Tag der Demokratie 2023
„Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle“ – diese Forderung wird, wie am 21. September 1848, aus den Fenstern des Alten Rathauses im Rahmen einer inszenierten Ausrufung erschallen.
Nach den Begrüßungsworten von Oberbürgermeister Jörg Lutz und Dr. Kai-Michael Sprenger, Gründungsdirektor der Stiftung Orte der Deutschen Demokratiegeschichte, wird Staatsrätin Barbara Bosch die Revolutionsrede halten. Barbara Bosch wurde am 22. Juli 2021 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur ehrenamtlichen Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung berufen und im Landtag von Baden-Württemberg vereidigt. Die Landesregierung setzt sich konsequent für die Bürgerbeteiligung ein und das Land gilt als Muster für eine lebendige Demokratie, die auch für die Stadt Lörrach eine wichtige Thematik ist.
Im Anschluss an die Zeremonie ist das Publikum eingeladen, gemeinsam mit der Klasse 6 der Waldorfschule Lörrach „Die Gedanken sind frei“ zu singen, bevor auf dem Alten Marktplatz eine Revolutionssuppe serviert wird.
Um 18 Uhr findet dann die Sitzung des Hauptausschusses im Alten Rathaus statt.
„Seit 2015 rufen wir jährlich den Lörracher Tag der Demokratie aus und senden damit ein wichtiges Signal in unsere Gesellschaft“, erklärt Oberbürgermeister Jörg Lutz. „Schon unser ehemaliger Bundespräsident Theodor Heuss wusste: Demokratie und Freiheit sind nicht bloß Worte, sondern lebensgestaltende Werte“.
Die Feierlichkeiten setzen sich während einer Langen Nacht der Demokratie fort.
Um 20 Uhr findet eine bunte und rasante Gala für Alle – Liebeserklärung an die Demokratie im Burghof Lörrach statt. Lokale, überregionale und internationale Künstler überraschen das Publikum mit einem abwechslungsreichen und spannenden Programm und erklären dabei ihre Liebe für die Demokratie.
Der Eintritt kostet 20 Euro. Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich, online auf www.reservix.de oder zu den Öffnungszeiten in der Touristinformation Lörrach.
Nach der Gala bietet das Dreiländermuseum eine Mitternachtsführung (etwa 23:15 Uhr) durch die neueröffnete Sonderausstellung „Der Ruf nach Freiheit“ an.
Zur gleichen Zeit kann das Publikum im Alten Rathaus einer Mitternachtslesung „Revolutionäre Reime um Mitternacht“ beiwohnen. Tonio Passlick präsentiert dort Lyrik aus dem Vormärz von Georg Büchner, Louise Otto-Peters, Georg Herwegh und anderen Vor-Dichtern der 1848er Revolution.
Zusätzlich gibt es ab 13:30 Uhr die Möglichkeit, an verschiedenen Stadtführungen teilzunehmen. Mehr Informationen zum Programm: https://www.loerrach.de/Tag-der-Demokratie-2023
Die gesamten Veranstaltungen finden im Rahmen des Projektes "Altes Rathaus Lörrach 1848 - Erinnerungsort zur ersten Deutschen Republik" statt und werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt.