2. Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz
Liebe Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger,
sehr geehrtes Fachpublikum,
wir laden Sie herzlich ein zur zweiten Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz am
Samstag, 24. September 2022, ab 10 Uhr im Foyer des Burghofs in Lörrach.
Die 1. Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz 2021 ist auf eine sehr positive öffentliche Resonanz gestoßen.
Unser Plausibilitätscheck hat gezeigt, dass der Bau des ersten klimaneutralen Gewerbegebiets Deutschlands in Holzbauweise auf der Lauffenmühle technisch möglich und umsetzbar ist. Damit geht die Stadt Lörrach neue Wege und setzt als Pilotprojekt des Landes Baden-Württemberg Standards bei der Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Gewerbegebiete – die Lauffenmühle soll Flächen für innovative, nachhaltige Unternehmen bieten aus den Bereichen Produktion und Dienstleistungen.
Wichtige Themen werden sein:
Die Lauffenmühle als «Reallabor» – regionale Kreislaufwirtschaft – nachhaltige Unternehmensführung – Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor – CO2-Emissionen neutralisieren und Netto-Null-Ziele erreichen – zukunftsweisende
Geschäftsmodelle – innovative Start-ups – zirkuläre und ressourceneffiziente Wertschöpfung von Bauprodukten und -systemen
Ob Traditionsbetrieb, Handwerkerin, Architekt, Forscherin, Dienstleister, Start-up oder Ideenschmiede: Wir suchen
Pioniergeister, Inspiratorinnen, zukunftsgewandte Macher, die Teil des Projektes «Lauffenmühle – next innovation» werden möchten – als Ideengeberin, als Sparringpartner, als Inkubatorin, als Investor, als Fan, aus Neugierde oder einfach aus Spaß, neue Wege zu gehen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Jörg Lutz Monika Neuhöfer-Avdić
Oberbürgermeister Bürgermeisterin
Zum Herunterladen:
Programm
- ab 9.00 Uhr Registrierung
- 10.00 Uhr Begrüßung Jörg Lutz, Oberbürgermeister Stadt Lörrach
- 10.15 Uhr Impulse für mehr Nachhaltigkeit
Andreas Faller
«Energie & Umwelt: Wie gestalten wir die
Zukunft? Vorrauschauend oder rücksichtslos
– unsere Kinder werden uns fragen.»
Torsten Becker
«minus CO2 by Lörrach: Lebensmittel,
Materialien, Energie werden regenerativ,
besser und billiger für alle Lörracher»
Dennis Riegraf
«GrüNetz – Umweltinnovationen durch
Start-up- und KMU-Kooperationen fördern»
- 11.15 Uhr Pause (15 Minuten)
- 11.30 Uhr Impulse für das Zukunftsthema Holz auf dem Lauffenmühle-Areal
Nathalie da Silva
«Grün, modular, digital:
Horizontal wachsende Bäume für mehr
Luft- und Lebensqualität»
Bernd Brunner
«Wie grün bin ich – und wenn ja wie
viele? Im Schwarm zur nachhaltigen
Edge-Cloud.»
Lewin Fricke
«Materials Matter: Innovativer Rohbau
mit Kalamitätsholz»
- 12.30 Uhr Pause
- 13.15 Uhr Zukunftsgespräch mit
Torsten Becker, Nathalie da Silva, Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub, Christian Eschbach, Dr. Anna Lehner, Monika Neuhöfer-Avdić - 14.45 Uhr Abschlussrunde und Ausklang
Blick in die Zukunft - ab 16.15 Uhr Führungen auf dem Lauffenmühle-Areal
Anmeldung
-
Eine Anmeldung für die zweite Nachhaltigkeitskonferenz ist erforderlich unter:
www.loerrach.de/Lauffenmuehle-Anmeldung