3. Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz
Die Entwicklung des Lauffenmühle-Areals zum ersten klimaneutralen Gewerbegebiet in Holzbauweise Deutschlands dient wieder als praxisnahe Kommunikationsplattform, um neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse für klimafreundliches Bauen im nachhaltigen Gewerbe- und Städtebau vorzustellen.
Mit den jetzt folgenden Planungsschritten und der Auslobung zum städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb ist das Projekt in einer neuen Phase. Die Pläne konkretisieren sich und werden mit dem Jury-Entscheid in 2024 noch greifbarer. Deshalb dreht es sich bei dieser dritten Konferenz für Investierende, Bauende und Planende sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger um ressourceneffizientes Bauen mit kreislauffähigen Werkstoffen – bei dem Holz als Zukunftswerkstoff natürlich nicht wegzudenken ist. So stellen wir auch die im Rahmen der Holzbau-Offensive des Landes Baden-Württembergs entwickelte, neue CO2-Bilanzierung für klimaneutrales Bauen und die geplante Holzbauweise vor.
Themen der 3. Nachhaltigkeitskonferenz sind:
- Neue Dimensionen im Klima und Ressourcenschutz beim Bau
- Bestehende, vor allem identitätsstiftende Gebäude in die Zukunft integrieren
- Effiziente, verständliche und nachvollziehbare Kennzeichnung für klima- und ressourcenschonende Gebäude etablieren
- Zertifizierungsprozesse aufbauen
- Bauprojekten Investitionssicherheit durch Klima- und Ressourcenschutz geben
- Nachhaltigkeit pragmatisch und richtungssicher umsetzen
Wir freuen uns folgende Fachreferenten zum Thema bei der 3. Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz begrüßen zu dürfen:
- Klaus Dosch, Geologe und Wirtschaftsingenieur, Geschäftsführender Gesellschafter der
ResScore GmbH, Mitglied der Ressourcenkommission des Umweltbundesamtes - Prof. Dirk E. Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen und Dekan der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Mitbegründer und Partner von 2hs Architekten und Ingenieur Part GmbB Hebel Heisel Schlesier
- Lillith Kreiß, Sprecherin für Architects4Future und Mitglied bei Architects4Future
Köln/Bonn. Projektleitung UmBauLabor bei Baukultur Nordrhein-Westfalen. Freischaffende Methodenentwicklerin und Ressourcenmediatorin - Holger Wolpensinger, Dipl.-Ing., Geschäftsführer und Inhaber der greenUP Architektur & Bauberatung Bonn