Die Maßnahmen zur Einschränkung des Coronavirus stellen Familien vor besondere Herausforderungen. Auf dieser Seite finden Kinder, Jugendliche und Eltern Unterstützungs- und Unterhaltungsangebote verschiedener Träger und Einrichtungen.
Die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter der einzelnen Träger (SAK, Dieter-Kaltenbach-Stiftung, CVJM Lörrach, Caritas) sind darüber hinaus für die Schülerinnen und Schüler an ihren jeweiligen Schulen über ihre bekannten Kontakte (E-Mail, Telefon, Videochat o.ä.) ansprechbar.
Die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter der einzelnen Träger (SAK, Dieter-Kaltenbach-Stiftung, CVJM Lörrach, Caritas) sind darüber hinaus für die Schülerinnen und Schüler an ihren jeweiligen Schulen über ihre bekannten Kontakte (E-Mail, Telefon, Videochat o.ä.) ansprechbar.
Übersicht Angebote
Telefon-Hotline für gestresste Familien von Jugend- und Erziehungsberatern des Landkreises Lörrach
Erreichbarkeit
Montag - Samstag, 9 - 12 Uhr
Telefon: 07621 / 410-5555
Erreichbarkeit
Montag - Samstag, 9 - 12 Uhr
Telefon: 07621 / 410-5555
Bildungsangebote in den Jugendräumen:
Ab 13 Jahren:
- 03.12.2020, Rechte in der Ausbildung (JuZ Brombach)
- 10.12.2020, Erste eigene Wohnung, was muss beachtet werden? (JuZ Tumringen)
- 17.12.2020, Ausbildung JA, aber WO?! (JuZ Haagen)
Bis 13 Jahre:
- 08.12.2020, Wohin mit meiner Wut - Was kann ich gegen meine Wut machen? (JuZ Hauingen)
- 15.12.2020, Was passiert mit mir in der Pubertät
Just for Girls im JuZ Hauingen
Just for Boys im JuZ Brombach
Die Angebote starten immer um 17 Uhr und dauern circa 2 Stunden, die Teilnahme ist auch digital möglich. Teilgenommen werden kann nur mit Voranmeldung und mit Mund-Nasen-Schutz.
Beratungsangebote:
- Telefonische Beratung: Täglich von 12 - 20 Uhr
- Einzelberatung zu Themen wie Ausbildung, Stress daheim oder in der Schule, Lernhilfe, Bewerbungen schreiben und vielen anderen Anliegen und Themen, immer Montag, Mittwoch und Freitag von 13 - 16.30 Uhr.
Onlineangebote:
Wir bieten zusätzlich Onlineangebote wie, Whatsapp Spiele, mitmach Videochats oder Onlinequizze auf unseren Social Media Kanälen an.Das Onlineprogramm findet ihr hier:
Rebecca und Katja: @offene_jugendarbeit_lörrach
Patric: @streetworkerpatric
Irina: @irinastreetwork
Streetwork zur sozialen Fürsorge:
Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnung sind wir immer montags, mittwochs und freitags persönlich während dem Streetwork in den Ortsteilen und der Innenstadt zwischen 16 und 20 Uhr anzutreffen.Kontakt
KatjaE-Mail: k.thiele@kaltenbach-stiftung.de
Telefon: 0176 / 57934345 (auch WhatsApp)
Rebecca
E-Mail: r.boutouraa@kaltenbach-stiftung.de
Telefon: 0176 / 43628716 (auch WhatsApp)
Patric
E-Mail: p.waldhecker@kaltenbach-stiftung.de
Telefon: 0159 / 01476238 (auch WhatsApp)
Irina
E-Mail: i.philipp@kaltenbach-stiftung.de
Telefon: 0157 / 58904570 (auch WhatsApp)
Alle Infos auch auf der Website der Website der Dieter-Kaltennbach-Stiftung
stay@home
Unter dem Motto stay@home bietet der SAK verschiedene Angeboten direkt nach Hause.
Für Familien, Kinder, Jugend & Kultur werden Tipps, Ideen und Unterhaltung für die Zeit in sozialer Distanz gegeben.
Kategorien
- Montag: Kleine Küche, Dienstag: Kreativ-Werkstatt, Mittwoch: Couchmusik, Donnerstag: Move it!
- Freitag: Zock mit uns, Samstag: Allerlei, Sonntag: Nimm dir Zeit
Kontakt
Für Fragen oder weitere Anliegen:
Richard Jung (Kinder, Jugend, Kultur)
Montag, 14 - 18 Uhr und Mittwoch, 09 - 13 Uhr
E-Mail: r.jung@sak-loerrach.de
Telefon: (auch WhatsApp): 01511 / 5042461
Natalie Wahl (Salzert)
E-Mail: n.wahl@sak-loerrach.de
Jasmin Leber (Schulsozialarbeit)
E-Mail: j.leber@sak-loerrach.de