Die Rubrik Stadtthema widmet sich der Jugend in Lörrach und stellt die Frage, ob es eine "Generation Corona" gibt. Dabei berichten einige Jugendliche sowie Menschen, die in der Jugendarbeit, Betreuung von Jugendlichen und der Jugendsozialarbeit tätig sind. Ein Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Lörracher Jugendarbeit in den letzten 50 Jahren. Auch die Open Bridge im Grütt als Projekt von Jugendlichen wird vorgestellt.
Die Rubrik Stadtleben beleuchtet wichtige Themen der Lörracher Stadtgesellschaft, sei es im historischen Kontext wie der zweite Teil einer Aufarbeitung des Deutsch-Französischen Krieges vor 150 Jahren, oder bisher wenig bekannte respektive inzwischen vergessene Persönlichkeiten und Institutionen wie die vor 150 Jahren in Lörrach geborene Sozialistin Käte Duncker oder das Kaufhaus Wohl, welches vor 120 Jahren in das Haus Painda in der Turmstraße einzog. Ein vergessenes Kriegerdenkmal auf dem Tüllinger Berg, neue Einblicke in den Kreisparteitag der NSDAP 1939, die Geschichte der Tüllinger Höhe sowie des markanten KBC-Kamins runden die Schätze aus dem Stadtleben ab.
Die Rubrik Stadtbild hält markante bauliche Veränderungen im öffentlichen Raum der vergangenen zwölf Monate fest.
Die Stadtchronik als Gedächtnis der Stadt in Wort und Bild ordnet das Stadtgeschehen in seiner zeitlichen Abfolge und ist zentraler Bestandteil des Stadtbuchs Lörrach 2021. Die wichtigen Ereignisse des Jahres von Oktober 2020 bis September 2021 hat der Stadtchronist Hubert Bernnat festgehalten.
Das Redaktionsteam
Das Redaktionsteam bilden Personen, die mit ihrer Expertise aus den unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam zum Gelingen des Stadtbuchs Lörrach beitragen. Neben Hubert Bernnat, Vorsitzender des Geschichtsvereins Markgräflerland, sind Markus Moehring, Leiter des Dreiländermuseums, Andreas Lauble, Leiter des städtischen Archivs, Lars Frick, Fachbereichsleiter Kultur und Tourismus, Susanne Baldus-Spingler, Fachbereichsleiterin Medien und Kommunikation, Alexander Fessler, stellvertretender Fachbereichsleiter Medien und Kommunikation und Sarah Czerwenka, verantwortlich für die Grafik bei der Stadt Lörrach und damit auch für das Stadtbuch Lörrach, Teil des Redaktionsteams.
Das Stadtbuch Lörrach ist erhältlich in der Buchhandlung Osiander und in der Touristinformation Lörrach.