Zum kleinen Jubiläum des Kürbismarktes besuchten wieder zahlreiche Gäste den Kürbismarkt, der am 6. und 7. Oktober im Rahmen des Herbstfestes von Pro Lörrach stattfand.
Die Stadt Lörrach begrüßt das NABU-Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ Mit dieser Aktion wird die lebendige Vielfalt im Siedlungsraum
unterstützt.
Vom 21. bis 23. September waren Delegationen aus Sens in Frankreich, Senigallia in Italien, Chester in Großbritannien und Lubliniec in Polen zu Gast in Lörrach.
Seit Anfang September können Velofreunde beim Fahrradklima-Test vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und dem Bundesverkehrsministerium die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen und so Impulse für bessere Radfahrbedingungen geben.
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatte die zweite Realschule an der Hellbergschule per Bescheid abgelehnt, worauf die Stadt Lörrach eine Klage beim Verwaltungsgericht Freiburg einreichte. Nach rechtlicher Prüfung kam es am 18. September zum Gespräch zwischen Ministerium und Stadt. Die Stadtverwaltung empfiehlt die Rücknahme der Klage.
Bereits im Mai 2017 hatte der Gemeinderat einen Neubau des Museumsdepots befürwortet und als Standort dafür das neu zu planende Gewerbegebiet im Osten Brombachs genehmigt. Die Verwaltung wurde mit entsprechenden Planungen beauftragt und gebeten, auch mögliche Förderprogramme ausfindig zu machen.
Im Parkhaus Bahnhofsplatz finden voraussichtlich vom 24. September bis Ende Oktober 2018 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen statt. Die Stadt Lörrach als Eigentümer des Parkhauses bittet um Verständnis, dass bei der Nutzung des Parkhauses Lärmbelästigungen und Erschütterungen auftreten können. Zudem ist mit gelegentlichen Sperrungen verschiedener Parkplätze auf allen Etagen zu rechnen.
Der städtische Fachbereich Straßen/Verkehr/Sicherheit informiert monatlich über die Auswertungen der Geschwindigkeitskontrollen und -überwachungen im Lörracher Stadtgebiet.
Bilder aus dem Shuttle-Bus Kunstprojekt, die im Rahmen der Kulturnacht Lörrach-Weil am Rhein im Mai zwischen Publikum und Künstlerinnen und Künstlern der Schönfärberei entstanden, werden seit Montag, 17. September in der Galerie Haus Sonne ausgestellt.
Der dritte BioValley-Treffpunkt Lörrach 2018, veranstaltet von der WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH, fand am Mittwoch 12. September zum Tagesthema „Nanotechnologie und Diagnostik“ statt.
Nach dem erfolgreichen Start im April dieses Jahres wird das Programm ab Dienstag, 18. September fortgesetzt. In der Regel finden die Veranstaltungen alle zwei Wochen dienstagnachmittags von 15 bis 17 Uhr im Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit 1953 existiert die Metzgerei Bachmann in Haagen. Doch die Tradition der Familie reicht viel weiter zurück. Dies zeigt eine alte Urkunde aus Schlesien, die Dirk Bachmann anlässlich des 65-jährigen Jubiläums seiner Metzgerei in Haagen nun dem Dreiländermuseum als Schenkung überlässt. Sie ist auch ein Dokument der deutschen Geschichte.
Am 12. September findet der BioValley-Treffpunkt zum Thema Nanotechnologie und Diagnostik um 19 Uhr im Innovations-Center Lörrach, Marie-Curie-Str. 8 statt.