Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Haushaltskonsolidierung - Euromünze und Rotstift

Haushaltskonsolidierung

Der Haushalt 2021 musste mit einem Fehlbetrag im Ergebnishaushalt von rund 7 Millionen Euro geplant werden, auch in den Folgejahren des Finanzplanungszeitraums 2022-2024 mussten zum Teil massive Fehlbeträge ausgewiesen werden.

Das Regierungspräsidium Freiburg als Aufsichtsbehörde hat in der Genehmigung des Haushaltes 2021 noch eindringlicher als in den Vorjahren auf die hohen Ausgabensteigungen und die begrenzte Leistungsfähigkeit des Ergebnishaushaltes hingewiesen.

„Die Stärkung des Ergebnishaushalts besitzt Priorität. Konsolidieren mit Augenmaß und festem Blick in die Zukunft ist das Primat der Stunde. Wir müssen uns auf wesentliche kommunale Aufgaben konzentrieren und gleichzeitig neue strategische Aufgaben und große Zukunftsaufgaben für die Entwicklung der Stadt Lörrach in sozialer, ökonomischer und ökologischer Sicht angehen. 

Das erste Etappenziel ist der genehmigungsfähige Haushalt 2022. Mit dem beratenen Gesamtpaket in Höhe von 3,9
Millionen Euro, der Grundsatzbeschluss erfolgt im Gremienlauf Juli 2021, besteht nunmehr die Chance auf die Genehmigung des Haushalts 2022. Auch für die nächsten Jahre müssen wir weitere Konsolidierungspakete für eine nachhaltige Verbesserung schnüren.“

(Oberbürgermeister Jörg Lutz)

Zentrale Fragestellungen

Der Ergebnishaushalt 2021 weist in der Planung einen Fehlbetrag von 7 Millionen Euro aus. Die Finanzplanung der folgenden Jahre weist ebenfalls große Fehlbeträge aus (2022: 11,6 Mio. €, 2023 4,5 Mio. € und 2024 3,1 Mio. €). Nicht berücksichtigt sind dabei die Ergebnisse der Mai-Steuer-Schätzung 2021. Um die kommunalen Aufgaben und vor allem das zukunftsweisende Investitionsprogramm finanzieren zu können ist die Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Ergebnishaushaltes unabdingbar.
4 Millionen Euro Einnahmeverbesserungen und Einsparungen bei den Ausgaben sind die Untergrenze, die für eine Fortführung der anstehenden Aufgaben erforderlich sind. Leitlinie für alle Vorschläge zur Haushaltskonsolidierung war es, vertretbare und nachvollziehbare Beiträge zur Konsolidierung zu finden.
Die Stadtspitze und der Fachbereich Finanzen haben mit gemeinsam mit den Fachbereichen Bürgerdienste, Kultur und Tourismus, Jugend/Schulen/Sport und Umwelt und Klimaschutz intensive Gespräche geführt und auf dieser Grundlage eine Vorschlagsliste zur Verbesserung der finanziellen Situation erarbeitet.
 
Bei den übrigen anderen Fachbereichen wurde eine pauschale Budgetkürzung um 5 Prozent vorgenommen.
Die Vorschläge der Verwaltung wurden von der AG Finanzen am 22. Juni 2021 vorberaten und in der Gemeinderatsklausur am 26. Juni 2021 abschließend beraten.
Die beschlossenen Maßnahmen werden für den Haushalt 2022 umgesetzt. Die Prüfaufträge werden abgearbeitet und dem Gemeinderat zur endgültigen Entscheidung vorgelegt.

Vorbereitung der Klausur zur Haushaltskonsolidierung

Die AG Finanzen, der Vertreter der Fraktionen, der Vorstand und Mitglieder der Verwaltung angehörten, hat die fachlichen Vorschläge der Verwaltung vorberaten. Die Vorberatung führte dann zu Entscheidungsvorschlägen an den Gesamtgemeinderat für die Klausur.

Ergebnis und Empfehlung für den Grundsatzbeschluss des Gemeinderats

Der Gemeinderat hat zur Haushaltskonsolidierung kurzfristige Einnahmeverbesserungen und Ausgabekürzungen mit einem Volumen von 3,9 Millionen Euro für 2022 beschlossen. In den Jahren 2023 und 2024 betragen die Verbesserungen circa 4 bzw. 3,4 Millionen Euro.

Verbesserung in der Einnahmestruktur für den Haushalt

Die Verwaltung hat Vorschläge entwickelt, die in der AG Finanzen des Gemeinderats vorberaten wurden. Auf dieser Grundlage hat sich der Gemeinderat in intensiven Diskussionen in der Klausur auf ein Paket von Einnahmeverbesserungen und Ausgabenkürzungen mit einem Volumen von 3,9 Millionen Euro für 2022 verständigt.

Die größte Einzelposition auf der Einnahmeseite sind die Steuern. Die Hebesätze der Grundsteuer und der Gewerbesteuer werden um jeweils 20 Punkte auf 450 bzw. 380 Punkte angehoben. Das erbringt Mehreinnahmen von ca. 1,6 Millionen Euro.

Weitere Einnahmeerhöhungen gibt es durch die Anhebung der Gebühren der VHS und der Musikschule mit einem Volumen von rund 125.000 Euro. Außerdem werden die Elternbeiträge in den städtischen Kindergärten in zwei Schritten angehoben, was Mehrerträge von rund 89.000 Euros ergibt.

Verbesserungen in der Ausgabenstruktur für den Haushalt

Auf der Ausgabenseite standen vor allem die Kultur sowie Jugend/Schulen/Sport im Fokus.

Größere Einsparungen Bereich Sparvorschlag 2022
Fachbereich Kultur und Tourismus 219.970 Euro

FachbereichBürgerdienste: Soziales/Integration

53.390 Euro
FachbereichUmwelt und Klimaschutz

319.000 Euro

FachbereichJugend/Schulen/Sport

Jugend  135.500 Euro
Kinder 146.100 Euro
Schulen 257.500 Euro
Sport 57.400 Euro

Pauschale Budgetkürzungen
(Verwaltungsentscheidung)

670.000 Euro,

davon 516.000 Euro Bauunterhaltung

Zeitliche Abfolge und nächste Schritte

  • Juni 2021: Klausur des Gemeinderats
  • Juli 2021: Grundsatzbeschluss zur Haushaltskonsolidierung als kurzfristiges Instrument für den Haushalt 2022
  • Nachfolgend: Aufgabenkritik zur nachhaltigen Verbesserung der Ausgabenstruktur des städtischen Haushalts als mittel- und langfristiges Instrument

Ergebnishaushalt 2021 Aufwendungen

Ergebnishaushalt 2021 Erträge

Aktuelle Stadtnachrichten

alle anzeigen

Ihre Ansprechperson

Peter Kleinmagd

Ihr Ansprechpartner

Peter Kleinmagd   Fachbereichsleiter Finanzen
Telefon: 0 76 21 4 15-411  p.kleinmagd(at)loerrach.de  Weitere Informationen
Nach oben