Inhalte
Während Deiner praktischen Ausbildung wirkst Du im Fachbereich Grundstücks- und Gebäudemanagement mit und absolvierst mehrere Baustellenpraktika. Der Fachbereich ist unter anderem zuständig für die Unterhaltung, Sanierung und den Neubau von städtischen Gebäuden. In Deinem Arbeitsalltag erlernst Du Tätigkeiten wie beispielsweise- die Grundlagen des technischen Zeichnens
- die Darstellung von Flächen und Gebäuden
- das Aufnehmen und Aufmessen von Gebäuden
- das Zeichnen von Grundrissen
- das Beschriften von Zeichnungen und Plänen
- die Verwendung verschiedener Baustoffe
- die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen.
Anforderungsprofil
- guter Hauptschulabschluss
- räumliches Vorstellungs- und Formauffassungsvermögen
- zeichnerisches Darstellungsvermögen
- Kenntnisse in Werken und Technik
- Sorgfalt
- Mathematikkenntnisse
- Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 01.09.
Perspektiven nach der Ausbildung
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung hast Du vielfältige Berufsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft. Als Bauzeichner/in bist Du überwiegend bei Bauämtern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung beschäftigt. Darüber hinaus bieten zum Beispiel Bauträger oder Fertigteilhersteller für das Baugewerbe weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.Aufstiegsmöglichkeiten
Techniker/inZum Herunterladen
Alle Informationen zur Ausbildung findest Du auch zusammengefasst in unserem Flyer.Deine Ansprechpartnerin
Ihre Ansprechpartnerin
Jana Darius
Ausbildung
Telefon:
0 76 21 4 15-3 54
j.darius@loerrach.de
Weitere Informationen