empfehlungen des Gestaltungsbeirats erfolgt die Bepflanzung mit einzelnen Baumexemplaren, die in ihrer Form, Größe und Funktion einen großen Raum erhalten. Aus ökologischen und gestalterischen Gesichtspunkten werden die Einzelexemplare mit genügendem Abstand untereinander vorgesehen, so dass sie sich in der weiteren Entwicklung großräumig entfalten können. Die Auswahl der verschiedenen Baumarten erfolgt unter anderem mit Blick auf den Klimawandel, die Insektenfreundlichkeit, die Schattenspende und ein attraktives Wuchsbild. Die Pflanzgruben erhalten ein ausreichendes Maß und Volumen, um das Wachstum der Bäume zu gewährleisten.
Neben dem Neubau, der Sanierung und der Erneuerung bestehender Anlagen wie der Kanalisation, Wasser-, Gas- und Stromleitungen durch die verschiedenen Ver- und Entsorgungsträger werden im Zuge der Maßnahme auch neue Fernwärmeleitungen durch die Stadtenergie Lörrach verlegt.
Kosten und Fördermittel
Die Investitionskosten für die Umgestaltung des Straßenraums liegen nach aktuellen Kostenberechnungen bei etwa 4,25 Millionen Euro. Für die Umsetzung der Maßnahme sind im Rahmen des Sanierungsprojektes Nördliche Innenstadt Fördermittel des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 950.000 Euro zu erwarten. Damit unterstützt das Land das Projekt mit einem nennenswerten Beitrag. Des Weiteren wird sich auch der Investor des „LÖ“ an den Umbaumaßnahmen finanziell beteiligen.
Bauausführung und Terminplanung
Die Terminplanung sieht einen Beginn der Bauausführung ab etwa Ende August 2022 mit einer Bauzeit von gut 2 Jahren bis etwa August 2024 vor. In einem ersten Bauabschnitt wird der erforderliche Kanalbau sowie der Trinkwasserleitungsbau vom Senigallia Platz bis zum Bahnhofsplatz erfolgen. Anschließend ist die Neugestaltung des Straßenraums der Palmstraße in entgegengesetzter Richtung geplant. Nach derzeitigem Stand erfolgt als dritte Phase die Erneuerung der Turmstraße und der Straße Am Hebelpark. Während der gesamten Bauzeit fahren die in der Palmstraße bestehenden Buslinien auf einer alternativen Trasse über die Luisenstraße. Insbesondere in der letzten Bauphase wird auch die Buslinienführung der Grabenstraße zeitweise auf eine andere Route umgeleitet. Für die gesamte Baumaßnahme müssen abschnittsweise Vollsperrungen für den motorisierten Fahrzeugverkehr eingerichtet werden. Um die Zufahrt zu den vorhandenen Garagen und zur Andienung der Geschäfte mit Lieferverkehr weitestgehend aufrecht zu erhalten, sind Umleitstrecken vorgesehen. Die Zugänglichkeit zu den Geschäften, Arztpraxen, Behörden und der Anliegerschaft wird gewährleistet, auch wenn dabei mit Behinderungen zu rechnen ist. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und dankt bereits im Voraus für die erforderliche Geduld.
Zum Herunterladen
Präsentation zur Ausführungsplanung Turm- und Palmstraße (PDF)
Präsentation mit Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der Maumaßnahme (PDF)
Medieninformationen
Verbesserung der Abrundung und Anbindung: Erweiterung des Sanierungsgebietes „Nördliche Innenstadt“
Konzeptplanung zur Umgestaltung Palmstraße, nördliche Turmstraße und Am Hebelpark
Letzte Aktualisierung | September 2022 |
Finanzmittel (Plan) | 4,25 Millionen Euro |