Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Ein Stapel Zeitungen und ein Tablet

Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK: Planungen können beginnen


Entlang der vier zentralen Handlungsfelder Mobilität und Verkehr, Wohnen und soziale Infrastruktur, Arbeiten und Wirtschaft sowie Stadt und Freiräume werden die Leitlinien der Stadtentwicklung für die nächsten Jahre entwickelt. Mit der Bearbeitung wurde das Planungsbüro STUDIO |STADT|REGION aus München beauftragt.

„Ich freue mich, dass wir nun in die konkrete Bearbeitung des ISEK gemeinsam und in stetigem Dialog mit der Politik einsteigen können,“ beschreibt Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić den Beginn der politischen Debatte zur zukünftigen Stadtentwicklung. „Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir die Analyse abgeschlossen. Nachdem wir im vergangenen Sommer die Bevölkerung in den Prozess einbezogen haben, bietet er von nun an eine wunderbare Möglichkeit für die gewählten Vertreterinnen und Vertreter Lörrachs im Gemeinderat die jeweils eigenen politischen Ideen und Visionen für die Entwicklung Lörrachs einzubringen. Weitere Arbeitsschritte, von der Siedlungs- und Freiflächenplanung, über die Mobilitätsplanung bis hin zur Ortsteilgestaltung werden wir im Verlauf des Prozesses immer wieder mit dem Gemeinderat abstimmen.“

Für die erste Analysephase wurden die Ergebnisse des Dialogsommers 2020 sowie bestehende Grundlagen wie beispielsweise Interviews in der Stadtverwaltung, existierende Gutachten, Konzepte und Gemeinderatsbeschlüsse herangezogen. Daraus resultierte die Formulierung der Ausgangslage in vier Handlungsfeldern:

Mobilität & Verkehr, Wohnen und soziale Infrastruktur, Arbeiten und Wirtschaft sowie Stadt- und Freiräume.

Um die Ausgangssituation der vier Handlungsfelder vergleichbar einordnen zu können, wurde die sogenannte „SWOT-Analyse“ durchgeführt. In dieser gängigen Analysemethode werden die Handlungsfelder nach Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken untersucht.

Im nächsten Schritt werden im Rahmen der benannten Handlungsfelder die Handlungsansätze gemeinsam erarbeitet, um dann im Anschluss in die räumliche Anwendung und die Definition von Schlüsselprojekten einsteigen zu können. In der abschließenden Phase erfolgt die Synthese des Konzeptes, in der alle Ergebnisse zusammengefasst werden. „Mit dem ISEK werden unterschiedliche Aspekte der Stadtentwicklung gemeinsam betrachtet und zusammengeführt. Damit schaffen wir die Grundlage für eine gute und zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadt“, fasst Oberbürgermeister Jörg Lutz zusammen.

Im gesamten Prozess wird regelmäßig der Gemeinderat in den aktuellen Stand eingebunden. Um die Ergebnisse des ISEK-Prozess auch mit der Öffentlichkeit in Lörrach diskutieren zu können, wird ein Rat mit Expertinnen und Experten gegründet.

Die Stadt verfolgt das Ziel, den ISEK-Entwurf Ende des Jahres vorzulegen.

Stabsstelle Medien und Kommunikation

Nach oben