Gemeinsam für ein lebenswertes Salzert - für Jung und Alt
Wie können wir den Stadtteil Salzert so gestalten, dass alle Generationen sich hier wohlfühlen? Was braucht es, damit man hier gut leben und älter werden kann? Und wie können wir den Austausch zwischen Jung und Alt fördern?
Mit dem Projekt „Mein Salzert – für Jung und Alt“ laden wir Sie ein, aktiv an der Entwicklung eines lebendigen und generationenfreundlichen Stadtteils mitzuwirken. Niemand kennt den Salzert so gut wie Sie, deshalb ist Ihre Meinung für uns von unschätzbarem Wert!
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
In den vergangenen vier Wochen hatten Sie die Möglichkeit, sich an Umfragen zu Ihrem Quartier zu beteiligen. Viele von Ihnen haben diese Möglichkeit genutzt und uns online oder per Antwortkarte Ihre Meinung zukommen lassen. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Ihnen bedanken - für Ihre Zeit, Ihre Anmerkungen, Informationen, Tipps und Ideen. In den kommenden Wochen werden wir die Umfragen auswerten. Die Ergebnisse wollen wir Ihnen am 18. Februar 2025 bei einem Bürgertreff vorstellen. Uhrzeit und Ort werden zeitnahe noch bekannt gegeben.
Das Projekt "Quartiersimpulse: Mein Salzert - für Jung und Alt"
Mit mehr als 660.000 Euro unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Quartiersentwicklung in Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg. Aus diesem Fördertopf erhält die Stadt Lörrach für das Projekt: „Mein Salzert – für Jung und Alt“ einen Zuschuss von 85.000 Euro.
Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ der Allianz für Beteiligung ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Hierbei werden gezielt Quartiersprojekte in Städten und Gemeinden für eine Laufzeit von zwei Jahren mit einem Zuschuss von bis zu 85.000 Euro gefördert. Durch die Förderung von Projekten, die den sozialen Zusammenhalt durch die Schaffung von Begegnungsorten stärken, wirkt das Förderprogramm zudem der Einsamkeit entgegen und fördert ein generationenübergreifendes Miteinander.
„Der Salzert ist aufgrund seiner geographischen Lage, fehlender sozialgesellschaftlicher Infrastruktur und öffentlichen Begegnungsmöglichkeiten eine Herausforderung für ein gutes Älterwerden. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und zivilgesellschaftlichen Akteuren wollen wir hier ein lebendiges und seniorengerechtes Quartier entwickeln, in dem es nachhaltig gute Begegnungsmöglichkeiten und aktive nachbarschaftliche Hilfenetzwerke gibt.“
Oberbürgermeister Jörg Lutz
Daher wird der Stadtteil im Projekt ganzheitlich und generationsübergreifend betrachtet und auch andere Altersgruppenwerden werden mit einbezogen. So steht neben der Entwicklung eines seniorengerechteren Quartiers, auch die Belebung des öffentlichen Raums sowie die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt auf der Agenda. Die Stadt Lörrach arbeitet hier mit dem SAK zusammen.
Der Projektzeitraum ist für die Dauer von September 2024 bis Augst 2026 angelegt.
Heute das Zusammenleben von morgen gestalten:
Dank der finanziellen Unterstützung der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg sowie der Zusammenarbeit des SAK Lörrach e.V. und der Stadt Lörrach konnte das Bürgerbeteiligungsprojekt „Mein Salzert – für
Jung und Alt“ initiiert werden.