Volltextsuche auf: https://www.loerrach.de
Ein Stapel Zeitungen und ein Tablet

Fahrradklima in Lörrach getestet


Im Fahrradklima-Test werden fünf Kategorien im Schulnotenprinzip bewertet. An der Umfrage nahmen in Lörrach 160 Personen teil, die der Stadt eine Gesamtnote von 3,7 (2018: 3,8) vergaben. Damit rangiert Lörrach bundesweit im ersten Viertel der teilnehmenden Städte (Platz 90 von 415).

Seit 2018 konnte sich die Stadt Lörrach konkret in den Kategorien "Fahrrad- und Verkehrsklima" und "Infrastruktur und Radverkehrsnetz" deutlich verbessern. In den Kategorien "Stellenwert des Radfahrens", "Sicherheit beim Radfahren" und "Komfort beim Radfahren" wurden keine großen Veränderungen festgestellt.

Einzelbewertungen im Überblick

Die besten Noten erhielt Lörrach in der Kategorie „Infrastruktur & Radverkehrsnetz“ für die geöffneten Einbahnstraßen in Gegenrichtung (Note 2,1), Wegweisung für Radfahrer (2,4) und die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,4). In allen drei Bereichen konnte sich die Stadt im Vergleich zu 2018 verbessern.

In der Kategorie „Fahrrad- und Verkehrsklima“ bewerten Fahrradfahrende die Medienberichte (2020: 3,5; 2018: 4,0) und Werbung für das Radfahren (2020: 3,2; 2018: 3,7) im Zusammenhang mit Fahrradverkehrsthemen in Lörrach deutlich besser. Auch der Punkt Spaß oder Stress konnte sich im Vergleich zu 2018 verbessern (2020: 3,3; 2018: 3,7). Bei der Frage nach der Akzeptanz als Verkehrsteilnehmer gab es eine leichte Steigerung (2020: 3,6; 2018: 3,9).

Den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation will die Stadt noch weiter intensivieren, mithilfe von Kampagnen und einer aktiven Kommunikation von Projekten. In der Politik und auch in der Bevölkerung ist die Akzeptanz und Selbstverständlichkeit für den Fahrradverkehr in Lörrach gestiegen.

In jüngster Zeit gingen mehrere Projekte in die Planung, was aufzeigt, welchen Stellenwert der Fahrradverkehr künftig in Lörrach einnehmen sollte. Beispiele hierfür sind der Radschnellweg RS7 von Schopfheim nach Lörrach, die Innenstadtumfahrung als Fahrradstraße und das Projekt Basler Straße Süd. Auch die städtischen Fachbereiche und Eigenbetriebe denken in ihrer alltäglichen Arbeit verstärkt die Belange des Fahrradverkehrs mit.

In der Kategorie "Sicherheit beim Radfahren" stieg das Sicherheitsgefühl minimal an (2020: 4,0; 2018: 4,3), allerdings bemängelten die Befragten die Häufigkeit von Konflikten mit Fußgängern (2020: 3,8; 2018: 3,4). Die Stadt verfolgt mehrere Lösungsansätze, um diese Konflikte zwischen Fußgängern und Fahrradfahrern zu reduzieren. Im Innenstadtbereich (Fußgängerzone) sollen die beiden Verkehrsarten voneinander durch eine Fahrradumfahrung entflochten werden. Diese Umfahrung soll als Fahrradstraße ausgeführt und im Herbst 2021 eingeweiht werden. Der Gemeinderat wird in seiner Sitzung am 25. März 2021 über die Umsetzung entscheiden.

In der Kategorie „Komfort beim Radfahren“ gab es in den Punkten Fahrradabstellanlagen (2020: 3,6; 2018: 3,4) und Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr (2020: 3,5; 2018: 3,3) eine minimale Verschlechterung seit dem letzten Testergebnis. Seit 2018 investiert die Stadt in weitere Abstellanlagen, wie zum Beispiel in der Kirch- und Belchenstraße. Künftig sollen bestehende Anlagen aufgewertet und weitere errichtet werden.

Schlechte Noten vergaben die Befragten in Bezug auf Falschparkerkontrollen auf Radwegen (4,6), Führung an Baustellen (4,5), Fahren auf Radwegen und Radstreifen (4,5) und die Breite der Radwege (4,6). Im Hinblick auf das formulierte Ziel, den Fahrradverkehrsanteil zu verdoppeln, wird von der Stadtverwaltung insbesondere an der Wiese eine deutliche Verbreiterung des Weges und eine Trennung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs angestrebt.

Die Stadtverwaltung hat das Ergebnis des Tests ausgewertet und konnte sich somit ein umfassendes Bild über die Schwachstellen und die Stärken des Fahrradverkehrs in Lörrach machen. Es ergeben sich auf verschiedenen Ebenen Handlungsfelder, die bereits in der Fahrradstrategie als Schwerpunkte festgelegt sind und angegangen werden sollen. Mit der Auswertung des Fahrradklimatests gibt es aber auch eine gewisse Erfolgskontrolle, die genutzt wird, um Erprobtes weiterzuverfolgen.

Stabsstelle Medien und Kommunikation

Nach oben